DE2929941A1 - Bremsfluessigkeitsbehaelter mit einer warneinrichtung. - Google Patents

Bremsfluessigkeitsbehaelter mit einer warneinrichtung.

Info

Publication number
DE2929941A1
DE2929941A1 DE19792929941 DE2929941A DE2929941A1 DE 2929941 A1 DE2929941 A1 DE 2929941A1 DE 19792929941 DE19792929941 DE 19792929941 DE 2929941 A DE2929941 A DE 2929941A DE 2929941 A1 DE2929941 A1 DE 2929941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
brake fluid
pins
container according
fluid container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792929941
Other languages
English (en)
Other versions
DE2929941C2 (de
Inventor
Horst 6000 Frankfurt Quitmann
Hans-Dieter Reinartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19792929941 priority Critical patent/DE2929941C2/de
Priority to US06/157,742 priority patent/US4318078A/en
Priority to JP8529680A priority patent/JPS5617750A/ja
Priority to GB8023460A priority patent/GB2055251B/en
Priority to FR8016007A priority patent/FR2461624A1/fr
Priority to IT23634/80A priority patent/IT1150030B/it
Publication of DE2929941A1 publication Critical patent/DE2929941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2929941C2 publication Critical patent/DE2929941C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/18Switches operated by change of liquid level or of liquid density, e.g. float switch

Landscapes

  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

  • Bremsflüssigkeitsbehälter mit einer Warneinrichtung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Bremsflüssigkeitsbehälter mit einer bei Untcrschreiten eines vorgegebenen Mindestflüssigkeitsniveaus ansprechenden Warmeinrichtung, bestehend aus zwei Kontaktstiften und einer an einem Schwilnller angeordneten Kontaktscheibe zur elektrischen Verbindung der Kontaktstifte miteinander bei niedrigem Flüssigkeitsstand, und mit einer Kontrolleinrichtung zur Überprüfung der Behälterwarmeinrichtung.
  • Derartige Bremsflüssigkeitsbehälter Init einer WarneinrichtunG und einer Kontrolleinrichtung zur Überprüfung der Warneinrichtung sind bekannt. Beispielsweise zeigt die DE-OS 2 345 870 einen derartigen Bremsflüssigkeitsbehälter. 1)ie Warneinrichtung ist in einem domartigen Teil angeordiiet, das gemeinsam mit dem Oberteil des Bremsflüssigkeitsbehälters einstückig hergestellt ist.
  • Die Achse des Schwimmers ragt von unten in diesen domartigen Teil hinein und trägt nahe dem oberen Ende eine ringförmige Kontaktplatte. Von der Seite ragen zwei Kontaktstifte in dieses domartige Teil so hinein, daß ihre Kontaktnieten sich unterhalb der Kontaktscheibe befinden und die Kontaktscheibe bei dem vorgegebenen Mindestniveau eine Verbindung zwischen beiden Kontaktstiften herstellen. Das domartige Bauteil besitzt an seinen oberen Ende eine Art Fingerhut aus zusalIlmendrückbarem Kunststoff.
  • In diesen Fingerhut ragt das obere Ende der Schwimmerstange hinein. Zur Überprüfung der Funktionsweise der Warneinrichtung wird dieses fingerhutartige Teil zusammengedrückt und gleichzeitig der Schwimmerstift nach unten verschoben. Die Kontaktscheibe verbindet die beiden Kontaktstifte und die Warneinrichtung zur Anzeige von zu wenig Bremsflüssigkeit muß aufleuchten. Ist dies nicht der Fall, so liegt ein Defekt im Anzeigestromkreis vor.
  • Bei diesen bekannten Warneinrichtungen muß bei der Dimensionierung der fingerartigen Teile ein Kompromiß geschlossen werden, da diese Teile so steif sein müssen, daß sie dem Druck beim Füllen der Bremsanlage mit der Bremsfliissigkeit widerstehen können und sie müssen gleichzeitig auch so elastisch bleiben, daß sie zur Kontrolle der Behälterwarneinrichtung ohne großen Eraftaufwand niedergedrückt werden können. Dies sind zum Teil sich widersprechende Forderungen.
  • Es bestand daher die Aufgabe, eine einfachere Kon -struktion für die Kontrolleinrichtung der Behälterwarneinrichtung zu finden, bei der dieses Dimensionierungsproblem vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Kontaktstifte bewegbar derart gelagert sind, daß durch manuelle Betätigung Berührungskontakt mit der Kontaktscheibe hergestellt werden kann. Die Kontaktstifte können dabei axial verschiebbar oder schwenkbar gelagert sein. Die Kontaktscheibe ist zweckmäßig, um eine eindeutige Kontaktgabe zu sichern, der Art der Bewefgung angepaßt. Beispielsweise wird bei axialer Bewegung der Kontaktstifte der Rand der Kontaktscheibe etwas verstärkt ausgefiillrt bzw. der Rand wird umgebördelt.
  • Durch di.esc erfindungsgemäße Lösung der Kontrolleinrichtung werden über die Abdeckklappe hinausragende Hütchen, Teil oder dgl. vernlieden, so daß der Gesamtaufbau der Warneinrichtung flacher wird.
  • Nach weiteren Merkmalen der Erfindung wird jeder Kontaktstift in einem Kunststoffring und/oder in einem ringförmig ausgebildeten Teil des Kontaktträgers gelagert, wobei dieser ringförmig ausgebildete Teil des Kontaktträgers in eine Ringnut des Kontaktstiftes eingreift und ein unten absichtiges Ferausziehen des Kontaktstiftes verhindert und die Elastizität der Kunststoffringe die Kontaktstifte in die Normallage zurückstellen. Es kann aber auch eine Federzurückstellung der Kontaktstifte in die Normallage vorgesehen sein.
  • In den Zeichnungen sind schematische Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Figur 1, eine Ausführungsform mit verschwenkbaren Kontaktstiften und Figur 2, eine Ausführungsform mit axial verschiebbaron Kontaktstiften.
  • In den Figuren ist nur der obere Teil des Bremsflüssigkeitsbehälters, der Kontaktträger 10, dargestellt.
  • Der Kontaktträger 10 besitzt oeffnungen 11 zur Äufnahine der beiden Kontaktstifte 12. Diese besitzen an ihrem außerhalb des Kontaktträgers 10 sich befindenden Teiles Kontaktstecker 15 und an ihrem entgegengesetzen Ende Kontaktstifte 16. Das Mittelteil 22 jedes Kontaktstiftes 12 besitzt eine Ringnut 23, in die ein ringförmiges Teil 13 eingreift. Der Kontaktstift ist auf dem ringförmigen Teil 13 und einem Kunststoffring 14, der in einer Ringnut angeordnet ist, gelagert. Das ringförmige Teil 13 ist einstückig mit dem Kontaktträger 10 und dem Bremsflüssigkeitsbehälter und besitzt einen derartigen dreieckförmigen Querschnitt, daß ein senkrecht zu dem Kontaststift verlaufende Fläche ein unbeabsiclltigtes Herausfallen des Kontaktstiftes verhindert. Die schräg zu dem Kontaktstift verlaufende Fläche erleichtert ein Einstrecken der Kontaktstifte in den Kontaktträger 10.
  • Weitcrhin ist in Figur 1 die Schwimmerstange 17 zu erkennen, die an ihrem oberen Ende die Kontaktscheibe 18 trägt. auf dem Kontakt 16 ist die Schwenkrichtung 20 des Kontaktstiftes 12 mittels Doppel teil angedeutet.
  • Zur Überprüfung der Warneinrichtung wird der Kontaktstifte 12 nach unten gedrückt, so daß die durch die Pfeile 20 angedeutete Schwenkbewegung um den ringförmigen Teil 13 eintritt. Die Kontakte 16 berühren bei dieser Schwenkbewegung die Kontaktscheibe 18, so daß einer eine elektrische Verbindung herf,=cstellt wird.
  • Die meist am Arniaturenbrett angeordnete Kontrolleuchte wird hierdurch zum Aufleuchten gebracht. Der Kunststoffring 14 sollte so elastisch sein, daß er die Kontaktstifte 12 wieder in ihre Ruhelage zurückstellt. Sollte dies infolge fehlender Elastizität nicht möglich sein, so muß eine zusätzliche Feder zur Rückstellung der Kontaktstifte 12 in die Ruhelage vorgesehen sein.
  • Figur 2 zeigt eine Anordnung, bei der die Überprüfung durch axiales Bewegen der Kontaktstifte erfolgt. Für gleiche Teile sind gleiche Bezugszeichen gewählt worden.
  • Gegenfiber der Figur 1 ist das ringförmige Teil 13 an dein Ende der Bohrung 11 angeordnet, das dem Stecker 15 zugewandt ist. Der Kunststoffring 14 ist in Figur 2 an dem anderen Ende der Bohrung 11 vorgesehen. Die Anordnung des Kunststoffringes 14 und des ringförmigen Teiles 13 ist an sich für die Funktionsweise der Kontrolleinrichtung nicht von wesentlicher Bedeutung.
  • Beispielsweise ist es auch rnöglich, in Figur 1 das ringförmige Teil 13 ähnlich der Figur 2 anzuordnen.
  • Bei der Bemessung der Ringnut 24 in dem Mittelteil 22 des Kontaktstiftes muß bei der gewählten axialen Betätigung der Betätigungsweg berücksichtigt werden, d-.h.
  • die Ringnut 24 muß entsprechend länger sein. Außerdem besitzt die Kontaktscheibe 18 gegenüber der Figur 1 einen verstärkten oder umgebördelten Rand 19. Dies ist erforderlich, damit bei axialer Bewegung der Kontaktstifte entsprechend des Doppelpfeiles 21 ein Kontakt zwischen den Kolltaktstiften und der Kontaktscheibe 18 hergestellt wird. Die Funktionsweise der Kontrolleinrichtung ist praktisch ähnlich der bei Figur 1 beschriebenen.
  • Der einzige Unterschied gegen über Figur 1 besteht darin, daß bei dieser Figur die Kontaktstifte axial bewegt werden. Entgegen dem dargestellten AusfLjhrungsbei spiel kann auch auf einem inneren Radius ein zum Teil verdickter Rand vergeschen werden, wenn die Warmeinrichtung durch Hineindrücken der Kontaktstifte überprüft werden soll, statt, wie in dem Ausführungsbeispiel bei Figur 2, durch Ilinausziehen der Kontaktstifte.
  • Bei dieser Ausführungsform mit axialer Verschiebung der Kontaktstifte ist eine Federzurückstellung in die Normallage zweckmäßig, sofern nicht die manuelle Rückstellung vorgezogeii wird.
  • Leerseite

Claims (17)

  1. Patentansprüche S iE3remsflüssigkeitsbehälter mit einer bei Unterschreiten eines vorgegebenen Mindestflüssigkeitsniveaus ansprechenden Warneinrichtung, bestehend aus zwei Kontaktstiften und einer an einem Schwimmer angeordneten Kontaktscheibe zur elektrischen Verbindung der Kontaktscheibe m miteinan(j er bei niedrigem Flüssigkeitsstand, und mit einer Kontrolleinrichtung zur Überprüfung der Behälterwarmeinrichtung, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kontaktstifte (12) derart bewegbar sind, daß durch ihre Bewegung Berührungskontakt mit der Kontaktscheibe (19) hergestellt erden kann.
  2. 2. EremsflüssigJeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kontaktstifte (12) axial verschiebbar gelagert sind und die Kontaktscheibe (18) auf einem Durchmesserkreis eine Verdickung zur Kontaktgabe bei Verschiebung der Stifte besitzt.
  3. 3. Brenlsflüssigkei tsbehälter nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kontaktstifte (12) schwenlibar gelagert sind.
  4. 4. Bremsflüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß dir Kontaktscheibe an ihrem äußeren Umfang einen Rand zur Kontaktgabe bei Verschiebung der Stifte besitzt.
  5. 5. Brelnsflüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kontaktscheibe (18) auf einem inneren Durchmesserkreis einen verdickten stand zur Kontaktgabe bei Verschieben der Stifte besitzt.
  6. 6. Bremsflüssislceitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kontaktstifte in einem ringförmigen ausgebildeten Teil (13) des Kontakträgers gelagert sind.
  7. 7. Bremsflüssigkeitbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kontaktstifte in einem Kunststoffring (14) gelagert sind.
  8. 8. Bremsflüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z -e i c h n e t, daß die Kontaktstifte in einem ringförmig ausgebildeten Teil (13) des Kontaktträgers (10) und in einem Kunststoffring (14) gelagert sind.
  9. 9. Bremsflüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der ringförmige Teil (13) des Kontaktträgers in eine Ringnut (23, 24) des Kontaktstiftes eingreift.
  10. 10. Bremsflüssigkeitbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Querschnitt des ringförmigen Teils (13) dreieckförmig ist.
  11. 11. Bremsflüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i e eine senkrecht zu dem Kontaktstift verlaufende Fläche des dreieckförmigen Querschnitte eine Herauszichen darstellt.
  12. 12. Bremsflüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das ringförjnige Teil (13) des Kontakttragers (10) dem Kontaktstecker (15) zugewandt ist.
  13. 13. Eremsflüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der eingelegte Kunststoffring mit elatischen Eigenschaften dem Kontaktstecker (15) zugewandt ist.
  14. 14. Bremsflüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kunststoffring elastisch zur Rückstellung der Kontakt stifte in die Ruhelage ausgebildet ist.
  15. 15. Bremsflüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Feder zur Rückstellung der Kontakt stifte in die Normallage vorgesehen ist.
  16. 16. Eremsflüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15> dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kontaktstifte manuell in die Ruhe lage zurückgestellt werden.
  17. 17. Eremsflüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kontaktstifte um eine horizontale Achse schwenkbar sind.
DE19792929941 1979-07-24 1979-07-24 Bremsflüssigkeitsbehälter mit einer Warneinrichtung. Expired DE2929941C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929941 DE2929941C2 (de) 1979-07-24 1979-07-24 Bremsflüssigkeitsbehälter mit einer Warneinrichtung.
US06/157,742 US4318078A (en) 1979-07-24 1980-06-09 Brake fluid level warning apparatus
JP8529680A JPS5617750A (en) 1979-07-24 1980-06-25 Warning device for brake fluid reserve
GB8023460A GB2055251B (en) 1979-07-24 1980-07-17 Float operated electric switch
FR8016007A FR2461624A1 (fr) 1979-07-24 1980-07-21 Reservoir de fluide de pression, avec dispositif avertisseur
IT23634/80A IT1150030B (it) 1979-07-24 1980-07-23 Disposizione di segnalazione del serbatoio per il fluido dei freni

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929941 DE2929941C2 (de) 1979-07-24 1979-07-24 Bremsflüssigkeitsbehälter mit einer Warneinrichtung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2929941A1 true DE2929941A1 (de) 1981-03-12
DE2929941C2 DE2929941C2 (de) 1986-05-28

Family

ID=6076617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792929941 Expired DE2929941C2 (de) 1979-07-24 1979-07-24 Bremsflüssigkeitsbehälter mit einer Warneinrichtung.

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5617750A (de)
DE (1) DE2929941C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715756A1 (de) * 1987-05-12 1988-12-01 Opel Adam Ag Elektrischer signalgeber, insbesondere warnanzeige fuer bremsfluessigkeitsbehaelter
US5150614A (en) * 1990-06-28 1992-09-29 Manfred Urich Liquid level sensing device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345870A1 (de) * 1973-09-12 1975-03-27 Bendix Gmbh Nachfuellbehaelter einer druckmittelbetaetigten zweikreisbremse fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345870A1 (de) * 1973-09-12 1975-03-27 Bendix Gmbh Nachfuellbehaelter einer druckmittelbetaetigten zweikreisbremse fuer kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715756A1 (de) * 1987-05-12 1988-12-01 Opel Adam Ag Elektrischer signalgeber, insbesondere warnanzeige fuer bremsfluessigkeitsbehaelter
US5150614A (en) * 1990-06-28 1992-09-29 Manfred Urich Liquid level sensing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2929941C2 (de) 1986-05-28
JPS5617750A (en) 1981-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222237C2 (de) Abgedichteter Kippschalter
CH684958A5 (de) Stablampe.
DE2640871C2 (de) Straßenmarkierungsknopf
DE1640539B2 (de) Beleuchteter druckknopfschalter
DE202019005994U1 (de) Rotationskraftübertragungsbaugruppe
DE2042006B2 (de) Filter
DE2439421C3 (de) Drucktastenschalter
DE2929941A1 (de) Bremsfluessigkeitsbehaelter mit einer warneinrichtung.
DE2552358A1 (de) Elektrischer schalter
DE3631722A1 (de) Codier-drehschalter
DE3823186C2 (de)
DE3545879C2 (de) Abgedichteter Drucktastenschalter, insb. in Schmalbauweise
DE10232399B4 (de) Zweistufenschalter
DE2538849C3 (de) Elektrischer Sicherheitsschalter
DE2929858C2 (de) Bremsflüssigkeitsbehälter mit Warneinrichtung
DE2212991C2 (de) Nachfüllbehälter einer druckmittelbetätigten Bremsanlage
DE19906037A1 (de) Schalter, insbesondere Kfz-Bremslichtschalter
DE2642215C2 (de) Füllstandswarneinrichtung
DE2218335B2 (de) Selbsttaetig rueckstellbarer schalter fuer fahrtrichtungsanzeiger von kraftfahrzeugen
DE3147122C2 (de) Schalter, insbesondere für Programmschalteinrichtungen bei elektrischen Haushaltsgeräten
DE2804794C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3331536C1 (de) Innenleuchte fuer ein Kraftfahrzeug
DE518496C (de) Beruehrungssichere Fassung fuer elektrische Stromabnehmer
DE3545938A1 (de) Automatisch montierbarer drucktastenschalter
DE2336440C2 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 17/22

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee