DE102010022117A1 - Lärmschutzvorrichtung zur Geräuschreduzierung von Verbrennungsmotoren - Google Patents

Lärmschutzvorrichtung zur Geräuschreduzierung von Verbrennungsmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE102010022117A1
DE102010022117A1 DE201010022117 DE102010022117A DE102010022117A1 DE 102010022117 A1 DE102010022117 A1 DE 102010022117A1 DE 201010022117 DE201010022117 DE 201010022117 DE 102010022117 A DE102010022117 A DE 102010022117A DE 102010022117 A1 DE102010022117 A1 DE 102010022117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acoustic channel
noise
absorption
protection device
noise protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010022117
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010022117B4 (de
Inventor
Gwenael Foulboeuf
Willy Desnoe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moldtecs 01 2022 GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Publication of DE102010022117A1 publication Critical patent/DE102010022117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010022117B4 publication Critical patent/DE102010022117B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1205Flow throttling or guiding
    • F02M35/1216Flow throttling or guiding by using a plurality of holes, slits, protrusions, perforations, ribs or the like; Surface structures; Turbulence generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1255Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using resonance
    • F02M35/1266Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using resonance comprising multiple chambers or compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1283Manufacturing or assembly; Connectors; Fixations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Lärmschutzvorrichtung zur Geräuschreduzierung von Verbrennungsmotoren, gebildet aus einem rohrförmigen Element aus im Spritzgussverfahren geformten Kunststoff, das mittels seiner Endstücke zwischen einem Einlassrohr und einem Auslassrohr angeschlossen wird, insbesondere in der Luftansaugleitung des Motors, der schallgedämpft werden soll, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Element (1) aus zwei identischen Resonanzkammerabschnitten (2, 3) besteht, die mit der jeweils offenen Seite des Resonanzkammerabschnitts (2, 3) einander entgegengesetzt angeordnet und mittels umlaufender Schweißnähte in der Mitte dieses Elementes verbunden sind, um so einen zentral angeordneten Akustikkanal (6) zu begrenzen, der von einer vorzugsweise ringförmigen Kammer (7) umgeben ist, und die gegebenenfalls mittels mindestens zweier radialer Trennwände (8) in mindestens zwei Dämpfungskammern (91, 92, 93) unterteilt ist, die mit dem Akustikkanal (6) über eine Reihe von Dämpfungsbohrungen (10) kommunizieren, deren Geometrie eine wirksame Dämpfung der Lärmemissionen erlaubt.

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Lärmschutzvorrichtung zur Geräuschreduzierung eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeuges.
  • Eine derartige Lärmschutzvorrichtung ist aus einem rohrförmigen Element aus Kunststoff gebildet, hergestellt im Spritzgussverfahren, für den Anschluss seiner Endstücke zwischen einem Einlassrohr und einem Auslassrohr.
  • Stand der Technik
  • Die Automobilhersteller sind zurzeit bestrebt, die von den Motoren ihrer Autos ausgehende Lärmbelastung auf ein Minimum zu verringern.
  • Zahlreiche Teile können eine derartige Lärmbelastung hervorrufen. Beispielhaft können in diesem Zusammenhang die Luftfiltergehäuse, Motorabdeckungen, Zylinderkopfhauben oder Turbolader angeführt werden.
  • In diesem Zusammenhang wurde auch schon vorgeschlagen, die Lärmschutzvorrichtungen auf verschiedene Rohre für die Luftzufuhr für Verbrennungsmotoren, insbesondere in der Luftansaugleitung dieser Motoren, zu montieren.
  • Derartige Lärmschutzvorrichtungen, wie beispielsweise in der DE19943246A1 beschrieben, bestehen im Allgemeinen aus mindestens drei unterschiedlichen Elementen, die mittels Spritzgießen oder Blasextrusion separat geformt werden müssen, um dann in mehreren Schweißphasen, Steckverbindungen zusammengesetzt zu werden.
  • Diese Vorrichtungen sind folglich komplex und aufwendig in der Herstellung.
  • Ziel der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lärmschutzvorrichtung vorzuschlagen, die mittels ihrer Endstücke zwischen einem Einlassrohr und einem Auslassrohr angeschlossen wird, insbesondere in der Luftansaugleitung eines Motors, der schallgedämpft werden soll, um diese Nachteile zu beseitigen.
  • Offenbarung und Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist eine derartige Lärmschutzvorrichtung aus einem rohrförmigen Element aus Kunststoff im Spritzgussverfahren geformt, bestehend aus zwei Resonanzkammerabschnitten, die einander mit der jeweils offenen Seite des Resonanzkammerabschnitts einander entgegengesetzt angeordnet und in der Mitte dieses Elementes mittels umlaufender Schweißnähte in einem Arbeitsgang verbunden sind.
  • Diese beiden Resonanzkammerabschnitte begrenzen somit einen zentral angeordneten Akustikkanal, der von einer vorzugsweise ringförmigen Kammer umgeben ist, die gegebenenfalls mittels mindestens zweier sich vom Akustikkanal radial nach außen erstreckender Trennwände in mindestens zwei Dämpfungskammern unterteilt ist, die mit dem zentral angeordneten Akustikkanal über eine Reihe von Dämpfungsbohrungen kommunizieren.
  • In einer alternativen Konfiguration sind die radialen Trennwände beabstandet, so dass die Dämpfungskammern den Akustikkanal nicht vollständig umgeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bilden Längsschlitze in Axialrichtung des Akustikkanals in der Wandung zwischen Akustikkanal und der ringförmigen Kammer die Dämpfungsbohrungen. Diese Schlitze können in Hauptentformungsrichtung des Spritzgusswerkzeuges entformt werden, so dass das Spritzgusswerkzeug als einfaches „Auf-Zu”-Werkzeug mit nur einer Entformungsrichtung ausgebildet sein kann.
  • Durch die Abstimmung von Länge und Breite der Schlitze kann die Dämpfung der Lärmschutzvorrichtung auf bestimmte störende Frequenzen hin ausgelegt werden.
  • Erfindungsgemäß weist jeder der Resonanzkammerabschnitte vorzugsweise zwei insbesondere koaxiale, zylindrische Wände auf, und zwar eine zylindrische Innenwand und eine zylindrische Außenwand, die an einem ihrer Endstücke mittels einer ringförmigen Abschlusswand verbunden sind.
  • Die erfindungsgemäße Lärmschutzvorrichtung hat den Vorteil, besonders einfach und kostengünstig insoweit zu sein, als sie nur aus zwei Teilen besteht, die im Spritzgussverfahren hergestellt und in einem Schweißvorgang zusammengesetzt sind.
  • In Bereich der Schweißzone zwischen den zwei Resonanzkammerabschnitten ist eine vollkommene Luftdichtigkeit und somit eine optimale Wirksamkeit garantiert.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind die zwei Resonatorkammerabschnitte durch Zusammenstecken oder Verrasten fest miteinander verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Lärmschutzvorrichtung kann mittels beliebiger bekannter Anschlussteile an ihren Endstücken sehr einfach an ein Einlassrohr und ein Auslassrohr angeschlossen werden.
  • Gemäß eines besonders vorteilhaften Merkmals der Erfindung können die beiden Resonanzkammerabschnitte der erfindungsgemäßen Lärmschutzvorrichtung identisch sein.
  • Dieses Merkmal erleichtert die Herstellung dieser Vorrichtung und die Kosten werden nennenswert insoweit gesenkt, als nur ein Spritzgusswerkzeug erforderlich ist.
  • Zeichnungen
  • Die Merkmale der Lärmschutzvorrichtung, die Gegenstand der Erfindung ist, werden detaillierter beschrieben unter Bezugnahme auf die nicht einschränkenden, beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist,
  • 2 ein Schnitt dieser Lärmschutzvorrichtung durch die Längsebene ist,
  • 3 ein Schnitt dieser Lärmschutzvorrichtung durch die Querebene ist,
  • 4 eine Explosionszeichnung ist, die eine mittels Zusammenbau zweier identischer Resonanzkammerabschnitte gebildete Lärmschutzvorrichtung zeigt.
  • Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung
  • Gemäß 1 ist die erfindungsgemäße Lärmschutzvorrichtung aus einem rohrförmigen Element aus einem im Spritzgussverfahren geformten Kunststoff 1 gebildet, bestehend aus zwei Resonanzkammerabschnitten 2, 3, die in der Mitte dieses Elementes 1 mittels umlaufender Schweißnähte 4 verbunden sind.
  • Dieses rohrförmige Element ist über seine Endstücke 5 an einem nicht in den Abbildungen gezeigten Einlassrohr und einem Auslassrohr angeschlossen.
  • Gemäß 4 sind die beiden Resonanzkammerabschnitte 2, 3 aus identischen Teilen gebildet.
  • Gemäß den 2 und 3 sind die beiden Resonanzkammerabschnitte 2, 3 mit der jeweils offenen Seite des Resonanzkammerabschnitts 2, 3 einander entgegengesetzt angeordnet und weisen jeweils zwei zylindrische, koaxiale Wände auf, und zwar eine zylindrische Innenwand 20, 30 und eine zylindrische Außenwand 21, 31, die jeweils einander im Fortsatz angeordnet sind und mittels einer ringförmigen Abschlusswand 22, 32 mit einem ihrer Endstücke, das einem Endstück 5 des rohrförmigen Elementes 1 (1) entspricht, verbunden sind.
  • Die zylindrischen Innenwände 20, 30 begrenzen einen Akustikkanal 6 in ihrem Innenbereich (3).
  • Die zylindrischen Innenwände 20, 30 und Außenwände 21, 31 begrenzen in ihrem Zwischenraum und an ihrem Umfang eine ringförmige Kammer 7.
  • Gemäß 3 unterteilen drei radiale Trennwände 8 die ringförmige Kammer 7 in drei Dämpfungskammern 91 , 92 und 93 .
  • Selbstverständlich ist die Anzahl der drei in den Abbildungen gezeigten Dämpfungskammern nur ein Ausführungsbeispiel der Lärmschutzvorrichtung, die Gegenstand der Erfindung ist, ohne dass diese dadurch eingeschränkt wird.
  • Gemäß den 2 und 3 kommuniziert jede Dämpfungskammer 91 , 92 und 93 mit dem zentral angeordneten Akustikkanal 6 über eine Reihe von langgestreckten Dämpfungsbohrungen 10. Längsschlitze in Axialrichtung des Akustikkanals 6 in der Wandung zwischen Akustikkanal 6 und der ringförmigen Kammer 7 bilden diese Dämpfungsbohrungen, die sich in Entformungsrichtung der Resonanzkammerabschnitte 2, 3 erstrecken.
  • Die nicht einschränkende Geometrie dieser Dämpfungsbohrungen 10 ist so gewählt, dass sie eine wirksame Dämpfung der Lärmemissionen erlaubt.
  • Angesichts dieser Konfiguration begrenzt die Anordnung, die von dem zentral angeordneten Akustikkanal 6 und einer Dämpfungskammer 91 , 92 , 93 , die mit diesem Kanal 6 über eine Reihe von Dämpfungsbohrungen 10 kommuniziert, gebildet ist, ein geräuschdämpfendes Resonanzelement 1, das geeignet ist, eine wirksame Dämpfung der Lärmemissionen zu erreichen.
  • Gemäß den akustischen Gegebenheiten müssen die radialen Trennwände 8 nicht aneinanderstoßen. Die Dämpfungskammern 91 , 92 und 93 umgeben den Akustikkanal 6 nicht vollständig.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19943246 A1 [0006]

Claims (4)

  1. Lärmschutzvorrichtung zur Geräuschreduzierung von Verbrennungsmotoren, gebildet aus einem rohrförmigen Element aus im Spritzgussverfahren geformten Kunststoff, das mittels seiner Endstücke zwischen einem Einlassrohr und einem Auslassrohr angeschlossen wird, insbesondere in der Luftansaugleitung des Motors, der schallgedämpft werden soll, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Element (1) aus zwei identischen Resonanzkammerabschnitten (2, 3) besteht, die mit der jeweils offenen Seite des Resonanzkammerabschnitts (2, 3) einander entgegengesetzt angeordnet und mittels umlaufender Schweißnähte in der Mitte dieses Elementes verbunden sind, um so einen zentral angeordneten Akustikkanal (6) zu begrenzen, der von einer vorzugsweise ringförmigen Kammer (7) umgeben ist, die gegebenenfalls durch mindestens zwei radiale Trennwände (8) in mindestens zwei Dämpfungskammern (91 , 92 , 93 ) unterteilt ist, die mit dem zentral angeordneten Akustikkanal (6) über eine Reihe von Dämpfungsbohrungen (10) kommunizieren, deren Geometrie eine wirksame Dämpfung der Lärmemissionen erlaubt.
  2. Lärmschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Resonanzkammerabschnitte (2, 3) zwei insbesondere koaxiale, zylindrische Wände aufweist, und zwar eine zylindrische Innenwand (20, 30) und eine zylindrische Außenwand (21, 31), die an einem ihrer Endstücke mittels einer ringförmigen Abschlusswand (22, 32) verbunden sind.
  3. Lärmschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Längsschlitze in Axialrichtung des Akustikkanals (6) in der Wandung zwischen Akustikkanal (6) und der ringförmigen Kammer (7) die Dämpfungsbohrungen (10) bilden.
  4. Lärmschutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze in Hauptentformungsrichtung des Spritzgusswerkzeuges der Resonatorkammerabschnitte (2, 3) entformt sind.
DE201010022117 2009-05-20 2010-05-20 Lärmschutzvorrichtung zur Geräuschreduzierung von Verbrennungsmotoren Active DE102010022117B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0953364A FR2945839B1 (fr) 2009-05-20 2009-05-20 Dispositif acoustique pour l'insonorisation de moteurs a combustion interne.
FR0953364 2009-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010022117A1 true DE102010022117A1 (de) 2010-11-25
DE102010022117B4 DE102010022117B4 (de) 2014-01-16

Family

ID=41491531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010022117 Active DE102010022117B4 (de) 2009-05-20 2010-05-20 Lärmschutzvorrichtung zur Geräuschreduzierung von Verbrennungsmotoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010022117B4 (de)
FR (1) FR2945839B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012113480A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Contitech Mgw Gmbh Ladeluftleitung mit resonator
WO2016061604A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-28 Henn Gmbh & Co Kg. Fahrzeugschalldämpfer für eine ladeluftleitung eines verbrennungsmotors
WO2021156357A1 (de) * 2020-02-07 2021-08-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur schallwandlung mit einem akustischen filter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943246A1 (de) 1999-09-10 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Schalldämpfer zur Herabminderung der Luftgeräusche im Ansaugstrang von Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH088305Y2 (ja) * 1987-09-07 1996-03-06 小島プレス工業株式会社 消音器
US5541374A (en) * 1994-03-31 1996-07-30 Tsuchiya Mfg. Co., Ltd. Resonator type silencer
EP1176355A3 (de) * 2000-07-28 2003-05-28 Trelleborg Ab Lärmverminderungsanordnung für Druckgasleitungen
DE10102040A1 (de) * 2001-01-18 2002-07-25 Mahle Filtersysteme Gmbh Schalldämpfer
FR2864168B1 (fr) * 2003-12-17 2008-02-15 Trelleborg Fluid Systems Geie Dispositif d'attenuation des bruits sur un circuit d'admission d'air pour moteur a combustion interne ainsi que circuit d'admission d'air pour moteur equipe d'un tel dispositif d'attenuation des bruits

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943246A1 (de) 1999-09-10 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Schalldämpfer zur Herabminderung der Luftgeräusche im Ansaugstrang von Brennkraftmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012113480A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Contitech Mgw Gmbh Ladeluftleitung mit resonator
WO2016061604A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-28 Henn Gmbh & Co Kg. Fahrzeugschalldämpfer für eine ladeluftleitung eines verbrennungsmotors
WO2021156357A1 (de) * 2020-02-07 2021-08-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur schallwandlung mit einem akustischen filter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2945839B1 (fr) 2012-10-26
DE102010022117B4 (de) 2014-01-16
FR2945839A1 (fr) 2010-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011120148A1 (de) Schalldämpfer mit einem in einer Kreisbahneinführbaren Resonator-Einschubteil
DE102006038830A1 (de) Lader für eine Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine mit einem Lader
EP3728824B1 (de) Breitbanddämpfer für einen kraftfahrzeug-motor
DE102012019318A1 (de) Schalldämpfer
EP3623593B1 (de) Schalldämpfer für einen abgasstrang eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit einem schalldämpfer
DE102010022117A1 (de) Lärmschutzvorrichtung zur Geräuschreduzierung von Verbrennungsmotoren
DE19751940C1 (de) Schalldämpfer mit einem Nebenschlußresonator
DE102010020064B4 (de) Schalldämpferanordnung für eine insbesondere aufgeladene Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102011015238A1 (de) Mehrteiliger Luftführungskanal
DE102013220686A1 (de) Ansaugschalldämpfer
DE102019210078A1 (de) Luftfiltermodul
DE102012204114A1 (de) Schalldämpfer-Einheit
EP2175959B1 (de) Filteranordnung
EP1722356A1 (de) Schalldämpfer
DE19753390A1 (de) Stapelförmig angeordneter, schneckenförmiger Krümmer
DE10243883A1 (de) Resonatorluftfilter
EP1422413A2 (de) Ansaugsystem
DE102004014314A1 (de) Ansaugvorrichtung
DE102021112122A1 (de) Filterelement für ein Filtersystem mit einer Resonatorstruktur und Filtersystem mit einer Resonatorstruktur
DE102004024465A1 (de) Ansaugsystem
DE102012112653A1 (de) Luftfilter
WO2000045043A1 (de) Ansaugvorrichtung mit einem leitungsabschnitt zur dämpfung des ansauggeräusches
DE102015200196A1 (de) Mischvorrichtung, Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung einer Mischvorrichtung
DE10028963A1 (de) Ansaugsystem für Brennkraftmaschinen
DE20320861U1 (de) Luftfiltervorrichtung für Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141017

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANN+HUMMEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MOLDTECS-01-2022 GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN+HUMMEL GMBH, 71636 LUDWIGSBURG, DE