DE2928512C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2928512C2
DE2928512C2 DE19792928512 DE2928512A DE2928512C2 DE 2928512 C2 DE2928512 C2 DE 2928512C2 DE 19792928512 DE19792928512 DE 19792928512 DE 2928512 A DE2928512 A DE 2928512A DE 2928512 C2 DE2928512 C2 DE 2928512C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
curing
molded body
temperature
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792928512
Other languages
English (en)
Other versions
DE2928512A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 6100 Darmstadt De Kleine-Doepke
Werner 6086 Riedstadt De Abraham
Peter Dr. 6100 Darmstadt De Quis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE19792928512 priority Critical patent/DE2928512A1/de
Priority to JP9514980A priority patent/JPS5622330A/ja
Publication of DE2928512A1 publication Critical patent/DE2928512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2928512C2 publication Critical patent/DE2928512C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/16Chemical modification with polymerisable compounds
    • C08J7/18Chemical modification with polymerisable compounds using wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0486Operating the coating or treatment in a controlled atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Durch radikalische Polymerisation einer dünnen Schicht von mehrfach ungesättigten Monomeren auf der Oberfläche eines Formkörpers aus Kunststoff läßt sich die Kratzfestigkeit der Kunststoffoberfläche verbessern. Es ist schwierig, eine solche Polymerisation unter Luftabschluß durchzuführen. Man wendet daher bevorzugt die Polymerisation unter Einwirkung von UV-Strahlung in Gegenwart von Photoinitiatoren an, die auch in Anwesenheit von Luftsauerstoff durchführbar ist. Ein solches Verfahren wird in der DE-OS 24 55 715 beschrieben.
Ein Nachteil des bekannten Verfahrens liegt in der ungenügenden Haftung der vernetzten Polymerisatschicht an der Kunststoffoberfläche. Die Haftung einer Beschichtung, die in einer ersten Bestrahlungsstufe an Luft bei 45°C und in einer zweiten Bestrahlungsstufe unter Stickstoff gehärtet wurde, ist nach DE-OS 24 55 715 höher als die einer allein unter Stickstoff ausgehärteten Schicht.
Beim Verfahren der US-PS 39 68 306 wird eine Acrylglasscheibe in einem zweistufigen Härtungsprozeß mit einem vernetzten Polymerisatüberzug versehen, wobei die Überzugsschicht bis zum Abschluß der Härtung mit einer Glasplatte abgedeckt ist. Die Beschichtungsmischung enthält sowohl einen UV-Photoinitiator als auch einen thermisch zerfallenden Azoinitiator. In der ersten Härtungsstufe läßt man UV-Strahlung bei Raumtemperatur einwirken und erhitzt in der zweiten Stufe ohne UV-Strahlung 30 min auf 120°C. Für die Praxis ist ein solches Verfahren zu aufwendig.
Es bestand die Aufgabe, die Haftung einer kratzfesten Beschichtung auf einem Formkörper mit harter, glänzender Oberfläche aus thermoplastischem oder thermoelastischem Kunststoff, die durch Aufbringen eines Überzugs aus einem radikalisch polymerisierbaren Monomeren mit wenigstens zwei polymerisierbaren Kohlenstoff-Doppelbindungen und Härten in Gegenwart eines UV-Photoinitiators mittels UV-Strahlung erzeugt wird, zu verbessern. Es wurde gefunden, daß man eine wesentlich bessere Haftung erhält, wenn der Formkörper auf eine Temperatur zwischen 70 und 150 Grad C, jedoch nicht über die Glastemperatur vorgewärmt, mit dem Überzug beschichtet und der Überzug in diesem Temperaturbereich mittels UV-Strahlung ausgehärtet wird.
Ein Zusammenhang zwischen der Haftung der kratzfesten Beschichtung und der Härtungstemperatur ist vor der Erfindung noch nicht beobachtet worden. Man hat zwar hohe Härtungstemperaturen angewandt, wenn dies zur Auslösung der radikalischen Polymerisation notwendig erschien. Wenn jedoch die Radikalerzeugung mittels UV-Strahlung schon bei Raumtemperatur gelang, wurden höhere Temperaturen nicht angewendet. Die in einem Beispiel der DE-OS 24 55 715 angewandte leicht erhöhte Härtungstemperatur von 45°C bei der UV-Bestrahlung an Luft wird dort nicht als Ursache der verbesserten Haftung angesehen, sondern dieser Effekt wird allein der Gegenwart von Luft zugeschrieben. Tatsächlich ist auch keine Haftungsverbesserung durch eine UV-Härtung bei 45°C gegenüber einer UV-Härtung bei Raumtemperatur festzustellen, wenn man zur Haftungsprüfung die Gitterschnittprüfung nach DIN 53 151 heranzieht. Erst bei der Steigerung der Temperatur auf mindestens 70, vorzugsweise 80 bis 100°C wird erfindungsgemäß eine merkliche Haftungsverbesserung erzielt, wie die nachfolgenden Vergleichswerte zeigen.
Die Beschichtungen wurden auf einer Acrylglasplatte mit einem Monomergewicht aus Trimethylolpropantriacrylat und Hexandioldiacrylat mit einem Gehalt von 5% eines Acetoinderivats als UV-Photoinitiator und einer UV-Bestrahlung mittels einer Quecksilberhochdrucklampe während 20-30 s erzeugt.
Eine kratzfeste Beschichtung ist auf solchen Kunststoff-Formkörpern zweckmäßig, die eine harte, glänzende Oberfläche haben, aber kratzempfindlich sind. Hierzu gehören die wenig oder schwach vernetzten Kunststoffe, die sich im thermoplastischen oder thermoelastischen Zustand zu Formkörpern verarbeiten lassen, aber eine geringere Oberflächenhärte besitzen als hochvernetzte Kunststoffe.
Als Beispiele seien Polystyrol, schlagzähe Styrol-Mischpolymerisate oder Hart-PVC genannt. Die bevorzugten Kunststoffe für das Verfahren der Erfindung sind Acrylglas und Polycarbonate. Unter Acrylglas werden Polymethylmethacrylat und Mischpolymerisate aus einem überwiegenden Anteil Methylmethacrylat neben geringeren Anteilen an Comonomeren, wie z. B. Acrylsäureestern, sowie Mischpolymerisate aus Methylmethacrylat und Acrylnitril, in denen das letztere überwiegen kann, verstanden. Diese Kunststoffe werden z. T. als Formmassen hergestellt und im thermoplastischen Zustand nach dem Extrusions- oder Spritzgußverfahren zu Platten, Folien, Profilen, Rohren oder Spritzgußformkörpern verarbeitet. Zum anderen Teil werden sie durch Polymerisation in Plattenform erzeugt und als solche oder nach einer Umformung im thermoelastischen Zustand verwendet.
Polycarbonat-Kunststoffe, deren wichtigster Vertreter das Bisphenol A-Polycarbonat ist, werden stets im thermoplastischen Zustand zu Formkörpern verarbeitet.
Gemeinsames Kennzeichen dieser bevorzugten Kunststoffe ist ihre Eignung zur Herstellung klar durchsichtiger Scheiben, Kuppeln oder Leuchtwannen und dergl., bei denen eine Beeinträchtigung der Durchsichtigkeit durch Verkratzen als besonders störend empfunden wird.
Die erfindungsgemäße Beschichtung wird grundsätzlich an dem Formkörper in seiner endgültigen Gestalt vorgenommen, da die hochvernetzte kratzfeste Schicht nicht thermoplastisch oder -elastisch verformbar ist. In begrenztem Umfang läßt die Beschichtung eine elastische Biegung des Kunststoff-Formkörpers zu. Die Beschichtung von ebenen Platten oder kontinuierlich erzeugten ebenen Bändern, Hohlprofilplatten oder Folien bildet einen bevorzugten Gegenstand der Erfindung.
Beschichtungsmittel, die unter UV-Strahlung zu einer hochvernetzten, kratzfesten Beschichtung aushärten, sind an sich bekannt und z. B. in der DE-OS 24 55 715 und der US-PS 39 78 178 beschrieben. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Mittel ist ein radikalisch polymerisierbares Monomeres mit wenigstens zwei, vorzugsweise drei oder mehr polymerisierbaren Kohlenstoffdoppelbindungen. Diese befinden sich im allgemeinen in Vinyl-, Vinylen- oder Vinylidengruppen, die an aktivierende Gruppen gebunden sind. Die wichtigsten aktivierenden Gruppen sind Phenyl-, Carbonyl-, Äther- und Estergruppen. Die bevorzugten drei- oder mehrfunktionellen Monomeren sind Methacrylester und besonders bevorzugt Acrylester von drei- oder mehrwertigen Alkoholen, wie Glycerin, Trimethylolpropan, 1,2,4- Butantriol, 1,2,6-Hexantriol, Pentaerythrit, 2,2-Bishydroxymethyl-1,3-propantriol, Diglycerin und Dipentaerythrit.
Die drei- und mehrfunktionellen Monomeren sind im allgemeinen hochviskos und werden zwecks besserer Verarbeitbarkeit im Gemisch mit anderen, bei Temperaturen über der Härtungstemperatur siedenden Monomeren, die eine oder zwei radikalisch polymerisierbare Doppelbindungen enthalten, angewendet. Dadurch kann eine günstige Verarbeitungsviskosität eingestellt werden. Beispiele für geeignete difunktionelle Comonomere dieser Art sind Diacrylate und Dimethacrylate von Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Propylenglykol, Butandiol- 1,4 oder -1,3, Pentandiol-1,5, Hexandiol-1,6, Neopentylglykol, Dimethylpropandiol, 2-Äthyl-hexandiol-2,3. Monofunktionelle Comonomere sind insoweit geeignet, wie ihre Siedepunkte oberhalb der Härtungstemperatur liegen. Methylmethacrylat, Isopropylmethacrylat, Acryl- und Methacrylnitril und Styrol können häufig mitverwendet werden, wenn sie auch wegen der Geruchsbelästigung vorzugsweise nicht verwendet werden.
Besser geeignet sind Comonomere, die wenigstens 60°, vorzugsweise 80°C, über der Härtungstemperatur sieden, wie z. B. Alkoxyalkylester der Acryl- oder Methacrylsäure. Weniger geeignet sind im allgemeinen Comonomere mit stark polaren oder hydrolyseempfindlichen Gruppen, da sie der Beschichtung eine unerwünschte Hydrophilie verleihen würden.
Das Mischungsverhältnis der verschiedenen Monomerarten beeinflußt einerseits die Viskosität der Beschichtungsmischung, andererseits die Eigenschaften der ausgehärteten Schicht. Die drei- und mehrfunktionellen Monomeren bringen die höchste Kratzfestigkeit, aber auch eine starke Sprödigkeit hervor. Ihr Anteil beträgt vorzugsweise 50 Gew.-% oder mehr. Beschichtungen aus difunktionellen Monomeren verbessern ebenfalls die Kratzfestigkeit der damit beschichteten Kunststoffe, werden jedoch vorzugsweise zusammen mit drei- oder mehrfunktionellen Monomeren eingesetzt, wobei sie ebenso wie die monofunktionellen Comonomeren die Elastizität und Zähigkeit auf Kosten der Kratzfestigkeit erhöhen. Ihr Anteil wird im allgemeinen nicht über 50 Gew.-% gesteigert.
Als Photoinitiator, der durch UV-Strahlung aktiviert wird, enthält das Beschichtungsmittel z. B. Benzoin, 2-Methylbenzoin, Benzoin-methyl-, äthyl- oder butyläther, Acetoin, Butyroin, Benzil, Benzil-dimethylketal oder Benzophenon. Die Menge dieser Zusätze kann zwischen 0,01 und 6 Gew.-% liegen. Als weitere Zusätze sind organische Lösungsmittel, Verlaufshilfsmittel oder Polymere, wie z. B. Polyesterharze, zu nennen.
Das Beschichtungsmittel kann mittels einer Rakel, einer Walze oder einer Luftrakel oder durch Tauchen, Gießen oder Sprühen in einer Schichtdicke zwischen 1 und 50, vorzugsweise zwischen 2 und 30 µm auf den Formkörper aufgetragen werden. In manchen Fällen ist eine Vorbeschichtung mit einem Haftprimer, z. B. einer Lösung von Polymethylmethacrylat in einem organischen Lösungsmittel, empfehlenswert. Zur Härtung läßt man eine UV-Strahlung mit einem Intensitätsmaximum im Bereich von 320 bis 400 nm einwirken. Übliche Quecksilberhochdrucklampen lassen eine vollständige Aushärtung in wenigen Sekunden erreichen. Eine Schutzgasatmosphäre, beispielsweise aus Stickstoff, kann angewendet werden, ist aber keine notwendige Voraussetzung für eine gute Härtung und Haftung.
Härtungstemperaturen oberhalb der Glastemperatur des beschichteten Kunststoffes sind wegen der Erweichung des Substrats nicht zweckmäßig. Die Glastemperatur wird gemäß DIN 7742 bestimmt. Der Temperaturbereich zwischen 70 und 150°C, insbesondere zwischen 70 und 130°C, läßt die besten Ergebnisse erreichen. Für Acrylglas ist eine Härtungstemperatur von 90 bis 110°C am günstigsten. Polycarbonate und andere Kunststoffe mit hoher Wärmeformbeständigkeit können im Bereich von 80 bis 130°C verarbeitet werden. Die Beschichtung eines extrudierten Stranges im extrusionswarmen Zustand kurz nach dem Verlassen der Extrusions- und ggf. Kalibriervorrichtung bietet den Vorteil, daß der Kunststoff ohne besondere vorbereitende Maßnahmen mit einer Temperatur anfällt, die für die Durchführung des Verfahrens geeignet ist. Bei der Verarbeitung von dünnwandigen Formkörpern, wie Folien, kann es zweckmäßig sein, mittels einer geeigneten Wärmequelle die Abkühlung des Formkörpers vor Abschluß der Aushärtung zu verhindern; man kann beispielsweise eine Folie während der Härtung über eine beheizte Walze oder einen Heiztisch laufen lassen. Wenn nicht ein extrusionswarmer Strang beschichtet wird, werden die zu beschichtenden Formkörper zweckmäßig in einem Wärmeschrank auf die erforderliche Temperatur vorgewärmt und anschließend bestrahlt, wobei man eine leichte Abkühlung bis zum Ende der Härtung in Rechnung stellen sollte. Eine gleichmäßige Erwärmung ist bei dickwandigen Formkörpern nicht zwingend erforderlich, zur Vermeidung von Spannungen aber einer nur oberflächlichen Vorwärmung vorzuziehen.
Vergleichsversuch
Aus 75 Gew.-Teilen Trimethylolpropan-triacrylat, 20 Gew.-Teilen Pentaerythrit-tetraacrylat und 5 Gew.-Teilen Benzoin-isobutyläther als Photoinitiator wird ein Beschichtungsharz hergestellt. Die Masse wird mit einer Rakel bei 28°C auf eine ebene Platte aus Polymethylmethacrylat aufgetragen und 30 s mit einer Quecksilberhochdrucklampe bestrahlt. Der gebildete Film ist zwar kratzfest (geprüft mit Stahlwolle 00), zeigt jedoch keine Haftung; er läßt sich vom Substrat ablösen.
Beispiel 1
Die Durchführung erfolgt wie im Vergleichsversuch. Die zu beschichtende PMMA-Platte hat bei der Beschichtung eine Temperatur von 90°C. Nach der Bestrahlung mit einer Quecksilberhochdrucklampe zeigt der Film gute Haftung. Der Gitterschnitt-Kennwert gemäß DIN 53 151 beträgt Gt 0.
Beispiel 2
Eine Harzmischung, bestehend aus 71 Teilen Trimethylolpropantriacrylat, 25 Gew.-Teilen Hexandiol-diacrylat und 4 Gew.-Teilen Benzildimethylketal als Photobeschleuniger werden auf Polycarbonat, das eine Temperatur von 110°C besitzt, als Untergrund aufgetragen. Nach der Bestrahlung (25 s) wurde eine gute Haftung erzielt. Der Gitterschnitt-Kennwert gemäß DIN 53 151 beträgt Gt 0.
Beispiel 3
60 Gew.-Teile Trimethylolpropan-triacrylat, 30 Gew.-Teile Äthoxyäthyl-acrylat, 6 Gew.-Teile Pentaerythrit-triacrylat wurden mit 4 Gew.-Teilen Benzoin-isopropyläther als Photoinitiator gemischt.
In diese Lösung wird eine optische Linse aus Polymethylmethacrylat, die eine Temperatur von 95°C besitzt, getaucht. Der gebildete Film wird mit einer Hg-Hochdrucklampe gehärtet. Die Schicht zeigt eine gute Haftung auf dem Untergrund. Der Gitterschnitt-Kennwert gemäß DIN 53 151 beträgt Gt 0.
Beispiel 4
Die Durchführung erfolgte wie im Beispiel 1 beschrieben. Als Untergrund wird ein Copolymerisat auf Basis Methylmethacrylat/ Styrol/Maleinsäureanhydrid verwendet, das beim Harzauftrag eine Temperatur von 105°C hatte. Beim Gitterschnittversuch nach DIN 53 151 wird der Kennwert Gt 0 erreicht.
Beispiel 5
Eine Harzmischung aus 80 Gew.-Teilen Hexandiol-diacrylat, 16 Gew.-Teilen Pentaerythrit-tetraacrylat und 4 Gew.-Teilen Benzildimethylketal als Photobeschleuniger wird auf einen Untergrund aus Polymethylmethacrylat bei 90°C und zum Vergleich bei 40°C aufgetragen und gehärtet. Nach der Bestrahlung zeigt nur der bei 90°C aufgetragene Film gute Haftung, Gitterschnitt- Kennwert Gt 0 (DIN 53 151).

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung einer kratzfesten Beschichtung auf einem Formkörper mit harter, glänzender Oberfläche aus thermoplastischem oder thermoelastischem Kunststoff durch Aufbringen eines Überzugs aus einem radikalisch polymerisierbaren Monomeren mit wenigstens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen allein oder im Gemisch mit anderen, bei Temperaturen über der Härtungstemperatur siedenden, eine polymerisierbare Doppelbindung enthaltenden Monomeren und aus einem Photoinitiator und Härten des Überzugs mittels UV-Strahlung, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper auf eine Temperatur zwischen 70 und 150 Grad C, jedoch nicht über die Glastemperatur vorgewärmt, mit dem Überzug beschichtet und der Überzug in diesem Temperaturbereich mittels UV-Strahlung ausgehärtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Monomeres mit wenigstens zwei Kohlenstoff-Doppelbindungen eine Verbindung mit drei oder mehr Kohlenstoff-Doppelbindungen im Molekül eingesetzt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zu härtende Überzug in einer Dicke von 2 bis 30 µm aufgebracht wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Härtung mittels UV-Strahlung bei einer Temperatur zwischen 80 und 130 Grad C durchgeführt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Härtung mit einer UV-Strahlung einer Wellenlänge von 250-400 nm innerhalb höchstens 20 Sek. bewirkt wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Formkörper eine ebene Tafel oder Folie mit einer Dicke zwischen 20 µm und 8 mm ist.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper aus Polymethylmethacrylat oder einem zu wenigstens 60% aus Methylmethacrylat aufgebauten Mischpolymerisat oder aus einem Polycarbonat besteht.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch Extrusion erzeugter Formkörper beschichtet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung unmittelbar nach der Extrusion im extrusionswarmen Zustand des Formkörpers vorgenommen wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Härtung in einer sauerstoffarmen oder sauerstofffreien Schutzgasatmosphäre durchgeführt wird.
DE19792928512 1979-07-14 1979-07-14 Verfahren zur herstellung einer kratzfesten beschichtung auf einem kunststoff-formkoerper Granted DE2928512A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928512 DE2928512A1 (de) 1979-07-14 1979-07-14 Verfahren zur herstellung einer kratzfesten beschichtung auf einem kunststoff-formkoerper
JP9514980A JPS5622330A (en) 1979-07-14 1980-07-14 Method of making antiscratch coat on formed body made from thermoplastic or thermoelestic plastic

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928512 DE2928512A1 (de) 1979-07-14 1979-07-14 Verfahren zur herstellung einer kratzfesten beschichtung auf einem kunststoff-formkoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2928512A1 DE2928512A1 (de) 1981-01-29
DE2928512C2 true DE2928512C2 (de) 1987-06-19

Family

ID=6075737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792928512 Granted DE2928512A1 (de) 1979-07-14 1979-07-14 Verfahren zur herstellung einer kratzfesten beschichtung auf einem kunststoff-formkoerper

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5622330A (de)
DE (1) DE2928512A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141245A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Abb Patent Gmbh Bedienelemente von installationsgeraeten

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8101515A (nl) * 1981-03-27 1982-10-18 Philips Nv Optisch uitleesbare informatieschijf en werkwijze voor de vervaardiging ervan.
JPS59138440A (ja) * 1983-01-27 1984-08-08 豊田合成株式会社 セラミツクス被膜層を有する樹脂成形体
JPS60120778A (ja) * 1983-12-05 1985-06-28 Hitachi Chem Co Ltd 導電性接着剤組成物
FR2572986B1 (fr) * 1984-11-09 1986-12-19 Poudres & Explosifs Ste Nale Procede de fabrication de spheres de faible densite apparente, et resistantes a une pression externe elevee; spheres ainsi obtenues et materiau a faible densite apparente comportant ces spheres
FR2583759B1 (fr) * 1985-06-20 1988-01-15 Atochem Films de polyolefines photoreticulables et leur procede de fabrication
DE3616176A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung einer kratzfesten und witterungsbestaendigen beschichtung auf einem formkoerper
DE3923023A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-24 Siemens Ag Uv-haertbarer klebstoff fuer ein halbleiterchipmontageverfahren
JP2522529Y2 (ja) * 1990-01-19 1997-01-16 昭和電線電纜株式会社 円筒研削盤ワーク自動脱着装置
US5271968A (en) * 1990-02-20 1993-12-21 General Electric Company Method for production of an acrylic coated polycarbonate article
DE9305850U1 (de) * 1993-04-20 1993-06-09 Röhm GmbH & Co. KG, 64293 Darmstadt Flammgeschützte Lärmschutzwand aus Acrylglas
USRE36294E (en) * 1993-06-09 1999-09-07 Rohm Gmbh Chemische Fabrik Scratch-resistant coating agent based on arcylates
DE4319199A1 (de) 1993-06-09 1994-12-15 Roehm Gmbh Kratzfeste antisoiling- und antigraffity-Beschichtung für Formkörper
IT1269796B (it) 1994-05-19 1997-04-15 Marco Rigamonti Processo per la preparazione di articoli formati antigraffio e antiabrasione,a base di polimeri acrilici
DE4421554C1 (de) * 1994-06-20 1995-10-19 Osmetric Entwicklungs Und Prod Verfahren zum Beschichten thermoplastischer Kunststoffe und Verfahren zum Herstellen geformter Gegenstände aus diesen Kunststoffen
DE19940312A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Basf Ag Verfahren zur Herstellung kratzfester Beschichtungen
JP2003049010A (ja) * 2001-08-07 2003-02-21 Toagosei Co Ltd プラスチック物品の製造方法
CN102498164B (zh) * 2009-07-29 2015-08-19 拜尔材料科学股份公司 包括含丙烯酸酯涂层的多层产品
DE102010028186A1 (de) 2010-04-26 2011-10-27 Evonik Röhm Gmbh Fluoreszenzkonversionssolarzelle Lacke
CA2806968A1 (en) 2010-07-29 2012-02-02 Evonik Roehm Gmbh Process for scratch- and abrasion-resistant coating and physical matting of plastics substrates, more particularly polymethyl methacrylate, with nanocomposite coating material
CN106565484B (zh) * 2015-10-10 2019-05-31 中国石油化工股份有限公司 一种醋酸乙烯酯氢甲酰化的方法
ES2825903T3 (es) 2017-07-12 2021-05-17 Arkema France Una composición de revestimiento que se cura con radiación para mejorar las propiedades de la superficie de los plásticos

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3968309A (en) * 1973-11-26 1976-07-06 Dainippon Printing Co., Ltd. Molded articles of plastics having improved surface characteristics and process for producing the same
JPS5930170B2 (ja) * 1976-04-16 1984-07-25 三菱レイヨン株式会社 耐摩耗性被膜を有するプラスチツク成型品の製造方法
JPS5921334B2 (ja) * 1976-06-29 1984-05-19 東レ株式会社 表面高硬度化プラスチツク製品

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141245A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Abb Patent Gmbh Bedienelemente von installationsgeraeten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6364458B2 (de) 1988-12-12
DE2928512A1 (de) 1981-01-29
JPS5622330A (en) 1981-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928512C2 (de)
EP0245728B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kratzfesten und witterungsbeständigen Beschichtung auf einem Formkörper
DE2422378C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff gießlingen
EP0628610B1 (de) Kratzfeste antisoiling- und antigraffity-Beschichtung für Formkörper
EP1742997B1 (de) Formmasse für formkörper mit hoher witterungsbeständigkeit
EP0068439B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus geschäumtem Polymethylmethacrylat
DE2807605A1 (de) Beschichtungsmasse und verfahren zur herstellung eines abriebfesten kunstharzformkoerpers
DE2832676A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE60029253T2 (de) Methode zum lackieren von smc-teilen
DE3816855A1 (de) Verfahren zur herstellung kratzfest beschichteter kunststoffbahnen
DE3152297A1 (en) Abrasion resistant coating composition
DE2622022A1 (de) Durch strahlung haertbare zusammensetzungen
US4323592A (en) Process for producing a shaped article having a mat surface
DE69815606T2 (de) Methylmethacrylatharzzusammensetzungen, daraus geformter Gegenstand und Herstellungsverfahren eines geformten Gegenstands
DE69111116T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylenharzgegenständen mit harter Beschichtung.
DE69303978T2 (de) Tropfenbildungshemmende Filme oder Platten aus Acrylpolymeren und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0548740B1 (de) Lichthärtbarer Polymerisationskleber auf Methylmethacrylat-Basis
DE3840955A1 (de) Zusammengesetzte polyvinylchlorid-plastisol-beschichtung und verfahren zu ihrem aufbringen auf ein metallblech
EP0659829B1 (de) Witterungsfolie und damit beschichteter Formkörper
EP0628614B1 (de) Kratzfestbeschichtungsmittel auf Acrylatbasis
EP1470933A2 (de) Lack enthaltende Schutzschicht
DE4000171A1 (de) Lichthaertbares klebmittel fuer formkoerper aus acrylkunststoff und klebverfahren
DE2164716A1 (de) Kunstharzformkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1493498A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einer Schutzlackschicht versehenen Metallage, durch ein derartiges Verfahren hergestellte Metallage, Verfahren zur Herstellung eines Verbundmateriales und durch ein derartiges Verfahren hergestelltes Verbundmaterial
DE1595002C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit stoBfestem Polymethacrylsäuremethylester-Kem und kratzbeständiger Oberflächenschicht aus einem anderen Polymerisat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee