DE2926967A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einseitig offenen trommelartigen behaeltern runder oder eckiger querschnittsgestalt aus voll- oder wellpappe - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einseitig offenen trommelartigen behaeltern runder oder eckiger querschnittsgestalt aus voll- oder wellpappe

Info

Publication number
DE2926967A1
DE2926967A1 DE19792926967 DE2926967A DE2926967A1 DE 2926967 A1 DE2926967 A1 DE 2926967A1 DE 19792926967 DE19792926967 DE 19792926967 DE 2926967 A DE2926967 A DE 2926967A DE 2926967 A1 DE2926967 A1 DE 2926967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
station
channel
support
guide surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792926967
Other languages
English (en)
Other versions
DE2926967C2 (de
Inventor
Rudolf Goerig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792926967 priority Critical patent/DE2926967A1/de
Publication of DE2926967A1 publication Critical patent/DE2926967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2926967C2 publication Critical patent/DE2926967C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/0003Shaping by bending, folding, twisting, straightening, flattening or rim-rolling; Shaping by bending, folding or rim-rolling combined with joining; Apparatus therefor
    • B31F1/0038Rim-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • B31B2105/002Making boxes characterised by the shape of the blanks from which they are formed
    • B31B2105/0022Making boxes from tubular webs or blanks, e.g. with separate bottoms, including tube or bottom forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2110/00Shape of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2110/20Shape of rigid or semi-rigid containers having a curved cross section, e.g. circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2110/00Shape of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2110/30Shape of rigid or semi-rigid containers having a polygonal cross section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/002Construction of rigid or semi-rigid containers having contracted or rolled necks, having shoulders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einseitig
  • offenen trommelartigen Behältern runder oder eckiger Querschnittsgestalt aus Voll- oder Wellpappe (Zusatz zu Patent ...(Patentanmeldung P 27 05 596.5-27)) Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Verfahren zur Herstellung von einseitig offenen trommelartigen Behältern runder oder eckiger Querschnittsgestalt aus Voll- oder Wellpappe, bei dem, ausgehend von einem etwa den Abmessungen der Abwicklung des Behältermantels entsprechenden flachen Pappezuschnitt, der Pappezuschnitt flachliegend längs wenigstens eines Seitenrandes beleimt und sodann um einen den Innenabmessungen des Behälters entsprechenden Dorn herum zu einer Hülse geformt wird, die anschließend auf dem Dorn längs der Beleimung'unter Ausbildung einer Mantelnaht/verklebt wird, wobei in die so gebildete Hülse schließlich ein vorgeformtes Bodenteil eingesetzt und mit der Hülse dicht verbunden wird.
  • Dadurch wird die Aufgabe gelöst, trommelartige Behälter aus Pappe rationeller und einfacher als früher mit beliebiger Querschnittsgestalt herzustellen, wobei wahlweise Vollpappe oder Wellpappe zur Verwendung kommen kann und insbesondere auch schwere Pappequalitäten eingesetzt werden können. Auch mit Wellpappe kaschierte Vollpappe ist verarbeitbar.
  • Um den so hergestellten Behältern insbesondere im Bereiche der bffnungsberandung die notwendige Formbeständigkeit zu verleihen und um das Aufsetzen eines Kunststoff- oder Pappedeckels zu erleichtern, ist es zweckmäßig, die Behälterwandung im Bereiche der Öffnungsberandung umzubördeln oder einzurollen. Wegen der schweren Pappequalitäten ist dieses Einbördeln aber verhältnismäßig schwierig, weil die Gefahr besteht, daß die Wandung des Behälters einknickt oder aber daß die Pappe bei dem Bördelvorgang reißt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Weg zu weisen, der es gestattet, die nach dem Verfahren gemäß dem Hauptpatent hergestellten Behälter im Bereiche ihrer öffnungsberandung einwandfrei mit einer Bördelung oder Einrollung zu versehen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird das eingangs genannte Verfahren erfindungsgemäß derart weitergebildet, daß die Hülse sodann im Bereiche ihrer öffnungsberandung in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten mit einer Bördelung versehen wird und dazu die Hülsenwandung zunächst in einem ersten Schritt in der Nähe der öffnungsberandung zumindest über einen Teil ihrer Länge innen- und außen seitlich abgestützt und sodann endseitig um ca. 900 umgebördelt wird, anschließend in einem zweiten Schritt die wenigstens einseitig über zumindest einen Teil ihrer Länge seitlich abgestützte Hülsenwandung bis auf wenigstens 1800 umgebördelt wird und schließlich in einem dritten Schritt die ebenfalls wenigstens einseitig zumindest über einen Teil der Länge seitlich abgestützte Hülsenwandung vollständig eingerollt wird.
  • Dadurch, daß der Bördelvorgang auf mehrere getrennte Schritte aufgeteilt ist, und während der Durchführung der beiden ersten Bördelschritte die Hülsenwandung über zumindest einen Teil ihrer Länge seitlich abgestützt wird, läßt sich, wie die praktische Erfahrung gezeigt hat, eine einwandfreie Bördelung auch bei schweren Pappequalitäten erzielen.
  • Um die Bördelung weiter zu erleichtern und auch bei schlechteren Pappequalitäten ein Reißen der Pappe zu verhindern, ist es zweckmäßig, daß das Pappematerial der Hülsenwandung im Bereiche der öffnungsberandung zumindest während des ersten Schrittes aufgeheizt wird.
  • Dazu ist zu bemerken, daß bereits bei dem Hauptpatent davon ausgegangen wird, daß bei schwer zu verarbeitenden Pappequalitäten bei der Formung der Hülse aus dem Pappezuschnitt eine Beheizung des Pappemateriales erfolgt.
  • Eine zur Durchführung des Verfahrens eingerichtete Vorrichtung ist gemäß weiterer Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß sie in mehreren aufeinanderfolgend von einer Hülse durchlaufenen Stationen angeordnete Bördelwerkzeuge aufweist, die, ausgehend von einer Ausgangsstellung im Abstand zu der bffnungsberandung einer in der jeweiligen Station befindlichen Hülse'auf die ortsfest unterstützte Hülse zu bewegbar und auf deren öffnungsberandung aufdrückbar sind und von denen jedes eine der Umrißgestalt der öffnungsberandung angepaßte, im Querschnitt kreisrund gekrümmte'rinnenartige Vertiefung aufweist, an die sich einseitig eine parallel zu der zugeordneten Wandung der in der jeweiligen Station stehenden Hülse verlaufende,ebene Stütz- oder Führungsfläche anschließt, daß bei dem Bördelwerkzeug der ersten Station zwischen der Stütz- oder Führungsfläche und der rinnenartigen Vertiefung sowie einem Gegenhalter ein auf die Dicke der Wandung der Hülse eingestellter, randoffener Spalt begrenzt ist, der sich, etwa einem Viertelkreisbogen folgend/endseitig in die rinnenartige Vertiefung erstreckt, daß das Bördelwerkzeug der zweiten Station einen parallel zu der Stütz- oder Führungsfläche verlaufenden und einseitig von dieser begrenztenrandoffenen Spalt aufweist, der schmäler ist als der in der ersten Station vorgebördelte Randteil der Hülse und daß die rinnenartige Vertiefung tiefer ist als in der ersten Station und daß das Bördelwerkzeug der dritten Station eine sich im Querschnitt im wesentlichen über einen Kreisbogen von ca. 1800 erstreckende rinnenartige Vertiefung enthält.
  • Der Gegenhalter des Bördelwerkzeuges der 1. Station kann von der Stütz- oder Führungsfläche wegbewegbar ausgebildet sein, um damit die Abnahme des Bördelwerkzeuges von der vorgebördelten Hülse zu erleichtern. In entsprechender Weise kann auch der Spalt des Bördelwerkzeuges der 2. Station einseitig durch einen von der Stütz- oder Führungsfläche wegbewegbaren Gegenhalter begrenzt sein. Dabei kann die Anordnung aber derart getroffen sein, daß der Gegenhalter bis auf einen der Wandungsdicke der Hülse entsprechenden Abstand an die Stütz- oder Führungsfläche heran bewegbar istl sodaß anschließend an die durch den verhältnismäßig breiten Spalt erfolgte weitere Einbördelung des Hülsenrandes die Hülsenwandung wieder beidseitig abgestützt wird, wenn die rinnenartige Vertiefung des Bördelwerkzeuges auf den Rand der Hülse zur Einwirkung kommt, um die Bördelung fortzusetzen.
  • Wenigstens das Bördelwerkzeug der 3. Station kann die rinnenartige Vertiefung einseitig begrenzende Formleisten aufweisen, die bezüglich der Stütz- oder Führungsfläche verstellbar sind und es gestatten, die Breite der Einbördelung oder Einrollung zu verändern und eine Abstimmung auf das jeweils verwendete Pappematerial vorzunehmen.
  • Das Bördelwerkzeug ist zweckmäßigerweise zumindest im Bereiche der rinnenartigen Vertiefung beheizt, um damit die Verformung des Pappematerials zu erleichtern.
  • Schließlich kann in jeder Station eine ortsfeste Auflageplatte für eine Hülse angeordnet sein, die mit einer die Bodenbördelung der Hülse aufnehmenden'der Bodenberandung folgenden rinnenartigen Vertiefung versehen ist, welche verhindert, daß die Hülse bei der Bördelung Beschädigungen im Bodenbereich davonträgt. Um die Entnahme der Hülse aus der Auflageplatte zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn der rinnenartigen Vertiefung der Auflageplatte ein Auswerfer für die Hülse zugeordnet ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 einen erfindungsgemäß gebördelten trommelartigen Behälter rechteckiger Querschnittsgestalt1 in perspektivischer Darstellung/teilweise aufgeschnitten, Fig. 2 eine in der 1. Station stehende Hülse zur Herstellung des Behälters nach Fig. 1 unter Veranschaulichung des ersten Bördelschrittes, Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 2 in der 2. Station1 unter Veranschaulichung des zweiten Bördelschrittes, Fig. 4 die Anordnung nach Fig. 3 in der 3. Station/ unter Veranschaulichung des dritten und letzten Bördelschrittes, Fig. 5 eine Einzelheit der Auflageplatte für die Hülse gemäß Fig. 21im Ausschnitt, in einem anderen Maßstab und in einer Seitenansicht, Fig. 6 das Bördelwerkzeug der 1. Station/in einer Ansicht von unten und in einer Teildarstellung, Fig. 7 das Bördelwerkzeug der 1. und 2. Station,je-und 8 weils im Querschnitt und in einer Seitenansicht.
  • Der in Fig. 1 dargestellte trommelartige Behälter weist eine im wesentlichen rechteckige Querschnittsgestalt auf; er besteht aus einer aus Vollpappe oder Wellpappe verhältnismäßig schwerer Qualität hergestellten Hülse 1, in die ein Bodenteil 2 eingesetzt ist, in dessen Bereich die Seitenwandung der Hülse 1 bei 3 umgebördelt oder eingerollt ist.
  • An dem entgegengesetzten Ende im Bereiche der Offnungsberandnng ist die Hülse 1 mit einer Bördelung oder Einrollung 4 versehen, die eine Verstärkung der Hülsenwandung an der Offnungsberandung bewirkt und das abgedichtete Aufsetzen eines nicht weiter dargestellten Deckels erleichtert.Die Hülse 1 kann auch aus mit Wellpappe kaschierter Vollpappe bestehen.
  • Die Herstellung der Bördelung oder Einrollung 4 wird im folgenden anhand der Fig. 2 bis 4 erläutert, wozu zu bemerken ist, daß die Hülse 1 in entsprechender Weise auch im Bereiche des Bodenteils bei 3 umgebördelt werden kann: die an der öffnungsberandung zunächst ungebördelte Hülse 1 wird in eine 1. Station gemäß Fig. 2 eingebracht und auf eine ortsfeste Auflageplatte 5 aufgesetzt, die eine ringsum laufende rinnenartige Vertiefung 6 aufweist, welche die Bodenbördelung 3 aufnirratt. Mittels eines bei 7 im Querschnitt schematisch angedeuteten ersten Bördelwerkzeuges wird der obere Rand der Seitenwand der Hülse 1 bei 8 um etwa 90 Grad kreisboqenförmig qekrümmt umgebördelt. Zu diesem Zwecke weistdas Bördelerkzeug 7 eine dem Verlauf der öffnungsbewandung der Hülse 1 folgende, rinnenartige Vertiefung 9 von kreisförmiger Querschnittsgestalt auf, die sich etwa über einen Viertelkreisbogen erstreckt und an die sich eine gerade Stütz- oder Führungsfläche 10 anschließt, welche parallel zu der Wandung der Hülse 1 verIäuft. In einem etwa der Dicke der Hülsenwandung entsprechenden Abstand steht der Stütz- oder Führungsfläche 10 ein Gegenhalter II gegenüber, der mit der Stütz- oder Führungsfläche einen randoffenen Spalt 72 begrenzt-, in den eine Anschrägung 13 des Bördelwerkzeuges 7 bzw. des Gegenhalters 11 führt. Der Spalt 12 erstreckt sich'etwa einem Viertelkreisbogen folgenden die rinnenartige Vertiefung 9 hinein; zu diesen Zwecke ist der Gegenhalter bei 14 oben abgerundet.
  • Ausgehend von der in Fig. 2 im Bild A dargestellten Ausgangsstellung im Abstand von der Offnungsberandung der Hülse 1 wird das Bördelwerkzeug 7 mit dem Gegenhalter 11 in die Stellung nach Bild B der Fig. 2 abgesenkt und mit der rinnenartigen Vertiefung 9 auf die Offnungsberandung der Hülse 1 aufgedrückt. Dadurch wird die Wandung der Hülse 1 bei 8 wie erwähnt'zum etwa 90 Grad umgebogen. Während dieses Biegevorganges ist die Seitenwand der Hülse 1 durch die Stütz- oder Führungsfläche 10 und den Gegenhalter 11 beidseitig tn aus Bild B der Fig. 2 ersichtlicher Weise abgestützt,so daß sie seitlich nicht ausweichen kann. Die Stütz- und Führungsfläche 1o und der Gegenhalter 11 brauchen sich dabei nicht über die gesamte Umfangsfläche der Hülse 1 zu erstrecken; bei der rechteckigen Hülse nach Fig. 1 beispielsweise genuffigt es, wenn die beiden Breitseiten der Hülsenberandung abgestützt werden.
  • Zur Erleichterung der Verformung der Hülsenwand bei 8 ist das Bördelwerkzeug 7 zumindest im Bereiche der rinnenartigen Vertiefung 9 beheizt.
  • Anschließend an die erläuterte Verformung wird der Gegenhalter 11 entsprechend Bild C der Fig. 2 von der Hülsenwand wegbewegt so daß das Formwerkzeug 7 in die Stellung gemäß Bild D der Fig. 2 unbehindert angehoben werden kann und nach dem Heranklappen des Gegenhalters 11 wieder die Ausgangsstellung nach Bild A einnimmt.
  • Die insoweit vorgebördelte Hülse 1 wird nunmehr in eine zweite Bördelstation gemäß Fig. 3 überführt, wobei die Anordnung naturgemäß auch derart getroffen sein kann, daß die Hülse 1 stehenbleibt und lediglich die Bördelwerkzeuge vertauscht werden.
  • In der 2. Station steht die Hülse 1 wiederum auf einer Auflageplatte 5. Sie wird nunmehr mittels eines Bördelwerkzeuges 70 bearbeitet, das im wesentlichen ähnlich dem Bördelwerkzeug 1 der Station 1 ausgebildet ist, dessen ringsum laufende rinnenartige Vertiefung 9o aber tiefer.
  • als die rinnenartige Vertiefung 9 des Bördelwerkzeugs 7 nach Fig. 2 ist. Der Stütz- und Führungsfläche 100 gegenüber ist wiederum ein Gegenhalter 11o angeordnet, der mit der Stütz- oder Führungsfläche 100 einen Spalt 120 begrenzt, welcher wesentlicher breiter ist als der Dicke der Hülsenwandung entspricht. In den Spalt 120 führen wiederum zwei Anschrägungen 130.
  • Wenn das Bördelwerkzeug 7 aus der Stellung gemäß Bild A der Fig. 3 in die Stellung gemäß Bild B dieser Figur abgesenkt wird, wirdlwie ersichtlich, die 90- Grad-Umbördelung durch den Spalt 120 auf etwa 180 Grad erweitert. Der Spalt 120 reicht nicht bis zu der rinnenförmigen Vertiefung 9o; wenn somit das Bördelwerkzeug 70 entsprechend dem Bild C der Fig. 3 auf den auf 180 Grad umgebördelten Rand 8 aufgedrückt wird, wird die Umbördelung entsprechend der Querschnittsgestalt der rinnenartigen Vertiefung 9Q vergrößert, wobei bei 80 ein nach einwärts gerichteter, abgewinkelter kleiner Teil an der Hülsenwandung entsteht.
  • Anschließend an diesen zweiten Bördelschritt wird gemäß Bild C der Fig. 3 der Gegenhalter 11o abgeschwenkt, worauf das Bördelwerkzeug 70 in die Ausgangsstellung nach Bilds der Fig. 3 überführt wird.
  • Das Bördelwerkzeug 7Q ist ebenfalls zumindest im Bereiche der rinnenartigen Vertiefung 9o beheizt, um damit die Verformung der Pappe zu erleichtern.
  • Im folgenden wird die soweit vorgebördelte Hülse in die dritte Station gemäß Fig. 4 überführt, in der sie wiederum auf einer Auflageplatte 5 steht und nunmehr mittels eines Bördelwerkzeuges 700 bearbeitet wird. Ausgehend von der Ausgangsstellung gemäß Bild A der Fig. 4 wird das Bördelwerkzeug in die Stellung gemäß Bild B der Fig. 4 abgesenkt,- womit der vorgebördelte Randteil vollständig eingerollt wird. Dabei wird der abgewinkelte Teil 80 nach innen gebracht, so daß sich eine einwandfreie geschlossene Einrollung 4 ergibt.
  • Zu diesem Zwecke weist das Bördelwerkzeug 700 eine im Querschnitt einem 18o -. Grad-Kreisbogen entsprechende, rinnenartige Vertiefung 9oo auf, an die sich wiederum eine Stütz- oder Führungsfläche 1 ooo anschließt, die im wesentlichen parallel zu der Hülsenwandung verläuft und mit einer Anfangsabschrägung 130 zusammenwirkt. Das Bördelwerkzeug 700 ist ebenfalls beheizt; seine rinnenartige Vertiefung 9oo ist einseitig von einer Formleiste 901 begrenzt, die auf die Stütz- oder Führungsfläche 1000 zu oder von dieser weg verstellbar ist, um damit verschiedene Breiten der rinnenartigen Vertiefung 900 einstellen zu können.
  • Ähnlich wie bei den Stationen eins und zwei (Fig. 2,3) wird auch in der Station drei die Hülsenwandung durch die Stütz- oder Führungsfläche 1000 während des Bördelvorganges seitlich abgestützt, um ihr damit während des Bördelvorganges eine zusätzliche Seitensteifigkeit zu verleihen.
  • Nach dem Abschluß des Bördelvorganges wird das Bördelwerkzeug 700 wieder in die Ausgangsstellung gemäß Bild C der Fig. 4 zurückgebracht.
  • Der grundsätzliche Aufbau des Bördelwerkzeugs 7 der ersten Station (Fig. 2) ist aus den Figuren 6 und 7 zu ersehen: an einem plattenartigen,mit einer Hubvorrichtung verbundenen und durch diese auf und abbewegbaren Werkzeuggrundkörper 15 sind im Abstand der Breitseiten der Hülse 1 zwei parallele Leisten 16 festgeschraubt, die die Stütz- oder Führungsfläche 10 für die beiden Breitseiten der Hülse 1 bilden. An dem Werkzeugkörper 15 ist der Gegenhalter 11 mittels zweier Winkelstücke 17 schwenkbar gelagert; die Drehachse ist bei 18 angedeutet. In den Werkzeugkörper 15 ist ein Heizelement 19 eingefügt, während das Ganze gegen einen Träger 20 mittels einer Asbestscheibe 21 wärmeisoliert ist.
  • Die rinnenartige Vertiefung 9 erstreckt sich in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise ringsum den Umfang der Hülse 1, während die Stütz- oder Führungsfläche 1o und der Gegenhalter 11 sich auf beiden Seiten der Hülse 1 wie erwähnt, jeweils nur über der Breitseite erstrecken.
  • Das Bördelwerkzeug 70 der Station 2 (Fig. 3) ist im Grunde ähnlich aufgebaut wie dies aus Fig. 8 zu ersehen ist.
  • Gleiche Teile sind deshalb mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Anordnung ist lediglich derart getroffen, daß die rinnenartige Vertiefung 9o in diesem Falle einseitig durch eine Formleiste 23 begrenzt ist, die mittels Schrauben 24 an dem Werkzeugkörper 15 quer verstellbar befestigt ist und die es gestattet, die Breite der rinnenartigen Vertiefung 9o den jeweiligen Erfordernissen entsprechend einzustellen.
  • Bei dem Bördelschritt in der zweiten Station, entsprechend Fig. 3,kann die Anordnung auch derart getroffen sein, daß der Gegenhalter 11o an die Stütz- oder Führungsfläche 100 bis auf die Dicke der Wandstärke der Hülse 1 herangeführt werden kann, nachdem der vorgebördelte Teil 8 aus dem Spalt 120 ausgetreten ist und bevor dieser Teil in die rinnenartige Vertiefung 9o des Bördelwerkzeuges 70 eintritt. Dadurch ergibt sich eine zusätzliche Führung der Seitenwand.
  • Um schließlich das Loslösen der Hülse aus der Auflageplatte 5 nach Abschluß des jeweiligen Bördelvorganges zu erleichtern, ist dessen rinnenartiger Vertiefung 6 ein Auswerfer 25 zugeordnet, der im einzelnen in Fig. 5 dargestellt ist: Der Auswerfer 25 besteht aus einem in der Auflageplatte 5 längsverschieblich gelagerten Stempel 26, der unter der Wirkung einer endseitig ortsfest abgestützten Druckfeder 27 steht, die beim Niederdrücken der in die rinnenartige Vertiefung 6 eingesetzten Hülse 1 gespannt wird. Sowie das Bördelwerkzeug, nach abgeschlossener Bördelung, nach oben abgehoben wird, kann die Feder 27 über den Stempel 26 die Hülse auswerfen.
  • Im Vorstehenden wurde die Bördelung in einem Ausführungsbeispiel in drei aufeinanderfolgenden Schritten erläutert.
  • Es ist auch möglich bei sehr schwierig zu verarbeitenden Pappequalitäten den ganzen Bördelvorgang in eine größere Zahl von Schritten aufzuteilen, wobei diese zusätzlichen Schritte zwischen den erläuterten drei Schritten liegen oder sich an einen dieser Schritte anschließen.
  • In bestimmten Fällen wäre es schließlich auch denkbar mit nur zwei Schritten das Auslangen zu finden.

Claims (11)

  1. Patentansprüche erfahren zur Herstellung von einseitig offenen trommelartigen Behältern runder oder eckiger Querschnittsgestalt aus Voll- oder Wellpappe, bei dem, ausgehend von einem etwa den Abmessungen der Abwicklung des Behältermantels entsprechenden, flachen Pappezuschnitt, der Pappezuschnitt flach liegend längs wenigstens eines Seitenrandes beleimt und sodann um einen den Innenabmessungen des Behälters entsprechenden Dorn herum zu einer Hülse geformt wird, die anschließend auf dem Dorn längs der Beleimung, unter Ausbildung einer Mantelnahtverklebt wird, wobei in die so gebildete Hülse schließlich ein vorgeformtes Bodenteil eingesetzt und mit der Hülse dicht verbunden wird, nach Patent ... (Patentanmeldung P 27 o55 96.5-27), dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse sodann im Bereiche ihrer öffnungsberandung in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten mit einer Bördelung versehen wird und dazu die Hülsenwandung zunächst in einem 1. Schritt in der Nähe der öffnungsberandung zumindest über einen Teil ihrer Länge innen und außen seitlich abgestützt und sodann endseitig um ca. 90 Grad umgebördelt wird, anschließend in einem 2. Schritt die wenigstens einseitig über zumindest einen Teil ihrer Länge seitlich abgestützte Hülsenwand bis auf wenigstens 0 180° Grad umgebördelt wird und schließlich in einem 3. Schritt die ebenfalls wenigstens einseitig zumindest über einen Teil ihrer Länge seitlich abgestützte Hülsenwand vollständig eingerollt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pappematerial der Hülsenwandung im Bereich der öffnungsberandung zumindest während des 1. Schrittes aufgeheizt wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in mehreren aufeinanderfolgend von einer Hülse durchlaufenen Stationen engeordnete Bördelwerkzeuge (7, 70, 700) aufweist, die'ausgehend von einer Ausgangsstellung im Abstand zu der öffnungsberandung einer in der jeweiligen Station befindlichen Hülse (1),auf die ortsfest unterstützte Hülse (1) zu bewegbar und auf deren öffnungsberandung aufdrückbar sind und von denen jedes eine der Umrißgestalt der öffnungsberandung angepaßte, im Querschnitt kreisrund gekrümmtelrinnenartige Vertiefung (9,9o,9oo) aufweist, an die sich einseitig eine parallel zu der zugeordneten Wandung der in der jeweiligen Station stehenden Hülse (1) verlaufendelebene Stütz- oder Führungsfläche (lo, loo, looo) anschließt, daß bei der Bördelwerkzeug (7) der 1. Station zwischen der Stütz- oder Führungsfläche (lo) und der rinnenartigen Vertiefung (9) sowie einem Gegenhalter (11) ein auf die Dicke der Wandung der Hülse (1) eingestellter randoffener Spalt (12) begrenzt ist, der sich etwa einem Viertelkreisbogen folgend endseitig in die rinnenartige Vertiefung (9) erstreckt, daß das Bördelwerkzeug (70) der 2. Station einen parallel zu der Stütz- oder Führungsfläche (100) verlaufenden und einseitig von dieser begrenzten randoffenen Spalt (120) aufweist, der schmäler ist als der in der 1. Station vorgebördelte Randteil (8) der Hülse (1) und daß die rinnenartige Vertiefung (90) tiefer ist als die in der 1. Station und daß das Bördelwerkzeug (700) der 3. Station eine sich im Querschnitt im wesentlichen über einen Kreisbogen von ca. 180 Grad erstreckende rinnenartige Vertiefung (9oo) enthält.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (11) des Bördelwerkzeuges (7) der 1. Station von der Stütz- oder Führungsfläche (10) wegbewegbar ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (120) des Bördelwerkzeuges (70) der 2. Station einseitig durch einen von der Stütz- oder Führungsfläche (lot) wegbewegbaren Gegenhalter (110) begrenzt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (11o) bis auf einen der Wandungsdicke der Hülse entsprechenden Abstand an die Stütz-oder Führungsfläche (1oo) heranbewegbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das Bördelwerkzeug (700) der 3. Station die rinnenartige Vertiefung (9oo) einseitig begrenzende Formleisten (901) aufweist, die bezüglich der Stütz- oder Führungsfläche (looo) verstellbar sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, daß die Bördelwerkzeuge (7, 70,700) zumindest im Bereiche der rinnenartigen Vertiefungen (9, 9o,900) beheizt sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3.bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Station eine ortsfeste Auflageplatte (5) für eine Hülse (1) angeordnet ist, die mit einer die Bodenbördelung (3) der Hülse aufnehmenden1 der Bodenberandung folgenden, rinnenartigen Vertiefung (6) versehen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der rinnenartigen Vertiefung (6) der Auflageplatte (5) ein Auswerfer (25) für die Hülse (1) zugeordnet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (120) des Bördelwerkzeuges (70) der 2. Station stirnseitig in einem Abstand vor der rinnenartigen Vertiefung (9o) endet.
DE19792926967 1979-07-04 1979-07-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einseitig offenen trommelartigen behaeltern runder oder eckiger querschnittsgestalt aus voll- oder wellpappe Granted DE2926967A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926967 DE2926967A1 (de) 1979-07-04 1979-07-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einseitig offenen trommelartigen behaeltern runder oder eckiger querschnittsgestalt aus voll- oder wellpappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926967 DE2926967A1 (de) 1979-07-04 1979-07-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einseitig offenen trommelartigen behaeltern runder oder eckiger querschnittsgestalt aus voll- oder wellpappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2926967A1 true DE2926967A1 (de) 1981-01-22
DE2926967C2 DE2926967C2 (de) 1988-06-23

Family

ID=6074868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926967 Granted DE2926967A1 (de) 1979-07-04 1979-07-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einseitig offenen trommelartigen behaeltern runder oder eckiger querschnittsgestalt aus voll- oder wellpappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2926967A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5184995A (en) * 1990-12-31 1993-02-09 James River Corporation Of Virginia Containers and blanks with a curled edge and method of making same
DE4226313A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-10 Eger Albert Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einseitig verschlossenen, im wesentlichen zylindrischen Hülsen aus Pappe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637150C (de) * 1935-07-20 1936-10-22 Jagenberg Werke Ag Maschine zum Herstellen von Faltschachteln u. dgl.
US3958501A (en) * 1974-10-18 1976-05-25 Phillips Petroleum Company Apparatus for forming a convoluted container sidewall

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637150C (de) * 1935-07-20 1936-10-22 Jagenberg Werke Ag Maschine zum Herstellen von Faltschachteln u. dgl.
US3958501A (en) * 1974-10-18 1976-05-25 Phillips Petroleum Company Apparatus for forming a convoluted container sidewall

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5184995A (en) * 1990-12-31 1993-02-09 James River Corporation Of Virginia Containers and blanks with a curled edge and method of making same
DE4226313A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-10 Eger Albert Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einseitig verschlossenen, im wesentlichen zylindrischen Hülsen aus Pappe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2926967C2 (de) 1988-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808676B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Dosendeckels und leicht zu öffnender Dosendeckel
DE3122776C2 (de)
DE3040407A1 (de) Verfahren zum aufrichten einer faltschachtel und vorrichtung zur durchfuehrung des verahrens
DE2908149A1 (de) Leicht zu oeffnender behaelterverschluss mit einer kapsel und einem abdichtungsteil sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE2246779A1 (de) Dose mit abdeckmembran
DE2604789B2 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit angesiegelten, banderolenförmigen Streifen
CH635789A5 (de) Gebinde und verfahren zu seiner herstellung.
DE2042937A1 (de) Verpackungsbehälter
DE2926967A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einseitig offenen trommelartigen behaeltern runder oder eckiger querschnittsgestalt aus voll- oder wellpappe
DE3619322A1 (de) Verfahren zur herstellung von an den enden verjuengten dosenrohren
CH648236A5 (en) Process and device for producing drum-like containers which are open at one end and have round or polygonal cross-sectional shape from solid cardboard or corrugated cardboard
DE69815790T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Seitenwand an eine Grundplatte
DE4313871C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dosenrümpfen aus kunststoffbeschichtetem Blech
DE2235678C2 (de) Formwerkzeug zum Herstellen dünnwandiger Formlinge
DE4123371C1 (en) Simultaneous moulding of various depressions in metal foil - uses sequentially several partial punches from work centre towards periphery
DE19618310A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Unterteils eines Verpackungsbehälters mit einem Verschlußelement
EP0445721A1 (de) Durch Doppelfalznaht verschliessbare zwei- oder dreiteilige Dose aus Blech und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0067305B1 (de) Oben offene, dosenartige Behälter mit Mantel aus Kunststoffolie sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19620448C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Dosendeckels
DE2639764A1 (de) Verfahren zum formen eines umfangrandes und einer in diesen rand muendenden einkehlung am offenen ende eines zylindrischen blechbehaelters und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2825234C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen gewölbter Abschlußwände
DE3339980C2 (de)
DE2420680A1 (de) Verfahren zum herstellen von becherartigen behaeltern aus duennem metallband, insbesondere aus aluminium-folie, vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens sowie danach hergestellte behaelter
DE2815417C2 (de) Kuchenform mit einem ringförmig zusammengelegten Randstreifen aus flexiblem Material
DE2947906C2 (de) Druckformungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2705596

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2705596

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent