WO2023194120A1 - Dämpfungsvorrichtung - Google Patents

Dämpfungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023194120A1
WO2023194120A1 PCT/EP2023/057614 EP2023057614W WO2023194120A1 WO 2023194120 A1 WO2023194120 A1 WO 2023194120A1 EP 2023057614 W EP2023057614 W EP 2023057614W WO 2023194120 A1 WO2023194120 A1 WO 2023194120A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
damping
connecting parts
tube
housing
damping device
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/057614
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Kloft
Torsten Kusserow
Original Assignee
Hydac Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Technology Gmbh filed Critical Hydac Technology Gmbh
Publication of WO2023194120A1 publication Critical patent/WO2023194120A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/041Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted for preventing vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • B22F5/106Tube or ring forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • F01N1/023Helmholtz resonators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/14Dead or resonance chambers connected to gas flow tube by relatively short side-tubes

Definitions

  • the invention relates to a damping device, in particular for damping or avoiding pressure surges, such as pulsations, in fluid supply circuits, preferably in the form of a silencer, with a damping housing and a damping tube running in the damping housing, which has an inlet and an outlet for the fluid flow to be dampened and with at least one branch opening which establishes a fluid-carrying connection between the interior of the damping tube and a damping volume enclosed between the damping tube and the damping housing.
  • a damping device is known, with a damping housing surrounding a damping space, which has at least one fluid inlet and a fluid outlet as well as a damping tube located in the flow path between them, which is used to form a Helmholtz resonator in an area located within its length at least one branch opening which passes through the pipe wall and leads to a Helmholtz volume within the damping housing, with a fluid filter in the flow path running between the fluid inlet and fluid outlet within the damping housing is arranged.
  • the integration of the fluid filter into the damping housing enables a particularly compact design while simultaneously increasing operational safety by eliminating the otherwise necessary connecting piping between a filter and a damper.
  • a liquid silencer is known, with a damper housing with a main dimension defining a longitudinal axis of the housing and a damping tube extending in the direction of the longitudinal axis of the housing between an inlet opening and an outlet opening in the damper housing with at least one radial opening, the liquid silencer having a Has device for changing the position and / or size of the opening in the damping tube.
  • a damping device is known, preferably in the form of a silencer, with a damping housing surrounding a damping space, which has at least one fluid inlet and at least one fluid outlet as well as a fluid receiving space extending between the fluid inlet and fluid outlet, wherein during operation of the device a fluid flow coming from the fluid inlet traverses the damping space towards the fluid outlet and a wall part of the fluid receiving space extends as a guide element in at least one direction of expansion transversely to the direction of the fluid flow.
  • a plurality of guide elements which can be flowed into by the fluid flow and which change its flow speed in some areas are preferably provided in the damping space, which increases the damping efficiency of the damping device.
  • the damping housing with the guide elements can advantageously be manufactured in one piece using a 3D printing process.
  • the invention is based on the object of creating a damping device with improved damping properties, which can be produced easily and inexpensively.
  • each tubular connecting part is perpendicular to the longitudinal axis of the damping tube, the orientation of which determines the main flow direction for the fluid passing through the damping tube.
  • the respective branch opening in the damping tube merges seamlessly into the interior of the tubular connecting part and the geometry of the branch opening is continued in the adjoining connecting part.
  • the respective tubular connecting part merges in one piece and seamlessly into the damping pipe in the area of the associated branch opening and all components of the damping device in the form of the damping housing, the damping pipe and the branch openings together with associated tubular connecting parts are integrated into one component.
  • the structural components mentioned can therefore be quickly and easily adapted to the actual conditions, which helps save manufacturing costs.
  • the damping device in a particularly preferred embodiment of the damping device according to the invention it is provided that several branch openings with their respective associated tubular connecting parts pass through the damping tube and that a specially designed connecting part is assigned to each individual frequency of the fluid flow to be dampened.
  • the frequency to be damped can be adjusted via the diameter and length of the respective tubular connecting part, so that a type of multi-Helmholtz resonator is created.
  • a series of connecting parts of the same or different types arranged next to one another is advantageous.
  • An opening in the damping tube dampens a frequency, and several openings with different cross-sections dampen a frequency range.
  • connecting parts used are geometrically different from one another, preferably that all connecting parts are different from one another. If all connecting parts are designed differently in terms of their geometry, efficient damping can be achieved in a very wide frequency spectrum of the vibrations that occur in the fluid flow in the damping tube. In principle, several connecting parts can be provided within the damping device, in particular for high and low frequencies, which may not be needed for a special application; But this is true for a different application, in which case it may well be the case that the tubular connecting parts that are intended for medium frequency ranges are then not required.
  • the connecting parts with a small inner diameter and a long length are better suited for damping low frequencies of the fluid flow than connecting parts with a large inner diameter and a short overall length, which are primarily responsible for damping high frequencies.
  • the wall thickness of the To reinforce the damping housing compared to the wall thickness of the damping tube.
  • the natural vibration behavior of the damping tube can be at a high level Achieve reliable damping within the framework of a very broad frequency spectrum for the fluid.
  • the desired vibration behavior it has proven to be advantageous to design the number of connecting parts in a row to be different from the number of connecting parts in the other row.
  • the damping housing and the damping tube with its connecting parts are manufactured in one piece by means of an additive manufacturing process, which makes it possible to adapt the size of the damping device to a variety of applications at low manufacturing costs, without changing the basic design the damping device must deviate. This has no equivalent in the prior art.
  • the damping volume delimited by the damping housing and the damping tube is designed toroidally with a larger longitudinal extent seen parallel to the possible fluid flow direction than transversely thereto. Particularly in the area of the deflection points in the damping housing, i.e. in the area of the inlet and outlet of the damping tube, there is an even flow. mung guidance of the fluid introduced into the damping space via the tubular connecting parts, which increases the overall damping performance for the damping device according to the invention.
  • Figure 1 shows the damping device as a whole on a reduced scale and in a perspective view
  • Figure 2 shows an enlarged longitudinal section through the damping device according to Figure 1.
  • Figure 1 shows the damping device as a whole on a smaller scale than Figure 2 and in a perspective external view.
  • the cylindrical damping housing 10 is formed on the outside with a smooth outer wall 12 and is constructed symmetrically.
  • the outer wall 12 extends in an arcuate shape into a front end wall 14, which is penetrated by a central central opening 16 with a received internal thread part 18, which is used to connect a piping, not shown, which is part of a fluidic Supply circuit supplies a fluid flow to be smoothed or dampened, which is freed from pressure surges, such as pulsations, and is led out of the damping housing 10 opposite.
  • the right center opening 16 should form the fluid inlet 20 for the fluid flow and the similarly designed center opening 16 on the left side should serve as a fluid outlet 22 through which the fluid flow is led out of the damping housing 10 again.
  • the axially symmetrical structure of the damping device as a whole, there is also the possibility of reversing the direction of flow, so that Fluid flows in via the outlet 22 and flows out of the damping housing 10 via the inlet 20.
  • the damping housing 10 has a central cylindrical wall section 24 with a constant wall thickness and this wall section 24 merges at the end in the direction of the respective front end wall 14 into a type of cover part 26 with a comparatively increased wall thickness.
  • a cylindrical damping tube 28 runs in the damping housing 10 as a whole, which merges into an associated cover part 26 at the end and at the free end faces the damping tube 28 opens into the respective internally threaded part 18, which is accommodated in the respective cover part 26.
  • the damping tube 28 has a wall thickness in its central receiving area that is chosen to be slightly thicker than the wall thickness along the cylindrical wall section 24 of the damping housing 10.
  • the damping tube 28 is also connected to the inlet 20 and to the outlet 22 of the damping housing 10.
  • individual continuous branch openings 30 with a predeterminable inner diameter are made in the damping tube 28.
  • the respective branch opening 30 is adjoined, preferably connected in one piece to the damping tube 28, by individual tubular connecting parts 32, the axial length of which can be specified, but whose inner diameter is adjusted to the inner diameter of the respective branch opening 30.
  • each connecting part 32 forms a fluid-carrying tube connection between the interior of the damping tube 28 and the damping volume 28 designated so far, into which fluid flows accordingly from the damping tube 28 during operation of the damping device.
  • each frequency range to be dampened or each individual frequency of the fluid flow is assigned a specially designed connecting part 32, which is of different lengths and, together with the assigned branch opening 30, has a discrete diameter for the fluid branching off from the main fluid flow in the damping tube 28.
  • all connecting parts 32 with their branch openings 30 are geometrically different from one another in order to enable a wide frequency range of fluid pulsations to be dampened or smoothed.
  • connecting parts 32 with a small inner diameter and a long length attenuate low frequencies of the fluid flow better than connecting parts 32 with a large inner diameter and a short overall length, which are primarily responsible for attenuating high frequencies.
  • the wall thickness of the tubular connecting parts can be increased compared to the wall thickness of the damping tube 28. In the present exemplary embodiment, however, it is provided for the damping that the wall thickness of the tubular connecting part 32 is made thinner than the wall of the damping housing 10 and that of the damping tube 28.
  • the selected wall thickness for all connecting parts 32 is as in the damping housing 10 according to the Figure 2 are used, with the same wall thickness. Furthermore, it has proven to be advantageous for the damping effect if several connecting parts 32 of different designs are arranged in a row along the damping tube 28 while maintaining discrete distances from one another, which are preferably the same. 2, the damping tube 28 has two connecting parts 32 on its top side along with associated branch openings 30 in the damping tube 28. In contrast, the damping tube 28 has another row of connecting parts 32 on the opposite, bottom side, this time in the form of three connecting parts 32 along with associated branch openings 30.
  • the damping volume 38 delimited by the damping housing 10 and the damping tube 28 is designed toroidally, i.e. in the transition area between the cylindrical wall section 24 and the cover parts 26, the inner wall of the damping housing 10 is designed in such a way that a torus-like fluid space is created for the damping volume 38 and to this extent in the cover part 26 formed annular, concave receiving areas allow the damping effect for the fluid to be further improved.
  • the damping device according to the figures is manufactured in one piece using an additive manufacturing process, for example as part of a selective laser sintering process made of metal material.
  • the relevant additive manufacturing process is only mentioned as an example and other suitable 3D manufacturing processes can be used here.
  • the damping housing 10 and the damping tube 28 with all of its connecting parts 32 are manufactured in one piece and the two connections in the form of the internally threaded parts 18 allow the silencer to be produced to be constructed and positioned in a particularly simple manner within the manufacturing space of the additive manufacturing machine.
  • the middle damping tube 28 with the tubular connecting parts 32 to be attached to the respective branch opening 30 can also be obtained in a particularly favorable manner.
  • the tubular connecting parts 32 are designed as hollow cylinders with a preferably circular passage cross section. However, due to the 3D process, the circular shape can be approximated by a polygon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Dämpfungsvorrichtung, insbesondere zum Dämpfen oder Vermeiden von Druckstößen, wie Pulsationen, in fluidischen Versorgungskreisläufen, vorzugsweise in Form eines Silencers, mit einem Dämpfungsgehäuse (10) und einem im Dämpfungsgehäuse (10) verlaufenden Dämpfungsrohr (28), das einen Einlass (20) und einen Auslass (22) für den zu dämpfenden Fluidstrom aufweist und mit mindestens einer Abzweigöffnung (30), die eine fluidführende Verbindung zwischen dem Innern des Dämpfungsrohres (28) und einem zwischen dem Dämpfungsrohr (28) und dem Dämpfungsgehäuse (10) eingeschlossenen Dämpfungsvolumen (38) herstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Abzweigöffnung (30) ein rohrförmiges Anschlussteil (32) vorgebbarer Länge und mit vorgebbarem Durchmesser aufweist, das in das Dämpfungsvolumen (38) ausmündet.

Description

Dämpfungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Dämpfungsvorrichtung, insbesondere zum Dämpfen oder Vermeiden von Druckstößen, wie Pulsationen, in fluidischen Versorgungskreisläufen, vorzugsweise in Form eines Silencers, mit einem Dämpfungsgehäuse und einem im Dämpfungsgehäuse verlaufenden Dämp- fungsrohr, das einen Einlass und einen Auslass für den zu dämpfenden Fluidstrom aufweist und mit mindestens einer Abzweigöffnung, die eine fluidführende Verbindung zwischen dem Innern des Dämpfungsrohres und einem zwischen dem Dämpfungsrohr und dem Dämpfungsgehäuse eingeschlossenen Dämpfungsvolumen herstellt. Durch DE 10 2015 000 418 A1 ist eine Dämpfungsvorrichtung bekannt, mit einem einen Dämpfungsraum umgebenden Dämpfungsgehäuse, das mindestens einen Fluideinlass und einen Fluidauslass sowie ein im Strömungsweg zwischen diesen befindliches Dämpfungsrohr aufweist, das zur Bildung eines Helmholtzresonators in einem innerhalb seiner Länge gelege- nen Bereich mindestens eine die Rohrwand durchgreifende, zu einem Helmholtzvolumen innerhalb des Dämpfungsgehäuses führende Abzweigöffnung aufweist, wobei im zwischen Fluidein- und Fluidauslass verlaufenden Strömungsweg innerhalb des Dämpfungsgehäuses ein Fluidfilter angeordnet ist. Die Integration des Fluidfilters in das Dämpfungsgehäuse ermöglicht eine besonders kompakte Bauweise bei gleichzeitiger Erhöhung der Betriebssicherheit durch den Wegfall einer ansonsten notwendigen verbindenden Verrohrung zwischen einem Filter und einem Dämpfer.
Durch DE 10 2009 021 683 A1 ist ein Flüssigkeitsschalldämpfer bekannt, mit einem Dämpfergehäuse mit einer eine Gehäuselängsachse definierenden Hauptabmessung und einem sich in Richtung der Gehäuselängsachse zwischen einer Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung in dem Dämpfergehäuse sich erstreckenden Dämpfungsrohr mit zumindest einer radialen Öffnung, wobei der Flüssigkeitsschalldämpfer eine Einrichtung zur Veränderung der Position und/oder der Größe der Öffnung in dem Dämpfungsrohr aufweist. Dergestalt besteht die Möglichkeit die Dämpfung des Flüssigkeitsschalldämpfers während des Betriebes des Druckfluidsystems adaptiv zu optimieren.
Durch DE 10 2018 003 848 A1 ist eine Dämpfungsvorrichtung bekannt, vorzugsweise in Form eines Silencers, mit einem einen Dämpfungsraum umgebenden Dämpfungsgehäuse, das mindestens einen Fluideinlass und mindestens einen Fluidauslass sowie einen zwischen Fluidein- und Fluidauslass sich erstreckenden Fluidaufnahmeraum aufweist, wobei im Betrieb der Vorrichtung ein Fluidstrom vom Fluideinlass kommend den Dämpfungsraum zum Fluidauslass hin durchquert und wobei sich ein Wandteil des Fluidaufnahmeraums als Leitelement in mindestens einer Ausdehnungsrichtung quer zur Richtung des Fluidstroms erstreckt. Dergestalt sind im Dämpfungsraum bevorzugt mehrere vom Fluidstrom anströmbare und dessen Strömungsgeschwindigkeit bereichsweise verändernde Leitelemente vorgesehen, was die Dämpfungseffizienz der Dämpfungsvorrichtung erhöht. Aufgrund der dahingehenden Ausgestaltung der Dämpfungsvorrichtung kann mit Vorteil zumindest das Dämpfungsgehäuse mit den Leitelementen einstückig ausgebildet in einem 3D-Druckverfahren additiv hergestellt werden. Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Dämpfungsvorrichtung mit demgegenüber verbesserten Dämpfungseigenschaften zu schaffen, die einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Eine dahingehende Aufgabe löst eine Dämpfungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit.
Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 die jeweilige Abzweigöffnung ein rohrförmiges Anschlussteil vorgebbarer Länge und mit vorgebbarem Durchmesser aufweist, das in das Dämpfungsvolumen ausmündet, sind einzelne Rohrstücke geschaffen, die als an sich schwingungsfähige Körper das durch sie hindurchtretende Fluid entsprechend dämpfen. Vorzugsweise steht dabei die Längsachse eines jeden rohrförmigen Anschlussteils senkrecht auf der Längsachse des Dämpfungsrohres, deren Ausrichtung die Hauptströmungsrichtung für das das Dämpfungsrohr durchquerende Fluid vorgibt.
Insbesondere geht dabei die jeweilige Abzweigöffnung im Dämpfungsrohr nahtlos in den Innenraum des rohrförmigen Anschlussteiles über und die Geometrie der Abzweigöffnung wird im sich anschließenden Anschlussteil fortgesetzt. Vorzugsweise geht dabei das jeweilige rohrförmige Anschlussteil einstückig und nahtfrei in das Dämpfungsrohr im Bereich der zugeordneten Abzweigöffnung über und alle Bauteile der Dämpfungsvorrichtung in Form des Dämpfungsgehäuses, des Dämpfungsrohres sowie der Abzweigöffnungen nebst zugeordneter rohrförmiger Anschlussteile sind in einem Bauteil integriert. Die genannten Baukomponenten lassen sich demgemäß in Abhängigkeit von den tatsächlichen Verhältnissen rasch in einfacher Weise an diese anpassen, was Herstellkosten sparen hilft.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung ist vorgesehen, dass mehrere Abzweigöffnungen mit ihren jeweils zugeordneten rohrförmigen Anschlussteilen das Dämpfungsrohr durchgreifen und dass jeder zu dämpfenden Einzelfrequenz des Fluidstroms ein speziell ausgestaltetes Anschlussteil zugeordnet ist. Dergestalt lässt sich über den Durchmesser und die Länge des jeweiligen rohrförmigen Anschlussteils die zu dämpfende Frequenz einstellen, so dass dergestalt eine Art Multi-Helmholtz-Resonator entsteht. Zum Dämpfen eines Frequenzbereiches ist jedoch eine Reihe nebeneinander angeordneter Anschlussteile gleicher oder verschiedener Art von Vorteil. Eine Öffnung im Dämpfungsrohr dämpft also eine Frequenz, und mehrere Öffnungen mit unterschiedlichem Querschnitt einen Frequenzbereich.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass zumindest ein Teil der eingesetzten Anschlussteile geometrisch voneinander verschieden sind, vorzugsweise dass alle Anschlussteile voneinander verschieden sind. Sofern alle Anschlussteile von ihrer Geometrie her unterschiedlich ausgestaltet sind, lässt sich in einem sehr weiten Frequenzspektrum der auftretenden Schwingungen des Fluidstroms im Dämpfungsrohr eine effiziente Dämpfung erreichen. Dabei können grundsätzlich innerhalb der Dämpfungsvorrichtung mehrere Anschlussteile, insbesondere für hohe und tiefe Frequenzen vorgesehen sein, die unter Umständen für einen speziellen Anwendungsfall gar nicht benötigt werden; sehr wohl aber bei einer anderen Anwendung, wobei dann durchaus auch der Fall gegeben sein kann, dass die rohrförmigen Anschlussteile, die für mittlere Frequenzbereiche vorgesehen sind, dann nicht benötigt werden.
Demgemäß sind die Anschlussteile mit kleinem Innendurchmesser und großer Länge besser für tiefe Frequenzen des Fluidstroms zur Dämpfung geeignet als Anschlussteile mit großem Innendurchmesser und kurzer Baulänge, die für die Dämpfung hoher Frequenzen bevorzugt zuständig sind.
Zur Verbesserung der Dämpfungswirkung bei Auftreten starker Druckpulsationen im Fluidstrom kann bevorzugt vorgesehen sein, die Wandstärke des Dämpfungsgehäuses gegenüber der Wandstärke des Dämpfungsrohres zu verstärken.
Sofern mehrere Anschlussteile verschiedener Ausgestaltungen in einer Reihe entlang des Dämpfungsrohres unter Beibehalten diskreter Abstände voneinander angeordnet sind, die vorzugsweise gleich sind und auf gegenüberliegenden Seiten des Dämpfungsrohres neben der einen Reihe eine weitere Reihe mit Anschlussteilen vorhanden ist, lässt sich bei geringem Eigenschwingungsverhalten des Dämpfungsrohres in hohem Maße eine verlässliche Dämpfung im Rahmen eines sehr weit gezogenen Frequenzspektrums für das Fluid erreichen. Dabei hat es sich im Hinblick auf das angestrebte Schwingungsverhalten als günstig erwiesen die Anzahl der Anschlussteile einer Reihe von der Anzahl der Anschlussteile der weiteren Reihe verschieden zu gestalten.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung ist vorgesehen, dass das Dämpfungsgehäuse und das Dämpfungsrohr mit seinen Anschlussteilen einstückig mittels eines additiven Herstellverfahrens hergestellt ist, was es ermöglicht die Baugröße der Dämpfungsvorrichtung bei geringen Herstellkosten an eine Vielzahl von Anwendungsfällen anzupassen, ohne von der grundsätzliche Konstruktion der Dämpfungsvorrichtung abweichen zu müssen. Dies hat so keine Entsprechung im Stand der Technik.
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung ist vorgesehen, dass das vom Dämpfungsgehäuse und dem Dämpfungsrohr begrenzte Dämpfungsvolumen toroidal konzipiert ist mit einer größeren Längserstreckung parallel zur möglichen Fluidströmungsrichtung gesehen als quer dazu. Insbesondere im Bereich der Umlenkstellen im Dämpfungsgehäuse, also im Bereich des Ein- und Austritts des Dämpfungsrohres, kommt es zu einer Vergleichmäßigten Strö- mungsführung des in den Dämpfungsraum über die rohrförmigen Anschlussteile eingebrachten Fluids, was die Gesamt-Dämpfungsleistung für die erfindungsgemäße Dämpfungsvorrichtung erhöht.
Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Dämpfungsvorrichtung anhand eines Ausführungsbeispiels nach der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die
Figur 1 die Dämpfungsvorrichtung als Ganzes in verkleinertem Maßstab und in perspektivischer Ansicht; und
Figur 2 einen vergrößerten Längsschnitt durch die Dämpfungsvorrichtung nach der Figur 1 .
Figur 1 zeigt die Dämpfungsvorrichtung als Ganzes im gegenüber der Figur 2 verkleinertem Maßstab und in perspektivischer Außenansicht. Das zylindrische Dämpfungsgehäuse 10 ist nach außen hin mit einer glatten Außenwand 12 gebildet und symmetrisch aufgebaut. Zu den freien Stirnseiten des Dämpfungsgehäuses 10 hin läuft die Außenwand 12 bogenförmig gerundet in eine stirnseitige Abschlusswand 14 aus, die von einer zentralen Mittenöffnung 16 durchgriffen ist mit einem aufgenommenen Innengewindeteil 18, das dem Anschließen einer nicht näher dargestellten Verrohrung dient, die als Teil eines fluidischen Versorgungskreislauf einen zu glättenden oder zu dämpfenden Fluidstrom zuführt, der insoweit von Druckstößen , wie Pulsationen, befreit wieder aus dem Dämpfungsgehäuse 10 gegenüberliegend herausgeführt wird. Dabei soll in Blickrichtung auf die Figuren gesehen, die rechte Mittenöffnung 16 den Fluideinlass 20 für den Fluidstrom bilden und die insoweit gleich ausgebildete Mittenöffnung 16 auf der linken Seite als Fluidauslass 22 dienen, über den der Fluidstrom aus dem Dämpfungsgehäuse 10 wieder herausgeführt wird. Im Hinblick auf den achssymmetrischen Aufbau der Dämpfungsvorrichtung als Ganzes, besteht aber auch die Möglichkeit die Durchströmungsrichtung umzukehren, so dass Fluid über den Auslass 22 zuströmt und über den Einlass 20 aus dem Dämpfungsgehäuse 10 ausströmt.
Wie insbesondere die Figur 2 im Längsschnitt zeigt, weist das Dämpfungsgehäuse 10 einen mittleren zylindrischen Wandabschnitt 24 mit gleichbleibender Wandstärke auf und dieser Wandabschnitt 24 geht endseitig in Richtung der jeweiligen stirnseitigen Abschlusswand 14 in eine Art Deckelteil 26 mit demgegenüber vergrößerter Wandstärke über. In dem Dämpfungsgehäuse 10 als Ganzes verläuft ein zylindrisches Dämpfungsrohr 28, das endseitig in jeweils ein zugeordnetes Deckelteil 26 übergeht und an den freien Stirnseiten mündet das Dämpfungsrohr 28 in das jeweilige Innengewindeteil 18 aus, das insoweit im jeweiligen Deckelteil 26 aufgenommen ist. Das Dämpfungsrohr 28 weist in seinem mittigen Aufnahmebereich jedenfalls eine Wandstärke auf, die etwas stärker gewählt ist als die Wandstärke entlang des zylindrischen Wandabschnittes 24 des Dämpfungsgehäuses 10. Insoweit ist das Dämpfungsrohr 28 auch an den Einlass 20 sowie an den Auslass 22 des Dämpfungsgehäuses 10 angeschlossen. Wie sich weiter aus der Figur 2 ergibt, sind in dem Dämpfungsrohr 28 einzelne durchgehende Abzweigöffnungen 30 eingebracht mit vorgebbarem Innendurchmesser. An die jeweilige Abzweigöffnung 30 schließen sich, vorzugsweise einstückig mit dem Dämpfungsrohr 28 verbunden, einzelne rohrförmige Anschlussteile 32 an, deren axiale Baulänge vorgebbar ist, deren Innendurchmesser aber dem Innendurchmesser der jeweiligen Abzweigöffnung 30 angeglichen ist.
Wie sich des Weiteren aus der Figur 2 ergibt, stehen die einzelnen Längsachsen 34 von Abzweigöffnung 30 nebst zugeordnetem Anschlussteil 32 senkrecht auf der Mittenachse 36 des Dämpfungsrohres 28, entlang der der zu dämpfende Fluidstrom vonseiten des Einlasses 20 in Richtung des Auslasses 22 gelangt. Insoweit kommt es zu einer scharfen rechtwinkligen Umlenkung des Fluidstroms ausgehend vom Dämpfungsrohr 28 in Richtung des jeweiligen Ausganges eines rohrförmigen Anschlussteiles 32 zu einem Dämpfungsvolumen 38, das sich zwischen dem Dämpfungsrohr 28 und dem innenumfangsseitigen Dämpfungsgehäuse 10 befindet. Insoweit bildet also jedes Anschlussteil 32 eine fluidführende Röhren-Verbindung zwischen dem Inneren des Dämpfungsrohres 28 und dem insoweit bezeichneten Dämpfungsvolumen 28 aus, in das Fluid vonseiten des Dämpfungsrohres 28 im Betrieb der Dämpfungsvorrichtung entsprechend nachströmt.
Insoweit durchgreifen also mehrere Abzweigöffnungen 30 mit ihren jeweils zugeordneten rohrförmigen Anschlussteilen 32 das Dämpfungsrohr 28 und jedem zu dämpfenden Frequenzbereich oder jeder Einzelfrequenz des Fluidstroms ist ein speziell ausgestaltetes Anschlussteil 32 zugeordnet, das insoweit unterschiedlich lang ausgebildet ist und zusammen mit der zugeordneten Abzweigöffnung 30 einen diskreten Durchmesser für die Fluidabzweigung aus dem Haupt-Fluidstrom im Dämpfungsrohr 28 begrenzt. Bevorzugt ist dabei gemäß der Darstellung nach der Figur 2 vorgesehen, dass alle Anschlussteile 32 mit ihren Abzweigöffnungen 30 geometrisch voneinander verschieden sind, um dergestalt einen weiten Frequenzbereich an zu dämpfenden respektive zu glättenden Fluidpulsationen zu ermöglichen. Versuche haben dabei gezeigt, dass Anschlussteile 32 mit kleinem Innendurchmesser und großer Länge besser tiefe Frequenzen des Fluidstroms dämpfen als Anschlussteile 32 mit großem Innendurchmesser und kurzer Baulänge, die für die Dämpfung hoher Frequenzen vorrangig zuständig sind. Des Weiteren kann zur Verbesserung der Dämpfungswirkung bei Auftreten starker Druckpulsationen im Fluidstrom die Wandstärke der rohrförmigen Anschlussteile gegenüber der Wandstärke des Dämpfungsrohres 28 verstärkt sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist aber für die Dämpfung vorgesehen, dass die Wandstärke des rohrförmigen Anschlussteiles 32 dünnwandiger ausgebildet ist als die Wand des Dämpfungsgehäuses 10 und die des Dämpfungsrohres 28. Insoweit ist aber die gewählte Wandstärke für alle Anschlussteile 32, wie sie im Dämpfungsgehäuse 10 nach der Figur 2 zum Einsatz kommen, von der Wandstärke her gleich ausgebildet. Ferner hat es sich für die Dämpfungswirkung als vorteilhaft erwiesen, wenn mehrere Anschlussteile 32 verschiedener Ausgestaltung in einer Reihe entlang des Dämpfungsrohres 28 unter Beibehalten diskreter Abstände voneinander angeordnet sind, die vorzugsweise gleich sind. So verfügt in Blickrichtung auf die Figur 2 gesehen das Dämpfungsrohr 28 auf seiner Oberseite über zwei Anschlussteile 32 nebst zugehörigen Abzweigöffnungen 30 im Dämpfungsrohr 28. Demgegenüber weist das Dämpfungsrohr 28 auf der gegenüberliegenden, untenliegenden Seite eine weitere Reihe mit Anschlussteilen 32 auf, diesmal in Form von drei Anschlussteilen 32 nebst zugeordneten Abzweigöffnungen 30.
Das vom Dämpfungsgehäuse 10 und dem Dämpfungsrohr 28 begrenzte Dämpfungsvolumen 38 ist toroidal konzipiert, d.h. im Übergangsbereich zwischen dem zylindrischen Wandabschnitt 24 und den Deckelteilen 26 ist die Innenwand des Dämpfungsgehäuses 10 derart ausgebildet, dass für das Dämpfungsvolumen 38 ein torusartiger Fluidraum entsteht und die insoweit im Deckelteil 26 gebildeten ringförmigen, konkaven Aufnahmebereiche erlauben die Dämpfungswirkung für das Fluid noch weiter zu verbessern.
Die Dämpfungsvorrichtung nach den Figuren ist einstückig mittels eines additiven Herstellverfahrens hergestellt, beispielsweise im Rahmen eines selektiven Lasersinterverfahrens aus Mettalwerkstoff. Das dahingehende additive Herstellverfahren ist nur beispielhaft genannt und andere geeignete 3D- Herstellverfahren können hier zum Einsatz kommen. Insoweit ist also das Dämpfungsgehäuse 10 sowie das Dämpfungsrohr 28 mit all seinen Anschlussteilen 32 einstückig hergestellt und die beiden Anschlüsse in Form der Innengewindeteile 18 erlauben in besonders einfacher Weise den Aufbau und die Positionierung des herzustellenden Silencers innerhalb des Herstell raumes der additiven Herstellmaschine. Dergestalt lässt sich auch in besonders günstiger Weise das mittlere Dämpfungsrohr 28 mit den anzubringenden rohrförmigen Anschlussteilen 32 an der jeweiligen Abzweigöffnung 30 erhalten. Die rohrförmigen Anschlussteile 32 sind als Hohlzylinder konzipiert mit vorzugsweise kreisförmigem Durchgangsquerschnitt. Durch das 3D-Verfah- ren bedingt, kann die Kreisform aber durch ein Vieleck angenähert sein.
Insgesamt ist mit dem additiven Herstellverfahren eine Dämpfungsvorrich- tung als Ganzes erhalten, die sich von den Bauabmessungen her mit all ihren Komponenten an eine Vielzahl von Anwendungsfällen in kostengünstiger Weise anpassen lässt. Dies hat so keine Entsprechung im Stand der Technik.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e Dämpfungsvorrichtung, insbesondere zum Dämpfen oder Vermeiden von Druckstößen, wie Pulsationen, in fluidischen Versorgungskreisläufen, vorzugsweise in Form eines Silencers, mit einem Dämpfungsgehäuse (10) und einem im Dämpfungsgehäuse (10) verlaufenden Dämpfungsrohr (28), das einen Einlass (20) und einen Auslass (22) für den zu dämpfenden Fluidstrom aufweist und mit mindestens einer Abzweigöffnung (30), die eine fluidführende Verbindung zwischen dem Innern des Dämpfungsrohres (28) und einem zwischen dem Dämpfungsrohr (28) und dem Dämpfungsgehäuse (10) eingeschlossenen Dämpfungsvolumen (38) herstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Abzweigöffnung (30) ein rohrförmiges Anschlussteil (32) vorgebbarer Länge und mit vorgebbarem Durchmesser aufweist, das in das Dämpfungsvolumen (38) ausmündet. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Abzweigöffnungen (30) mit ihren jeweils zugeordneten rohrförmigen Anschlussteilen (32) das Dämpfungsrohr (28) durchgreifen und dass jeder zu dämpfenden Einzelfrequenz oder jedem zu dämpfenden Frequenzbereich des Fluidstroms ein speziell ausgestaltetes Anschlussteil (32) bzw. eine Reihe von Anschlussteilen (32) zugeordnet ist. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der eingesetzten Anschlussteile (32) geometrisch voneinander verschieden sind, vorzugsweise dass alle Anschlussteile (32) voneinander verschieden sind. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussteile (32) mit kleinem Innendurchmesser und großer Länge besser tiefe Frequenzen des Fluidstroms dämpfen als Anschlussteile (32) mit großem Innendurchmesser und kurzer Länge, die für die Dämpfung hoher Frequenzen zuständig sind. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbesserung der Dämpfungswirkung bei Auftreten starker Druckpulsationen im Fluidstrom, die Wandstärke des Dämpfungsgehäuses (10) gegenüber der Wandstärke des Dämpfungsrohres (28) verstärkt ausgebildet ist. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Anschlussteile (32) verschiedener Ausgestaltung in einer Reihe entlang des Dämpfungsrohres (28) unter Beibehalten diskreter Abstände voneinander angeordnet sind, die vorzugsweise gleich sind. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf gegenüberliegenden Seiten des Dämpfungsrohres (28) neben der einen Reihe eine weitere Reihe mit Anschlussteilen (32) vorhanden ist. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Anschlussteile (32) einer Reihe von der Anzahl der Anschlussteile (32) der weiteren Reihe verschieden ist. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsgehäuse (10) und das Dämpfungsrohr (28) mit seinen Anschlussteilen (32) einstückig mittels eines additiven Herstellverfahrens hergestellt ist. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Dämpfungsgehäuse (10) und Dämpfungsrohr (28) begrenzte Dämpfungsvolumen (38) toroidal konzipiert ist mit einer größeren Längserstreckung parallel zur Flu- idströmungsrichtung gesehen als quer dazu.
PCT/EP2023/057614 2022-04-09 2023-03-24 Dämpfungsvorrichtung WO2023194120A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022001220.0A DE102022001220A1 (de) 2022-04-09 2022-04-09 Dämpfungsvorrichtung
DE102022001220.0 2022-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023194120A1 true WO2023194120A1 (de) 2023-10-12

Family

ID=85979628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/057614 WO2023194120A1 (de) 2022-04-09 2023-03-24 Dämpfungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022001220A1 (de)
WO (1) WO2023194120A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070412A1 (de) * 1981-07-22 1983-01-26 Nissan Motor Co., Ltd. Schalldämpfer
US4874062A (en) * 1987-09-07 1989-10-17 Kojima Press Industry Co., Ltd. Muffler
JPH07127539A (ja) * 1993-10-29 1995-05-16 Toyoda Gosei Co Ltd 消音装置
DE19751940C1 (de) * 1997-11-24 1999-03-25 Mann & Hummel Filter Schalldämpfer mit einem Nebenschlußresonator
US20050279571A1 (en) * 1998-08-18 2005-12-22 Marocco Gregory M Exhaust sound and emission control systems
DE102009021683A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Hydac Technology Gmbh Flüssigkeitsschalldämpfer
DE102012000806A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Mann + Hummel Gmbh Resonatorsystem
EP2952747A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-09 Ingersoll-Rand Company Verdichtersystem mit resonator
DE102015000418A1 (de) 2015-01-14 2016-07-14 Hydac Technology Gmbh Dämpfungsvorrichtung
DE102018003848A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Hydac Technology Gmbh Dämpfungsvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754840C2 (de) 1997-12-10 2001-01-18 Mahle Filtersysteme Gmbh Schalldämpferanordnung, insbesondere Ansaug-Schalldämpferanordnung
DE102009004705A1 (de) 2008-01-24 2009-07-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Schwingungsdämpfer

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070412A1 (de) * 1981-07-22 1983-01-26 Nissan Motor Co., Ltd. Schalldämpfer
US4874062A (en) * 1987-09-07 1989-10-17 Kojima Press Industry Co., Ltd. Muffler
JPH07127539A (ja) * 1993-10-29 1995-05-16 Toyoda Gosei Co Ltd 消音装置
DE19751940C1 (de) * 1997-11-24 1999-03-25 Mann & Hummel Filter Schalldämpfer mit einem Nebenschlußresonator
US6341663B1 (en) * 1997-11-24 2002-01-29 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh Silencer with a shunt resonator
US20050279571A1 (en) * 1998-08-18 2005-12-22 Marocco Gregory M Exhaust sound and emission control systems
DE102009021683A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Hydac Technology Gmbh Flüssigkeitsschalldämpfer
DE102012000806A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Mann + Hummel Gmbh Resonatorsystem
EP2952747A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-09 Ingersoll-Rand Company Verdichtersystem mit resonator
DE102015000418A1 (de) 2015-01-14 2016-07-14 Hydac Technology Gmbh Dämpfungsvorrichtung
DE102018003848A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Hydac Technology Gmbh Dämpfungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022001220A1 (de) 2023-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3245435B1 (de) Dämpfungsvorrichtung
EP3317546B1 (de) Fluidisches bauteil
EP1702163B1 (de) Schraubenverdichter mit einem schalldämpfer
EP2394033B1 (de) Schalldämpfer mit helikalen einbauten
EP2828528B1 (de) Kältemittelverdichter
EP2549108A2 (de) Schalldämpfung in einem Kältemittelkreislauf
DE602004001142T2 (de) Schalldämpfer
DE2007046C3 (de) Pulsationsdämpfer zum Dämpfen der in einer Rohrleitungsanordnung auftretenden Strömungsmitteldruckpulsationen
EP1051562B1 (de) Schalldämpfer mit einem nebenschlussresonator
WO2015032492A2 (de) Ventilbaukomponenten
EP3268653B1 (de) Dämpfungsvorrichtung
WO2023194120A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102011100014A1 (de) Schalldämpfer
DE60022375T2 (de) Schalldämpfer
DE10217080C1 (de) Hydrodämpfer
DE1798360A1 (de) Durchflussmeter
DE102009049244A1 (de) Dämpfungseinrichtung
DE3047110C2 (de)
EP1362204B1 (de) Leitungsanordnung
DE2907467C2 (de)
DE102015014697B3 (de) Coriolis-Massendurchflussmessgerät
DE102012205228B4 (de) Hydraulisches Aggregatlager
DE10261417A1 (de) Hydraulikhochdruckspeicher
DE60314409T2 (de) Dämpfvorrichtung für Hydraulikkreisläufe
DE1476539C (de) Abgasschalldampfer an einer Brennkraft maschine oder einer Brenneranlage fur pul sierende Verbrennung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23715774

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1