DE3904224A1 - Dralldurchflussmessgeraet - Google Patents

Dralldurchflussmessgeraet

Info

Publication number
DE3904224A1
DE3904224A1 DE3904224A DE3904224A DE3904224A1 DE 3904224 A1 DE3904224 A1 DE 3904224A1 DE 3904224 A DE3904224 A DE 3904224A DE 3904224 A DE3904224 A DE 3904224A DE 3904224 A1 DE3904224 A1 DE 3904224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
ultrasound
bundle
vortex core
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3904224A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3904224C2 (de
Inventor
Eggert Appel
Hans-Martin Dr Ricken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer and Porter GmbH
Original Assignee
Fischer and Porter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer and Porter GmbH filed Critical Fischer and Porter GmbH
Priority to DE3904224A priority Critical patent/DE3904224C2/de
Publication of DE3904224A1 publication Critical patent/DE3904224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3904224C2 publication Critical patent/DE3904224C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • G01F1/3236Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters using guide vanes as swirling means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • G01F1/325Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl
    • G01F1/3282Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl for detecting variations in infrasonic, sonic or ultrasonic waves, due to modulation by passing through the swirling fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dralldurchflußmeßgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei solchen Geräten ruft der präzedierende Wirbel im Me­ dium Druck- und Temperaturänderungen hervor, die qualita­ tiv gemessen werden können und deren Frequenz quantitativ gemessen werden kann.
Als Detektoren sind Thermistoren und Piezoelemente be­ kannt. Beide Detektoren müssen Frequenzen von 10 bis 1600 Hertz erfassen können. Dadurch und durch angestrebte Ar­ beitsbereiche bis 100 bar und 150°C ergeben sich Schwie­ rigkeiten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dralldurchflußmeßgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, das unempfindlich ist und in dem die Präzessionsfrequenz des Wirbels in weiten Arbeitsbereichen zuverlässig zur Erzeu­ gung eines eindeutigen, verhältnismäßig starken Signals erfaßt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben. Abmessungen werden dabei bevorzugt so gewählt, wie in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben. Die erfindungs­ gemäß verwendeten Sender und Ultraschallempfänger mit zu­ gehörigen Schaltungen sind handelsüblich und können für den geforderten Frequenzbereich bis zu hohen Drucken und Temperaturen eingesetzt werden. Eine bevorzugte Schaltungs­ anordnung ist in Anspruch 4 angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Dralldurchflußmeßgerät durch­ schneidet das Ultraschallbündel den Wirbelkern nur auf einer Seite seines Zentrums, also nur in einem Bereich, in dem gleichsinnige Geschwindigkeitskomponenten, aber nicht gegensinnige Geschwindigkeitskomponenten des Wirbel­ kerns vorliegen. Daher wirkt der Doppler-Effekt auf das Ultraschallbündel eindeutig und verhältnismäßig stark.
Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Dralldurchflußmeßgerät ohne Detektor, allein zur Erläuterung.
Fig. 2 zeigt eine erste Detektoranordnung.
Fig. 3 zeigt eine zweite Detektoranordnung.
Fig. 4 zeigt eine Schaltungsanordnung für die Detektoran­ ordnung nach Fig. 2.
Das Dralldurchflußmeßgerät nach Fig. 1 weist ein Rohr 2 auf, dessen Innendurchmesser sich von einem Einlaufabschnitt 4 aus zu einem Meßabschnitt 6 allmählich verjüngt und sich dann wieder zu einem Auslaufabschnitt 8 allmählich erwei­ tert. Im Einlaufabschnitt 4 befinden sich drallerzeugende Elemente 10, im Auslaufabschnitt befinden sich gleich­ richtende Elemente 12. Im Meßabschnitt 6 bildet sich bei Betrieb des Geräts ein um die Mittelachse des Rohrs 2 präzedierender Wirbel 14 in dem das Rohr 2 durchströmenden fließfähigen Medium, dessen Präzessionsfrequenz zu messen ist.
In Fig. 2 ist ein Wirbelkern 16 eines solchen Wirbels 14 schematisch dargestellt. Seine Wirbelrichtung ist durch den Pfeil 18 gekennzeichnet. Sein Umlauf im rohrförmigen Meßabschnitt 6 ist durch einen Pfeil 20 gekennzeichnet.
Ein Ultraschallsender S 1 richtet ein Ultraschallbündel 22 vorgegebener Frequenz sekantial radial außerhalb der Achse 30 des Wirbelkerns 16 durch den Meßabschnitt 6 auf einen Ultraschallempfänger E 1. Dieser Ultraschallempfänger E 1 wird somit von dem Ultraschallbündel 22 erregt. Er enthält eine an sich bekannte Schaltung, die periodische Frequenz­ änderungen im Ultraschallbündel 22 in die Frequenz dieser periodischen Frequenzänderungen wiedergebende Signale umsetzt. Daß solche Frequenzänderungen erfolgen, beruht auf dem bei dieser Anordnung eindeutigen Doppler-Effekt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist ein Ultraschall­ sender S 2 vorgesehen, der je ein Ultraschallbündel 24, 26 auf je einen Ultraschallempfänger E 2 a bzw. E 2 b richtet. Bei dieser Anordnung wirkt der Doppler-Effekt jeweils ein­ deutig, aber gegensinnig. Die auszuwertenden Signale sind daher bei Vereinigung besonders hoch.
Die Schaltungsanordnung nach Fig. 4 weist einen Oszillator 30 auf, der den Ultraschallsender S 1 speist. Der Ultra­ schallempfänger E 1 gibt die von ihm erfaßten Signale über einen Demodulator 32 an einen Zähler 34. Statt des Demodu­ lators 32 kann auch ein Phasenkomparator vorgesehen sein, der die von dem Oszillator 30 abgegebenen Signale mit den von dem Ultraschallempfänger E 1 abgegebenen Signalen ver­ gleicht. In dem Zähler 34 wird die Anzahl der Phasendemo­ dulationen bestimmt. Diese Anzahl ist dem Durchfluß des Mediums durch das Dralldurchflußmeßgerät proportional.

Claims (4)

1. Dralldurchflußmeßgerät, in dem die Präzessionsfrequenz eines um eine Achse (30) präzedierenden Wirbelkerns (16) eines fließfähigen Mediums gemessen wird, gekennzeichnet durch ,
einen Ultraschallsender (S 1; S 2) , der wenigstens ein Ultraschallbündel (22; 24, 26) vorgegebener Frequenz sekantial durch das Medium radial außerhalb der Achse (30) des Wirbelkerns (16) richtet,
und durch wenigstens einen von diesem wenigstens einen Ultraschallbündel (22; 24, 26) erregten Ultraschall­ empfänger (E 1; E 2 a, E 2 b), der periodische Frequenzände­ rungen im Ultraschallbündel (22; 24, 26) in die Frequenz dieser periodischen Frequenzänderungen wiedergebende Signale umsetzt.
2. Dralldurchflußmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Durchmesser des Ultraschallbündels (22; 24, 26) höchstens so groß wie der Radius des Wirbel­ kerns (16) ist.
3. Dralldurchflußmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der maximale Abstand der Achse des Ultra­ schallbündels (22; 24, 26) von der Innenfläche eines rohrförmigen Meßabschnitts (6), durch den das Medium fließt, höchstens so groß wie der Radius des Wirbelkerns (16) ist.
4. Dralldurchflußmeßgerät nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vergleich des von dem Ultraschallsender (S 1; S 2) ausgesendeten Signals mit dem vom Ultraschallempfänger (E 1; E 2 a, E 2 b) empfan­ genen Signals eine Auswerteelektronik mit einem Phasen­ komparator oder einem Frequenz-Demodulator vorgesehen ist.
DE3904224A 1988-05-16 1989-02-13 Dralldurchflußmeßgerät Expired - Fee Related DE3904224C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3904224A DE3904224C2 (de) 1988-05-16 1989-02-13 Dralldurchflußmeßgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3816624 1988-05-16
DE3904224A DE3904224C2 (de) 1988-05-16 1989-02-13 Dralldurchflußmeßgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3904224A1 true DE3904224A1 (de) 1989-11-23
DE3904224C2 DE3904224C2 (de) 1997-02-06

Family

ID=6354459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3904224A Expired - Fee Related DE3904224C2 (de) 1988-05-16 1989-02-13 Dralldurchflußmeßgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3904224C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991008444A1 (en) * 1989-12-01 1991-06-13 Ws Atkins Engineering Sciences Limited Measuring flow characteristics of fluid streams
EP1530029A1 (de) * 2003-11-07 2005-05-11 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Strömungskanal mit Durchflussmesser
US7913739B2 (en) 2005-10-17 2011-03-29 Efaflex Inzeniring D.O.O. Ljubljana High-speed industrial roller door
CN103940478A (zh) * 2014-04-30 2014-07-23 温州福鑫仪表有限公司 一种漩涡流量计

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1798360A1 (de) * 1967-10-10 1971-11-04 American Standard Inc Durchflussmeter
DE2517533B2 (de) * 1974-04-30 1978-01-12 Yokogawa Electric Works, Ltd., Musashino, Tokio (Japan) Stroemungsmesser mit einem wirbel erzeugenden element
DE3220539A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-01 Rota Apparate- Und Maschinenbau Dr. Hennig Gmbh & Co Kg, 7867 Wehr Verfahren und vorrichtung zum messen des durchflusses in einer gas- oder fluessigkeits-stroemung
GB2125549A (en) * 1982-06-30 1984-03-07 Kubota Trane Ltd Fluid flowmeter of the karman vortex detecting type and air conditioning system
DD250180A1 (de) * 1986-06-25 1987-09-30 Berlin Treptow Veb K Stroemungsgeschwindigkeitsmesser fuer kleine rohrnennweiten
DE3713523A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Mitsubishi Electric Corp Lufteinlass-messgeraet fuer einen verbrennungsmotor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1798360A1 (de) * 1967-10-10 1971-11-04 American Standard Inc Durchflussmeter
DE2517533B2 (de) * 1974-04-30 1978-01-12 Yokogawa Electric Works, Ltd., Musashino, Tokio (Japan) Stroemungsmesser mit einem wirbel erzeugenden element
DE3220539A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-01 Rota Apparate- Und Maschinenbau Dr. Hennig Gmbh & Co Kg, 7867 Wehr Verfahren und vorrichtung zum messen des durchflusses in einer gas- oder fluessigkeits-stroemung
GB2125549A (en) * 1982-06-30 1984-03-07 Kubota Trane Ltd Fluid flowmeter of the karman vortex detecting type and air conditioning system
DE3713523A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Mitsubishi Electric Corp Lufteinlass-messgeraet fuer einen verbrennungsmotor
DD250180A1 (de) * 1986-06-25 1987-09-30 Berlin Treptow Veb K Stroemungsgeschwindigkeitsmesser fuer kleine rohrnennweiten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991008444A1 (en) * 1989-12-01 1991-06-13 Ws Atkins Engineering Sciences Limited Measuring flow characteristics of fluid streams
EP1530029A1 (de) * 2003-11-07 2005-05-11 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Strömungskanal mit Durchflussmesser
US7913739B2 (en) 2005-10-17 2011-03-29 Efaflex Inzeniring D.O.O. Ljubljana High-speed industrial roller door
CN103940478A (zh) * 2014-04-30 2014-07-23 温州福鑫仪表有限公司 一种漩涡流量计

Also Published As

Publication number Publication date
DE3904224C2 (de) 1997-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1337810B1 (de) Durchflussmesser
DE3490210C2 (de)
DE2107586A1 (de) Ultraschall Durchflußmesser
DE3940065C2 (de)
DE4232526C2 (de) Vorrichtung zur Messung kleiner Flüssigkeitsströme mit Hochfrequenz-Ultraschall und deren Verwendung
DE2517533B2 (de) Stroemungsmesser mit einem wirbel erzeugenden element
DE2724661C3 (de) Ultraschall-Strömungsmengenmesser für insbesondere an Heizmedien dienende Flüssigkeiten
DE4335394C2 (de) Ultraschalldurchflußmesser
DE2205168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Strömungsmittelgeschwindigkeiten in Leitungen
DE1498271A1 (de) Massendurchflussmesser
DE4213170A1 (de) Ultraschall-Durchflußmesser
DE3904224A1 (de) Dralldurchflussmessgeraet
DE2402407A1 (de) Blutstroemungsmessgeraet mit doppler-effekt
DE3333409A1 (de) Verfahren zur ultraschall-durchflussmessung nach dem dopplerprinzip mit verbesserter ortsaufloesung
DE19808642C1 (de) Vorrichtung zur Durchflußmessung
DE3629174C2 (de)
DE10106308C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der Laufzeit eines akustischen Signals
EP0081663B1 (de) Messwertgeber zur Bestimmung der Durchflussmenge einer strömenden Flüssigkeit
LU87879A1 (de) Verfahren zur bestimmung des massenflusses der einzelnen komponenten einer mehrkomponentenstroemung
EP1731883B1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Geometrieänderung eines Ultraschalldurchflussmesskanals
DE3808913C1 (en) Method and circuit arrangement for processing the measuring signals from flow meters
DE102018124069A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit Sensor zur Erfassung einer weiteren Messgröße
DE3601407A1 (de) Durchflussmesser
DE3036376C2 (de) Strömungsgeschwindigkeitsmesser für Gase und Flüssigkeiten
EP3428584B1 (de) Kernmagnetisches messgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01F 1/32

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee