DE2927544A1 - Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer lehne - Google Patents
Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer lehneInfo
- Publication number
- DE2927544A1 DE2927544A1 DE19792927544 DE2927544A DE2927544A1 DE 2927544 A1 DE2927544 A1 DE 2927544A1 DE 19792927544 DE19792927544 DE 19792927544 DE 2927544 A DE2927544 A DE 2927544A DE 2927544 A1 DE2927544 A1 DE 2927544A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fitting part
- locking device
- gear
- hinge
- pawl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/22—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
- B60N2/235—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
- B60N2/2352—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with external pawls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
Dr.-lng. Wolff t
QO7r// H.Bsrtels
y Z / 0 H H Dipi. CHen* Dr 8taades
Dr.-lng. Held Dipl.-Phys. Wolff
ZUGELASSEN VOR DEM DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN PATENTAMT
Lange Str. 51, D - 7000 Stuttgart
Tel. (0711) 29 6310 u. 29 72
Telex 07 22312 (patwod)
Telegrammadresse:
tlx 07 223 12 wolff Stuttgart
PA Dr. Brandes: Sitz München
Postscheckkto. Stuttgart 7211-700 BLZ 600100 70
Deutsche Bank AG, 14/286 BLZ 600700 70
21.Juni 1979
3308rpk
Reg.-Nr. 125 643
Keiper Automobiltechnik GmbH. & Co. KG. Büchelstraße 54 - 58, 5630 Remscheid 14
Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Lehne .
Die Erfindung betrifft einen Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Lehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze,
der die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist.
Bei den bekannten Gelenkbeschlägen dieser Art (DE-PS 1 580 540) ist der Winkel, um den die Rückenlehne
nach dem Lösen der Freischwenksperre von der augenblicklichen Stellung aus nach vorne geklappt werden kann, bis
die Freischwenksperre wieder einfällt und die Rückenlehne verriegelt, konstant, was zur Folge hat, daß es von
der augenblicklichen Neigungslage der Rückenlehne abhängt,
Telefonische Auskünfte und
Λ *5 Λ η £>
ο /nc 1 r Aufträge sind nur nach schriftlicher
U JUUDo/UoI O Bestätigung verbindlich
ob sie, beispielsweise zum Aus- und Einsteigen, genügend weit nach vorne geklappt werden kann. Diese störende
Abhängigkeit der Stellung der Rückenlehne im nach vorne geklappten Zustand von der Neigungslage, aus der heraus
die Rückenlehne nach vorne geklappt worden ist, ist bei den bekannten Gelenkbeschlägen der eingangs genannten
Art dadurch bedingt, daß die Freischwenksperre im geschlossenen Zustand eines der Zahnräder des Zahnradgetriebes drehfest mit dem unteren Beschlagteil verbindet,
wozu dieses eine Innenverzahnung aufweisende Zahnrad in seinem äußeren Rand mit Nuten für den Eingriff einer
schwenkbar am unteren Beschlagteil gelagerten Klinke versehen ist. In die eine dieser Nuten greift die Klinke ein,
wenn sich die Rückenlehne in der normalen Gebrauchsstellung befindet, die andere, wenn die Rückenlehne nach vorne
geklappt ist. Der Winkel, um den die Rückenlehne aus der augenblicklichen Gebrauchsstellung heraus nach vorne
geklappt werden kann, ist deshalb durch den Abstand dieser beiden Nuten in Umfangsrichtung des Zahnrades fest-
gelegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Gelenkbeschlag
mit einer Freischwenksperre zu schaffen, bei dem es möglich ist, die Rückenlehne aus jeder mittels
des Getriebes einstellbaren Lage heraus nach vorne stets in die gleiche Stellung zu schwenken und in dieser zu
verriegeln. Diese Aufgabe löst ein Gelenkbeschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Dadurch, daß die Freischwenksperre eine zweite Verriegelungseinrichtung aufweist und diese einem drehfest mit
dem oberen Beschlagteil verbundenen Verriegelungselement zugeordnet ist, wird die bei den bekannten Gelenkbeschlägen
vorhandene Abhängigkeit der Größe des Winkels, um den
die Rückenlehne aus der augenblicklichen Gebrauchsstel-
030063/0515
lung heraus nach vorne geschwenkt werden kann, vermieden und eine Verriegelung der Rückenlehne im nach vorne geklappten
Zustand in einer Neigungslage erreicht, die konstruktiv
durch das am oberen Beschlagteil vorgesehene Verriegelungselement und damit nur durch die Stellung der
Rückenlehne bestimmt ist. Die zweite Verriegelungseinrichtung arretiert daher die Rückenlehne stets in der gleichen
Neigungslage, unabhängig davon, aus welcher Stellung heraus sie nach vorne geschwenkt worden ist.
Der Aufwand und der zusätzliche Platzbedarf für die zweite Verriegelungseinrichtung ist sehr gering, da sie durch eine
das schwenkbar am Unterteil gelagerte Klinke und/dazugehörige
Verriegelungselement durch eine Nase am oberen Beschlagteil gebildet sein kann.
Damit die Betätigung der Freischwenksperre durch die zweite Verriegelungseinrichtung nicht erschwert wird, hab.en bei
einer bevorzugten Ausführungsform letztere und die erste Verriegelungseinrichtung ein gemeinsames Betätigungsglied.
Sofern es genügt, die Rückenlehne nach dem Lösen der Freischwenksperre
nach vorne klappen zu können, kann die erste Verriegelungseinrichtung gemäß Anspruch 4 ausgebildet sein,
wodurch sie konstruktiv besonders einfach ist. Zu einer einfachen und raumsparenden Bauweise trägt auch eine Ausbildung
der ersten Verriegelungseinrichtung gemäß An-Spruch 5 bei.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist den Klinken beider Verrxegelungseinrichtungen je ein Mitnehmerelement gemäß
Anspruch 6 zugeordnet, die miteinander in Getriebeverbindung stehen. Dies trägt ebenfalls zu einer einfachen und
raumsparenden Konstruktion bei. Vor allem kann bei einer derartigen Getriebeverbindung dann, wenn sie gemäß An-
030063/0515
Spruch 7 ausgebildet ist, mit einfachen Mitteln ein toter
Gang vorgesehen werden, der für die Betätigung der Klinken beider Verriegelungseinrichtungen mittels eines
gemeinsamen Betätigungsgliedes vorteilhaft ist.
Um auch die Verbindung der beiden Beschlagteile über das
Zahnradgetriebe einfach und raumsparend auszubilden, ist
bei einer bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 8
ein Umlaufgetriebe vorgesehen, dessen einer Teil vom oberen Beschlagteil gebildet wird, der zu diesem Zweck in
einer halb durchgedrückten Vertiefung eine Innenverzahnung aufweist, mit der die Außenverzahnung des mit dem
unteren Beschlagteil verriegelbaren ersten Zahnrades kämmt, dessen Verzahnung vorzugsweise an einer halb
durchgedrückten Erhöhung vorgesehen ist, welche in die Vertiefung des oberen Beschlagteils eingreift.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
Fig. 2
eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels bei abgenommenem Handrad in einer Stellung der Beschlagteile, die einer
üblichen Gebrauchslage der Rückenlehne
entspricht;
einen Schnitt nach der Linie II - II der Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III der Fig. 1;
0300 63/0515
Fig. 4 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels bei abgenommenem Handrad in einer
Stellung der Beschlagteile, die der Stellung der Rückenlehne in der nach vorne geklappten Position entspricht.
Ein Gelenkbeschlag zum Verbinden der Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes mit dessen Sitzteil weist einen mit
der Rückenlehne zu verbindenden, oberen Beschlagteil 1 und einen mit dem Sitzteil zu verbindenden unteren Beschlagteil
2 auf. Beide Beschlagteile 1 und 2 sind einstückig ausgebildete Stanzteile. Sie überlappen sich teilweise
und sind drehbar auf einem Gelenkzapfen 3 gelagert, der, wie Fig. 2 zeigt, zwischen zwei zu seiner Längsachse
zentrischen Abschnitten einen exzentrischen Abschnitt 3' aufweist, auf dem der untere Beschlagteil 2 zusammen mit
einer Zwischenscheibe 4 gelagert ist, die zwischen dem oberen Beschlagteil 1 und dem unteren Beschlagteil 2
angeordnet ist und bei der/sich ebenfalls um ein Stanzteil handelt.
Der obere Beschlagteil 1 ist mit einer zu dem ihn tragenden Abschnitt des Gelenkzapfens 3 konzentrischen, halb
durchgedrückten Vertiefung/versehen, die zur Zwischenscheibe 4 hin konkav ist und in ihrem Rand mit einer
Innenverzahnung/versehen ist. In d^Lese Vertiefung greift
eine halb durchgedrückte Erhöhung/der Zwischenscheibe 4
03 0 0 63/0515
ein, die eine mit der Innenverzahnung 1" des oberen Beschlagteiles
1 kämmende Außenverzahnung 4" trägt. Der Durchmesser der Erhöhung der Zwischenscheibe 4 ist so gewählt,
daß sie zusammen mit dem oberen Beschlagteil 1 und dem Gelenkzapfen
3 ein selbsthemmendes Umlaufgetriebe bildet.
Die Randzone der Zwischenscheibe 4, welche an der die Vertiefung
1' des oberen Beschlagteiles 1 begrenzenden Randzone
anliegt, bildet mit ihrer-dem oberen Beschlagteil 1 abgekehrten Seite eine Anlagefläche für den unteren Beschlagteil
2," der im Ausführungsbeispiel mit einer zum exzentrischen
Abschnitt 31 zentrischen, halb durchgedrückten Erhöhung 5' versehen ist, welche in die infolge der halb durchgedrückten
Erhöhung 4' gebildete Vertiefung der Zwischenscheibe
M- frei drehbar eingreift. Die Außenverzahnung 4" der Zwischenscheibe 4 liegt konzentrisch zum Abschnitt 31.
Der untere Beschlagteil 2 wird in dem den oberen Beschlagteil 1 überlappenden Bereich teilweise von einer Lagerplatte
5 abgedeckt, die fest mit dem oberen Beschlagteil 1 oberhalb der Zwischenscheibe 4 verbunden ist und eine mit der
Lagerbohrung des oberen Beschlagteils 1 fluchtende Lagerbohrung für den Lagerzapfen 3 aufweist. Auf den aus der
Lagerplatte 5 herausragenden Endabschnitt des Lagerzapfens wird das nicht dargestellte Handrad drehfest aufgesetzt,
mittels dessen der obere Beschlagteil relativ zum unteren
Beschlagteil stufenlos verstellbar und einstellbar ist. Unterhalb des Gelenkzapfens 3 ist am oberen Beschlagteil 1 auf
dessen dem unteren Beschlagteil 2 abgekehrten Seite ein Verbindungsblech
6 befestigt, dessen zum unteren Beschlagteil 2 hin abgekantete Enden mit letzterem verschweißt sind und dadurch
die beiden Beschlagteile sowie die Zwischenscheibe 4 zusammenhalten.
Da bei einer Änderung der Einstellage des oberen Beschlagteiles
1 relativ zum unteren Besehlagteil 2 durch
030063/0515
-/ΙΟ-
ein Drehen des Gelenkzapfens 3 verhindert werden muß, daß sich die das erste Zahnrad dieses Getriebes bildende
Zwischenscheibe 4 relativ zum unteren Beschlagteil 2 dreht, ist, wie Fig. 1 zeigt, die Zwischenscheibe 4
mit zwei von ihrem Umfang vorspringenden Nasen 7 bzw. 8 versehen, von denen sich erstere dann, wenn die Rückenlehne
in einer Gebrauchslage steht, im Ausführungsbeispiel unterhalb des Gelenkzapfens 3 befindet. Die Nase 8
ist gegenüber der Nase 7 in Umfangsrichtung versetzt, und zwar im Ausführungsbeispiel um etwa 90° im Uhrzeigersinn
bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 1. Für die Nase 7 ist als Anschlag ein Stehbolzen 9 des unteren Beschlagteils 2
vorgesehen, der so angeordnet ist, daß er eine Drehbewegung der Zwischenscheibe 4, die einer Schwenkbewegung der
Rückenlehne nach hinten entspricht, verhindert, wenn die Nase 7 an ihm anliegt. Mit der Nase 8 wirkt eine erste
Sperrklinke 10 zusammen, die auf einem fest mit dem unteren Beschlagteil 2 verbundenen, zum Gelenkzapfen 3 parallelen
Lagerzapfen 11 schwenkbar gelagert ist und in ihrer Sperrstellung mit ihrem freien Ende an der der Nase 7 zugekehrten
Flanke der Nase 8 anliegt. Wenn die erste Sperrklinke 10 in ihrer Sperrstellung steht, kann sich also die
Zwischenscheibe 4 weder in der einen noch in der anderen Richtung relativ zum unteren Beschlagteil 2 drehen.
Neben der ersten Sperrklinke 10 sitzt drehbar auf dem Lagerzapfen 11 ein durch ein Stanzteil gebildeter erster Mitnehmer
12, der drehfest mit der ersten Sperrklinke 10 verbunden ist und an dem eine die erste Sperrklinke in der
Sperrstellung zu halten suchende Rückstellfeder/angreift,
die andererseits am unteren Beschlagteil 2 fest-gelegt ist. Wie Fig. 3 zeigt, liegt der erste Mitnehmer zwischen der
ersten Sperrklinke 10 und einem ebenfalls drehbar auf dem Lagerzapfen 11 gelagerten Winkelhebel 14, an dessen einem
Arm/ein nicht dargestellter Seilzug oder ein anderes Be-
030063/0515
292754A
-M-
tätigungsglied angreift, während der andere, an seinem
I1+"
freien Ende abgekantete Arm/der Übertragung der Drehbewegung
auf den ersten Mitnehmer 12 dient.
Die Nase 8, die erste Sperrklinke 10 und die zu ihrer Betätigung vorgesehenen Elemente bilden eine erste Verriegelungseinrichtung
einer Freischwenksperre, mittels deren es möglich ist, den oberen Beschlagteil und damit die Rükkenlehne
des Sitzes,ohne auf den Gelenkzapfen 3 eine Drehbewegung auszuüben,nach vorne in die in Fig. 4 dargestellte
Position zu schwenken, der/Lage der Rückenlehne entspricht, wie sie beispielsweise zum Ein- und Aussteigen
bei einem zweitürigen Kraftfahrzeug benötigt wird. Wird nämlich die erste Sperrklinke 10 bei einer Blickrichtung
gemäß Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn aus der Bahn der Nase 8 herausgeschwenkt, dann kann sich die Zwischenscheibe
4 zusammen mit dem oberen Beschlagteil 1 relativ zum unteren Beschlagteil 2 drehen.
Um die Rückenlehne in der nach vorne geklappten Stellung
verriegeln zu können, was sowohl wegen der Polsterpressung als auch aus Sicherheitsgründen erforderlich ist,
weist die Freischwenksperre eine zweite Verriegelungseinrichtung auf. Zu dieser zweiten Verriegelungseinrichtung
gehören eine über den unteren Rand des oberen Beschlagteils 1 überstehende und mit diesem einstückig ausgebil-
dete Nase 15 sowie eine zweite Sperrklinke 16, die in derselben Ebene wie die Nase 15 liegt und auf einem Lagerzapfen 17 des unteren Beschlagteiles 2 gelagert ist. Neben
der zweiten Sperrklinke 16 ist auf dem Lagerzapfen 17 drehbar ein zweiter Mitnehmer 18 angeordnet, der drehfest
mit der zweiten Sperrklinke 16 verbunden ist. Eine an ihm
angreifende Rückstellfeder 19 sucht die Sperrklinge in Anlage am oberen Beschlagteil 1 oder den Mitnehmer 18 in Anlage
an den Stehbolzen 9 zu halten. Wie Fig. 1- zeigt, ragt die zweite Sperrklinke 16 in dieser Stellung des zweiten
030063/0515
- Ai-
Mitnehmers 18
/ in die Bahn der Nase 15. Wird nach dem Lösen der Freischwenksperre
der obere Beschlagteil 1 nach vorne in die in Fig. 4 dargestellte Position geklappt, dann drückt die
Nase 15 die zweite Sperrklinke 16 zunächst entgegen der Kraft der Rückstellfeder 19 aus ihrer Bahn. Ist die in
Fig. 4 dargestellte Position erreicht, dann fällt jedoch die zweite Sperrklinke 16 in die in Fig. 4 dargestellte
Verriegelungsstellung ein, in der sie für die Nase 15 einen Anschlag bildet, welcher eine Schwenkbewegung zurück,
bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 4 also im Uhrzeigersinn, verhindert. Da die Nase 15 am oberen Beschlagteil 1 vorgesehen
ist, erfolgt die Verriegelung des oberen Beschlagteils 1 in der nach vorne geklappten Position stets in der
gleichen Winkelstellung, unabhängig davon, aus welcher Stellung heraus der obere Beschlagteil 1 nach vorne geklappt
worden ist.
Um die zweite Sperrklinke 16 mittels des am Winkelhebel angreifenden Seilzuges in die Freigabestellung schwenken
abgekröprt und zu können, ist der zweite Mitnehmer, 18/mit einer Nase 18·' versehen,
die in die Bahn einer Nase/der ersten Sperrklinke 10 ragt. Letztere kommt, wenn die erste Sperrklinke 10 aus
der Verriegelungsstellung geschwenkt wird, nach einem konstruktiv festgelegten Drehwinkel in Anlage an die Nase 18' des
zweiten Mitnehmers 18, so daß bei der weiteren Drehbewegung der ersten Sperrklinke 10 auch die zweite Sperrklinke
16 in ihre Freigabestellung geschwenkt wird.
Sofern, wie üblich, auf beiden Sitzseiten gleiche Gelenkbeschläge vorzusehen sind, kann der nicht dargestellte,
zweite Gelenkbeschlag eine spiegelbildlich gleiche Ausbildung haben. Zum Zwecke des Gleichlaufs beider Gelenkbeschläge
werden dann deren Gelenkzapfen durch ein Verbindungsglied, beispielsweise eine biegsame Welle, drehfest
miteinander verbunden.
030063/0515
Claims (8)
- PatentansprücheI l.j Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Lehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze, bei dem ein dem Sitz zugeordneter, unterer Beschlagteil und ein der Lehne zugeordneter, oberer Beschlagteil durch eine Schwenkachse gelenkig miteinander verbunden sind und durch ein mittels eines Antriebselementes antreibbares, selbsthemmendes Zahnradgetriebe in Getriebeverbindung zueinander stehen, von dessen Zahnrädern eines dem oberen Beschlagteil relativ zu diesem undrehbar und ein anderes dem unteren Beschlagteil relativ zu diesem drehbar, aber mittels einer lösbaren Freischwenksperre mit ihm in wenigstens zwei unterschiedlichen Drehstellungen drehfest verriegelbar zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Freischwenksperre zusätzlich zu der den unteren Beschlagteil (2) mit dem ihm zugeordneten Zahnrad (4) verriegelnden ersten Verriegelungseinrichtung (7, 8, 9, 10) eine zweite Verriegelungseinrichtung (16) aufweist, die einem relativ zum oberen Beschlagteil (1) undrehbaren Verriegelungselement (15) zugeordnet ist und mit diesem in der Freischwenkstellung in Eingriff steht.
- 2. Gelenkbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verriegelungseinrichtung durch eine schwenkbar am unteren Beschlagteil (2) gelagerte Klinke (16) und das zugehörige Verriegelungselement durch eine Nase (15) des oberen Beschlagteils (1) gebildet/Lst.
- 3. Gelenkbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Verriegelungseinrichtung ein gemeinsames Betätigungsglied (14) haben.030063/0515ORIGINAL iNSPeCTED
- 4. Gelenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verriegelungseinrichtung einen fest mit dem unteren Beschlagteil (2) verbundenen Stehbolzen (9), der eine Drehung des dem unteren Beschlagteil zugeordneten Zahnrades (4) relativ zu jenem in der einen Richtung sperrt, und eine Klinke (10) aufweist, welche in der Sperrstellung eine Drehung des Zahnrades (4) relativ zum unteren Beschlagteil (2) in der andaren Richtung sperrt.
- 5. Gelenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mittels der ersten Verriegelungseinrichtung drehfest mit dem unteren Beschlagteil (2) verriegelbare und in axialer Richtung neben diesem angeordnete Zahnrad (4) an seinem Umfang zwei vorspringende Nasen (7, 8) aufweist, von denen eine als Anschlag für den Stehbolzen (9) und die andere als Anschlag für die Klinke (10) der ersten Verriegelungseinrichtung dient.
- 6. Gelenkbeschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinken (10, 16) beider Verriegelungseinrichtungen drehfest mit je einem Mitneh-18)merelement (12,/verbunden sind und miteinander in Getriebeverbindung stehen, und daß an einem der beiden Mitnehmerelemente (12, 18) das gemeinsame Betätigungsglied (14) angreift.
- 7. Gelenkbeschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerelemente (12, 18), an denen je eine Rückstellfeder (13,19) angreift ,oder die Klinken (10,16) oder eines der Mitnehmerelemente (18) und eine der Klinken (10) je einen vorspringenden Teil aufweisen, von denen der eine (10·) in der Bahn des anderen (18') liegt und die einen toten Gang aufweisende Getriebeverbindung bilden.030063/0515
- 8. Gelenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis ?, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Beschlagteil (1) einerseits und der untere Beschlagteil (2) sowie das mit ihm drehfest verbindbare Zahnrad (4) andererseits nebeneinander auf zwei zueinander exzentrischen Abschnitten des Gelenkzapfens (3) drehbar gelagert sind und daß das eine Außenverzahnung aufweisende Zahnrad (4) mit der im Rand einer halb durchgedrückten Vertiefung des oberen Beschlagteils (1) vorgesehenen Verzahnung in Eingriff steht.030063/0515
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792927544 DE2927544C2 (de) | 1979-07-07 | 1979-07-07 | Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Lehne |
FR8014923A FR2460646B1 (fr) | 1979-07-07 | 1980-07-04 | Ferrure d'articulation pour sieges a dossier deplacable |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792927544 DE2927544C2 (de) | 1979-07-07 | 1979-07-07 | Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Lehne |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2927544A1 true DE2927544A1 (de) | 1981-01-15 |
DE2927544C2 DE2927544C2 (de) | 1985-04-11 |
Family
ID=6075182
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792927544 Expired DE2927544C2 (de) | 1979-07-07 | 1979-07-07 | Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Lehne |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2927544C2 (de) |
FR (1) | FR2460646B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3524815A1 (de) * | 1984-08-10 | 1986-02-20 | Shiroki Kinzoku Kogyo K.K., Fujisawa, Kanagawa | Rueckwaertsneigungswinkel-einstelleinrichtung |
DE102007057095A1 (de) | 2007-11-20 | 2009-06-04 | Hs Genion Gmbh | Besonders funktionssicherer und feinstufiger Verstellbeschlag |
US11383627B2 (en) * | 2020-09-17 | 2022-07-12 | Faurecia Automotive Seating, Llc | Seat frame side member |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3816833C2 (de) * | 1988-05-18 | 1998-01-15 | Keiper Recaro Gmbh Co | Lehneneinstellbeschlag mit Freischwenkeinrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1580540C (de) * | 1971-06-24 | Putsch, Friedrich Wilhelm, Putsch, Peter Ulrich, 5630 Remscheid Hasten | Gelenkbeschlag fur Sitze mit verstell barer Lehne, insbesondere Kraftfahrzeug sitze | |
DE2446181A1 (de) * | 1974-09-27 | 1976-05-20 | Keiper Kg | Gelenkbeschlag fuer einen sitz insbesondere fahrzeug- wie kraftwagensitz |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1584436A (de) * | 1967-12-20 | 1969-12-19 | ||
GB1528357A (en) * | 1975-02-07 | 1978-10-11 | Ihw Eng Ltd | Seat reclining mechanism |
-
1979
- 1979-07-07 DE DE19792927544 patent/DE2927544C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-07-04 FR FR8014923A patent/FR2460646B1/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1580540C (de) * | 1971-06-24 | Putsch, Friedrich Wilhelm, Putsch, Peter Ulrich, 5630 Remscheid Hasten | Gelenkbeschlag fur Sitze mit verstell barer Lehne, insbesondere Kraftfahrzeug sitze | |
DE2446181A1 (de) * | 1974-09-27 | 1976-05-20 | Keiper Kg | Gelenkbeschlag fuer einen sitz insbesondere fahrzeug- wie kraftwagensitz |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3524815A1 (de) * | 1984-08-10 | 1986-02-20 | Shiroki Kinzoku Kogyo K.K., Fujisawa, Kanagawa | Rueckwaertsneigungswinkel-einstelleinrichtung |
DE102007057095A1 (de) | 2007-11-20 | 2009-06-04 | Hs Genion Gmbh | Besonders funktionssicherer und feinstufiger Verstellbeschlag |
US11383627B2 (en) * | 2020-09-17 | 2022-07-12 | Faurecia Automotive Seating, Llc | Seat frame side member |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2927544C2 (de) | 1985-04-11 |
FR2460646B1 (fr) | 1986-11-14 |
FR2460646A1 (fr) | 1981-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2708423C2 (de) | Durch Nachvorneschwenken seiner Rückenlehne in eine Einstiegstellung überführbarer, längsverstellbarer Fahrzeugsitz | |
DE3608858C2 (de) | ||
DE3616290C2 (de) | ||
DE2938604A1 (de) | Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze mit schwenkbarer rueckenlehne | |
DE8208653U1 (de) | Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne | |
DE19737637A1 (de) | Sitzverstellvorrichtung | |
DE7603244U1 (de) | Sitzlehnen-einstellvorrichtung | |
DE3119437A1 (de) | Kopplungsmechanismus fuer eine beidseitig wirkende, arretierbare neigungseinstellvorrichtung fuer einen kraftfahrzeugsitz | |
DE1927628C3 (de) | Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze | |
DE2328908A1 (de) | Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer lehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze | |
DE2139357A1 (de) | Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer lehne, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze | |
DE7212432U (de) | Beschlagpaar fuer einen kfz-sitz | |
DE3109302A1 (de) | Sicherheitsverriegelung an rueckenlehnen von fahrzeugsitzen | |
DE3143636A1 (de) | Vorrichtung fuer laengsverstellbare kraftfahrzeugsitze zum koppeln der klappbewegung der rueckenlehne mit einer laengsverschiebung des sitzes | |
EP0161410B1 (de) | Verstellvorrichtung mit Schrittschaltmechanik | |
DE2238899C3 (de) | Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze | |
DE4436096C2 (de) | Klinkenschaltwerk zum Antrieb einer Verstellvorrichtungen für einen Fahrzeugsitz | |
DE3921991A1 (de) | Sitzhubvorrichtung | |
DE2927544A1 (de) | Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer lehne | |
DE3527052C2 (de) | Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere für Fahrzeugsitze | |
EP1584265A2 (de) | Rastbeschlag | |
DE2404216C3 (de) | Sicherheitssitz für Fahrzeuge | |
EP0098400B1 (de) | Stellvorrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
DE3333056C2 (de) | ||
DE3705668A1 (de) | Beschlag, insbesondere zum verstellen der lehne bei autositzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |