DE10243883A1 - Resonatorluftfilter - Google Patents

Resonatorluftfilter Download PDF

Info

Publication number
DE10243883A1
DE10243883A1 DE10243883A DE10243883A DE10243883A1 DE 10243883 A1 DE10243883 A1 DE 10243883A1 DE 10243883 A DE10243883 A DE 10243883A DE 10243883 A DE10243883 A DE 10243883A DE 10243883 A1 DE10243883 A1 DE 10243883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air filter
resonator
resonator tube
tube
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10243883A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Graefenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE10243883A priority Critical patent/DE10243883A1/de
Priority to DE50307607T priority patent/DE50307607D1/de
Priority to EP03102669A priority patent/EP1400685B1/de
Priority to AT03102669T priority patent/ATE366357T1/de
Publication of DE10243883A1 publication Critical patent/DE10243883A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/14Combined air cleaners and silencers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/0201Housings; Casings; Frame constructions; Lids; Manufacturing or assembling thereof
    • F02M35/0205Details, e.g. sensors or measuring devices
    • F02M35/0207Details, e.g. sensors or measuring devices on the clean air side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1205Flow throttling or guiding
    • F02M35/1211Flow throttling or guiding by using inserts in the air intake flow path, e.g. baffles, throttles or orifices; Flow guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1205Flow throttling or guiding
    • F02M35/1216Flow throttling or guiding by using a plurality of holes, slits, protrusions, perforations, ribs or the like; Surface structures; Turbulence generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1255Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using resonance
    • F02M35/1266Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using resonance comprising multiple chambers or compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Luftfilter (10), insbesondere einer Brennkraftmaschine, mit einem Einlaß (11), einem Auslaß (12), einem dichtend zwischen Einlaß (11) und Auslaß (12) angeordnetem Luftfilterelement (13) und einem am Luftfiltergehäuse (14a, 14b) angeordneten Aufnahmestutzen (15) für ein Resonatorrohr (16), wobei wenigstens ein Teil des Aufnahmestutzens (15) des Luftfiltergehäuses (14a, 14b) wenigstens einen Teil der Außenwand eines Resonatorschalldämpfers bildet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Luftfilter, insbesondere ein Luftfilter einer Brennkraftmaschine, nach der Gattung des Patentanspruchs 1. Außerdem betrifft die Erfindung ein Baukastensystem mit Teilen für diesen Luftfilter und ein Verfahren zur Herstellung des oben genannten Luftfilters.
  • Ein Luftfilter der vorgenannten Art ist durch die EP 0 894 190 B1 offenbart worden. Dabei wird ein Helmholtzresonator im Strömungsverlauf nach einem Luftfilterelement in einem Luftfiltergehäuse angeordnet. Die Außenwand des Luftfiltergehäuses bildet dabei die Außenwand der Resonatorkammer. Bei dem offenbarten Luftfilter ergeben sich jedoch auch einige Nachteile. Die Anbringung des Resonatorrohres ist technisch schwer zu realisieren, ebenso wird das Resonatorrohr zu Schwingungen neigen. Weiterhin beruht die Schalldämpfung auf einem starren, einen nur geringen Frequenzbereich abdeckenden, System. Der Helmoltzresonator besitzt nur eine Kammer und läßt sich nicht an unterschiedliche Betriebszustände anpassen.
  • Weiterhin ist ein Schalldämpfer der vorgenannten Art durch die DE 199 43 246 A1 offenbart worden. Dieser Schalldämpfer basiert ebenso auf dem Prinzip eines Helmholtz-Resonators. Hierbei wird ein Schalldämpfer vorgeschlagen, welcher mit einem Einlaß, einem Auslaß und einem dazwischen angeordneten Resonatorgehäuse versehen ist, wobei das Resonatorgehäuse einen Kreisquerschnitt aufweist und in dem Resonatorgehäuse ein Ladeluftrohr mit einer Vielzahl durchgehender Ausnehmungen, die als Resonanzbohrungen fungieren, eingesetzt ist. Die Resonanzbohrungen sind über den gesamten Umfang des Kreisquerschnitts des Ladeluftrohrs verteilt. In einer Ausgestaltung der Erfindung wird der Raum zwischen Resonatorgehäuse und Ladeluftrohr durch Segmentierwände in einzelne Resonatorkammern aufgeteilt. Weiterhin ist das Resonatorgehäuse als Gußteil ausgeführt und Resonatorgehäuse und Ladeluftrohr weisen eine in gleichem Sinne stetig gekrümmte Form auf. Hier ergibt sich einerseits der Nachteil eines erhöhten Platzbedarfes, da das Ladeluftrohr komplett von dem Resonatorgehäuse um schlossen wird. Andererseits ist die Fertigung aufgrund der Vielzahl von Teilen und der eingesetzten Materialien aufwendig, kompliziert und teuer.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Luftfilter zu schaffen welcher die Möglichkeit hat bei Bedarf einen Schalldämper, basierend auf dem Prinzip des Helmholtz-Resonators, zu integrieren und die dadurch die Möglichkeit einer Variation des zu dämpfenden Frequenzbereiches zu geben. Weiterhin soll dieser Luftfilter einen geringen Platzbedarf benötigen, kompakt aufgebaut und einfach und wirtschaftlich herzustellen sein. Zusätzlich besteht die Aufgabe darin, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Schalldämpfers zu entwickeln.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Luftfilter mit einem Einlaß und einem Auslaß, der bevorzugt in Brennkraftmaschinen eingesetzt wird. Zwischen Einlaß und Auslaß ist dichtend ein Luftfilterelement angeordnet, welches aus Vlies oder zick-zack-förmig gefaltetem Papier bestehen kann oder auch aus sonstigen im Stand der Technik bekannte Filtermedien. Das Luftfiltergehäuse ist in wenigstens zwei Gehäuseteile unterteilt, welche mittels lösbaren Verbindungsmitteln miteinander verbunden werden. Wenigstens eines der Gehäuseteile weist einen in die Geometrie des Gehäuseteils integrierten Aufnahmestutzen auf, welcher ein perforiertes Resonatorrohr aufnehmen kann. Dieser Aufnahmestutzen ist bevorzugt zumindest teilweise rohrförmig aufgebaut und hat bevorzugt eine leicht konische Form. Weiterhin bildet dieser Aufnahmestutzen wenigstens einen Teil der Außenwand eines Resonatorschalldämpfers. Dies bedeutet, dass hier zwischen eingeschobenem Resonatorrohr und Aufnahmestutzen wenigstens eine Resonatorkammer gebildet wird. Da dieser Aufnahmestutzen in eines der Luftfiltergehäuseteile integriert ist und dadurch keinen zusätzlichen Herstellungs- oder Montageaufwand beinhaltet, ergibt sich hieraus ein großer wirtschaftlicher und montagetechnischer Vorteil gegenüber dem bisherigen Stand der Technik. Da sich, trotz des Aufnahmestutzens, der wirksame Querschnittt des Auslaßes nicht ändert, ergeben sich auch keinerlei Nachteile im möglichen Luftvolumenstrom und dadurch auch in dem Leistungsvermögen des Luftfilters. Aufgrund dieser Tatsache läßt sich der Luftfilter mit oder ohne Resonatorrohr betreiben, um an verschiedene Brennkraftmaschinen angepaßt zu werden, bei welchen unterschiedliche Anforderungen an die Geräuschentwicklungen gestellt werden. Die Anzahl der Einlaß- und Auslaßöffnungen am Luftfiltergehäuse hat dabei keinen Einfluß auf die Auslegung des Aufnahmestutzens.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Aufnahmestutzen für das Resonatorrohr im Inneren des Luftfiltergehäuses angeordnet. Aufgrund des immer geringer werdenden Raumes in Motorräumen von neuen Pkw unterstützt diese kompakte Bauform eine effiziente Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Raumes. In dem erfindungsgemäßen Luftfilter ist der Aufnahmestutzen derart angeordnet, dass sich die Dimensionen des Außengehäuses des Luftfilters gegenüber einem Luftfilter ohne Resonator nicht ändern und auch das Luftfilterelement beibehalten werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das Resonatorrohr im reinluftseitigen Auslaß angeordnet ist. Weiterhin ist es auch möglich, dass Resonatorrohr im rohluftseitigen Einlaß anzuordnen, die Geräuschdämmung ist in beiden Fällen gegeben und auch der wirksame Frequenzbereich bleibt gleich. Hier spielt die Anordnung des Filterelements im Luftfiltergehäuse und der dadurch zur Verfügung stehende innere Bauraum, sei es auf Auslaß- oder auf Einlaßseite, eine Rolle.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Luftfilters bleibt die für den Luftdurchgang wirksame Querschnittsfläche, sei es von Einlaß oder Auslaß, bei in den Aufnahmestutzen eingesetztem Resonatorrohr gleich. Dies bedeutet, dass der Strömungswiderstand vom Luftfilter mit oder ohne Resonatorrohr gleich bleibt. Daraus ergibt sich ein gleichbleibendes Leistungsvermögen des Luftfilters auch nach der Nachrüstung mit einem Resonatorschalldämpfer.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Luftfilter dadurch gekennzeichnet, dass das Resonatorrohr aus einem spritzgießfähigen Material, wie z.B. PA 6.6, besteht. Hieraus ergibt sich eine leichte und wirtschaftliche Fertigung des Resonatorrohrs ebenso wie ein im Sinne der Altautoverordnung recyclingfähiger Luftfilter inklusive Resonatorschalldämpfer, sofern beide aus einem spritzgießfähigen, thermoplastischen Material bestehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Resonatorrohrs aus einem spritzgießfähigen, thermoplastischen Material sind am Resonatorrohr Trennwände und am radialen Außendurchmesser der Trennwände Dichtlippen angeordnet. Mittels dieser Trennwände und der außen angeordneten Dichtlippen werden im Aufnahmestutzen verschiedene Resonatorkammern dichtend voneinander abgetrennt. Des weiteren dienen die Trennwände zur Abdichtung der Resonatorkammern nach außen bzw. nach innen in den Bauraum des Filtergehäuses hinein. Dementsprechend sind die Trennwände mit samt der Dichtlippen an die innere Form des Aufnahmestutzens angepaßt, um dort die Abdichtung her stellen zu können. Die flexiblen Dichtlippen sind im 2-Komponenten-Verfahren an die festen Trennwände angespritzt.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Luftfilters beinhaltet, dass das Resonatorrohr zerstörungsfrei lösbar in dem Filtergehäuse angeordnet ist. Dies bedeutet, dass das Resonatorrohr nachträglich in den Aufnahmestutzen eines Luftfiltergehäuses eingesetzt werden kann und über eine lösbare Verbindung mit diesem verbunden wird. Die lösbare Verbindung ist denkbar als Schraubverbindung oder Klipsverbindung oder sonstige im Stand der Technik bekannten Verbindungsarten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Luftfilters ergibt die Ausgestaltung des Resonatorrohres in Verbindung mit dem Aufnahmestutzen einen Zweikammer-Resonator. Dazu ist am Resonatorrohr an einem axialen Ende eine im wesentlichen kreisringförmige, das Resonatorrohr umgebende Trennwand mit im äußeren Bereich angespritzten Dichtlilppen angeordnet, wobei im weiteren Verlauf des Resonatorrohres über den Umfang kreisringförmige Aussparungen angeordnet sind und wobei im weiteren Verlauf hierauf anschließend wiederum eine im wesentlichen kreisringförmige Trennwand mit im äußeren Bereich angespritzten Dichtlippen angeordnet ist. Im axialen Verlauf nach dieser zweiten Trennwand sind wiederum über den Umfang kreisringförmige Aussparungen angeordnet, welche von einer letzen, das Resonatorrohr umgebenden im wesentlichen kreisringförmigen Trennwand mit im äußeren Bereich angespritzen Dichtlippen abgeschlossen wird. Hierbei sind jedoch die Aussparungen frei wählbar, vorteilhaft ist die Ausgestaltung jedoch als kreisringförmige Aussparung, da sich hierdurch die Werkzeugkosten verringern. Die Geometrie der Aussparung hat jedoch keinen wesentlichen Einfluß auf die Qualität der Schalldämpfung. Die Geometrie der Trennwände mit der im äußeren Bereich angespritzten Dichtlippe muß der Geometrie des Aufnahmestutzens angepaßt sein, um so eine dichtende Abgrenzung der Kammern zueinander und jeweils nach außen zu verwirklichen. Hier ergeben sich also zwei Resonatorkammern in Verbindung mit wenigstens einem Teil des Aufnahmestutzens, welche durch eine unterschiedliche Wandstärke des Resonatorrohrs und ein unterschiedliches Volumen der Resonatorkammer verschiedene Frequenzbereiche abdecken kann. Dadurch läßt sich ein breiterer Frequenzbereich schalldämmend absenken.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung läßt sich der Luftfilter mit integriertem Luftfilterelement an verschiedene Brennkraftmaschinen adaptieren, dadurch dass je nach Anforderungsprofil ein geändertes Resonatorrohr eingesetzt wird. Dieses birgt den Vorteil, dass nicht zu jeder neuen Motorvariante oder jedem neuen Fahrzeugmodel ein kom plett neues Filtergehäuse konstruiert werden muß, sondern es können bei einem gleichbleibenden Luftfiltergehäuse nur über den Austausch des Resonatorrohrs verschiedene Brennkraftmaschinen bzw. Motorvarianten abgedeckt werden.
  • Gemäß Anspruch 12 wird ein Baukastensystem für den Zusammenbau eines Luftfilters für die Ansaugluft von Brennkraftmaschinen vorgeschlagen. Dieses Baukastensystem enthält ein Luftfiltergehäuse bestehend aus wenigstens zwei Gehäuseeinzelteilen, wobei wenigstens ein Gehäuseteil einen Aufnahmestutzen für ein Resonatorrohr aufweist, ein in dem Gehäuse angeordnetes Filterelement und ein korrespondierend zum Aufnahmestutzen ausgelegtes Resonatorrohr zur Ausbildung eines Mehrkammerresonators. Dieses Baukastensystem mit den zueinander passenden Teilen hat den Vorteil, in verschiedenen Brennkraftmaschinen mit verschiedenen zu dämpfenden Frequenzbereichen eingesetzt werden zu können. Der einfache Aufbau beinhaltet weiterhin ein einfaches Tauschen einzelner Luftfilterkomponenten. So kann z. B. bei einer Änderung der Geräuschanforderung über einen Wechsel des Resonatorrohres der Luftfilter an die neuen Forderungen angepaßt werden. Zusätzlich entspricht ein solches Baukastensystem auch der Forderung einer wirtschaftlichen Fertigung und eines geringen Aufwandes für eine Lagerlogistik.
  • In einer Ausgestaltung des Baukastensystems ist das Resonatorrohr über lösbare Verbindungsmittel mit dem Aufnahmestutzen verbunden. Die lösbaren Verbindungsmittel beinhalten z. B. eine Schraubverbindung oder eine Klipsverbindung oder sonstige im Stand der Technik bekannte Verbindungsmittel.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Luftfilters beinhaltet die Herstellung des Luftfiltergehäuses im Spritzgießprozeß, wobei wenigstens ein Teil der Wandungen des Luftfiltergehäuses einen Aufnahmestutzen eines Resonatorrohres bildet. Hierbei wird durch die Werkzeuggeometrie am Einlaß oder Auslaß des Luftfiltergehäuses ein Aufnahmestutzen gebildet, welcher weder die Luftströmung behindert noch die Größe des im Nachhinein einzusetzenden Luftfilterelementes einschränkt. Das so gefertigte Luftfiltergehäuse wird dichtend zwischen Einlaß und Auslaß mit einem Luftfilterelement versehen und kann bei Bedarf dann im Aufnahmestutzen mit einem Resonatorrohr zu einem Resonatorschalldämpfer ausgerüstet werden. Der so hergestellte Luftfilter kann ohne jegliche Einschränkung entweder mit Resonatorschalldämpfer oder ohne Resonatorschalldämpfer eingesetzt werden. Dies ergibt den Vorteil einer kostengünstigeren Fertigung, da nur ein Werkzeug verwendet werden muss, und geringeren Lagerhaltungs kosten, da nicht zwei verschiedenen Luftfiltergehäuse auf Lager vorgehalten werden müssen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung des Luftfilters insbesondere einer Brennkraftmaschine ist dadurch gegeben, dass an die Trennwände des Resonatorrohres Dichtlippen angefügt werden, welche bei der lösbaren Verbindung von Luftfiltergehäuse und Resonatorrohr eine dichtende Wirkung zwischen den so entstehenden Resonatorkammern und zur Umgebung bewirken. Das Resonatorrohr wird auch im Spritzgießverfahren hergestellt und so können die Trennwände direkt im Spritzgießvorgang mit hergestellt werden. Die an den radialen Außenseiten der Trennwände angebrachten Dichtlippen können dort über Kleb- oder Schweißverbindungen angebracht werden. Diese Dichtlippen bestehen bevorzugt aus einem weicheren thermoplastischen Material wie z.B. Sanchopren, einem thermoplastischen Elastomer (TPE), um gewisse Verformungen bei sehr hohem Abdichtungsgrad zu gewährleisten.
  • Eine Ausgestaltung dieses Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippen an den Trennwänden des Resonatorrohrs im 2-Komponenten-Verfahren angespritzt werden. Dadurch ergibt sich eine äußerst innige Verbindung zwischen Trennwand und Dichtlippe und die Gefahr einer Undichtigkeit im Bereich zwischen Dichtlippe und Trennwand wird dadurch minimiert, wenn nicht sogar ausgeschlossen.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
  • Zeichnung
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematischen Ausführungsbeispielen beschrieben. Hierbei zeigt
  • 1 ein e schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Luftfilters ohne Resonatorrohr,
  • 2 eine schematische Ansicht des Resonatorrohres,
  • 3 eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Luftfilters mit Resonatorrohr und
  • 4 ein relevanter Ausschnitt des Resonatorrohres in eingebautem Zustand.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die 1 zeigt einen Luftfilter 10 mit einem Einlaß 11 und einem Auslaß 12. Zwischen Einlaß 11 und Auslaß 12 ist dichtend ein Luftfilterelement 13 angeordnet. Der Luftfilter 10 besteht aus zwei Luftfiltergehäuseteilen 14a, 14b, welche dichtend lösbar miteinander verbunden sind. Der Einlaß 11 und der Auslaß 12, die Pfeile geben die Strömungsrichtung an, bieten jeweils die Möglichkeit, weitere Leitungen bzw. Bauteile am Luftfiltergehäuse anzuschließen. Die Gehäusewandungen am Luftfiltergehäuseteil 14b werden im Bereich des Auslasses 12 konvex in den Innenraum des Luftfilters 10 weitergeführt und bilden dadurch einen Aufnahmestutzen 15. Dies bedeutet, dass sich die Durchgangsfläche ausgehend vom äußeren Ende des Auslasses 12 nach innen in Richtung Innenraum des Luftfilters 10 vergrößert. Der Aufnahmestutzen 15 weist eine im wesentlichen kreisförmige Grundfläche auf. Dieser Luftfilter 10 ist in der hier dargestellten Konfiguration direkt in einer Brennkraftmaschine einsetzbar.
  • Die 2 zeigt ein für die Aufnahme im Aufnahmestutzen 15 gedachtes Resonatorrohr 16. Der vorhergehenden Figur entsprechende Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Das Resonatorrohr 16 weist eine geringfügige Krümmung auf, um der Kontur des Aufnahmestutzens 15 folgen zu können. Am Resonatorrohr 16 sind Trennwände 17 angeordnet, welche im äußeren radialen Bereich Dichtlilppen 18 aufweisen. Ebenso sind zwischen den Trennwänden 17 über den Umfang des Resonatorrohrs 16 mehrere kreisringförmige Aussparungen angeordnet. Die Anzahl der Aussparungen 19 und deren Form und Anordnung haben mit der Wandstärke des Resonatorrohres 16 einen entscheidenden Einfluß auf den zu dämpfenden Frequenzbereich. Das Resonatorrohr 16 mitsamt den Trennwänden 17, den Dichtlippen 18 und den Aussparungen 19 kann im thermoplastischen Spritzgießverfahren hergestellt werden. Während das Resonatorrohr 16 und die Trennwände 17 aus einem festen, hartem Material wie z. B. Polyamid 66 (glasfaserverstärkt) oder ahnlichen im Stand der Technik bekannten thermoplastischen Kunststoffmaterialien hergestellt wird, besteht die Dichtlippe aus einem weichen, elastischen Material. Diese wird im 2-Komponenten-Verfahren an die Trennwände 17 angespritzt.
  • Die 3 zeigt den erfindungsgemäßen Luftfilter 10 mit eingesetztem Resonatorrohr 16. Den vorhergehenden Figuren entsprechende Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Hier ist deutlich zu erkennen, auf welche Weise das Resonatorrohr 16 in den Aufnahmestutzen 15 integriert wird. Die unterschiedlichen Durchmesser der Trennwände 17 inklusive der Dichtlippen 18 ergeben korrespondierend mit dem nach innen hin sich aufweitenden Aufnahmestutzen 15 zwei voneinander und mit dem Innenraum und dem äußeren Bereich abgedichtete Resonatorkammern. Hier ist deutlich zu erkennen, dass sich bei einer passenden Auslegung des Resonatorrohrs 16 der wirksame Durchgangsdurchmesser des Auslasses 12 trotz eingesetztem Resonatorrohr 16 nicht verändert. Das Resonatorrohr 16 kann nun über eine Schweißverbindung oder eine Klipsverbindung nicht lösbar mit dem Luftfiltergehäuseteil 14b und dem damit verbundenen Aufnahmestutzen 15 verbunden werden oder lösbar dichtend in dem die innere Trennscheibe 17 mit hier nicht dargestellten Aufnahmelaschen versehen wird und diese Aufnahmelassen mit dem Luftfiltergehäuseteil 14b z.B. verschraubt werden.
  • Die 4 zeigt eine Vergrößerung des eingesetzten Resonatorrohres 16 im Aufnahmestutzen 15. Den vorhergehenden Figuren entsprechende Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In 4 sind deutlich die entstehenden Resonatorkammern 20 zu erkennen. Im dargestellten Beispiel sind zwei Resonatorkammern 20 dichtend voneinander getrennt, wobei diese beiden Kammern auch jeweils nach außen dichtend verschlossen sind. Durch diese Maßnahme wird eine Zweikammer-Breitbandresonator realisiert. Durch die flexible Gestaltung der Dichtlippen 18 ist die Abdichtung auch bei geringen Fertigungstoleranzen weiterhin gegeben. Die im wesentlichen zylindrische Ausführungsform des Resonatorrohres 16 ergibt mit der in wesentlichen zylindrischen Umwandung durch den Aufnahmestutzen das jeweilige Resonatorkammervolumen. Eine Vergrößerung oder Verkleinerung dieses Volumens hat ebenfalls einen Einfluß auf die zu dämpfenden Frequenzen.

Claims (16)

  1. Luftfilter (10), insbesondere einer Brennkraftmaschine, mit einem Einlaß (11), einem Auslaß (12), einem dichtend zwischen Einlaß (11) und Auslaß (12) angeordnetem Luftfilterelement (13) und einem am Luftfiltergehäuse (14a, 14b) angeordneten Aufnahmestutzen (15) für ein Resonatorrohr (16), wobei wenigstens ein Teil des Aufnahmestutzens (15) des Luftfiltergehäuses (14a, 14b) wenigstens einen Teil der Außenwand eines Resonatorschalldämpfers bildet.
  2. Luftfilter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmestutzen für das Resonatorrohr (16) im Inneren des Luftfiltergehäuses (14a, 14b) angeordnet ist.
  3. Luftfilter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Resonatorrohr (16) im reinluftseitigen Auslaß (12) angeordnet ist.
  4. Luftfilter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Resonatorrohr (16) im rohluftseitigen Einlaß (11) angeordnet ist.
  5. Luftfilter (10) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Querschnittsfläche von Einlaß (11) oder Auslaß (12) mit eingesetztem Resonatorrohr (16) gleich bleibt.
  6. Luftfilter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Resonatorrohr (16) aus einem spritzgießfähigem Material besteht.
  7. Luftfilter (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Resonatorrohr (16) Trennwände (17) und am radialen Außendurchmesser der Trennwände (17) Dichtlippen (18) enthält.
  8. Luftfilter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Resonatorrohr (16) zerstörungsfrei lösbar in dem Luftfiltergehäuse (14a, 14b) angeordnet ist.
  9. Luftfilter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Resonatorrohr (16) an einem axialen Ende eine, das Resonatorrohr (16) umgebende, im wesentlichen kreisringförmige, Trennwand (17) mit im äußeren Bereich angespritzten Dichtlippen (18) enthält, wobei im weiteren Verlauf des Resonatorrohres (16) über den Umfang kreisringförmige Aussparungen (19) angeordnet sind, wobei im weiteren Verlauf eine weitere das Resonatorrohr (16) umgebende, im wesentlichen kreisringförmige, Trennwand (17)) mit im äußeren Bereich angespritzten Dichtlippen (18) angeordnet ist, wobei darauf folgend ein weiterer , durch die zweite Trennwand (17) dichtend abgeschlossener, Bereich mit über dem Umfang angeordneten kreisringförmigen Aussparungen (19) angeordnet ist und wobei das Resonatorrohr (16) an seinem anderen Ende eine letzte, das Resonatorrohr (16) umgebende, im wesentlichen kreisringförmige, Trennwand (17) mit im äußeren Bereich angespritzten Dichtlippen (18) enthält.
  10. Luftfilter (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche des Resonatorrohres (16) in dichtender, korrespondierender Verbindung mit wenigstens einem Teil des Aufnahmestutzens (15) zwei Resonatorkammern zu einem Breitbandresonator bilden.
  11. Luftfilter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleichbleibendem Luftfiltergehäuse (14a, 14b) über einen Austausch des Resonatorrohres (16) eine Adaption an verschiedene Brennkraftmaschinen möglich ist.
  12. Baukastensystem für den Zusammenbau eines Luftfilters (10) für die Ansaugluft von Brennkraftmaschinen, wobei das Baukastensystem folgende Elemente aufweist: – ein Luftfiltergehäuse (14a, 14b), bestehend aus wenigstens zwei Gehäuseeinzelteilen, wobei wenigstens ein Gehäuseteil einen Aufnahmestutzen (15) für ein Resonatorrohr (16) aufweist, - ein in dem Gehäuse angeordnetes Filterelement (13), – ein korrespondierend zum Aufnahmestutzen (15) ausgelegtes Resonatorrohr (16) zur Ausbildung eines Mehrkammerresonators, wobei über eine Variation des Resonatorrohres (16) verschiedene Frequenzbereiche dämpfbar sind.
  13. Baukastensystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Resonatorrohr (16) über lösbare Verbindungsmittel mit dem Aufnahmestutzen (15) verbunden ist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Luftfilters (10), insbesondere einer Brennkraftmaschine, mit einem Einlaß (11), einem Auslaß (12), einem dichtend zwischen Einlaß (11) und Auslaß (12) angeordnetem Luftfilterelement (13), wobei das Luftfiltergehäuse (14a, 14b) im Spritzgießprozeß hergestellt wird, wobei wenigstens ein Teil der Wandungen des Luftfiltergehäuses einen Aufnahmestutzen für ein Resonatorrohr (16) bildet und der Luftfilter so optional mit einem Resonatorschalldämpfer ausgerüstet wird.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Luftfilters (10), insbesondere einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass an Trennwände (17) des Resonatorrohres (16) Dichtlippen (18) angefügt werden, welche bei der lösbaren Verbindung von Luftfiltergehäuse (14a, 14b) und Resonatorrohr (16) eine dichtende Wirkung zwischen den so entstehenden Resonatorkammern (20) und zur Umgebung bewirken.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass diese Dichtlippen (18) im 2-Komponenten-Verfahren an die Trennwände (17) des Resonatorrohres (16) angespritzt werden.
DE10243883A 2002-09-21 2002-09-21 Resonatorluftfilter Withdrawn DE10243883A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243883A DE10243883A1 (de) 2002-09-21 2002-09-21 Resonatorluftfilter
DE50307607T DE50307607D1 (de) 2002-09-21 2003-08-28 Resonatorluftfilter
EP03102669A EP1400685B1 (de) 2002-09-21 2003-08-28 Resonatorluftfilter
AT03102669T ATE366357T1 (de) 2002-09-21 2003-08-28 Resonatorluftfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243883A DE10243883A1 (de) 2002-09-21 2002-09-21 Resonatorluftfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10243883A1 true DE10243883A1 (de) 2004-04-15

Family

ID=31896263

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10243883A Withdrawn DE10243883A1 (de) 2002-09-21 2002-09-21 Resonatorluftfilter
DE50307607T Expired - Lifetime DE50307607D1 (de) 2002-09-21 2003-08-28 Resonatorluftfilter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50307607T Expired - Lifetime DE50307607D1 (de) 2002-09-21 2003-08-28 Resonatorluftfilter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1400685B1 (de)
AT (1) ATE366357T1 (de)
DE (2) DE10243883A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037056A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Poroson Gmbh Luftfilter
DE102010015541A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Luftreiniger mit in den Luftauslass eingebautem Resonator
DE102010038634A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Poroson Gmbh Luftfilter
DE102012000806B4 (de) * 2011-02-16 2017-09-28 Mann + Hummel Gmbh Resonatorsystem
DE102019210078A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Mahle International Gmbh Luftfiltermodul

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2717778T3 (es) * 2014-10-21 2019-06-25 Henn Gmbh & Co Kg Silenciador de vehículo para una tubería de aire de sobrealimentación de un motor de combustión interna
CN107100769B (zh) * 2017-06-27 2020-05-08 奇瑞汽车股份有限公司 汽车空气滤清器结构
FR3069892A1 (fr) * 2017-08-03 2019-02-08 Psa Automobiles Sa Filtre a air ameliore pour une ligne d'admission de moteur thermique
CN113107724B (zh) * 2021-04-30 2022-09-16 东风汽车集团股份有限公司 一种进气系统的空气滤清器结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944405C (de) * 1952-02-10 1956-06-14 Mann & Hummel Filter OElbadluftfilter und Geraeuschdaempfer
DE3429633A1 (de) * 1984-08-11 1986-02-20 Ing. Walter Hengst GmbH & Co KG, 4400 Münster Schalldaempfendes luftansaugfilter fuer eine brennkraftmaschine
IT208247Z2 (it) * 1986-10-17 1988-04-22 Gilardini Spa Gruppo di aspirazione dell aria per veicoli industriali
DE9113807U1 (de) * 1991-11-06 1991-12-19 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg, De
DE4438556A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-02 Mann & Hummel Filter Filter, insbesondere zum Filtrieren der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine
US6530984B2 (en) * 2000-05-19 2003-03-11 Siemens Vdo Automotive Inc. Air cleaner resonator mounting system and cover

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037056A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Poroson Gmbh Luftfilter
DE102010015541A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Luftreiniger mit in den Luftauslass eingebautem Resonator
US8555846B2 (en) 2010-04-20 2013-10-15 GM Global Technology Operations LLC Air purifier having resonator installed in the air outlet
DE102010038634A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Poroson Gmbh Luftfilter
DE102012000806B4 (de) * 2011-02-16 2017-09-28 Mann + Hummel Gmbh Resonatorsystem
DE102019210078A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Mahle International Gmbh Luftfiltermodul

Also Published As

Publication number Publication date
ATE366357T1 (de) 2007-07-15
EP1400685B1 (de) 2007-07-04
DE50307607D1 (de) 2007-08-16
EP1400685A2 (de) 2004-03-24
EP1400685A3 (de) 2005-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005063584B3 (de) Filterelement und Filter mit einem Filterelement
EP2241366B1 (de) Filtergehäuse
EP1111228B1 (de) Filter, insbesondere Ansaugfilter
EP3017854B1 (de) Filter zur filtrierung von fluid
DE102008027279A1 (de) Filtersystem
DE112012000443T5 (de) Luftreinigeranordnung und Filterelement zur Erzeugung einer verbesserten dynamischen Wandungssteifigkeit
DE102004020970A1 (de) Filter mit wirksam abgedichtetem Ende
DE102014007411A1 (de) Filterelement, Filtergehäuse eines Luftfilters und Luftfilter
DE102014016300B4 (de) Filter sowie Verwendung eines Hohlfilterelements in diesem Filter
EP1284356A2 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
DE19827410A1 (de) Ansaugsystem, insbesondere zur Verwendung als Ansaugkanal einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016005352A1 (de) Ringförmiges Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration
EP0892169A1 (de) Lufteinlass für verbrennungsmotor
EP0946245B1 (de) Verschnapptes mittelrohr
DE10243883A1 (de) Resonatorluftfilter
DE102015004641A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration
EP1582734B1 (de) Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine
DE102019210078A1 (de) Luftfiltermodul
EP1422413B1 (de) Ansaugsystem
DE102008062954A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
DE102021112122A1 (de) Filterelement für ein Filtersystem mit einer Resonatorstruktur und Filtersystem mit einer Resonatorstruktur
EP1911503A2 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur Filtration von Verbrennungsluft in Brennkraftmaschinen
EP2021614B1 (de) Luftfiltergehäuse für ein kompaktluftfilterelement
DE19941303B4 (de) Filter mit einem einen Rahmen aufweisenden Filtereinsatz
EP1038100B1 (de) Einrichtung zur filtrierung der ansaugluft einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee