DE2929281A1 - Verfahren zum steuern einer instrumententafel-anzeige - Google Patents

Verfahren zum steuern einer instrumententafel-anzeige

Info

Publication number
DE2929281A1
DE2929281A1 DE19792929281 DE2929281A DE2929281A1 DE 2929281 A1 DE2929281 A1 DE 2929281A1 DE 19792929281 DE19792929281 DE 19792929281 DE 2929281 A DE2929281 A DE 2929281A DE 2929281 A1 DE2929281 A1 DE 2929281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cpu2
data
period
display
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792929281
Other languages
English (en)
Inventor
Masayuki Miki
Nobuaki Miyakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2929281A1 publication Critical patent/DE2929281A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/147Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units using display panels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • G01D7/02Indicating value of two or more variables simultaneously
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/07Indicating devices, e.g. for remote indication
    • G01P1/08Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • G01R31/007Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks using microprocessors or computers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2832Specific tests of electronic circuits not provided for elsewhere
    • G01R31/2834Automated test systems [ATE]; using microprocessors or computers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/04Display device controller operating with a plurality of display units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Linear Or Angular Velocity Measurement And Their Indicating Devices (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Measuring Frequencies, Analyzing Spectra (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

HITACHI, LTD., Tokyo, Japan
Verfahren zum Steuern einer Instrumententafel-Anzeige
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Anzeige, insbesondere zum Steuern einer Instrumententafel-Anzeige bzw. einer Armaturenbrett-Anzeige für ein Fahrzeug.
Eine herkömmliche Instrumententafel-Anzeige enthält viele unabhängige Kreise, deren jeder ein\ Fahr ζeugparameter wie die Maschinendrehzähl oder die Fahrzeuggeschwindigkeit erfaßt und derart erfaßte Fahrzeugparameter anzeigt bzw. darstellt. Jede Anzeige für jeden der Fahrzeugparameter erfordert einen derartigen ausschließlichen Kreis. Deshalb hat eine Erhöhung der Anzahl der anzuzeigenden Parameter eine Zunahme der Anzahl der exklusiven
68O-(1539O-H597O)-Me-rs
909865/0888
bzw. ausschließlichen Kreise zur Folge und damit eine Verkomplizierung der gesamten Kreise bzw. Schaltungsanordnungen der Instrumententafel-Anzeige. Im Ergebnis ist die Instrumententafel-Anzeige kostspielig herzustellen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Steuern mehrerer Anzeigen in Echtzeit bei einfachem Schaltungsaufbau anzugeben.
Das Verfahren gemäß der Erfindung, das einen Digitalrechner zum Erfassen und Berechnen des anzuzeigenden Wertes verwendet, enthält einen ersten Schritt zum Erzeugen von Serien- bzw. Reihenimpulsen oder Impulsreihen, deren Frequenz proportional dem anzuzeigenden Wert ist, einen zweiten Schritt zum Erzeugen eines Impulses, der den Zeitdurchtritt entsprechend voreingestellten digitalen Daten anzeigt, einen dritten Schritt zum Erzeugen einer Unterbrechungsanforderung abhängig vom Ausgangssignal des ersten oder des zweiten Schritts, einen vierten Schritt zum Erfassen der Periode zwischen den auf der Grundlage des Ausgangssignals des ersten Schritts erzeugten Unterbrechungsanforderungen, einen fünften Schritt zum Berechnen von anzuzeigenden Daten auf der Grundlage der Daten der Periode, die durch den vierten Schritt erfaßt worden ist und einen sechsten Schritt zum Darstellen der durch den fünften Schritt berechneten Daten abhängig von der Unterbrechungsanforderung, die auf der Grundlage des Ausgangssignals des zweiten Schritts erzeugt ist.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden zumindest zwei Arten von Unterbrechungsanforderungen erzeugt, deren erste auf Impulsreihen des anzuzeigenden Fahrzeugparameters anspricht und zum Erfassen der Periode der Impulsreihen verwendet wird und deren andere auf
den Zeitdurchtritt anspricht und zum Auslösen des Anzeigebetriebs zur Anzeige des Fahrzeugparameters verwendet wird, der abhängig von der erfaßten Periode berechnet ist.
Das erfindungsgemäße System bietet die Möglichkeit eines Gesamtsystems, das mehrere Fahrzeugparameter erfaßt und die mehreren derartigen Parameter anzeigt bzw. darstellt.
Das Verständnis der Erfindung wird durch die folgende ausführliche Beschreibung anhand der Zeichnung erleichtert. Die ausführliche Beschreibung der Erfindung erfolgt anhand eines Ausführungsbeispiels eines Anzeigesystems zur Anzeige der Maschinendrehzahl, der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Maschinentemperatur, wobei jedoch die in Verbindung mit diesem besonderen Anzeigetyp erreichten Prinzipien und Lösungswege auch auf andere Typen in gleicher Weise anwendbar sind. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Blockschaltbild eines Instrumententafel-Anzeigesystems zur Anzeige der Maschinendrehzahl, der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Maschinentemperatur,
Fig. 2 ein Flußdiagramm zur Darstellung des Betriebs des Digitalrechners zum Erfassen der Perioden der Impulsreihen, Berechnen der darzustellenden Daten auf der Grundlage der erfaßten Perioden und Anzeigen der berechneten Daten,
Ö09885/088S
Fig. 3 ein Diagramm der gespeicherten Informationen bezüglich der berechneten Daten und Kennzeichen, die für den Betrieb des Anzeigesystems verwendet werden,
Fig. 4 ein Zeitsteuerdiagramm zur Erläuterung des Anzeigesystems,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel für das Anzeigesystem,
Fig. 6 ein ausführliches Flußdiagramm für die Berechnungsroutine der Fig. 2 und 5,
Fig. 7 eine Darstellung der Beziehung zwischen den gezählten Daten und der Maschinendrehzahl,
Fig. 8 eine Darstellung bezüglich der Linearisierung des Kurvenverlaufs gemäß Fig. 7,
Fig. 9 ein Diagramm der gespeicherten Information, die die Tafel bzw. Tabelle der gezählten Werte wiedergibt,
Fig. 10 ein Diagramm der gespeicherten Information, die die Tafel der anzuzeigenden Daten wiedergibt,
Fig. 11 ein ausführliches Flußdiagramm der Anzeigeroutine gemäß den Fig. 2 und 5.
909885/0888
Fig. 1 stellt ein Blockschaltbild eines Anzeigesytems dar, das eine Zentraleinheit oder CPU2, einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff oder RAM4, einen Lesespeicher oder R0M6, ein Maskenregister 12, einen voreinstellbaren bzw. Voreinstellzähler 14, der als Zeitgeber betrieben ist, ein Zustands- oder Statusregister 16, ein ODER-Glied 18, UND-Glieder 28 bis 34, Fühler 42 bis 46, einen Spannungs/Frequenz-Umsetzer 48, Anzeigen 36 bis 40, einen Steuerbus 22, einen Adreßbus 24 und einen Datenbus 26, enthält.
Der Fühler 42 erfaßt Impulse, die synchron zur Maschinenwellendrehung erzeugt werden. Der Fühler 44 erfaßt Impulse, die synchron zur Achsdrehzahl eines Fahrzeugs erzeugt werden. Der Fühler 46 erfaßt die Temperatur der Maschine und erzeugt eine Ausgangsspannung abhängig von der Maschinentemperatur. Ein Spannungs/ Frequenz-Umsetzer erzeugt Impulse einer Frequenz, die proportional der Eingangsspannung ist. Folglich werden durch die Kombination des Fühlers 46 und des Spannungs/ Frequenz-Umsetzers 48 serielle Impulse erzeugt, deren Frequenz abhängig von der Temperatur der Maschine geändert wird. Die von dem Spannungs/Frequenz-Umsetzer 48 abgegebenen Impulse werden dem Statusregister 16 mit 4 Bits über die UND-Glieder 30 bis 34 zugeführt. Ein Ausgangsimpuls von dem Voreinstellzähler 40 wird ebenfalls dem Statusregister 16 über das UND-Glied 28 zugeführt.
Die Kombination aus dem Maskenregister 12 und den UND-Gliedern 28 bis 34 wird zum Unterbrechen bzw. Anhalten des Betriebes verwendet, um in das Statusregister 16 die Impulse vom Voreinstellzähler 147den Fühlern 42 bis
9098S5/Q888
— ft -»
und dem Spannungs/Frequenz-Umsetzer 48 einzugeben bzw. zu setzen. Wenn das Statusregister 16 die Impulse von den UND-Gliedern 28 bis 34 empfängt, wird durch das ODER-Glied 18 eine Unterbrechungsanforderung erzeugt zur Benachrichtigung des CPU2 bezüglich einer Dienstleistungs- bzw. Bearbeitungsanforderung.
Der Voreinstellzähler 14 empfängt 4-Bit-Paralleldaten und zählt dann diese 4-Bit-Paralleldaten abhängig von Taktsignalen rückwärts, die von der CPU2 über den Steuerbus 22 übertragen werden. Wenn die gespeicherten Daten im Voreinstellzähler 14 Null sind, wird das Ausgangssignal dem Statusregister 16 über das UND-Glied 28 zugeführt.
Das Statusregister 16,der Voreinstellzähler 14 und das Maskenregister 12 sind mit der CPU2 über den Steuerbus 22, den Adreßbus 24 und den Datenbus 26 verbunden. Maschinendrehzahl-Daten werden von der CPU2 abhängig von den Ausgangsimpulsen vom Fühler 42 berechnet und zur Anzeigeeinrichtung bzw.,kurz, zur Anzeige 36 übertragen. Fahrzeuggeschwindigkeit-Daten werden von der CPU2 abhängig von den Ausgangsimpulsen vom Fühler 44 berechnet und zur Anzeige 38 übertragen. Maschinentemperatur-Daten werden ebenfalls von der CPU2 abhängig von den Ausgangsimpulsen vom Spannungs/ Frequenz-Umsetzer 48 berechnet und zur Anzeige 40 übertragen.
Fig. 2 zeigt diese Berechnungs- und Anzeige-Betriebsschritte. Wenn ein Schlüsselschalter eines Fahrzeuges eingeschaltet bzw. geschlossen wird, wird der CPU-Modus in den Rücksetz-Modus verschoben, und löst einen Schritt
909885/0888
2 zum Initialisieren des Anzeigesystems aus. In diesem Schritt 2 wird jede Adresse des RAM4 gelöscht. Folglich werden Datenbereiche mit Adressen 200 bis 202 und Kennzeichenbereiche bzw. FLAG-Bereiche mit Adressen 203 bis 211, wie in Fig. 3 dargestellt, rückgesetzt. Daten "1111" werden in das Maskenregister 12 gesetzt, um alle UND-Glieder 28 bis 34 durchzuschalten. Folglich ist es möglich, einen Impuls in das Statusregister 16 zu setzen, wenn der Voreinstellzähler 14,der Fühler 42 oder 44 oder der Spannungs/Frequenz-ümsetzer 48 einen Impuls erzeugen. Eine Anzeigeperiode T5 (Fig. 4) wird ebenfalls in den Voreinstellzähler 14 gesetzt, der solche T5-Daten abhängig von Taktsignalen rückwärtszählt, die von der CPU2 übertragen sind, und den Ausgangsimpuls erzeugt, wenn die T5-Daten zu Null werden.
Der Betrieb der CPU2 geht nun vom Initialisierungsschritt 2 zum nächsten Schritt 4 über. Im Schritt 4 wartet die CPU2 auf eine Unterbrechung, bis die Unterbrechungsanforderung auftritt. Wenn die Unterbrechungsanforderung durch das Statusregister 16 erzeugt wird, springt der Betrieb der CPU2 zu einem Schritt 6 zum Prüfen des Zustandes des Statusregisters 16.
Der Betrieb der Interrupt oder Unterbrechung gemäß Fig. 2 wird anhand der Impulsübersicht gemäß Fig. 4 erläutert. Fig. 4(a) zeigt Reihenimpulse bzw. eine Impulsreihe, die dem UND-Glied 30 vom Fühler 42 zugeführt sind. Fig. 4(b) zeigt Reihenimpulse bzw. eine Impulsreihe, die dem UND-Glied 32 vom Fühler 44 zugeführt sind.
Es sei angenommen, daß der Impuls of 1 vom Fühler 42
309885/08S8 ^n
ORIGINAL IHSPECTED
2111111
dem Statusregister 16 über das UND-Glied 30 zugeführt ist und im Statusregister 16 gespeicherte Daten von einem Zustand "OOOO" zu einem Zustand "0100" geändert werden. Eine Unterbrechungsanforderung wird der CPU2 vom ODER-Glied 16 zugeführt zum Benachrichtigen der CPU2 von einer Betriebsanforderung.
im
Im Schritt 6 werden dieVstatusregister 16 gespeicherten
Daten in die CPU2 über den Datenbus 26 geladen zum Prüfen, ob der Grund für die Anforderung der Unterbrechung mit dem Ausgangssignal des Voreinstellzählers 14 übereinstimmt. In diesem Fall geht, da die Unterbrechungsanforderung durch das Ausgangssignal des Fühlers 42 erzeugt ist, der Betrieb der CPU2 zu einem Schritt 8 über, in dem geprüft wird, ob die Erzeugung der Unterbrechung auf der Grundlage eines ersten Impulses vom Fühler 42 erfolgt ist. Da in dem Initialisierungsschritt 2 oder im Schritt 22 in der Adresse 209 das tQ-Kennzeichen gesetzt ist und in den. Adressen 210 und 211 die t..- und t2~Kennzeichen rückgesetzt sind, geht der Betrieb der CPU2 zu einem Sehr
209.
Schritt 10 über durch das t.-Kennzeichen in der Adresse
Im Schritt 10 werden Daten "0100" in das Maskenregister 12 zum Sperren der UND-Gliedern 28, 32 und 34 und zum Durchschalten des UND-Gliedes 30 gesetzt. Im Schritt 12 wird das tQ-Kennzeichen in der Adresse 209 wie gemäß Fig. 3 rückgesetzt und wird das t.. -Kennzeichen in der Adresse 201 gesetzt. In diesem Zustand wird das Statusregister 16 rückgesetzt zum Empfang des nächsten Impulses vom Fühler 42 über das UND-Glied 30. Die CPU2 wird in den Warteschleifen-Schritt 4 versetzt zum Warten auf die Erzeugung der nächsten Unterbrechungsanforderung in Übereinstimmung mit dem nächsten Impuls <\ 2.
909885/0888
ORIGINAL
Wenn der Impuls 0< 2 in das Statusregister 16 über das UND-Glied 30 geführt wird, wird die Unterbrechungsanforderung in die CPU2 über das ODER-Glied 18 und den Steuerbus 22 übergeführt. Der Betrieb der CPU2 wird in den Schritt 6 versetzt und die im Statusregister 16 gespeicherten Daten werden in die CPU2 geladen zur Prüfung der Ursache für die Erzeugung der Unterbrechungsanforderung. Da die Unterbrechungsanforderung nicht auf dem Voreinstellzähler-Ausgangssignal beruht, wird der Betrieb der CPU2 in den Schritt 8 versetzt. Da das tp-Kennzeichen nicht in der Adresse 209 gesetzt ist, wird der Betrieb der CPU2 in den Schritt 14 versetzt.
Da ein t..-Kennzeichen in der Adresse 210 gesetzt ist, geht der Betrieb der CPU2 zu einem Schritt 16 einer Zählroutine über zum Erfassen der Periode zwischen dem Impuls Ck 2 und dem nächsten Impuls (\ 3. In diesem Zustand wird das Statusregister 16 zum Erfassen des nächsten Impulses tx 3 rückgesetzt. Da die gespeicherten Daten des Maskenregisters 12 verbleiben, werden das UND-Glied 30 durchgeschaltet und die UND-Glieder 28, 32, 34 gesperrt. Deshalb wird eine Abgabe der Ausgangsimpulse von den Fühlern 44 und 46 und vom Voreinstellzähler 40 durch die UND-Glieder 28, 32 und 34 unterbrochen. In der Zählroutine 16 führt die CPU2 einen Inkrement- oder Schrittbefehl aus bis der nächste Impuls °< 3 dem Statusregister 16 zugeführt wird.
Wenn der Impuls CX 3 dem Statusregister 16 zugeführt wird, wird das Unterbrechungsanforderungs-Signal in die CPU2 über den Steuerbus 22 eingegeben. In diesem Fall geht, da das t~-Kennzeichen in der Adresse 211 gesetzt ist, der Betrieb der CPU2 zu einem Schritt 18 über die Schritte 6, 8 und 14 über. Im Schritt 18 werden Daten
909885/0688
"0000" in das Maskenregister 12 gesetzt zum Sperren aller UND-Glieder 28, 30, 32 und 34.
Im Schritt 20 wird die anzuzeigende Maschinendrehzahl auf der Basis des gezählten Wertes berechnet, der die Periode der Impulsreihe anzeigt. Die Berechnungsroutine des Schritts 22 ist in Fig. 6 ausführlich dargestellt. Der im Schritt 20 berechnete Wert der Maschinendrehzahl wird im Speicher der Adresse 201 gespeichert.
Im Schritt 22 werden das t^-Kennzeichen rückgesetzt, das t ,,-Kennzeichen gesetzt und Daten "1111" in das Maskenregister 12 gesetzt zum Durchschalten aller UND-Glieder 28 bis 34.
Mit Bezug auf Fig. 4 wird die Periode zwischen den Impulsen <y 2 und Cx 4 durch den Zählroutinen-Schritt 16 erfaßt. Es sei angenommen, daß der Betrieb der CPU2 zum Warteschleifen-Schritt 4 zurückkehrt und dann ein Impuls ß2 dem Statusregister 16 über das UND-Glied 32 vom Fühler 44 zugeführt wird. Das Unterbrechungsanforderungs-Signal führt den Betriebspunkt der CPU2 zum Schritt 10 über die Schritte 6 und 8 über. In diesem Schritt 10 werden Daten "0010" in das Maskenregister 12 gesetzt, um lediglich ß2 und ß3 zu empfangen,und die im Statusregister 16 gespeicherten Daten werden rückgesetzt. Im Schritt 12 wird das tQ-Kennzeichen in der Adresse rückgesetzt und wird das t.-Kennzeichen in der Adresse 210 gesetzt und springt der Betrieb der CPU2 zum Warteschleifen-Schritt 4. Die Erzeugung des Impulses B2 löst die Unterbrechungsanforderung aus und der Betrieb der CPU2 wird zum Zählroutinen-Schritt 16 versetzt über die Schritte 6, 8 und 14. Die CPU setzt die Durchführung des
909885/0888
Zählbefehls fort bis die Unterbrechungsanforderung durch den Impuls ß3 erzeugt wird.JWenn die Unterbrechungsanforderung durch den Impuls ß3 erzeugt wird, wird der Betriebspunkt der CPU2 zum Schritt 18 übergeführt. Dann werden Daten "0000" in dem Maskenregister 12 gesetzt zum Anhalten bzw. Beenden der Erzeugung der Unterbrechungsanforderung. Die Fahrzeuggeschwindigkeit wird im Schritt 20 auf der Grundlage des gezählten Wertes berechnet,der die Periode zwischen den Impulsen ß2 und ß3 bedeutet. Die gespeicherte Fahrzeuggeschwindigkeit wird im Speicher der Adresse 201 gespeichert. Im Schritt 22 wird das t2~Kennzeichen in der Adresse 211 rückgesetzt und wird das t„-Kennzeichen in der Adresse 209 gesetzt.
Obwohl der Fall der Verwendung der Fühler 42 und 44 oben erläutert wurde, ist der Betrieb im Fall der Verwendung der Ausgangsimpulse von dem Spannungs/Frequenz-Umsetzer 48 dem obigen Betrieb gleich.
Wenn die in dem Voreinstellzähler 14 voreingestellten Daten Tj. zu Null werden, aufgrund des Rückwärts ζ ählens abhängig von den Taktimpulsen von der CPU2 wird ein Impuls dem Statusregister 16 über das UND-Glied 28 zugeführt und wird dann das Unterbrechungsanforderungs-Signal der CPU2 über das ODER-Glied 18 zugeführt. In diesem Fall wird der Betriebspunkt der CPU2 in einen Anzeigeroutinen-Schritt 24 versetzt. Der Betriebspunkt der CPU2 wird in die Warteschleife am Ende der Durchführung der Anzeigeroutine versetzt. Die CPU2 wiederholt den obigen Arbeitsfluß (bzw. Operationsfluß). Mit insbesondere Bezug auf Fig. 4(c) führt die CPU2 den Zählroutinen-Schritt 16 gemäß Fig. 2 während der Periode zwischen den Zeitpunkten ti und t2 durch zum Erfassen
909885/0888
der Periode zwischen den Impulsen (X 2 und 0< 3 oder zwischen den Impulsen ß2 und ß3. Die CPU2 berechnet die anzuzeigenden Werte wie die Maschinendrehzahl, die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Maschinentemperatur. In Fig. 4 sind die Maschinentemperatur wiedergebende Impulse nicht dargestellt. Abhängig von Maschinentemperatur-Impulsen erfaßt die CPU2 die Periode zwischen zwei solchen Impulsen in der gleichen Weise und berechnet die Maschinentemperatur auf der Grundlage der Periode.
Gemäß Fig. 3 sind die Maschinendrehzahl, die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Maschinentemperatur, die durch die CPU2 während der Berechnungsroutine 20 gemäß Fig. berechnet worden sind, in dem Speicher der Adressen 200, 201 bzw. 202 gespeichert.
Fühler-oder S-Kennzeichen, die in den Adressen bis 205 gespeichert sind, werden nicht für das Flußschema gemäß Fig. 2 verwendet, sondern werden für das Flußschema gemäß Fig. 5 verwendet, das ein Flußschema eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung darstellt.
Gemäß Fig. 5, die ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergibt, erreicht die CPU2, wenn der Schlüsselschalter eingeschaltet wird, einen Rücksetz-Modus und der Arbeitspunkt wird zum Schritt 2 überführt, der annähernd der gleiche ist wie der Schritt 2 in Fig. 2. In dem Schritt 2 werden das S-Kennzeichen und das tQ-Kennzeichen in den Adressen 203 bzw. 209 gesetzt und werden die anderen Adressen des RAM4 rückgesetzt. Im nächsten Schritt 32 werden Daten "1100" in das Maskenregister 12 gesetzt zum Durchschalten der UND-Glieder
909885/0SS3
und 30. Daher ist es möglich, die Ausgangssignale des Voreinstelizählers 14 und des Fühlers 42 in das Statusregister 16 zu setzen, jedoch ist es unmöglich, daß die Ausgangssignale des Fühlers 44 und des Spannungs/ Frequenz-Umsetzers 48 in das Statusregister 16 gesetzt werden. In dem Warteschleifen-Schritt 4 wartet die CPU2 auf die Erzeugung der Unterbrechungsanforderung.
Wenn die Unterbrechungsanforderung erzeugt wird, prüft die CPU2, ob diese Unterbrechung auf dem Ausgangssignal des Voreinstelizählers 14 oder dem Ausgangssignal des Fühlers 42 beruht. Wenn die Unterbrechung auf dem Ausgangssignal des Voreinstelizählers 14 beruht, wird der Arbeitspunkt über den Schritt 6 zu einem Anzeigeroutinen-Schritt 24 versetzt. Wenn die Unterbrechung auf dem Ausgangssignal des Fühlers 42 beruht, wird der Arbeitspunkt der CPU2 zum Schritt 8 versetzt.
Es sei angenommen, daß die Unterbrechungsanforderung auf dem Ausgangssignal des Fühlers 42 beruht. Der Arbeitspunkt der CPU2 geht zum Schritt 8 über den Schritt 6 über. Im Schritt 8 prüft die CPU2 das ^-Kennzeichen in der Adresse 209. Da das tQ-Kennzeichen gesetzt worden ist, geht die Ausführung oder Durchführung der CPU2 zum Schritt 34 über, wobei in diesem Schritt 34 Daten "0100" in das Maskenregister 12 gesetzt werden zum Sperren der UND-Glieder 28, 32 und 34 mit Ausnahme des UND-Glieds 30. Zusätzlich wird das t„-Kennzeichen in der Adresse 209 rückgesetzt und wird das t1-Kennzeichen in der Adresse 207 gesetzt. Im Schritt 16 führt die CPU2 den Zählbefehl durch zum Erfassen der Periode zwischen den Ausgangsimpulsen des Fühlers 42. Wenn die Unterbrechungsanforderung durch das ODER-Glied 18 erzeugt wird, hält die CPU2 die Durchführung des Schritts 16 an
909885/0388
und der Ausführungs-Schritt wird zum Schritt 8 über den Schritt 6 übertragen. In dem Schritt 8 prüft die CPU2 das tQ-Kennzeichen in der Adresse 209. Durch das Rücksetzen des tg-Kennzeichens und das Setzen des t.. -Kennzeichens wird der Durchführungs-Schritt vom Schritt 8 zum Schritt 18 versetzt. Im Schritt 18 werden Daten "0000" in das Maskenregister 12 gesetzt zum Sperren aller UND-Glieder 28, 30, 32 und 34.
In einem Berechnungsroutinen-Schritt 20 berechnet die CPU2 die Maschinendrehzahl abhängig von dem gezählten Wert, der durch den Schritt 16 durchgeführt worden ist und speichert den berechneten Wert in der Adresse 2OO. Im Schritt 36 prüft die CPU2 das i=2 des S-Kennzeichens in der Adresse 205.
Da das i=2-Kennzeichen rückgesetzt worden ist und das i=O-Kennzeichen gesetzt worden ist, wird der Durchführungsschritt der CPU2 in den Schritt 4O versetzt, in der das i=0-Kennζeichen rückgesetzt und das Setz- oder S-Kennzeichen von dem i=O-Kennzeichen in das 1=1-Kennzeichen geändert wird.
Folglich erfaßt die nächste Durchführung des Flußschemas gemäß Fig. 5 die Periode der Impulsreihe von dem Fühler 44 und berechnet die Fahrzeuggeschwindigkeit abhängig von einer solchen erfaßten Periode. Dann wird der die Fahrzeuggeschwindigkeit darstellende berechnete Wert in der Adresse 201 gespeichert. In diesem Fall wird das S-Kennzeichen in das i=2-Kennzeichen aus dem i=1-Kennzeichen durch Durchführung des Schritts 40 verändert.
909805/0888
das
Wenn\ i=2-S-Kennzeichen in die Adresse 205 gesetzt
ist, erfaßt die Durchführung des Zählroutinen-Schritts 16 die Periode der Reihenimpulse bzw. der Impulsreihe von dem Spannungs/Frequenz-Umsetzer 48 und wird die Maschinentemperatur berechnet und in der Adresse 202 durch die Durchführung des Berechnungsroutinen-Schritts 20 gespeichert. Der Durchführungsschritt geht zum Schritt 38 vom Schritt 20 über den Schritt 36 über. Im Schritt 38 wird das Setz-Kennzeichen in das i=O-S-Kennzeichen aus dem i=2-S-Kennzeichen geändert zum Erfassen der Periode zwischen den Impulsen des Fühlers 42 und zum Berechnen der Maschinendrehzahl. Im Schritt 42 werden Daten in das Maskenregister 12 gesetzt abhängig vom Wert von "i".
Wenn "i" Null beträgt, werden Daten "1100" in das Maskenregister 12 gesetzt zum Durchschalten der UND-Glieder 28 und30. Wenn "i" Eins ist, werden Daten "1010" in das Maskenregister 12 zum Durchschalten der UND-Glieder 28 und 32 gesetzt. Wenn "i" Zwei ist, werden Daten "1001" in das Maskenregister 12 gesetzt zum Durchschalten der UND-Glieder 28 und 34.
Wenn die CPU2 die Unterbrechungsanforderung aufgrund des Ausgangssignals des Voreinstellzählers 14 empfängt, geht der Arbeitspunkt der CPU2 zum Anzeigeroutinen-Schritt 24 über den Schritt 6 über.
Der Berechnungsroutinen-Schritt 20 gemäß Fig. 2 und Fig. 5 ist in Fig. 6 ausführlich dargestellt. Da die Periode der Impulse umgekehrt proportional der Maschinendrehzahl oder Fahrzeuggeschwindigkeit oder Maschinentemperatur ist, ist für das Beispiel der Maschinendrehzahl die Beziehung zwischen dem gezählten Wert und
909885/08ÖS
der Maschinendrehzahl in Fig. 7 wiedergegeben. Zur Verringerung der Durchführungszeit für das Berechnen der Maschinendrehzahl auf der Grundlage des gezählten Werts wird ein Bereich des gezählten Wertes,der für die Berechnung des Anzeigewertes erforderlich ist, in viele schmale Bereiche geteilt und wird jede Maschinendrehzahl die irgendeinem der schmalen Bereiche entspricht, durch den R0M6 gespeichert. Um den gewünschten Genauigkeitsgrad zu erreichen, wird der Teil mit kleinen Zählwerten in mehr Bereiche unterteilt als der Teil mit großen Zählwerten. Folglich ist die Differenz zwischen den geteilten Werten N„ und N- kleiner als die Differenz zwischen den geteilten Werten N. und N„. Die Differenz zwischen den geteilten Werten nimmt nämlich mit zunehmendem gezählten Wert zu. Wie in Fig. 8 dargestellt, ist die Änderung der Maschinendrehzahl zwischen dem einen geteilten Bereich und dem nächsten geteilten Bereich annähernd gleich. Solche geteilten Werte Nn, N1, ..., N_=v sind in dem R0M6 gespeichert, wie das in Fig. 9 dargestellt ist und die Maschinendrehzahl-Daten SPq, SP-, SP-, ···» SP„,„# die den geteilten Werten Nn, N1, N0, ..., Nm3v
lU el X \J I Z Iu α. Χ
entsprechen, werden in dem R0M6, wie in Fig. 10 dargestellt, gespeichert.
Wie in Fig. 6 dargestellt, wird in einem Schritt 52 der gezählte Wert N in die CPU2 geladen. In einem Schritt 54 wird ein " K ",das zum Erfassen einer effektiven Adresse verwendet wird, rückgesetzt. In einem Schritt 56 wird der gezählte Wert N mit dem gespeicherten geteilten Wert Nq verglichen, und wenn der gezählte Wert N nicht kleiner als der gespeicherte geteilte Wert NQ ist, springt die Ausführung der CPU zu einem Schritt 68, in der " öi " erhöht (von Null auf Eins geändert) und "n" um einen Schritt weitergezählt (von Nq nach N1 geändert) werden. Der gezählte Wert
909885/0388
Ν wird mit dem gespeicherten geteilten Wert KL verglichen. Das " c< " und das "n" werden schrittweise weitergezählt bis der gezählte Wert kleiner oder gleich dem vorwärtsgezählten geteilten Wert wie
Nn, N1, N0, N-,, . . ., N ist, und dann wird der υ ι /, ο max '
Arbeitspunkt der CPU2 zum Schritt 58 versetzt.
Die CPU2 addiert das gezählte "«χ" zu einer Startadresse ADRl der Daten SP Q und ladet Daten SP von der Adresse ADP.+fi< . Die geladenen Daten SP sind eine Maschinendrehzahl entsprechend dem gezählten Wert N. Da solche geladenen Daten (SP) mit dem zuvor geladenen Daten (SP) _.. verglichen werden, werden die zuvor geladenen Daten (SP) _.. von der Adresse 2OO, wie das in Fig. 3 dargestellt ist, durch den Schritt 6O geladen und wird die Differenz zwischen dem neuen geladenen Wert (SP) und dem vorherigen Wert (SP) -. durch den Schritt 62 berechnet.
Wenn der Differenzwert {naJ größer als eine Konstante k ist, wird der vorhergehende Wert in den neu geladenen Wert (SP) durch Durchführen des Schritts 66 geändert. Wenn der Differenzwert j NA J kleiner oder gleich der Konstante k ist, verbleibt der vorhergehende Wert in der Adresse 200.
Fig. 6 wurde anhand des Beispiels der Maschinendrehzahl erläutert, jedoch ist die Operation bzw. die Arbeit im Flußschema bei den anderen Beispielen wie der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Maschinen- · temperatur die gleiche.
Fig. 11 zeigt ein ausführliches Flußschema des Anzeigeroutinen-Schritts 24 gemäß Fig. 2 und 5. Ein
909885/0888
"D-Kennzeichen i" wird in einem Schritt 74 auf Null rückgesetzt. Dieses "D-Kennzeichen i" = Null entspricht der Anzeigeeinrichtung bzw.. kurz, der Anzeige 36 zum Anzeigen bzw. Darstellen der Maschinendrehzahl, das "D-Kennzeichen i" = 1 entspricht der Anzeige 38 zum Anzeigen der Fahrzeuggeschwindigkeit und das "D-Kennzeichen i" = 2 entspricht der Anzeige 40 zur Anzeige der Maschinentemperatur. In einem Schritt 76 wird, da das "D-Kennzeichen i" = Null, die Maschinendrehzahl von der Adresse 200 gemäß Fig. 3 geladen und werden die geladenen Daten in binärcodierte Dezimaldaten in einem Schritt 78 geändert. In einem Schritt 80 wird die Anzeige 36 gewählt abhängig von "D-Kennzeichen i" = Eins durch Adreßdaten, die über den Adreßbus 24 zugeführt sind und die den binärcodierten Dezimaldaten entsprechende Maschinendrehzahl wird durch die Anzeige 36 dargestellt.
Das "D-Kennzeichen i" wird in einem Schritt 88 um einen Schritt weitergezählt und die Fahrzeuggeschwindigkeits-Daten werden von der Adresse 201 gemäß Fig. 3 durch Durchführen des Schritts 76 geladen. In dem Schritt 80 empfängt und zeigt die Anzeige 38 die Daten an, die in binärcodierte Dezimaldaten aus den binärcodierten Daten durch Durchführung des Schritts 78 geändert worden sind. Das "D-Kennzeichen i" wird auf Zwei vorwärtsgezählt durch Durchführen des Schritts 88 und dann wird die Maschinentemperatur durch die Anzeige 40 angezeigt. Jede durch das Flußschema gemäß Fig. 6 berechnete Daten werden zu den jeweiligen Anzeigen 36, 38 und 40 übertragen. Durch die Vollendung der obigen Operation bzw. dieses Betriebes wird der Anzeigezyklus T5 in den Voreinstellzähler 14 gesetzt und wird dann der Arbeitspunkt der CPU2 zum Warteschleifen-Schritt 4 gemäß den Fig. 2 oder 5 zurückgeführt.
909885/0888
Leerseite

Claims (4)

  1. Ansprüche
    Verfahren zum Steuern eines Instrumententafel-Anzeigesystems, mit mehreren Fühlgliedern zum Erzeugen mehrerer Impulsreihen, einer Zentraleinheit und mehreren Anzeigegliedern, wobei das Anzeigesystem Perioden zwischen den Impulsreihen erfaßt und Daten anzeigt, die mit den erfaßten Perioden berechnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in einem ersten Schritt mehrere der elektrischen Impulsreihen erzeugt werden, deren Frequenzen durch den Wert von anzuzeigenden Parametern geändert werden,
    daß in einem zweiten Schritt Zeitsteuerimpulse abhängig von Daten erzeugt werden, die durch die Zentraleinheit eingestellt sind,
    daß in einem dritten Schritt Unterbrechungsanforderungen abhängig von den AusgangsSignalen des ersten und des zweiten Schritts erzeugt werden,
    daß in einem vierten Schritt die Periode zwischen einer und einer weiteren Unterbrechungsanforderung erfaßt wird, die abhängig von den AusgangsSignalen des ersten Schritts erzeugt sind,
    daß in einem fünften Schritt der Wert des Parameters abhängig von der erfaßten Periode berechnet wird, und
    680-(1539O-H597O)-Me-rs
    909885/0883
    daß in einem sechsten Schritt der Anzeigeroutine
    der Wert des Parameters zum Anzeigeglied übertragen wird,abhängig von der Ünterbrechungsanforderung, die abhängig von den Zeitsteuerimpulsen des zweiten Schrittes erzeugt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in einem siebten Schritt die Erzeugung der Unterbrechungsanforderungen maskiert wird mit Ausnahme der Erzeugung, die auf ausgewählte Impulsreihen anspricht, wobei im vierten Schritt die Periode zwischen den ausgewählten Impulsreihen erfaßt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in einem weiteren Schritt Parameter gewählt werden, um die Periode der Impulsreihen zu erfassen, abhängig vom Parameter der Impulsreihen,der die Ursache für die Erzeugung der ersten ünterbrechungsanforderung war, wenn alle abhängig von der Vollendung des vierten oder des fünften Schrittes maskiert sind, wobei in dem siebten Schritt die Erzeugung der Unterbrechungsanforderung mit Ausnahme der ausgewählten Parameter maskiert werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in einem Schritt Parameter gewählt werden zum Erfassen der Periode der Impulsreihen abhängig von dem vorhergehenden Erfassungsbetrieb, wobei in dem siebten Schritt die Erzeugung der Ünterbrechungsanforderung mit Ausnahme der ausgewählten Parameter maskiert wird.
    §09885/0088
DE19792929281 1978-07-19 1979-07-19 Verfahren zum steuern einer instrumententafel-anzeige Ceased DE2929281A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8706078A JPS5515007A (en) 1978-07-19 1978-07-19 Display control method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2929281A1 true DE2929281A1 (de) 1980-01-31

Family

ID=13904386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792929281 Ceased DE2929281A1 (de) 1978-07-19 1979-07-19 Verfahren zum steuern einer instrumententafel-anzeige

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4404648A (de)
JP (1) JPS5515007A (de)
DE (1) DE2929281A1 (de)
FR (1) FR2431731A1 (de)
GB (1) GB2031625B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104006A1 (de) * 1980-02-08 1981-12-17 Canon K.K., Tokyo "sichtanzeigeeinrichtung"
DE3149291A1 (de) * 1981-12-12 1983-06-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur optischen anzeige von zustandsgroessen
DE3305579A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur optischen anzeige von zustandsgroessen
EP0370616A2 (de) * 1988-11-25 1990-05-30 DELCO ELECTRONICS CORPORATION (a Delaware corp.) Regelvorrichtung für verlustarme Messinstrumente

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4578767A (en) * 1981-10-02 1986-03-25 Raytheon Company X-ray system tester
DE3233781A1 (de) * 1982-09-11 1984-03-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anzeigevorrichtung
JPS60551A (ja) * 1983-06-16 1985-01-05 Hitachi Ltd 自動車用データ伝送システム
US4672556A (en) * 1984-09-17 1987-06-09 Sundstrand Corporation Frequency detector system
US4862365A (en) * 1987-12-21 1989-08-29 Navistar International Transportation Universal electromechanical gauge
US4875041A (en) * 1988-11-21 1989-10-17 Navistar International Transportation Corp. Time multiplexed control of air core gauges from a microprocessor address/data bus
US5584028A (en) * 1990-05-14 1996-12-10 At&T Global Information Solutions Company Method and device for processing multiple, asynchronous interrupt signals
US5432497A (en) * 1993-07-20 1995-07-11 Paccar Inc. Electronically programmable gauge
US7135964B2 (en) * 2002-11-04 2006-11-14 Spx Corporation Data link connector (DLC) driven display
US7538662B2 (en) * 2005-10-04 2009-05-26 Innovate! Technology, Inc. Programmable vehicle gauge apparatus, system, and method
TWI525590B (zh) * 2013-07-04 2016-03-11 精拓科技股份有限公司 用來進行發光二極體顯示控制之方法與裝置
EP3178704A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Continental Automotive GmbH Endgerätesteuerungsvorrichtung zur kopplung einer digitalen verarbeitungseinheit mit elektrischen ausgabeleitungen in einem kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582901A (en) * 1968-10-01 1971-06-01 Ibm Random data acquisition interface system
US3905025A (en) * 1971-10-27 1975-09-09 Ibm Data acquisition and control system including dynamic interrupt capability
CH591680A5 (de) * 1971-12-17 1977-09-30 Ibm
DE2515202B2 (de) * 1974-04-09 1977-10-20 General Motors Corp, Detroit, Mich. (V.St.A.) Digitale vielfachmesseinrichtung
DE2166681B2 (de) * 1971-08-07 1977-11-10 Ausscheidung aus: 21 39 707 Aviatest GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zur linearisierung von durch impulsfolgen charakterisierte messwerte

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286239A (en) * 1962-11-30 1966-11-15 Burroughs Corp Automatic interrupt system for a data processor
GB1577921A (en) * 1976-04-06 1980-10-29 Smiths Industries Ltd Display apparatus
US4055993A (en) * 1976-05-07 1977-11-01 United Technologies Corporation Sub-cyclic measurement of speed of an internal combustion engine
US4056847A (en) * 1976-08-04 1977-11-01 Rca Corporation Priority vector interrupt system
US4144573A (en) * 1976-10-27 1979-03-13 Sun Electric Corporation Metering system
US4128892A (en) * 1977-09-07 1978-12-05 Fairchild Camera And Instrument Corporation Pulse width measurement circuitry
US4151403A (en) * 1977-10-05 1979-04-24 Molins Machine Company, Inc. Control system for an unwinding roll
US4158885A (en) * 1977-11-09 1979-06-19 The Boeing Company Guidance-light display apparatus and method for in-flight link-up of two aircraft
US4181962A (en) * 1978-02-27 1980-01-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Digital programmable timing device
US4197585A (en) * 1978-03-02 1980-04-08 Mckendrick Jeremy D Vehicle speed measuring apparatus
US4184203A (en) * 1978-10-20 1980-01-15 Crane Co. Wheel speed sensing system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582901A (en) * 1968-10-01 1971-06-01 Ibm Random data acquisition interface system
DE2166681B2 (de) * 1971-08-07 1977-11-10 Ausscheidung aus: 21 39 707 Aviatest GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zur linearisierung von durch impulsfolgen charakterisierte messwerte
US3905025A (en) * 1971-10-27 1975-09-09 Ibm Data acquisition and control system including dynamic interrupt capability
CH591680A5 (de) * 1971-12-17 1977-09-30 Ibm
DE2515202B2 (de) * 1974-04-09 1977-10-20 General Motors Corp, Detroit, Mich. (V.St.A.) Digitale vielfachmesseinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104006A1 (de) * 1980-02-08 1981-12-17 Canon K.K., Tokyo "sichtanzeigeeinrichtung"
DE3149291A1 (de) * 1981-12-12 1983-06-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur optischen anzeige von zustandsgroessen
DE3305579A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur optischen anzeige von zustandsgroessen
EP0370616A2 (de) * 1988-11-25 1990-05-30 DELCO ELECTRONICS CORPORATION (a Delaware corp.) Regelvorrichtung für verlustarme Messinstrumente
EP0370616A3 (de) * 1988-11-25 1991-10-30 DELCO ELECTRONICS CORPORATION (a Delaware corp.) Regelvorrichtung für verlustarme Messinstrumente

Also Published As

Publication number Publication date
US4404648A (en) 1983-09-13
GB2031625B (en) 1982-10-06
FR2431731A1 (fr) 1980-02-15
FR2431731B1 (de) 1983-11-10
GB2031625A (en) 1980-04-23
JPS5515007A (en) 1980-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929281A1 (de) Verfahren zum steuern einer instrumententafel-anzeige
DE2735397C2 (de) Überwachungseinrichtung für eine programmgesteuerte Maschine
DE2418653C3 (de) Vorrichtung zum Anzeigen eines Extremwertes einer Folge von Digitalwerten
DE3300836C2 (de)
DE3213801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von zahlenwerten, die der frequenz der messimpulse einer messimpulsfolge proportional sind
DE2536625C2 (de) Paritätsprüfschaltung für ein binär zählendes Register
DE3641072A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur frequenzmessung
DE3435539C2 (de)
DE1185404B (de) Fehlerermittlungsanlage
EP0012185B1 (de) Prüfschaltung für synchron arbeitende Taktgeber
DE69328913T2 (de) Seriendatenübertragungsanordnung
DE3542908C2 (de)
DE2254696A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur neuorientierung nach einer fehlbedingung in einem speichersystem
DE69802450T2 (de) Pulsbreitenmodulationsschaltung
DE2149328A1 (de) Numerische Steuerung
DE2855003C2 (de) Prozessor für ein Datum darstellende Daten
DE4035520C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE2454745A1 (de) Binaerzaehler mit fehlererkennung und korrektur voruebergehender fehler
DE69402904T2 (de) Elektronisches Zeitmessgerät mit Chronometerfunktion
DE3021816C2 (de) Vorrichtung zum Messen der momentanen Winkelgeschwindigkeit eines Motors
DE1929288A1 (de) Rechenzaehler und Zaehlverfahren
DE69400786T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Signalen von Wandlern und optischen Encodern
DE1935319B2 (de) EntfemungsmeBgerät mit Laufzeitzähl- und Registriereinrichtungen für mehrere Echoimpulse
DE2938898C2 (de) Einrichtung für die Typenauswahl eines drehbaren Typenträgers
DE1549388C (de) Vorrichtung zur automatischen Berechnung und Anzeige des statistischen Fehlers

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection