DE1798360A1 - Durchflussmeter - Google Patents

Durchflussmeter

Info

Publication number
DE1798360A1
DE1798360A1 DE19681798360 DE1798360A DE1798360A1 DE 1798360 A1 DE1798360 A1 DE 1798360A1 DE 19681798360 DE19681798360 DE 19681798360 DE 1798360 A DE1798360 A DE 1798360A DE 1798360 A1 DE1798360 A1 DE 1798360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow meter
meter according
channel
vortex
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681798360
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Brunner
Chanaud Robert Charles
Rodely Alan Ernest
Konen Thomas Patrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trane US Inc
Original Assignee
American Standard Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Standard Inc filed Critical American Standard Inc
Publication of DE1798360A1 publication Critical patent/DE1798360A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • G01F1/3236Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters using guide vanes as swirling means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Priorität: U.S.A.; 10. Oktober 1967; U.S.Ser.No. 674 712
Die Erfindung bezieht sich auf einen Durchflußmesser mit einem inneren Durchgangskanal, in dem eine Wirbelvorrichtung eine Wirbelbewegung des durchströmenden flüssigen oder gasförmigen Mediums hervorruft.
Ein derartiger Durchflußmesser mit Wirbelvorrichtung ist aus dem UJ-Patent 3 279 251 bekannt und enthält einen Durchgangskanal, der einen Abschnitt aufweist, in dem eine Wirbelbewegung des durchströmenden Mediums bewirkt wird, sowie einen Abschnitt, in dem die Querschnittsfläche in Strömungsrichtung ansteigt. Während das Strömungsmedium von dem wirbelbildenden Abschnitt aus zu dem Abschnitt vergrößerten Querschnitts strömt, tritt eine hydrodynamische Instabilität auf, die eine i-räzession. des Zentrum« niedrigen Druck3 der wirbelnden Flüssigkeit um die Längsachse bei einer bestimmten Frequenz verursacht, d. h., das genannte Zentrum
1 0 9 8 4 S / ü U b 2
Bayerische Vereinsbank München 820993
AMS 2352 - 2 -
niedrigen Drucks wird radial aus der Längsachse verschoben und rotiert um die Längsachse. Diese Wirbelpräzession weist eine Frequenz auf, die in bestimmten Fällen direkt proportional zur Durchflußrate des Strö'mungsmedium3 ist. Ein geeignetes Abtastglied ist in dem Durchgangskanal vorgesehen, um diese Präzession zu messenund diese Information zu einer Vorrichtung zu übertragen, die die Durchflußrate aus der gemessenen Präzession bestimmt. Wegen weiterer Einzelheiten wird auf das US-Patent verwiesen.
Bei der Anwendung solcher Wirbel-DurchfluSmesser auf vorhandene Leitungen treten Schwierigkeiten auf, wenn die Eingangs- und Ausgangsenden des Durchflußmessers nicht im wesentlichen dieselbe Größe und Form aufweisen wie die Leitung, auf welcher sie montiert werden sollen.
Ferner wird die Brauchbarkeit eines solchen Durchflußme3sers herabgesetzt, wenn starke und zahlreiche Querschnittsänderungen entlang der verschiedenen Kanalabschnitte und entlang verschiedener Durehflußmesser auftreten, die starke Hindernisae oder Strömungswiderstände darstellen und nicht erwünscht sind. Wenn ferner das Expansionsverhältnis zwischen den. Kanalafeschnitten zu groß ist, können übermäßige Druckverluste auftreten, während ein zu kleines Expansionsverhältnis entweder zu gar keinen oder zu nur sehr schwachen. Schwingungen führt.
Wenn ferner das Verhältnis der durchschnittlichen axialen Geschwindigkeit zu der durchschnittlichen tangentialen Geschwindigkeit sich bei einer Änderung der Durchflußrate ändert, kann der Durchflußmeaser übermäßige Nichtlinearitäten aufweisen. Bei solchen Durchflußmessern,
109845/0062
BAD ORIGINAL
AMS 2352 - 3 -
■bei denen das Strömungsmedium mit Hilfe von Wirbelblättern in Wirbelbewegungen versetzt wird, wurde festgestellt, daß, wenn das Strömungsmedium um sehr kleine Winkel abgelenkt wird, entweder schwache oder überhaupt keine Schwingungen auftreten, während bei großen Ablenkungswinkeln sich starke Druckverluste ergeben. Ein weiteres unerwünschtes Ergebnis besteht darin, daß die Beziehung zwischen der Schwingungsfrequenz und der Durchflußrate nicht linear ist. Wenn ferner solche Durchflußmesser für komprimierbare Strömungsmedien verwendet werden, können sich unerwünschte Effekte durch die Kompressibilität ergeben.
Die Zahl der benutzten Wirbelblätter stellt ebenfalls einen bedeutenden Faktor bei der Wirksamkeit derartiger Durchflußinesser dar. 'flenn zu viele Wirbelblätter benutzt werden, wird der Durchflußmesser übermäßig kompliziert, während bei Verwendung von zu wenig Wirbelblättern die Wirbelvorrichtung entweder unwirksam ist oder übermäßig lang ist. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die obengenannten Schwierigkeiten zu überwinden und insbesondere einen Durchflußmesser zu schaffen, der an die vorhandenen Strömungsleitungen angeschlossen werden kann, ohne daß besondere Anpassungszwischenstücke verwendet werden müssen.
Ein Durchflußmesser mit einem inneren Durchgangskanal, in dem eine Wirbelvorrichtung eine Wirbelbewegung des durchströmenden flüssigen oder gasförmigen Mediums hervorruft, kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß ein erster Abschnitt des Durchgangskanals eine vorgegebene Querschnittsfläche aufweist, daß ein zweiter zwischen dem ersten Kanalabschnitt und dem stromabwärts gelegenen Kanalende liegender zweiter Abschnitt des Durchgangskanals mit
109845/0062
AMS 2352
dem ersten Kanalabschnitt in Verbindung steht und einen stromabwärts sich vergrößernden Querschnitt aufweist, wobei das Verhältnis der Querschnitte des ersten und zweiten Kanalabschnitts ungefähr zwischen 1 zu 1-1/3 und 1 zu 3 liegt, so daß das Niederdruckzentrum der wirbelnden Flüssigkeit radial aus der Längsachse des Durchgangskanals verschoben wird und um diese Längsachse rotiert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Durchflußmessers;
Figur 2 eine Querschnittsansicht des in Figur gezeigten Durchflußmessers, wobei der Körper des Durchgangskanals im Querschnitt gezeigt wird und die WirbeIvorrichtung und die Entwirbelvorrichtung in Draufsicht gezeigt werden;
Figur 3 eine ähnliche Ansicht wie Figur 2, wobei eine andere Ausführungsform der Erfindung gezeigt wir&j und
Figur 4 eine ähnliche Ansicht wie Figur 2, wobei
eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt wird.
Wie man in den Figuren 1 und 2 sieht, enthält der Strömungsmesser 1 einen Hohlkörper 2, der einen inneren Durohgangs-
109845/0062
0*9
gAD ORIGINAL
AMS 2352 - 5 -
kanal 7 mit einem Eingangsende 3 und einem Ausgangsende 4 bildet. Jedes Ende des Hohlkörpers 2 weist einen Flansch 5 bzw. 6 auf, der sich von dem jeweiligen Ende aus erstreckt, damit der Durchflußmesser 1 mit einer anzuschließenden Leitung (nicht gezeigt) verbunden werden kann.
Der Hohlkörper 2 enthält einen stromaufwärts gelegenen Teil 10, einen Mittelteil 11 und einen stromabwärts gelegenen Teil 12. Vorzugsweise weisen die stromaufwärts und stromabwärts gelegenen Teile 10 bzw. 12 dieselbe Form und Größe wie die Leitung auf', in welche der Durchflußmesser 1 eingesetzt werden soll, so daß keine besonderen Anpassungsstücke erforderlich sind.
Der Mittelteil 11 weist einen geringeren Querschnitt
als der stromabwärts gelegene Teil 12 auf. Bei dem in
der Zeichnung gezeigten kreisförmigen Durchflußmesser
ist der Mittelteil 11 ein Teil verringerten Durchmessers.
Eine Wirbelvorrichtung 13 ist in dem stromaufwärts gelegenen Teil 10 befestigt, um das durchströmende Medium in eine Wirbelbewegung zu versetzen. Die Wirbelvorrichtung 13 enthält eine Mehrzahl von Blättern 14, die einen axialen Teil 14a und einen ablenkenden Teil 14b aufweisen, wobei der letztere einen Winkel zur Längsachse aufweist. Die Blätter 14 sind an einem äußeren Randteil
15 angebracht, der an den Wänden des stromaufwärts gelegenen Teils 10 befestigt ist, und werden durch eine Nabe
16 zusammengehalten. Eine Entwirbelvorrichtung 17, die eine Mehrzahl axialer Blätter 18 enthält, welche zwischen einer Nabe 19 und einem Randteil 20 befestigt sind, ist in dem stromabwärts gelegenen Teil 12 angebracht, um die
109845/0062
AMS 2352 - 6 -
wirbelnde Flüssigkeit wieder auszurichten und den Durchflußmesser von den Wirkungen von stromabwärts gelegenen Störungen zu isolieren.
Das Strömungsmedium wird durch den Strömungsmesser geleitet, und während es durch die Wirbelblätter 15 strömt, beginnt es eine Wirbelbewegung auszuführen. Während das wirbelnde Medium von dem stromaufwärts gelegenen Teü ™ 10 durch den Teil 11 zu dem ausgeweitetenTeil 12 gelangt, tritt eine hydrodynamische Instabilität auf, und eine Präzession des Niederdruckzentrums des wirbelnden Mediums ist die Folge. Ein Abtastglied 25 ist von den Wirbelblättern 14 aus stromabwärts angebracht, und zwar vorzugsweise an dem stromabwärts gelegenen Ende des Mittelteils 11, so daß die Schwingungen des Mediums abgetastet und durch eine Übertragungsvorrichtung 26 zu einem geeigneten Schaltkreis übertragen werden kann.
Bei dem in den Zeichnungen gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der stromaufwärts gelegene Teil 10 fe mit dem Mittelteil 11 durch einen konisch zulaufenden Verbindungsteil 27 verbunden, und der Mittelteil 11 ist mit dem stromabwärts gelegenen Teil 10 durch einen konisch zulaufenden Verbindungsteil 28 verbunden« Bs versteht sich jedoch von selbst, daß die Verbindungen zwischen den Teilen 10-11 und 11-12, falls erwünscht, abruft sein können. Bei dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten AUßführungBbeispiel sind der stromaufwärts gelegene Teil ίο und der stromabwärts gelegene Teil 12 hinsiehtlioh ihres Querschnitts im wesentlichen gleich, und der Mittelteil 11 weist, eine verringerte Querschnittsfläche auf. Die Wirb«!vorrichtung 13 ist in dem stromaufwärts gelegenen Teil 10 angebracht, so daß das Strömungsmedium mit seiner Wirbelbewegung be-
109845/0062
AMi-J 2352 - 7 -
ginnt, sobald es in den Durchflußmesser eingetreten ist. Das wirbelnde Strömungsmedium gelangt durch den Mittelteil 11 verringerten Querschnitts und beginnt mit der Präzessionsbewegung, wenn das wirbelnde Strömungsmedium beim Beginn des Eintretens in den stromabwärts gelegenen Teil 12 expandiert.
Bei dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind der stromaufwärts gelegene Teil 10, der Mittelteil 11 und der stromabwärts gelegene Teil 12 ähnlich ausgeführt wie bei dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel. Jedoch ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Wirbelvorrichtung 13 in dem Mittelteil 11 verringerten Durchmessers angebracht.
Das in Figur 4 gezeigte Ausführungsbeispiel kann Anwendung finden, wenn die an den Durchflußmesser anzuschließende leitung (nicht gezeigt) verhältnismäßig klein ist, so daß es unpraktisch sein kann, den Durchmessers des Mittelteils weiter herabzusetzen. Ein weiterer Vorteil dieses Ausführungsbeispieles besteht darin, daß geringere Druckverluste verursacht werden als bei den in den Figuren 1, 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispielen. Bei diesem Ausführungsbeispiel haben der stromaufwärts gelegene Teil und der stromabwärts gelegene Teil 12 ähnliche Querschnittsflächen, aber der Mittelteil 11 weist eine vergrößerte Querschnittsfläche auf. Die Wirbelvorrichtung 13 ist in dem stromaufwärts gelegenen Teil 10 angebracht, und es tzitt Präzession auf, wenn das wirbelnde Medium in den erweiterten Mittelteil 11 eintritt. Eine Entwirbelvorrichtung 17 ist in dem Teil 11 angebracht. Das Abtastglied 25 ist an dem stromabwärts gelegenen Ende des Teils 10 angebracht, um die Schwingungen des Strömungamediums
109845/0062
1798380
AMS 2352 - 8 -
abzutasten; das Abtastglied 25 könnte aber aüoh irgendwo in den Teilen des Durchgangskanals vorgesehen werden, die stromabwärts von der Wirbelvorrichtung 13 und stromaufwärts von den Blättern 20 der Entwirbelvorrichtung liegen.
Es wurde festgestellt, daß dann befriedigende Ergebnisse erhalten werden, wenn das Verhältnis der Querschnittsflache des Mittelteils 11 zu der Querschnitts-
φ fläche des stromabwärts gelegenen Teils zwischen 1 zu 1-1/3 und 1 zu 3 liegt. Das Verhältnis der Querschnittsflachen des stromaufwärts gelegenen Teils 10 und des Mittelteils 11 sollte ebenfalls innerhalb dieeer Grenzen liegen. Bei den in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen wird ein Verhältnis von 1 zu 2 zwischen benachbarten Teilen 10-11 und/oder Teilen 11-'12 bevorzugt, was zu hervorragenden Ergebnissen führt. So beträgt bei den in den Figuren 1, 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispielen das Querschnittsverhältnis des stromaufwärts gelegenen Teils, des Mittelteils und des stromabwärts gelegenen Teils 10 bzw. 11 bzw. 12 2 zu 1 zu 2, während bei
_ dem in Figur 4 gezeigten AuBführungsbeispiel das entspre-
™ chende Verhältnis 1 zu 2 zu 1 beträgt.
Bei den oben aufgeführten Querschnittsverhältnissen wurde festgestellt, daß Schwingungen erzeugt werden, die stark genug sind, um zuverlässig gemessen zu werden, ohne daß übermäßige Druckverluste auftreten, und ferner kann in Verbindung mit den beschriebenen Wirbelvorrichtungen eine Linearität erreicht werden.
• Die in den Zeichnungen gezeigte Wirbelvorrichtung 13 enthält eine Märzahl von Wirbelblättern 14, deren ablenkende
109845/0062
AMS 2352 - 9 -
Teile 14b so geformt und so geneigt sind, daß die Strömungsrichtung des Strömungsmediums abgelenkt wird und dadurch, das Medium zu einer Wirbelbewegung veranlaßt wird. Um zufriedenstellende Ergebnisse zu erhalten, sind die ablenkenden Teile 14b der Blätter 14 so geformt, daß die Strömungsrichtung um einen Winkel geändert wird, der ungefähr zwischen 20 Grad und 80 Grad liegt. Die in den Zeichnungen vorzugsweise gewählte Form ist so, daß die Strömung um einen Winkel von ungefähr 45 Grad abgelenkt wird. Dies hat Wirbelbewegun- · geryS^trömungsmediums mit genügender Stärke zur Folge, so daß starke Schwingungen auftreten, ohne daß große Druckverluste entstehen. Ferner erzeugt die Anordnung der Wirbelblätter eine Wirbebewegung, bei der das Verhältnis der axialen zu der tangentialen G-eschwindigkeitskomponente im wesentlichen konstant bleibt, und zwar unabhängig von der Größe der Durchflußrate. Ferner kann bei Benutzung der oben aufgeführten die Wirbelbewegung verursachten Ablenkwinkel und bei Verwendung der beschriebenen Querschnittsverhältnisse die Beziehung zwischen der Schwingungsfrequenz und der Durchflußrate innerhalb kleiner Grenzen über einen weiten Bereich des Durchflusses linear gemacht werden.
Es ist auch festgestellt, daß die Anzahl der Wirbelblätter 14, aua denen die Wirbelvorrichtung aufgebaut ist, die Wirkungsweise des Durchflußmessers beeinflußt. Zwischen 4 und 12 Wirbelblättern können bei dem erfindungsgemäßen Durchflußmesser verwendet werden,so daß sich ein guter Wirkungsgrad ohne unnötige Kompliziertheit ergibt. Es wurde festgestellt, daß acht Blätter, wie bei den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen gezeigt wird, befriedigende Ergebnisse bringen. Zusätzlich kann ein einzelnes schneckenförmiges Blatt benutzt werden. In diesem Fall sollte "das Blatt mindestens eine vollständige
109845/0062
AMS 2352 - 10 - .
Windung aufweisen, vorzugsweise aber zwei oder drei Windungen.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein verbesserter Durchflußmesser geschaffen, der an bereits vorhandenen leitungen angebracht werden kann, ohne daß besondere Übergangsstücke verwendet werden müssen, und der keine großen und zahlreichen Änderungen in seiner Querschnittsfläche aufweist. Bei dem erfindungsgemäßen Durchflußmesser ist ferner das Verhältnis der axialen Geschwindigkeitskomponenten zu der tangentialen Geschwindigkeitskomponente im wesentlichen gegenüber einer Änderung der Durchflußrate konstant, und der erfindungsgemäße Durchflußmesser erzeugt eine Wirbelbewegung, die nicht so groß ist, daß übermäßige Druckverluste entstehen, und nicht so klein, daß nur schwache Schwingungen auftreten würden, iterner kann die Beziehung zwischen der Schwingungsfrequenz und der Durchflußrate innerhalb kleiner Grenzen über einen weiten Durchflußbereich linear gemacht werden. Ferner weist cter erfindungsgemäße Durchflußmesser eine wirksame Wirbelvorrichtung auf, ohne daß die Kompliziertheit des Durchflußmessers übermäßig heraufgesetzt wird.
1G9845/0Q62

Claims (16)

Patentansprüche
1. Durchflußmesser mit einem inneren Durchgangskanal, in dem eine Wirbe!vorrichtung eine Wirbelbewegung des durchströmenden flüssigen oder gasförmigen Mediums hervorruft, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Abschnitt (11 in Figuren 2 und 5; 10 in Figur 4·) des Durchgangskanals (7) eine vorgegebene Querschnittsfläche aufweist, daß ein zweiter zwischen dem ersten Kanalabschnitt und dem stromabwärts gelegenen Kanalende (4) liegender zweiter Abschnitt (12 in Figuren 1, 2; 11 in Figur 4) des Durchgangskanals mit dem ersten Kanalabschnitt in Verbindung steht und einen stromabwärts sich vergrößernden Querschnitt aufweist, wobei das Verhältnis der Querschnitte des ersten und zweiten Kanalabschnitts ungefähr zwischen 1 zu 1-1/3 und 1 zu 3 liegt, so daß das Niederdruckzentrum der wirbelnden Flüssigkeit radial aus der Längsachse des Durchgangskanals verschoben wird und um diese Längsachse rotiert'.
2. Durchflußmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgangskanal (7) einen stromaufwärts gelegenen Abschnitt (10), einen Mittelabschnitt (11) und einen stromabwärts gelegenen Abschnitt (12) aufweist, und daß der Mittelabschnitt eine andere Querschnittsfläche als der stromabwärts gelegene Abschnitt aufweist.
3. Durchflußmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitt sf lachen der stromaufwärts und der stromabwärts gelegenen Abschnitte (10 bzw. 12) im wesentlichen gleich zueinander sind.
109845/0062
1798380
AMS 2352 - 12 -
4. Durchflußmesser nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die stromaufwärts und stromabwärts gelegenen Abschnitte (10, 12) größere Querschnittsflächen als der Mittelabschnitt, (11) aufweisen.
5. Durchflußmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, d aß das Verhältnis der Querschnittsflächen des Mittelabschnitts (11) und der stromaufwärts bzw. stromabwärts gelegenen Abschnitte ungefähr 1 zu 2 beträgt.
6. Durchflußmesser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelvorriehtung (13) eine Mehrzahl von Wir be Ib lätter η (H) enthält, die das durch den Durchgangskanal (7) strömende Strömungsmedium ablenken.
7. Durchflußmesser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die WirbeIvorrichtung (13) sich in dem stromaufwärts gelegenen Kanalabsohnitt (10) befindet.
8. Durchflußmeaser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wirbelvorrichtung (13) in dem Mittelabschnitt (11) befindet.
9. Durchflußmesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelblätter (14) zwecks Ablenkung des Strömungsmediums so positioniert, ■sind, daß das Verhältnis von axialer zu tangentialer Ge-
109845/0062
AMS 2352 - 13 -
schwindigkeitskomponente im wesentlichen unabhängig von der Höhe der Durohflußrate konstant bleibt.
10. Durchflußmesser nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbel-r blätter (14) mindestens einen schräg geneigten Teil (Hb) aufweisen, um die Flüssigkeit um einen Winkel von ungefähr 20 Grad bis 80 Grad zur Längsachse des Durchflußmessers abzulenken.
11. Durchflußmesser nach Anspruch 10, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Wirbelblätter (H) das Strömungsmedium um einen Winkel von ungefähr 45 Grad zur Längsachse des Durchflußmessers ablenken.
12. Durchflußmesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelvorrichtung (13) zwischen vier und 12 Wirbelblättern (H) enthält.
13. Durchflußmesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelvorrichtung (13) acht Wirbelblätter (H) enthält.
H. Durchflußmesser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die stromaufwärts und stromabwärts gelegenen Kanalabschnitte (10 bzw. 12) geringere Querschnittsflächen aufweisen/der mitülere Abschnitt (11).
15. Durchflußmesser nach anem der vorangehenden Ansprüche, da d u r ο h gekennzeichnet, daß eine Entwirbelungsvorrichtung (17) an den Durchgangskanal (7) angeschlossen ist, um -/.as wirbelnde Strömungsmedium in einen wirbelfreien Zustand za bringen,
109845/ÜÜ62
AMS 2352 - 14 -*
16. Durchflußmesser nach Anspruch 15t dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der
Wirbelvorrichtung (13) und der Entwirbelvorrichtung
(17) eine Abtastvorrichtung (25) vorgesehen ist, um die Änderung der Strömungsparameter in dem wirbelnden Strömungsmedium zu messen·
109845/0062
DE19681798360 1967-10-10 1968-09-30 Durchflussmeter Pending DE1798360A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67471267A 1967-10-10 1967-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1798360A1 true DE1798360A1 (de) 1971-11-04

Family

ID=24707642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681798360 Pending DE1798360A1 (de) 1967-10-10 1968-09-30 Durchflussmeter

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4821577B1 (de)
DE (1) DE1798360A1 (de)
FR (1) FR1587439A (de)
GB (1) GB1247693A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810889A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Fischer & Porter Gmbh Dralldurchflussmesser
DE3904224A1 (de) * 1988-05-16 1989-11-23 Fischer & Porter Gmbh Dralldurchflussmessgeraet

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4934336A (de) * 1972-07-27 1974-03-29
JPS5322326A (en) * 1976-08-13 1978-03-01 Canon Inc Display system
JPS55118272U (de) * 1979-12-27 1980-08-21
JPS59184176U (ja) * 1983-05-27 1984-12-07 セイコー株式会社 液晶表示パネル
GB2238615A (en) * 1989-12-01 1991-06-05 Ws Atkins Engineering Sciences Swirl flowmeter for multiphase fluid streams
US6910388B2 (en) * 2003-08-22 2005-06-28 Weatherford/Lamb, Inc. Flow meter using an expanded tube section and sensitive differential pressure measurement
CN101769769B (zh) * 2009-12-30 2011-11-23 浙江苍南仪表厂 三探头式旋进漩涡流量计
US10286175B2 (en) 2013-05-17 2019-05-14 Resmed Paris Sas Flow diffuser and sound cone

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810889A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Fischer & Porter Gmbh Dralldurchflussmesser
DE3904224A1 (de) * 1988-05-16 1989-11-23 Fischer & Porter Gmbh Dralldurchflussmessgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
FR1587439A (de) 1970-03-20
JPS4821577B1 (de) 1973-06-29
GB1247693A (en) 1971-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302140T2 (de) Schalldämfungseinrichtung für ein strömungssystem
EP2172657B1 (de) Strömungsrichter für ein Durchflussmessgerät, insbesondere ein Ultraschallmessgerät
EP0346417B1 (de) Dralldüse zum zerstäuben einer flüssigkeit
DE2430487C2 (de) "Vorrichtung zum Mischen von gasförmigen und/oder flüssigen Medien in einem Rohr"
DE2123024A1 (de) Stromungs Konditionierungsgerat
EP2607718B1 (de) Strömungsgleichrichter
DE19509858A1 (de) Strömungsgleichrichter für einen Turbinenlaufrad-Gaszähler
DE1798360A1 (de) Durchflussmeter
DE2226745C2 (de) Ejektor
DE2138348A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Strömung eines Fluidums durch eine Rohrleitung
DE3714344C2 (de)
DE2007046C3 (de) Pulsationsdämpfer zum Dämpfen der in einer Rohrleitungsanordnung auftretenden Strömungsmitteldruckpulsationen
DE2700028A1 (de) Vollkegel-spritzduese
DE2457560A1 (de) Hochdruckdrosselvorrichtung
EP0049756B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Differenzdruckes
DE3940474C1 (de)
DE1648173C3 (de) VenturidurchfluOmesser
DE19750068C1 (de) Axial-Hohlkegeldüse zum Versprühen flüssiger Medien
DE2919074A1 (de) Stroemungselement
DE19742295A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Vergleichmäßigung einer Rohrströmung
DE2437644B2 (de) Sauerstofflanze für Konverter
DE102022001220A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE2016646C2 (de) Ventil für strömende Medien
DE19733973C2 (de) Vorrichtung zur Dosierung und zur Vermischung fließfähiger Medien
EP4242469A1 (de) Schutzvorrichtung zur anordnung stromab eines um eine rotationsachse rotierbaren laufrades