DE2928989A1 - Vorrichtung zum ableiten der abgase von verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum ableiten der abgase von verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE2928989A1
DE2928989A1 DE19792928989 DE2928989A DE2928989A1 DE 2928989 A1 DE2928989 A1 DE 2928989A1 DE 19792928989 DE19792928989 DE 19792928989 DE 2928989 A DE2928989 A DE 2928989A DE 2928989 A1 DE2928989 A1 DE 2928989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
exhaust pipe
silencer
parts
sleeve parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792928989
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Hardt
Jakob Widrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Alusuisse Holdings AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4290436&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2928989(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alusuisse Holdings AG filed Critical Alusuisse Holdings AG
Publication of DE2928989A1 publication Critical patent/DE2928989A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • F01N13/185Mechanical joints the connection being realised by deforming housing, tube, baffle, plate, or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1888Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
    • F01N13/1894Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells the parts being assembled in longitudinal direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/20Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by mechanical joints, e.g. by deforming housing, tube, baffle plate or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/28Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by using adhesive material, e.g. cement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/02Tubes being perforated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/24Concentric tubes or tubes being concentric to housing, e.g. telescopically assembled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/08Surface coverings for corrosion prevention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/06Aluminium or alloys thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis
Vorrichtung zum Ableiten der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen
5. Juni 1979
FPRS-WP/Ri - 134 9 — 0300 50 /0 57 3
Vorrichtung zum Ableiten der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ableiten der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen mit mindestens einem ein Abgasrohr umfangenden und einem Innenraum bildenden hülsenartigen Schalldämpfer aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Teilen, wobei im Innenraum des Schalldämpfers das Abgasrohr unter Umständen Perforationen aufweist und gegebenenfalls Schallabsorber angeordnet sind.
Auspuffanlagen sind für die meisten Arten von Verbrennungsmotoren bekannt und in einer Vielzahl von Formen und Ausprägungen auf dem Markt erhältlich.
Sie bestehen in der Regel aus Stahl, Stahlblech oder Chromstahlblech und sind in einigen Fällen mit einer korrosionsschützenden Oberflächenbeschichtung versehen.
Trotz Korrosionsschutz bleibt die Lebensdauer dieser bekannten Auspuffanlagen ungenügend, da zum einen der verwendete Stahl korrosionsanfällig ist, das Gewicht der Anlage wesentlich erhöht und so Schwingungsbruchprobleme mit sich bringt; zum anderen werden die Auspuffanlagen beim Zusammenbau in der Regel mit einigen Schweissnähten versehen, die besonders bruch- und rissanfällig sind. Diese Anfälligkeit betrifft vor allem die in der Regel geschweisste Verbindung von Schalldämpfer und Abgasrohr, da dort die negativen Auswirkungen der Schwingung am grossten sind.
Verbesserungen am Stahl bezüglich dieser Nachteile, sei es durch eine Beimengung eines Legierungsstoffes oder eine Beschichtung, verteuern aber die Herstellung wiederum wesentlich, während die erreichten Vorteile gering sind.
030050/0573
Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu entwickeln, die leicht und preisgünstig herzustellen ist, ein geringes Gewicht aufweist, wenig Korrosionsanfälligkeit zeigt und die Anzahl der anfälligen Schweissnähte reduziert.
Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch bewerkstelligt, dass die Hülsenteile des Schalldämpfers und gegebenenfalls das Abgasrohr und/oder die Schallabsorber aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung bestehen.
Diese Ausführung bringt zum einen den Vorteil mit, dass durch die hohe Korrosionbeständigkeit des Aluminiums die Lebensdauer der Vorrichtung wesentlich verbessert wird. Zum anderen bewirkt die gegenüber den bisher verwendeten Herstellungsstoffen geringere Masse von Aluminium eine erhebliche Verminderung der Schwingungsbruchprobleme.
Aluminium und seine Legierungen sind ausserdem besonders gut verformbar, sodass auch die Herstellung kostengünstig erfolgt. Das Abgasrohr wird vorzugsweise mittels Strangpressen, die Schallabsorber mittels Kalt-Fliesspressen oder Tiefziehen oder dergleichen hergestellt.
Der erfindungsgemässe Gedanke umfasst aber auch, dass das Abgasrohr und/oder die Schallabsorber aus Stahl oder Chromstahl gegebenenfalls mit Beschichtung bestehen und nur zur Herstellung der Hülsenteile des Schalldämpfers Aluminium verwendet wird.
Die Hülsenteile bestehen aus vorzugsweise fliessgepressten Hohlkörpern mit zylindrischen oder elyptischen Formen, wobei als Herstellungsverfahren auch die Tiefziehung oder eine Korn-
030050/0573
bination von Tiefzieh- und Abstreckungstechniken in Frage kommt. Die Hülsenteile sind form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden. Vorzugsweise geschieht diese Verbindung radial zur Längsachse der Hülsenteile, da damit die Nahtstelle eine möglichst geringe Länge aufweist und die Schwingungen besser abgefangen werden können.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, die Hülsenteile endseitig mit nahtlosen Verjüngungsansätze zu versehen, die sowohl beim Fliesspressen als auch beim Tiefziehen erzeugt werden können. An diese Verjüngungsansätze ist jeweils nahtlos eine Manschette angeformt, welche das Abgasrohr umgibt. Dadurch wird die häufige Bruchstelle zwischen Schalldämpfer und Abgasrohr, die bei den bekannten Auspuffanlagen in der Regel aus einer Schweissnaht besteht, umgangen und zudem die Haftfähigkeit beider Teile zueinander erhöht.
Zur Verbindung der Hülsenteile wird vorzugsweise ein Kupplungsbereich gebildet, in dem ein Hülsenteil einen an einer Ringschulter radial versetzten R^ngrand aufweist, dem der Randbereich des anderen Hülsenteiles innen oder aussen anliegt. Dabei dient die Ringschulter als Einschubbegrenzung. An Stelle der erwähnten 2 Hülsenteile kann auch nur ein Hülsenteil und ein Bodenteil verwendet werden. Die Teile können nach erwähnter Art hergestellt und verbunden werden.
Als besonders vorteilhaft erweist sich für die Verbindung beider Hülsenteile miteinander, für die Verbindung der Hülsenteile bzw. des Schalldämpfers mit dem Abgasrohr und/oder für die Verbindung der Schallabsorber mit dem Abgasrohr bzw. den Hülsenteilen die Anwendung des sogenannten Magneform-Verfahrens. Bei diesem Verfahren wird in einem Ladegerät elektrische Energie gespeichert und einem Werkzeug zugeführt, das dadurch für die Dauer von ca. 10 - 20 Mikrosekunden ein magnetisches Feld mit magnetischen Kräften von bis zu 50 000 PSI erzeugen kann und elektrisch leitendes Metall verformt.
Die Profilierung und damit Verbindung beider Hülsenteile mittels des Magneform-Verfahrens erfolgt entweder durch Anlegen eines mit dem gewünschten Profil versehenen Werkstückes an die Innenfläche des Schalldämpfers oder durch Vorprofilierung des eingeschobenen Hülsenteils. In beiden Fällen wird durch Anlegung des Magneform-Werkzeuges das vorhandene Profil auf den bzw. die nichtprofilierten Teile übertragen.
Es ist aber auch vorgesehen, die Hülsenteile zu verkleben oder zu verschweissen bzw. durch Falzbildung oder Nut- und Federbildung zu verbinden.
Die Verwendung des Magneform-Verfahrens erlaubt auch eine leichte und günstige Verbindung von Manschetten und Abgasrohr, wobei gegenbenenfalls zur Herstellung eines luftdichten Abschlusses ein Klebstoff zwischen beiden eingebracht ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Aus führungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig.l einen Querschnitt durch einen teil einer Auspuffanlage, geschten nach Line I - I in Fig.2
Fig.2 eine Seitenansicht eines Schalldämpfers, teilweise geschnitten nach Linie II - II in Fig. 1
Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 2 in vier Ausführungsbeispielen.
Ein Schalldämpfer R besteht nach Fig. 2 aus einer ein Rohr 4 umfangenden Hülse 1, welche in einen Hülsenteil 2 mit einer Wandung 6 und einem Hülsenteil 3 mit einer Wandung 7 zerlegbar ist.
030050/Ό573
Die Hülsenteile 2,3 können einen zylindrischen oder ovalen Querschnitt Q besitzen, wobei die Wandung 6 des Hülsenteils 2 einends einen schulterartigen Absatz 9 aufweist, durch welchen der Oeffnungsquerschnitt Q des Hülsenteils 2 um etwa das Mass einer Wandstärke vergrössert und ein Kupplungsbereich B gebildet wird. In diesen Kupplungsbereich B ist das Hülsenteil 3 eingeschoben.
An dem jeweils vom Kupplungsbereich B fernen Ende der Hülsenteile 2 und 3 verkleinert sich der Oeffnungsquerschnitt Q durch Verjüngungsabsätze 16, denen Maschetten 10 folgen, an deren Innenwandung 11 ein Teil der Rohrwandung 5 des Rohres 4 anliegt.
Zwecks Verbindung beider Hülsenteile 2 und 3 mittels z.B eines Magneform-Verfahrens wird an die Innenwandung 11 des Hülsenteils 3 ein Werkstück 14, vorzugsweise aus Stahl, angelegt, das im Kupplungsbereich B eine Profilierung 15 aufweist, der sich die Wandungen 6 und 7 der Hülsenteile 2 und 3 angleichen.
Fig. 3 bietet drei Verbindungsmöglichkeiten beider Hülsenteile 2 und 3 an.
Bei einem Kupplungsbereich B, ist die Wandung 7 des Hülsenteils 3 vorprofiliert, während sich die Wandung 6 des Hülsenteils 2 diesem Profil angleicht bzw. mittels Magneverformung angeglichen wird.
In einem weiteren Ausführungsbeispiels wird die Verbindung beider Hülsenteile 2 und 3 in einem Kupplungsbereich B2 durch Schweissen oder Verkleben hergestellt.
Die Verbindung kann aber auch durch ein Aneinanderlegen und Verkleben oder dergleichen von umgefalzten Kanten der beiden Hülsenteile 2 und 3 erfolgen oder indem eine Abformung· 20 des
030050/0573
Hülsenteils 3 in eine vom Hülsenteil 2 gebildete Nut 21
eingreift.
Das Rohr 4 weist innerhalb des von beiden Hülsenteilen umfange nen Innenraum 13 Durchbrüche 12 auf. Am Rohr 4 und den Wandungen 6,7 sind im Innenraum 13 - nicht dargestellte - Schailabsorber angeordnet, welche z.B. auch aus bekannten Einlagen bestehen können im weiteren können auch andere heute bekannte
Schalldämpfersysteme zur Anwendung kommen.
030050/0573

Claims (9)

  1. 2923889
    Patentansprüche
    l.1) Vorrichtung zum Ableiten der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen mit mindestens einem ein Abgasrohr umfangenden und einen Innenraum bildenden hülsenartigen Schalldämpfer aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Teilen, wobei im Innenraum des Schalldämpfers das Abgasrohr Perforationen aufweist und gegebenenfalls Schallabsorber angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hülsenteile (2,3) des Schalldämpfers (R) und gegebenenfalls das Abgasrohr (4) und/oder die Schallabsorber aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung bestehen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenteile (2,3) aus fliessgepressten oder tiefgezogenen bzw. tiefgezogenen abgestreckten Hohlkörpern bestehen sowie formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden und mittels Manschetten (10) an das Abgasrohr (4) angelegt sind, welche durch endseitige nahtlose Verjüngungsansätze (16) an den Hohlkörper angeformt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenteile (2,3) radial zu ihrer Längsachse (17) und dem Abgasrohr (4) miteinander verbunden sind.
  4. 4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Hülsenteile (2,3) in einem Kupplungsbereich (B) besteht, in welchem eines der Hülsenteile mit einem an einer Ringschulter (9) radial versetzten Ringrand dem Randbereich des anderen konzentrischen Hülsenteiles innen oder aussen
    030050/0573
    ■ί-
    anliegt und die Ringschulter (9) als Einschubbegrenzung dient.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Hülsenteile (2,3) aus einer mittels elektromagnetischen Kräften erzeugten Profilierung (15) des Kupplungsbereiches (B, B,) besteht, wobei gegebenenfalls an einer Innenwandung (11) eines Hülsenteiles (3) ein Werkstück (14) mit Profilierung angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Hülsenteile (2,3) aus einer Schweissung oder Verklebung im Kupplungsbereich (B2) besteht.
  7. 7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenteil (3) mit einer Abformung (20) in eine Nut (21) des Hülsenteiles (2) eingreift.
  8. 8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschetten (10) am Rohr (4) mittels Profilierung durch elektromagnetische Kräfte festgelegt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallabsorber am Abgasrohr (4) und/oder an den Hülsenteilen (2,3) mittels Profilierung durch elektromagnetische Kräfte angebracht sind.
    030050/0573
DE19792928989 1979-06-06 1979-07-18 Vorrichtung zum ableiten der abgase von verbrennungskraftmaschinen Ceased DE2928989A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5250/79A CH647302A5 (de) 1979-06-06 1979-06-06 Vorrichtung zum ableiten der abgase von verbrennungskraftmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2928989A1 true DE2928989A1 (de) 1980-12-11

Family

ID=4290436

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792928989 Ceased DE2928989A1 (de) 1979-06-06 1979-07-18 Vorrichtung zum ableiten der abgase von verbrennungskraftmaschinen
DE8080810177T Expired DE3066563D1 (en) 1979-06-06 1980-05-27 Exhaust gas outlet device for internal combustion engines and method for its manufacture

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080810177T Expired DE3066563D1 (en) 1979-06-06 1980-05-27 Exhaust gas outlet device for internal combustion engines and method for its manufacture

Country Status (12)

Country Link
US (3) US4352408A (de)
EP (1) EP0022063B1 (de)
JP (1) JPS55164718A (de)
AT (1) ATE6290T1 (de)
AU (1) AU5899080A (de)
CA (1) CA1179274A (de)
CH (1) CH647302A5 (de)
DE (2) DE2928989A1 (de)
ES (1) ES257685Y (de)
NO (1) NO801669L (de)
YU (1) YU152180A (de)
ZA (1) ZA803353B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH647302A5 (de) * 1979-06-06 1985-01-15 Alusuisse Vorrichtung zum ableiten der abgase von verbrennungskraftmaschinen.
DE3101252A1 (de) * 1981-01-16 1982-09-02 Alcan Aluminiumwerke GmbH, 3400 Göttingen Abgasschalldaempfer fuer brennkraftmaschinen und verfahren zu dessen herstellung
DE3415460A1 (de) * 1984-04-25 1985-10-31 INTERATOM GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Hochtemperaturfester abgaskatalysator-traegerkoerper aus stahlblechen mit hohem aluminiumanteil und verfahren zu seiner herstellung
IT1233289B (it) * 1989-04-07 1992-03-26 Acerbis Plastica Italia Silenziatore ad assorbimento per motori a scoppio, in particolare per veicoli fuoristrada
US5205719A (en) * 1992-01-13 1993-04-27 Copeland Corporation Refrigerant compressor discharge muffler
US5530213A (en) * 1993-05-17 1996-06-25 Ford Motor Company Sound-deadened motor vehicle exhaust manifold
FR2706977B1 (de) * 1993-06-21 1995-10-13 Manuli Automobile France Sa
EP0995018B1 (de) * 1997-07-07 2002-04-10 Nelson Industries, Inc. Modularaufgebauter schalldämpfer
DE19751940C1 (de) * 1997-11-24 1999-03-25 Mann & Hummel Filter Schalldämpfer mit einem Nebenschlußresonator
AU2438899A (en) * 1998-02-09 1999-08-23 Klil Industries Ltd. Aluminum muffler and method of manufacture
US6558137B2 (en) * 2000-12-01 2003-05-06 Tecumseh Products Company Reciprocating piston compressor having improved noise attenuation
GB2381834B (en) * 2001-09-07 2004-08-25 Avon Polymer Prod Ltd Noise and vibration suppressors
US20050067217A1 (en) * 2001-11-20 2005-03-31 Hansen Helge Reimer Exhaust system and a method of producing the same
FR2839533B1 (fr) * 2002-05-07 2004-11-19 Faurecia Sys Echappement Dispositif nettoyable de depollution des gaz d'echappement d'un moteur
US8820325B2 (en) * 2002-10-11 2014-09-02 The Regents Of The University Of California Bymixer apparatus and method for fast-response, adjustable measurement of mixed gas fractions in ventilation circuits
US6832872B2 (en) 2002-11-13 2004-12-21 Blaw-Knox Construction Equipment Corporation Gas discharge device for a construction vehicle
US7160519B1 (en) 2003-07-28 2007-01-09 Fleetguard, Inc. Serviceable exhaust aftertreatment device, and configured cylindrical bodies for coupling
DE102004037480A1 (de) * 2004-08-03 2006-03-02 Zeuna-Stärker GmbH & Co KG Fahrzeugabgasreinigungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
FR2879240B1 (fr) * 2004-12-10 2010-12-17 Faurecia Sys Echappement Dispositif de depollution des gaz d'echappement d'un moteur thermique
US20070116617A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Lawrukovich Michael P Exhaust treatment device comprising lock-seam and methods of assembling the same
FR2946120B1 (fr) * 2009-05-29 2015-11-06 Hutchinson Dispositif d'attenuation acoustique pour ligne d'admission d'un moteur thermique,et ligne d'admission l'incorporant.
US20140196977A1 (en) * 2013-01-16 2014-07-17 Henn Gmbh & Co Kg. Silencer and method for manufacturing the same
AT513955A1 (de) * 2013-01-16 2014-08-15 Henn Gmbh & Co Kg Schalldämpfer und Verfahren zu seiner Herstellung
JP6087679B2 (ja) * 2013-03-21 2017-03-01 本田技研工業株式会社 エンジン用マフラ

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1682316A (en) * 1928-08-28 williams
US1889795A (en) * 1928-12-04 1932-12-06 Frank H Smith Method of joining pipes
US1972065A (en) * 1931-03-02 1934-08-28 Noblitt Sparks Ind Inc Muffler
US2241768A (en) * 1939-11-03 1941-05-13 Floyd E Deremer Silencer construction
FR1368204A (fr) * 1963-06-17 1964-07-31 Duralumin Silencieux d'échappement
GB1084237A (de) * 1963-09-12
US3227241A (en) * 1964-03-16 1966-01-04 Corning Glass Works Ceramic mufflers
US3263772A (en) * 1964-06-17 1966-08-02 Arvin Ind Inc Sound attenuating gas conduit with one-quarter wave-length side branch chambers
US3415336A (en) * 1966-11-14 1968-12-10 Arvin Ind Inc Resonator and method of making it
US3381774A (en) * 1967-07-10 1968-05-07 Mercury Metal Products Inc Muffler with interconnected end bells and telescoped inner pipe
US3640755A (en) * 1969-02-13 1972-02-08 Du Pont Coatings for automotive exhaust gas reactors
US3648803A (en) * 1969-10-13 1972-03-14 Walker Mfg Co Exhaust system
GB1299939A (en) * 1970-06-16 1972-12-13 John Raymond Goodman Improvements in motor vehicle exhaust systems
DE2520301A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Leistritz Maschfabrik Paul Abgasschalldaempfer fuer brennkraftmaschinen
AT355878B (de) * 1975-05-30 1980-03-25 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Auspuffanlage
DE2653732A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Abgasschalldaempfer fuer brennkraftmaschinen
JPS577770Y2 (de) * 1977-01-13 1982-02-15
FR2388993A1 (fr) * 1977-04-28 1978-11-24 Leistritz Hans Dispositif de conduction de gaz comportant des faisceaux de conduites et aboutissant a l'atmosphere
US4228203A (en) * 1978-01-27 1980-10-14 Toyo Kogyo Co., Ltd. Method of forming aluminum coating layer on ferrous base alloy workpiece
CH647302A5 (de) * 1979-06-06 1985-01-15 Alusuisse Vorrichtung zum ableiten der abgase von verbrennungskraftmaschinen.

Also Published As

Publication number Publication date
ZA803353B (en) 1981-06-24
NO801669L (no) 1980-12-08
US4745988A (en) 1988-05-24
ES257685U (es) 1981-11-01
YU152180A (en) 1983-01-21
CH647302A5 (de) 1985-01-15
CA1179274A (en) 1984-12-11
ES257685Y (es) 1982-05-01
US4352408A (en) 1982-10-05
EP0022063B1 (de) 1984-02-15
DE3066563D1 (en) 1984-03-22
ATE6290T1 (de) 1984-03-15
EP0022063A1 (de) 1981-01-07
AU5899080A (en) 1980-12-11
JPS55164718A (en) 1980-12-22
US4446942A (en) 1984-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928989A1 (de) Vorrichtung zum ableiten der abgase von verbrennungskraftmaschinen
EP1490621B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wabenkörpers mit einem flanschstück für einen messfühler und entsprechender wabenkörper
EP0818615B1 (de) Katalysatorgehäuse
AT390220B (de) Verbindung zwischen zwei vorzugsweise metallischen rohren sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2950223C2 (de)
DE8003068U1 (de) Schalldaempfer fuer motoren, insbesondere motorradmotoren
DE10023149A1 (de) Hochdruckkraftstoffeinspritzrohr für Dieselmotoren
WO2004001203A2 (de) Abgaswärmeübertrager und verfahren zu seiner herstellung
EP0023041A1 (de) Aussengehäuse für einen Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen
DE2145831C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohrverbindungen
DE3420934A1 (de) Verfahren zum verbinden von zwei rohrenden zum bilden einer rohrleitung, insbesondere aus metall
DE2622317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufweiten von Metallrohren
DE10237215B3 (de) Verbindung zwischen einem Gelenkkaußenteil und einem Wellenzapfen
DE10042989C2 (de) Fahrzeugrad in Leichtbauweise
DE3005882C2 (de)
DE102009051951B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hohlprofilverbindung sowie Hohlprofilverbindung
DE102006034865B4 (de) Verfahren zum Verbinden einer Flanschplatte mit einem abgasführenden Rohr und Flansch-Rohr-Verbindung
DE4310187C2 (de) Rohrschelle
DE1010871B (de) Wickelkartusche
DE2633185A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anordnung aus ventilschaft, faltenbalg und ventildeckel
DE2057433A1 (de) Kompensationsrohr,Verfahren zur Herstellung desselben und Schweissverfahren zum Befestigen von rostfreiem Stahl an Stahl
DE2224440A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbindung zwischen hohlkoerpern und danach hergestellte fittings
DE608379C (de) Stehbolzen mit einem die beiden Kesselwaende dicht verbindenden biegsamen Rohr
DE2932107B1 (de) Elektrisch isolierende Verbindung zur Kupplung rohrfoermiger Endteile
DE3206304C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection