DE19751940C1 - Schalldämpfer mit einem Nebenschlußresonator - Google Patents

Schalldämpfer mit einem Nebenschlußresonator

Info

Publication number
DE19751940C1
DE19751940C1 DE19751940A DE19751940A DE19751940C1 DE 19751940 C1 DE19751940 C1 DE 19751940C1 DE 19751940 A DE19751940 A DE 19751940A DE 19751940 A DE19751940 A DE 19751940A DE 19751940 C1 DE19751940 C1 DE 19751940C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
shunt resonator
tubular elements
channel
silencer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19751940A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Fueser
Matthias Alex
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19751940A priority Critical patent/DE19751940C1/de
Application filed by Filterwerk Mann and Hummel GmbH filed Critical Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority to US09/555,054 priority patent/US6341663B1/en
Priority to BR9815023-5A priority patent/BR9815023A/pt
Priority to PCT/EP1998/007296 priority patent/WO1999027237A1/de
Priority to EP98963457A priority patent/EP1051562B1/de
Priority to CA002311383A priority patent/CA2311383C/en
Priority to JP2000522357A priority patent/JP2001524635A/ja
Priority to DE59803310T priority patent/DE59803310D1/de
Priority to ES98963457T priority patent/ES2174526T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE19751940C1 publication Critical patent/DE19751940C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/003Silencing apparatus characterised by method of silencing by using dead chambers communicating with gas flow passages
    • F01N1/006Silencing apparatus characterised by method of silencing by using dead chambers communicating with gas flow passages comprising at least one perforated tube extending from inlet to outlet of the silencer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • F01N1/023Helmholtz resonators
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/15Plurality of resonance or dead chambers
    • F01N2490/155Plurality of resonance or dead chambers being disposed one after the other in flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/20Chambers being formed inside the exhaust pipe without enlargement of the cross section of the pipe, e.g. resonance chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfer mit einem Ne­ benschlußresonator nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist bereits aus der Druckschrift "Ansauggeräusch­ dämpfung an Nutzfahrzeugen", Lothar Bending, ATZ, 4.4.78 bekannt, daß an einem Schalldämpfer im Ansaugkanal eines Verbrennungsmotors ein bestimmtes Längsstück mit einem äußeren Gehäuse umgeben ist. Im Bereich dieser Gehäuse­ überdeckung ist der Ansaugkanal teilweise perforiert, wo­ durch das zwischen dem Ansaugkanal und dem äußeren Gehäu­ se gebildete Volumen akustisch angekoppelt wird.
Aufgabenstellung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schall­ dämpfer der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das Dämpfungsverhalten des Schalldämpfers in Abhängigkeit von der Schallfrequenz auf einfache Weise berechen- und beeinflussbar ist.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Schalldämpfer ist in vorteilhafter Weise geeignet, ausgehend von der gattungsgemäßen Art, die gestellte Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs zu lösen. Dadurch, daß die akustisch wirksamen Öffnungen im Ansaugkanal aus Rohrelementen be­ stehen, die sich vom Ansaugkanal in das Gehäusevolumen des Nebenschlußresonators erstrecken, kann durch eine geeignete Bemessung und Anordnung dieser Rohrelemente das Dämpfungsverhalten positiv beeinflußt werden.
Die veränderbaren Rohrelemente als Öffnungen im Ansaugka­ nal sind vor allem deswegen vorteilhaft, weil damit der Nebenschlußresonator, auch Helmholtz-Resonator im Neben­ schluß genannt, auf einfache Weise zur Dämpfung auch nie­ derer Frequenzen abgestimmt werden kann.
Das Volumen des Nebenschlußresonators ist durch den Rin­ graum zwischen dem Ansaugkanal und dem äußeren Gehäuse definiert, wobei die Gestaltung des akustischen Halses durch die Rohrelemente eine vorrangige Stellung einnimmt. Die Anzahl und Lage der Rohrelemente sowie ihre Länge und ihr Durchmesser sind dabei in vorteilhafter Weise so ge­ wählt, daß sich ihre akustischen Dämpfungsgewinne in ei­ nem vorgegebenen Frequenzbereich ausbilden.
Um auch sogenannte Einbruchfrequenzen mit Dämpfungsverlu­ sten beiderseits der Resonanzfrequenz vorteilhaft aus zu­ nutzen, kann die Lage der Rohrelemente im Verhältnis zur Mitte des Nebenschlußresonators in Längsrichtung so ver­ schoben werden, daß auftretende Dämpfungsverluste durch Zusammenwirkung mit weiteren, den Schalldämpfer umgeben­ den Bauteilen in Frequenzbereiche verlagert sind, in de­ nen dies nicht störend wirkt; im günstigsten Fall kann dies wiederum zu einem. Dämpfungsgewinn führen.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der schallführende Kanal der Ansaugkanal für die Ansaug­ luft eines Verbrennungsmotors und die zu dämpfenden Schallemissionen werden durch die Ansaugimpulse der ein­ zelnen Zylinder, insbesondere eines Dieselmotors, hervor­ gerufen.
Hergestellt kann der erfindungsgemäße Schalldämpfer in vorteilhafter Weise dadurch, daß der Bereich mit den Rohrelementen im schallführenden Kanal als Spritzguß­ formteil zwischen zwei Enden im Ansaugkanal einfügbar ist und daß das umschließende Gehäusevolumen des Neben­ schlußresonators mit jeweils einer Gehäusehälfte an je­ weils einem Ende des Kanals angebracht sind und die bei­ den Gehäusehälften unter Einschluß des Spritzgußform­ teils fest zusammenfügbar sind.
Um eine einfache Gestaltungsmöglichkeit der Rohrelemente zu erreichen können die Rohrelemente auch separat herge­ stellt werden und einzeln bei der Herstellung des Spritz­ gußformteils angefügt und umspritzt werden.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schalldämp­ fers mit einem Nebenschlußresonator wird anhand der Fi­ gur der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Ansaugkanal für die Ansaugluft eines Verbrennungsmotors mit Rohrele­ menten im Nebenschlußresonator;
Fig. 2 einen Detail schnitt durch den Ansaugkanal im Bereich der Rohrelemente und
Fig. 3 ein Diagramm des Dämpfungsverlaufs in Abhän­ gigkeit von der Frequenz bei verschiedenen Anordnun­ gen der Rohrelemente.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Ansaugkanal 1 als Schallkanal dargestellt, der für die Zuführung von An­ saugluft 2 eines hier nicht näher erläuterten Verbren­ nungsmotors sorgt. Der Ansaugkanal 1 ist an jeweils einem Ende 3 und 4 unterbrochen und schließt ein Spritzguß­ formteil 5 ein, das mit Rohrelementen 6 als schallführen­ de Öffnungen versehen ist. Das Spritzgußformteil 5 ist mit Gehäuseteilen 7 und 8 umgeben, die an den Rohrenden 3 und 4 fest angebracht sind und an einer Nahtstelle 9 dicht miteinander verbunden sind. Die Mitte des Bereichs in dem die Rohrelemente 6 angeordnet sind befindet sich hier nicht mittig innerhalb der Gehäuseteile 7 und 8; als Bezugsgröße ist hier das Maß a, als Abstand von der Erre­ gerseite, angegeben.
Das Gehäusevolumen zwischen den Gehäuseteilen 7 und 8 und dem Spritzgußformteil 5 sowie den anschließenden Be­ reichen des Ansaugkanals 1 bildet für die Schallschwin­ gungen der pulsierenden Ansaugluft einen Nebenschlußre­ sonator 10. Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Schalldämpfers soll im Folgenden auch anhand Fig. 2, die das Formteil 5 im Schnitt zeigt und anhand Fig. 3, die ein Dämpfungsdiagramm der Schallschwingungen zeigt, er­ läutert werden.
Das Dämpfungsverhalten der aus der Fig. 1 ersichtlichen Anordnung kann durch die Anzahl, die Lage und die Abmes­ sungen der Rohrelemente 6 beeinflußt werden. Die hier zugrundeliegende Formel zur Berechnung der Resonanzfre­ quenz fres des Schalldämpfers lautet:
fres = 340/2π.√A/L.V,
wobei
A die Summe der akustisch wirksamen Fläche der Rohrelemente 6,
L die Länge der Rohrelemente 6 und
V das Gehäusevolumen den Nebenschlußresona­ tors 10 darstellt.
Zusätzlich zu einer Vergrößerung des Gehäusevolumens V kann somit eine wachsende Länge L der Rohrelemente 6 eine Absenkung der Resonanzfrequenz fres bewirken. Das hat für die Anwendung bei Verbrennungsmotoren Vorteile, weil der Nebenschlußresonator 10 vornehmlich in seinem Resonanz­ bereich zur Dämpfung beiträgt und die hohen Schallenergi­ en im Ansaugkanal bei relativ niedrigen Frequenzen auf­ treten.
Aus der Anzahl der Rohrelemente 6 und damit der Öffnungen ergibt sich die Summe aller Öffnungsflächen und damit die akustisch wirksame Fläche A. Durch die Länge L der ein­ zelnen Rohrelemente 6 wird insgesamt die akustisch wirk­ same Länge festgelegt. Bei einem vorgegebenen Gehäusevo­ lumen V, einem festem Durchmesser D der Rohrelemente 6 und mit einer entsprechend gewählten Länge L der Rohrele­ mente 6 kann somit ein optimaler Dämpfungsbereich für den Schalldämpfer eingestellt werden.
Im Diagramm nach der Fig. 3 sind beispielhaft unter­ schiedliche Ausgestaltungen der Anordnung mit den Rohre­ lementen 6 gezeigt. Die Schalldämpfung in (dB) ist hier über der Frequenz f aufgetragen. In einer Kurve 11 ist der Dämpfungsverlauf für eine Anordnung mit einer Reihe von Rohrelementen 6, in einer Kurve 12 ist eine Anordnung mit zwei Reihen von Rohrelementen 6 und in einer Kurve 13 ist eine Anordnung mit sechs Reihen der Rohrelemente 6 dargestellt. Es ist hieraus ersichtlich, daß mit einer zunehmenden Anzahl von Reihen mit Rohrelementen 6 der Be­ reich der Dämpfung, entsprechend der oben angegebenen Formel nahezu direkt proportional zur Zahl der Reihen, zu höheren Frequenzen wandert und dabei breiter wird.
Wie das Diagramm nach der Fig. 3 auch zeigt, treten ne­ ben Dämpfungsgewinnen bei dieser Anordnung auch Dämp­ fungsverluste auf. Die Lage der sogenannten Einbruch­ frequenzen fA und fB, bei denen diese Dämpfungsverluste auftreten, kann durch die Breite und Lage des Bereichs in dem die Rohrelemente 6 im Ansaugkanal 1 und somit auch innerhalb des Nebenschlußresonators 10 liegen, beein­ flußt werden.
Vor allem das aus der Fig. 1 ersichtliche Maß a und die Anzahl z der Rohrelemente 6 können hier derart verändert werden, daß die unerwünschten Dämpfungsverluste in Fre­ quenzbereiche verschoben werden, in denen dies weniger störend ist. Erhöht man beispielsweise die Anzahl z der Reihen oder den Durchmesser D der Rohrelemente 6 wird die Resonanzfrequenz fres größer wegen der somit vergrößerten akustisch wirksamen Fläche A. Ändert man jedoch die Lage des Bereichs der Rohrelemente 6 aus der Mittenlage im Ne­ benschlußresonator 10 heraus, so hat es zwar keinen zu berücksichtigenden Einfluß auf die Resonanzfrequenz fres, wohl aber auf die Lage der Einbruchfrequenzen fA und fB Entscheidend ist hier das Maß a, das die Lage des Be­ reichs der Rohrelemente 6 relativ zu der Erregerseite im Ansaugkanal 1 angibt.
Anordnungen mit dem erfindungsgemäßen Nebenschlußresona­ tor nach der oben beschriebenen Art finden Anwendung in Ansaugsystemen, die eine Vielzahl von weiteren Bauteilen aufweisen und deren Bauteile sich gegenseitig beeinflus­ sen. In derartig komplexen Systemen kann ein Neben­ schlußresonator 10 auch bei bestimmten Frequenz lagen mit Dämpfungsverlusten die überraschende Wirkung einer er­ wünschten Dämpfung anstatt einer Schallverstärkung haben. Wenn, wie im erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, die­ ser Effekt berechenbar und damit beeinflussbar ist, kann dies in vorteilhafter Weise ausgenutzt werden.
Bezugszeichenliste
1
schallführender Kanal (Ansaugkanal)
2
Ansaugluft
3
Ende des Ansaugkanals
1
4
Ende des Ansaugkanals
1
5
Spritzgußformteil
6
Rohrelemente
7
Gehäusehälfte
8
Gehäusehälfte
9
10
Nebenschlußresonator
11
Kurve eines Dämpfungsverlaufs
12
Kurve eines Dämpfungsverlaufs
13
Kurve eines Dämpfungsverlaufs

Claims (6)

1. Schalldämpfer mit einem Nebenschlußresonator, bei dem
  • - der Nebenschlußresonator (10) durch ein äußeres, den schallführenden Kanal (1) in einem vorgegebenen Bereich umschließendes Gehäusevolumen gebildet ist und bei dem der schallführende Kanal (1) mit dem Nebenschlußresona­ tor (10) über Öffnungen (6) verbunden ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • - die Öffnungen aus Rohrelementen (6) bestehen, die sich vom schallführenden Kanal (1) in das Gehäusevolumen des Nebenschlußresonators (10) erstrecken.
2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Anzahl und Lage der Rohrelemente (6) sowie ihre Länge (L) und ihr Durchmesser (D) so gewählt sind, daß sich ihre akustische Dämpfungsgewinne in einem vorgegebe­ nen Frequenzbereich ausbildet.
3. Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • - die Lage der Rohrelemente (6) im Verhältnis zur Mitte des Nebenschlußresonators (10) in Längsrichtung so ge­ wählt ist, daß auftretende Dämpfungsverluste in Fre­ quenzbereichen verlagert sind, die in Zusammenwirkung mit den, den Schalldämpfer umgebenden Bauteilen wiederum zu einem Dämpfungsgewinn führen.
4. Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der schallführende Kanal der Ansaugkanal (1) für die Ansaugluft eines Verbrennungsmotors ist und die zu dämp­ fenden Schallemissionen durch die Ansaugimpulse der ein­ zelnen Zylinder, insbesondere eines Dieselmotors hervor­ gerufen werden.
5. Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Bereich mit den Rohrelementen (6) im schallführen­ den Kanal (1) als Spritzgußformteil (5) zwischen zwei Enden (3, 4) des Kanals (1) einfügbar ist und daß
  • - das umschließende Gehäusevolumen des Nebenschlußreso­ nators (10) mit jeweils einer Gehäusehälfte (7, 8) an je­ weils einem Ende (3, 4) des Kanals (1) angebracht sind und die beiden Gehäusehälften (7, 8) unter Einschluß des Spritzgußformteils (5) fest zusammenfügbar sind.
6. Schalldämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Rohrelemente (6) separat hergestellt sind und ein­ zeln bei der Herstellung des Spritzgußformteils (5) an­ gefügt und umspritzt werden.
DE19751940A 1997-11-24 1997-11-24 Schalldämpfer mit einem Nebenschlußresonator Expired - Fee Related DE19751940C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751940A DE19751940C1 (de) 1997-11-24 1997-11-24 Schalldämpfer mit einem Nebenschlußresonator
BR9815023-5A BR9815023A (pt) 1997-11-24 1998-11-14 Silenciador provido de um ressonador de derivação
PCT/EP1998/007296 WO1999027237A1 (de) 1997-11-24 1998-11-14 Schalldämpfer mit einem nebenschlussresonator
EP98963457A EP1051562B1 (de) 1997-11-24 1998-11-14 Schalldämpfer mit einem nebenschlussresonator
US09/555,054 US6341663B1 (en) 1997-11-24 1998-11-14 Silencer with a shunt resonator
CA002311383A CA2311383C (en) 1997-11-24 1998-11-14 Silencer with a shunt resonator
JP2000522357A JP2001524635A (ja) 1997-11-24 1998-11-14 分岐共鳴器を備えた消音器
DE59803310T DE59803310D1 (de) 1997-11-24 1998-11-14 Schalldämpfer mit einem nebenschlussresonator
ES98963457T ES2174526T3 (es) 1997-11-24 1998-11-14 Silenciador con resonador en derivacion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751940A DE19751940C1 (de) 1997-11-24 1997-11-24 Schalldämpfer mit einem Nebenschlußresonator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19751940C1 true DE19751940C1 (de) 1999-03-25

Family

ID=7849612

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19751940A Expired - Fee Related DE19751940C1 (de) 1997-11-24 1997-11-24 Schalldämpfer mit einem Nebenschlußresonator
DE59803310T Expired - Lifetime DE59803310D1 (de) 1997-11-24 1998-11-14 Schalldämpfer mit einem nebenschlussresonator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59803310T Expired - Lifetime DE59803310D1 (de) 1997-11-24 1998-11-14 Schalldämpfer mit einem nebenschlussresonator

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6341663B1 (de)
EP (1) EP1051562B1 (de)
JP (1) JP2001524635A (de)
BR (1) BR9815023A (de)
CA (1) CA2311383C (de)
DE (2) DE19751940C1 (de)
ES (1) ES2174526T3 (de)
WO (1) WO1999027237A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902951A1 (de) * 1999-01-26 2000-07-27 Mann & Hummel Filter Ansaugvorrichtung mit einem Leitungsabschnitt zur Dämpfung des Ansauggeräusches
WO2007124552A1 (en) * 2006-05-03 2007-11-08 Whirlpool S.A. Resonator arrangement in an acoustic muffler for a refrigeration compressor
CN111512038A (zh) * 2017-12-20 2020-08-07 梦达驰德国有限公司 用于机动车发动机的宽带消声器
WO2023194120A1 (de) * 2022-04-09 2023-10-12 Hydac Technology Gmbh Dämpfungsvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60022375T2 (de) * 1999-10-11 2006-06-22 Silentor Holding A/S Schalldämpfer
US8820325B2 (en) * 2002-10-11 2014-09-02 The Regents Of The University Of California Bymixer apparatus and method for fast-response, adjustable measurement of mixed gas fractions in ventilation circuits
DE202005007714U1 (de) * 2005-05-11 2006-09-21 Mann + Hummel Gmbh Schalldämpfer
KR100710342B1 (ko) * 2006-02-07 2007-04-23 엘지전자 주식회사 소음기
KR101807783B1 (ko) * 2012-06-18 2018-01-18 목포해양대학교 산학협력단 공명통을 이용한 선박 프로펠러용 방음 덕트
EP2956638B1 (de) * 2013-02-12 2018-11-28 Faurecia Emissions Control Technologies, USA, LLC Fahrzeugabgasanlage mit resonanzdämpfung
CN104500178B (zh) * 2013-11-27 2016-11-09 广东西电动力科技股份有限公司 一种防治柴油发电机组低频噪声的复合式消声器
JP7005866B2 (ja) * 2016-03-14 2022-01-24 株式会社竹中工務店 排気音低減装置
KR101943607B1 (ko) * 2017-05-18 2019-01-29 성균관대학교산학협력단 음향 공진장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419022U1 (de) * 1994-11-26 1995-01-26 Eberspaecher J Resonator-Schalldämpfer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739460C (de) * 1940-07-30 1943-09-27 Eberspaecher J Schalldaempfung in Leitungen mit glattem Durchgang, an welche Resonatoren verschiedener Eigenfrequenz angeschlossen sind
US2765044A (en) * 1951-07-18 1956-10-02 Hatte Jacques Louis Sound filtering apparatus
DE1147769B (de) * 1959-04-10 1963-04-25 Sulzer Ag Resonator
DE1244476B (de) * 1960-12-23 1967-07-13 Sulzer Ag Auspuffschalldaempfer
DE2508261A1 (de) * 1975-02-26 1976-09-09 Karl Wilhelm Dipl Sessinghaus Auspufftopf fuer brennkraftmaschinen
US4231447A (en) * 1978-04-29 1980-11-04 Rolls-Royce Limited Multi-layer acoustic linings
IT7853327V0 (it) * 1978-05-17 1978-05-17 Fiat Spa Silenziatore di scarico per trattori agricoli
CH647302A5 (de) * 1979-06-06 1985-01-15 Alusuisse Vorrichtung zum ableiten der abgase von verbrennungskraftmaschinen.
JPH07101002B2 (ja) * 1987-12-22 1995-11-01 日産自動車株式会社 共鳴型消音器
US5545860A (en) * 1995-02-21 1996-08-13 Ford Motor Company Discharge muffler for an automotive compressor and method for making same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419022U1 (de) * 1994-11-26 1995-01-26 Eberspaecher J Resonator-Schalldämpfer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902951A1 (de) * 1999-01-26 2000-07-27 Mann & Hummel Filter Ansaugvorrichtung mit einem Leitungsabschnitt zur Dämpfung des Ansauggeräusches
WO2007124552A1 (en) * 2006-05-03 2007-11-08 Whirlpool S.A. Resonator arrangement in an acoustic muffler for a refrigeration compressor
US7770694B2 (en) 2006-05-03 2010-08-10 Whirlpool S.A. Resonator arrangement in an acoustic muffler for a refrigeration compressor
CN111512038A (zh) * 2017-12-20 2020-08-07 梦达驰德国有限公司 用于机动车发动机的宽带消声器
CN111512038B (zh) * 2017-12-20 2022-06-14 梦达驰德国有限公司 用于机动车发动机的宽带消声器
WO2023194120A1 (de) * 2022-04-09 2023-10-12 Hydac Technology Gmbh Dämpfungsvorrichtung
DE102022001220A1 (de) 2022-04-09 2023-10-12 Hydac Technology Gmbh Dämpfungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1051562A1 (de) 2000-11-15
EP1051562B1 (de) 2002-03-06
ES2174526T3 (es) 2002-11-01
CA2311383C (en) 2007-05-15
US6341663B1 (en) 2002-01-29
BR9815023A (pt) 2002-04-30
JP2001524635A (ja) 2001-12-04
WO1999027237A1 (de) 1999-06-03
DE59803310D1 (de) 2002-04-11
CA2311383A1 (en) 1999-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19751940C1 (de) Schalldämpfer mit einem Nebenschlußresonator
DE19943246B4 (de) Schalldämpfer zur Herabminderung der Luftgeräusche im Ansaugstrang von Brennkraftmaschinen
EP2334558B1 (de) Schalldämpfer für ein hilfstriebwerk eines flugzeugs
DE69918633T2 (de) Ansauggeräuschdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE19504223A1 (de) Schalldämpfer für den Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
WO2002057616A1 (de) Schalldämpfer mit einer mehrzahl an resonanzkammern
DE19956172C5 (de) Doppelkammerdämpfer
DE10042012A1 (de) Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
DE102011120148A1 (de) Schalldämpfer mit einem in einer Kreisbahneinführbaren Resonator-Einschubteil
DE102007007600A1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE102008015353A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102012019318A1 (de) Schalldämpfer
DE102010022780B4 (de) Breitbanddämpfer
DE102017130661A1 (de) Breitbanddämpfer für einen Kraftfahrzeug-Motor
EP1722356A1 (de) Schalldämpfer
EP1321639A2 (de) Schalldämpfungseinrichtung
DE102007042869A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Geräuschemissionen
EP1400662B1 (de) Resonatorschalldämpfer
EP1306239B1 (de) Luftversorgungsaggregat für ein Fahrzeug
DE102019101418A1 (de) Schalldämpfer
DE10231238B4 (de) Geräuschdämpfungsvorrichtung
DE19754840C2 (de) Schalldämpferanordnung, insbesondere Ansaug-Schalldämpferanordnung
DE102010022117A1 (de) Lärmschutzvorrichtung zur Geräuschreduzierung von Verbrennungsmotoren
DE19638304A1 (de) Schalldämpfer
DE102020216502A1 (de) Schalldämmeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee