CH648236A5 - Process and device for producing drum-like containers which are open at one end and have round or polygonal cross-sectional shape from solid cardboard or corrugated cardboard - Google Patents

Process and device for producing drum-like containers which are open at one end and have round or polygonal cross-sectional shape from solid cardboard or corrugated cardboard Download PDF

Info

Publication number
CH648236A5
CH648236A5 CH5763/80A CH576380A CH648236A5 CH 648236 A5 CH648236 A5 CH 648236A5 CH 5763/80 A CH5763/80 A CH 5763/80A CH 576380 A CH576380 A CH 576380A CH 648236 A5 CH648236 A5 CH 648236A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sleeve
station
cardboard
edge
wall
Prior art date
Application number
CH5763/80A
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Goerig
Original Assignee
Rudolf Goerig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Goerig filed Critical Rudolf Goerig
Priority to CH5763/80A priority Critical patent/CH648236A5/en
Publication of CH648236A5 publication Critical patent/CH648236A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/0003Shaping by bending, folding, twisting, straightening, flattening or rim-rolling; Shaping by bending, folding or rim-rolling combined with joining; Apparatus therefor
    • B31F1/0038Rim-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • B31B2105/002Making boxes characterised by the shape of the blanks from which they are formed
    • B31B2105/0022Making boxes from tubular webs or blanks, e.g. with separate bottoms, including tube or bottom forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/002Construction of rigid or semi-rigid containers having contracted or rolled necks, having shoulders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

The device possesses edge-beading tools (7) which are arranged in a plurality of stations through which a tube passes successively and, starting from a starting position (a) at a distance from the opening edge of a tube (1) located in the respective station, can be moved towards the tube (1) supported in a stationary manner and be pressed onto the opening edge thereof and of which each has a groove-like depression (9) which is adapted to the outline shape of the opening edge and is curved in a circular manner in cross-section. A flat supporting or guide surface (10) extending parallel to the associated wall of the tube (1) which is upright in the respective station is contiguous with said depression (9) on one side. In the case of the edge-beading tool (7) of the first station, a gap (12) which has an open edge and is set at the thickness of the wall of the tube (1) is delimited between the supporting or guide surface (10) and the groove-like depression (9) and a counter support (11), which gap (12) extends at its end into the groove-like depression (9) following an approximately quarter-circle curve. The tube wall is completely rolled in step-by-step by the edge-beading tools of the subsequent stations. By the fact that the edge-beading operation is subdivided into a plurality of separate steps, perfect edge-beading can be obtained even in the case of heavy cardboard grades. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von einseitig offenen trommelartigen Behältern runder oder eckiger Querschnittsgestalt aus Voll- oder Wellpappe, bei dem, ausgehend von einem etwa den Abmessungen der Abwicklung des Behältermantels entsprechenden, flachen Pappezuschnitt, der Pappezuschnitt flach liegend längs wenigstens eines Seitenrandes beleimt und sodann um einen den Innenabmessungen des Behälters entsprechenden Dorn herum zu einer Hülse geformt wird, die anschliessend auf dem Dorn längs der Beleimung, unter Ausbildung einer Mantelnaht, verklebt wird, wobei in die so gebildete Hülse schliesslich ein vorgeformtes Bodenteil eingesetzt und mit der Hülse dicht verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse sodann im Bereiche ihrer Offnungsberandung in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten mit einer Bördelung versehen wird,

   wozu die Hülsenwandung zunächst in einem ersten Schritt in der Nähe der Öffnungsberandung zumindest über einen Teil ihrer Länge innen und aussen seitlich abgestützt und sodann endseitig um ca.   90"    umgebördelt wird, und anschliessend in einem zweiten Schritt die wenigstens einseitig über zumindest einen Teil ihrer Länge seitlich abgestützte Hülsenwand bis auf wenigstens   1800    umgebördelt wird.



   2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass schliesslich in einem dritten Schritt die ebenfalls wenigstens einseitig zumindest über einen Teil ihrer Länge seitlich abgestützte Hülsenwand vollständig eingerollt wird.



   3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das   Pappematerial    der Hülsenwandung im Bereich der Öffnungsberandung zumindest während des ersten Schrittes aufgeheizt wird
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in mehreren aufeinanderfolgend von einer Hülse durchlaufenen Stationen angeordnete Bördelwerkzeuge (7, 70, 700) aufweist, die, ausgehend von einer Ausgangsstellung im Abstand zu der Öffnungsberandung einer in der jeweiligen Station befindlichen Hülse (1), auf die ortsfest unterstützte Hülse (1) zu bewegbar und auf deren Öffnungsberandung aufdrückbar sind und von denen jedes eine der Um   rissgestalt    der Öffnungsberandung angepasste, im Querschnitt kreisrund gekrümmte, rinnenartige Vertiefung (9, 90, 900) aufweist,

   an die sich einseitig eine parallel zu der zugeordneten Wandung der in der jeweiligen Station stehenden Hülse (1) verlaufende, ebene Stütz- oder Führungsfläche (10, 100, 1000) anschliesst, dass bei dem Bördelwerkzeug (7) der ersten Station zwischen der Stütz- oder Führungsfläche (10) und der rinnenartigen Vertiefung (9) sowie einem Gegenhalter   (11)    ein auf die Dicke der Wandung der Hülse (1) eingestellter randoffener Spalt (12) begrenzt ist, der sich etwa einem Viertelkreisbogen folgend enseitig in die rinnenartige Vertiefung (9) erstreckt, dass das Bördelwerkzeug (70) der zweiten Station einen parallel zu der Stütz- oder Führungsfläche (100) verlaufenden und einseitig von dieser begrenzten randoffenen Spalt (120) aufweist,

   der schmäler ist als der in der ersten Station vorgebördelte Randteil (8) der Hülse (1) und dass die rinnenartige Vertiefung (90) tiefer ist als die in der ersten Station und dass das Bördelwerkzeug (700) der dritten Station eine sich im Querschnitt im wesentlichen über einen Kreisbogen von ca.   1800    erstreckende rinnenartige Vertiefung (900) enthält.



   5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter (11) des Bördelwerkzeuges (7) der ersten Station von der Stütz- oder Führungsfläche (10) wegbewegbar ausgebildet ist.



   6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (120) des Bördelwerkzeuges (70) der zweiten Station einseitig durch einen von der Stütz- oder Führungsfläche (100) wegbewegbaren Gegenhalter (110) begrenzt ist.



   7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter (110) bis auf einen der Wandungsdicke der Hülse entsprechenden Abstand an die Stütz- oder Führungsfläche (100) heranbewegbar ist.



   8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das Bördelwerkzeug (700) der dritten Station die rinnenartige Vertiefung (900) einseitig begrenzende   Formleisten    (901) aufweist, die bezüglich der Stütz- oder Führungsfläche (1000) verstellbar sind.



   9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bördelwerkzeuge (7, 70, 700) zumindest im Bereiche der rinnenartigen Vertiefungen (9, 90, 900) beheizt sind.



   10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Station eine ortsfeste Auflageplatte (5) für eine Hülse (1) angeordnet ist, die mit einer die Bodenbördelung (3) der Hülse aufnehmenden, der Bodenberandung folgenden, rinnen artigen Vertiefung (6) versehen ist.



   11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der rinnenartigen Vertiefung (6) der Auflageplatte (5) ein Auswerfer (25) für die Hülse (1) zugeordnet ist.



   12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (120) des Bördelwerkzeuges (70) der zweiten Station stirnseitig in einem Abstand vor der rinnenartigen Vertiefung (90) endet.



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von einseitig offenen trommelartigen Behältern runder oder eckiger Querschnittsgestalt aus Voll- oder Wellpappe, bei dem, ausgehend von einem etwa den Abmessungen der Abwicklung des Behältermantels entsprechenden flachen Pappezuschnitt, der Pappezuschnitt flachliegend, längs wenigstens eines Seitenrandes beleimt und sodann um einen den Innenabmessungen des Behälters entsprechenden Dorn herum zu einer Hülse geformt wird, die anschliessend auf dem Dorn längs der Beleimung, unter Ausbildung einer Mantelnaht, verklebt wird, wobei in die so- gebildete Hülse schliesslich ein vorgeformtes Bodenteil eingesetzt und mit der Hülse dicht verbunden wird.



   Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-OS 2 705 596 bekannt und gestattet es, trommelartige Behälter aus Pappe rationeller und einfacher als früher mit beliebiger Querschnittsgestalt herzustellen, wobei wahlweise Vollpappe oder Wellpappe zur Verwendung kommen kann und insbesondere auch schwere Pappequalitäten eingesetzt werden können.



  Auch mit Wellpappe kaschierte Vollpappe ist verarbeitbar.



   Um den so hergestellten Behältern insbesondere im Bereich der Öffnungsberandung die notwendige Formbeständigkeit zu verleihen und um das Aufsetzen eines Kunststoffoder Pappedeckels zu erleichtern, ist es zweckmässig, die Be   hälterwandung im    Bereiche der Öffnungsberandung umzubördeln oder einzurollen. Wegen der schweren Pappequali  



  täten ist dieses Einbördeln aber verhältnismässig schwierig, weil die Gefahr besteht, dass die Wandung der Behälters einknickt oder aber dass die Pappe bei dem Bördelvorgang reisst.



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, das eingangs genannte Verfahren derart weiterzubilden, dass die Behälter im Bereiche ihrer Öffnungsberandung einwandfrei mit einer Bördelung oder Einrollung versehen werden können.



   Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs genannte Verfahren erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse sodann im Bereiche ihrer Öffnungsberandung in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten mit einer Bördelung versehen wird, wozu die Hülsenwandung zunächst in einem ersten Schritt in der Nähe der Öffnungsberandung zumindest über einen Teil ihrer Länge innen und aussen seitlich abgestützt und sodann endseitig um ca.   90"    umgebördelt wird, und anschliessend in einem zweiten Schritt die wenigstens einseitig über zumindest einen Teil ihrer Länge seitlich abgestützte Hülsenwandung bis auf wenigstens   1800    umgebördelt wird. Schliesslich kann in einem dritten Schritt die ebenfalls wenigstens einseitig zumindest über einen Teil der Länge seitlich abgestützte Hülsenwandung vollständig eingerollt werden.



   Dadurch, dass der Bördelvorgang auf mehrere getrennte Schritte aufgeteilt ist, und während der Durchführung der beiden ersten Bördelschritte die Hülsenwandung über zumindest einen Teil ihrer Länge seitlich abgestützt wird, lässt sich, wie die praktische Erfahrung gezeigt hat, eine einwandfreie Bördelung auch bei schweren Pappequalitäten erzielen.



   Um die Bördelung weiter zu erleichtern und auch bei schlechteren Pappequalitäten ein Reissen der Pappe zu verhindern, ist es zweckmässig, dass das Pappematerial der Hülsenwandung im Bereiche der Öffnungsberandung zumindest während des ersten Schrittes aufgeheizt wird.



   Eine zur Durchführung des Verfahrens eingerichtete Vorrichtung ist gemäss weiterer Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass sie in mehreren aufeinanderfolgend von einer Hülse durchlaufenen Stationen angeordnete Bördelwerkzeuge aufweist, die, ausgehend von einer Ausgangsstellung im Abstand zu der Öffnungsberandung einer in der jeweiligen Station befindlichen Hülse, auf die ortsfest unterstützte Hülse zu bewegbar und auf deren Öffnungsberandung aufdrückbar sind und von denen jedes eine der Umrissgestalt der Öffnungsberandung angepasste, im Querschnitt kreisrund gekrümmte, rinnenartige Vertiefung aufweist, an die sich einseitig eine parallel zu der zugeordneten Wandung der in der jeweiligen Station stehenden Hülse verlaufende, ebene Stützoder Führungsfläche anschliesst,

   dass bei dem Bördelwerkzeug der ersten Station zwischen der Stütz- oder Führungsfläche und der rinnenartigen Vertiefung sowie einem Gegenhalter ein auf die Dicke der Wandung der Hülse eingestellter, randoffener Spalt begrenzt ist, der sich, etwa einem Viertelkreisbogen folgend, endseitig in die rinnenartige Vertiefung erstreckt, dass das Bördelwerkzeug der zweiten Station einen parallel zu der Stütz- oder Führungsfläche verlaufenden und einseitig von dieser begrenzten, randoffenen Spalt aufweist, der schmäler ist als der in der ersten Station vorgebördelte Randteil der Hülse und dass die rinnenartige Vertiefung tiefer ist als in der ersten Station und dass das Bördelwerkzeug der dritten Station eine sich im Querschnitt im wesentlichen über einen Kreisbogen von ca.   1800    erstreckende rinnenartige Vertiefung enthält.



   Der Gegenhalter des Bördelwerkzeuges der ersten Station kann von der Stütz- oder Führungsfläche wegbewegbar ausgebildet sein, um damit die Abnahme des Bördelwerkzeuges von der vorgebördelten Hülse zu erleichtern. In entsprechender Weise kann auch der Spalt des Bördelwerkzeuges der zweiten Station einseitig durch einen von der Stütz- oder Führungsfläche wegbewegbaren Gegenhalter begrenzt sein.



  Dabei kann die Anordnung aber derart getroffen sein, dass der Gegenhalter bis auf einen der Wandungsdicke der Hülse entsprechenden Abstand an die Stütz- oder Führungsfläche heran bewegbar ist, so dass anschliessend an die durch den verhältnismässig breiten Spalt erfolgte weitere Einbördelung des Hülsenrandes die Hülsenwandung wieder beidseitig abgestützt wird, wenn die rinnenartige Vertiefung des Bördelwerkzeuges auf den Rand der Hülse zur Einwirkung kommt, um die Bördelung fortzusetzen.



   Wenigstens das Bördelwerkzeug der dritten Station kann die rinnenartige Vertiefung einseitig begrenzende Formleisten aufweisen, die bezüglich der Stütz- oder Führungsfläche verstellbar sind und es gestatten, die Breite der Einbördelung oder Einrollung zu verändern und eine Abstimmung auf das jeweils verwendete   Pappematerial    vorzunehmen.



   Das Bördelwerkzeug ist zweckmässigerweise zumindest im Bereiche der rinnenartigen Vertiefung beheizt, um damit die Verformung des Pappematerials zu erleichtern.



   Schliesslich kann in jeder Station eine ortsfeste Auflageplatte für eine Hülse angeordnet sein, die mit einer die Bodenbördelung der Hülse aufnehmenden, der Bodenberandung folgenden rinnenartigen Vertiefung versehen ist, welche verhindert, dass die Hülse bei der Bördelung Beschädigungen im Bodenbereich davonträgt. Um die Entnahme der Hülse aus der Auflageplatte zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn der rinnenartigen Vertiefung der Auflageplatte ein Auswerfer für die Hülse zugeordnet ist.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäss gebördelten trommelartigen Behälter rechteckiger Querschnittsgestalt, in perspektivischer Darstellung, teilweise aufgeschnitten,
Fig. 2 eine in der ersten Station stehende Hülse zur Herstellung des Behälters nach Fig. 1, unter Veranschaulichung des ersten Bördelschrittes,
Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 2 in der zweiten Station, unter Veranschaulichung des zweiten Bördelschrittes,
Fig. 4 die Anordnung nach Fig. 3 in der dritten Station, unter Veranschaulichung der dritten und letzten Bördelschrittes,
Fig. 5 eine Einzelheit der Auflageplatte für die Hülse gemäss Fig. 2, im Ausschnitt, in einem anderen Massstab und in einer Seitenansicht,
Fig. 6 das Bördelwerkzeug der ersten Station, in einer Ansicht von unten und in einer Teildarstellung,
Fig.

   7 und 8 das Bördelwerkzeug der ersten und zweiten Station, jeweils im Querschnitt und in einer Seitenansicht.



   Der in Fig. 1 dargestellte trommelartige Behälter weist eine im wesentlichen rechteckige Querschnittsgestalt auf; er besteht aus einer aus Volipappe oder Wellpappe verhältnismässig schwerer Qualität hergestellten Hülse 1, in die ein Bodenteil 2 eingesetzt ist, in dessen Bereich die Seitenwandung der Hülse 1 bei 3 umgebördelt oder eingerollt ist.

 

   An dem entgegengesetzten Ende im Bereiche der Öffnungsberandung ist die Hülse 1 mit einer Bördelung oder Einrollung 4 versehen, die eine Verstärkung der Hülsenwandung an der Öffnungsberandung bewirkt und das abgedichtete Aufsetzen eines nicht weiter dargestellten Deckels erleichtert. Die Hülse 1 kann auch aus mit Wellpappe kaschierter Vollpappe bestehen.



   Die Herstellung der Bördelung oder Einrollung 4 wird im folgenden anhand der Fig. 2 bis 4 erläutert, wozu zu bemerken ist, dass die Hülse 1 in entsprechender Weise auch im Bereiche des Bodenteils bei 3 umgebördelt werden kann: Die an der Öffnungsberandung zunächst ungebördelte Hülse   I    wird in eine erste Station gemäss Fig. 2 eingebracht und auf  eine ortsfeste Auflageplatte 5 aufgesetzt, die eine ringsumlaufende rinnenartige Vertiefung 6 aufweist, welche die Bodenbördelung 3 aufnimmt. Mittels eines bei 7 im Querschnitt schematisch angedeuteten ersten Bördelwerkzeuges wird der obere Rand der Seitenwand der Hülse 1 bei 8 um etwa   90"    kreisbogenförmig gekrümmt umgebördelt.

  Zu diesem Zwekke weist das Bördelwerkzeug 7 eine dem Verlauf der Öffnungsbewandung der Hülse 1 folgende, rinnenartige Vertiefung 9 von kreisförmiger Querschnittsgestalt auf, die sich etwa über einen Viertelkreisbogen erstreckt und an die sich eine gerade Stütz- oder Führungsfläche 10 anschliesst, welche parallel zu der Wandung der Hülse 1 verläuft. In einem etwa der Dicke der Hülsenwandung entsprechenden Abstand steht der Stütz- oder Führungsfläche 10 ein   GegenhÅal-    ter 11 gegenüber, der mit der Stütz- oder Führungsfläche einen randoffenen Spalt 12 begrenzt, in den eine Anschrägung 13 des Bördelwerkzeuges 7 bzw. des Gegenhalters 11 führt.



  Der Spalt 12 erstreckt sich, etwa einem Viertelkreisbogen folgend, in die rinnenartige Vertiefung 9 hinein; zu diesem Zwecke ist der Gegenhalter bei 14 oben abgerundet.



   Ausgehend von der in Fig. 2 im Bild A dargestellten Ausgangsstellung im Abstand von der Öffnungsberandung der Hülse 1 wird das Bördelwerkzeug 7 mit dem Gegenhalter 11 in die Stellung nach Bild B der Fig. 2 abgesenkt und mit der rinnenartigen Vertiefung 9 auf die Öffnungsberandung der Hülse 1 aufgedrückt. Dadurch wird die Wandung der Hülse 1 bei 8, wie erwähnt, um etwa   90"    umgebogen. Während dieses Biegevorganges ist die Seitenwand der Hülse 1 durch die Stütz- oder Führungsfläche 10 und den Gegenhalter 11 beidseitig in aus Bild B der Fig. 2 ersichtlicher Weise abgestützt, so dass sie seitlich nicht ausweichen kann.

  Die Stütz- und Führungsfläche 10 und der Gegenhalter 11 brauchen sich dabei nicht über die gesamte Umfangsfläche der Hülse 1 zu erstrecken; bei der rechteckigen Hülse nach Fig. 1 beispielsweise genügt es, wenn die beiden Breitseiten der Hülsenberandung abgestützt werden.



   Zur Erleichterung der Verformung der Hülsenwand bei 8 ist das Bördelwerkzeug 7 zumindest im Bereiche der rinnenartigen Vertiefung 9 beheizt.



   Anschliessend an die erläuterte Verformung wird der Gegenhalter 11 entsprechend Bild C der Fig. 2 von der Hülsenwand wegbewegt, so dass das Formwerkzeug 7 in die Stellung gemäss Bild D der Fig. 2 unbehindert angehoben werden kann und nach dem Heranklappen des Gegenhalters 11 wieder die Ausgangsstellung nach Bild A   einnimmt.   



   Die insoweit vorgebördelte Hülse 1 wird nunmehr in eine zweite Bördelstation gemäss Fig. 3 überführt, wobei die Anordnung naturgemäss auch derart getroffen sein kann, dass die Hülse 1 stehenbleibt und lediglich die Bördelwerkzeuge vertauscht werden.



   In der zweiten Station steht die Hülse 1 wiederum auf einer Auflageplatte 5. Sie wird nunmehr mittels eines Bördelwerkzeuges 70 bearbeitet, das im wesentlichen ähnlich dem Bördelwerkzeug 1 der Station eins ausgebildet ist, dessen   ringumlaufende    rinnenartige Vertiefung 90 aber tiefer als die rinnenartige Vertiefung 9 des Bördelwerkzeugs 7 nach Fig. 2 ist. Der Stütz- und Führungsfläche 100 gegenüber ist wiederum ein Gegenhalter 110 angeordnet, der mit der Stütz- oder Führungsfläche 100 einen Spalt 120 begrenzt, welcher wesentlich breiter ist als der Dicke der Hülsenwandung entspricht. In den Spalt 120 führen wiederum zwei Anschrägungen 130.



   Wenn das Bördelwerkzeug 7 aus der Stellung gemäss Bild A der Fig 3 in die Stellung gemäss Bild B dieser Figur abgesenkt wird, wird, wie ersichtlich, die   90"-Umbördelung    durch den Spalt 120 auf etwa   1800    erweitert. Der Spalt 120 reicht nicht bis zu der rinnenförmigen Vertiefung 90; wenn somit das Bördelwerkzeug 70 entsprechend dem Bild C der Fig. 3 auf den auf   1800    umgebördelten Rand 8 aufgedrückt wird, wird die Umbördelung entsprechend der Querschnittsgestalt der rinnenartigen Vertiefung 90 vergrössert, wobei bei 80 ein nach einwärts gerichteter, abgewinkelter kleiner Teil an der Hülsenwandung entsteht.



   Anschliessend an diesen zweiten Bördelschritt wird gemäss Bild C der Fig. 3 der Gegenhalter 110 abgeschwenkt, worauf das Bördelwerkzeug 70 in die Ausgangsstellung nach Bild D der Fig. 3 überführt wird.



   Das Bördelwerkzeug 70 ist ebenfalls zumindest im Bereiche der rinnenartigen Vertiefung 90 beheizt, um damit die Verformung der Pappe zu erleichtern.



   Im folgenden wird die soweit vorgebördelte Hülse in die dritte Station gemäss Fig. 4 überführt, in der sie wiederum auf einer Auflageplatte 5 steht und nunmehr mittels eines Bördelwerkzeuges 700 bearbeitet wird. Ausgehend von der Ausgangsstellung gemäss Bild A der Fig. 4 wird das Bördelwerkzeug in die Stellung gemäss Bild B der Fig. 4 abgesenkt, womit der vorgebördelte Randteil vollständig eingerollt wird. Dabei wird der abgewinkelte Teil 80 nach innen gebracht, so dass sich eine einwandfreie geschlossene Einrollung 4 ergibt.



   Zu diesem Zwecke weist das Bördelwerkzeug 700 eine im Querschnitt einem   18 00-Kreisbogen    entsprechende, rinnenartige Vertiefung 900 auf, an die sich wiederum eine Stützoder Führungsfläche 1000 anschliesst, die im wesentlichen parallel zu der Hülsenwandung verläuft und mit einer Anfangsabschrägung 130 zusammenwirkt. Das Bördelwerkzeug 700 ist ebenfalls beheizt; seine rinnenartige Vertiefung 900 ist einseitig von einer Formleiste 901 begrenzt, die auf die Stützoder Führungsfläche 1000 zu oder von dieser weg verstellbar ist, um damit verschiedene Breiten der rinnenartigen Vertiefung 900 einstellen zu können.



   Ähnlich wie bei den Stationen eins und zwei (Fig. 2, 3) wird auch in der Station drei die Hülsenwandung durch die Stütz- oder Führungsfläche 1000 während des Bördelvorganges seitlich abgestützt, um ihr damit während des Bördelvorganges eine zusätzliche Seitensteifigkeit zu verleihen.



   Nach dem Abschluss des Bördelvorganges wird das Bördelwerkzeug 700 wieder in die Ausgangsstellung gemäss Bild C der Fig. 4 zurückgebracht.



   Der grundsätzliche Aufbau des Bördelwerkzeuges 7 der ersten Station (Fig. 2) ist aus den Fig. 6 und 7 zu ersehen: An einem plattenartigen, mit einer Hubvorrichtung verbundenen und durch diese auf- und abbewegbaren Werkzeuggrundkörper 15 sind im Abstand der Breitseiten der Hülse 1 zwei parallele Leisten 16 festgeschraubt, die die Stütz- oder Führungsfläche 10 für die beiden Breitseiten der Hülse 1 bilden. An dem Werkzeugkörper 15 ist der Gegenhalter 11 mittels zweier Winkelstücke 17 schwenkbar gelagert; die Drehachse ist bei 18 angedeutet. In den Werkzeugkörper 15 ist ein Heizelement 19 eingefügt, während das Ganze gegen einen Träger 20 mittels einer Asbestscheibe 21 wärmeisoliert ist.

 

   Die rinnenartige Vertiefung 9 erstreckt sich in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise ringsum den Umfang der Hülse 1, während die Stütz- oder Führungsfläche 10 und der Gegenhalter 11 sich auf beiden Seiten der Hülse   l-, wie-erwähnt,    jeweils nur über der Breitseite erstrecken.



   Das Bördelwerkzeug 70 der Station zwei (Fig. 3) ist im Grunde ähnlich aufgebaut wie dies aus Fig. 8 zu ersehen ist.



  Gleiche Teile sind deshalb mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Anordnung ist lediglich derart getroffen, dass die rinnenartige Vertiefung 90 in diesem Falle einseitig durch eine Formleiste 23 begrenzt ist, die mittels Schrauben 24 an dem Werkzeugkörper 15 quer verstellbar befestigt ist und die es gestattet, die Breite der rinnenartigen Vertiefung 90 den jeweiligen Erfordernissen entsprechend einzustellen.  



   Bei dem Bördelschritt in der zweiten Station, entsprechend Fig. 3, kann die Anordnung auch derart getroffen sein, dass der Gegenhalter 110 an die Stütz- oder Führungsfläch 100 bis auf die Dicke der Wandstärke der Hülse 1 herangeführt werden kann, nachdem der vorgebördelte Teil 8 aus dem Spalt 120 ausgetreten ist und bevor dieser Teil in die rinnenartige Vertiefung 90 des Bördelwerkzeuges 70 eintritt.



  Dadurch ergibt sich eine zusätzliche Führung der Seitenwand.



   Um schliesslich das Loslösen der Hülse aus der Auflageplatte 5 nach Abschluss des jeweiligen Bördelvorganges zu erleichtern, ist dessen rinnenartiger Vertiefung 6 ein Auswerfer 25 zugeordnet, der im einzelnen in Fig. 5 dargestellt ist:
Der Auswerfer 25 besteht aus einem in der Auflageplatte 5 längsverschieblich gelagerten Stempel 26, der unter der Wirkung einer endseitig ortfest abgestützten Druckfeder 27 steht, die beim Niederdrücken der in die rinnenartige Vertiefung 6 eingesetzten Hülse 1 gespannt wird. Sowie das Bördelwerkzeug, nach abgeschlossener Bördelung, nach oben abgehoben wird, kann die Feder 27 über den Stempel 26 die Hülse auswerfen.

 

   Im Vorstehenden wurde die Bördelung in einem Ausführungsbeispiel in drei aufeinanderfolgenden Schritten erläutert. Es ist auch möglich, bei sehr schwierig zu verarbeitenden Pappequalitäten den ganzen Bördelvorgang in eine grössere Zahl von Schritten aufzuteilen, wobei diese zusätzlichen Schritte zwischen den erläuterten drei Schritten liegen oder sich an einen dieser Schritte anschliessen. In bestimmten Fällen wäre es schliesslich auch denkbar, mit nur zwei Schritten das Auslangen zu finden. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. A process for the production of one-sided open drum-like containers of round or angular cross-sectional shape from solid or corrugated cardboard, in which, starting from a flat cardboard blank corresponding to the dimensions of the development of the container casing, the cardboard blank lying flat along at least one side edge and then glued a mandrel corresponding to the inside dimensions of the container is formed into a sleeve, which is then glued to the mandrel along the gluing, with the formation of a jacket seam, with a preformed base part finally being inserted into the sleeve thus formed and being tightly connected to the sleeve, characterized in that the sleeve is then flanged in several successive steps in the region of its opening edge,

   for which the sleeve wall is initially supported in a first step in the vicinity of the opening edge at least over part of its length on the inside and outside and then flanged at the end by about 90 ", and then in a second step the at least one side over at least part of its length laterally supported sleeve wall is flanged to at least 1800.



   2. The method according to claim 1, characterized in that finally, in a third step, the sleeve wall, which is also laterally supported at least on one side at least over part of its length, is completely rolled up.



   3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the cardboard material of the sleeve wall is heated in the region of the opening at least during the first step
4. Apparatus for carrying out the method according to one of the preceding claims, characterized in that it has flaring tools (7, 70, 700) arranged in a plurality of stations successively traversed by a sleeve, which, starting from a starting position at a distance from the opening edge of a the respective station (1), to the stationary supported sleeve (1) can be moved and pressed onto the opening edge and each of which is adapted to the outline shape of the opening edge, circular in cross-section, channel-like depression (9, 90, 900 ) having,

   to which is connected on one side a flat support or guide surface (10, 100, 1000) running parallel to the assigned wall of the sleeve (1) in the respective station, that in the flanging tool (7) of the first station between the support or guide surface (10) and the groove-like recess (9) and a counter-holder (11) is limited to the thickness of the wall of the sleeve (1) open edge gap (12), which follows approximately a quarter-circular arc on the inside into the groove-like recess ( 9) extends that the flanging tool (70) of the second station has a gap (120) which runs parallel to the support or guide surface (100) and is delimited on one side by this,

   which is narrower than the edge part (8) of the sleeve (1) pre-flanged in the first station and that the groove-like recess (90) is deeper than that in the first station and that the flanging tool (700) of the third station has a cross-section in contains a groove-like depression (900) extending essentially over a circular arc of approx. 1800.



   5. The device according to claim 4, characterized in that the counter-holder (11) of the flanging tool (7) of the first station is designed to be movable away from the support or guide surface (10).



   6. The device according to claim 4 or 5, characterized in that the gap (120) of the flanging tool (70) of the second station is limited on one side by a counter-holder (110) which can be moved away from the support or guide surface (100).



   7. The device according to claim 6, characterized in that the counter-holder (110) can be moved up to a distance corresponding to the wall thickness of the sleeve to the support or guide surface (100).



   8. Device according to one of claims 4 to 7, characterized in that at least the flanging tool (700) of the third station has the channel-like depression (900) on one side bounding moldings (901) which are adjustable with respect to the support or guide surface (1000) .



   9. Device according to one of claims 4 to 8, characterized in that the flanging tools (7, 70, 700) are heated at least in the region of the channel-like depressions (9, 90, 900).



   10. Device according to one of claims 4 to 9, characterized in that a stationary support plate (5) for a sleeve (1) is arranged in each station, which with a bottom flange (3) of the sleeve receiving the bottom edge, gutter like recess (6) is provided.



   11. The device according to claim 10, characterized in that the channel-like recess (6) of the support plate (5) is assigned an ejector (25) for the sleeve (1).



   12. Device according to one of claims 4 to 11, characterized in that the gap (120) of the flanging tool (70) of the second station ends at a distance in front of the channel-like recess (90).



   The invention relates to a method for the production of one-sided open drum-like containers of round or angular cross-sectional shape made of solid or corrugated cardboard, in which, starting from a flat cardboard blank corresponding approximately to the dimensions of the processing of the container casing, the cardboard blank lying flat, glued along at least one side edge and then glued around a mandrel corresponding to the internal dimensions of the container is formed into a sleeve, which is then glued to the mandrel along the gluing, with the formation of a jacket seam, with a preformed bottom part finally being inserted into the sleeve formed and tightly connected to the sleeve becomes.



   Such a method is known from DE-OS 2 705 596 and allows drum-like containers made of cardboard to be produced more efficiently and simply than in the past with any cross-sectional shape, solid cardboard or corrugated cardboard optionally being able to be used and in particular also heavy cardboard qualities being used.



  Solid cardboard laminated with corrugated cardboard can also be processed.



   In order to give the containers produced in this way, in particular in the area of the opening edge, the necessary dimensional stability and to facilitate the fitting of a plastic or cardboard lid, it is expedient to bead or curl the container wall in the area of the opening edge. Because of the heavy cardboard quality



  This crimping is relatively difficult because there is a risk that the wall of the container will buckle or that the cardboard will tear during the flanging process.



   It is therefore an object of the present invention to develop the method mentioned at the outset in such a way that the containers can be provided with a flare or curl in the region of their opening edges.



   To achieve this object, the method mentioned at the outset is characterized according to the invention in that the sleeve is then flanged in the region of its opening in several successive steps, for which purpose the sleeve wall is initially in a first step near the opening edge over at least part of its length internally and externally supported laterally and then flanged at the end by approx. 90 ", and then in a second step the flanged wall of the sleeve, which is supported at least on one side over at least part of its length, is flanged down to at least 1800 one side of the sleeve wall, which is supported laterally at least over part of the length, is completely rolled up.



   The fact that the flanging process is divided into several separate steps and, while the first two flanging steps are carried out, the sleeve wall is supported laterally over at least part of its length, as practical experience has shown, perfect flanging can also be achieved with heavy cardboard qualities .



   In order to further facilitate the flanging and to prevent the cardboard from tearing even in the case of poor cardboard qualities, it is expedient for the cardboard material of the sleeve wall to be heated in the region of the opening at least during the first step.



   A device set up to carry out the method is characterized in accordance with the invention in that it has flaring tools arranged in a plurality of stations successively traversed by a sleeve, which, starting from an initial position at a distance from the opening edge of a sleeve located in the respective station, on the stationary Supported sleeve can be moved and pressed onto the opening edge and each of which has a groove-like depression which is circular in cross-section and adapted to the shape of the opening edge, to which there is on one side a plane that runs parallel to the assigned wall of the sleeve in the respective station Adjoining the support or guide surface,

   that in the flanging tool of the first station between the support or guide surface and the channel-like depression and a counter-holder, an edge-open gap, which is set to the thickness of the wall of the sleeve and which, approximately following a quarter-circle arc, extends at the end into the channel-like depression, that the flanging tool of the second station has a gap which is parallel to the supporting or guiding surface and is delimited on one side by the edge and which is narrower than the edge part of the sleeve pre-flanged in the first station and that the groove-like depression is deeper than in the first station and that the flaring tool of the third station contains a channel-like depression which extends in cross section essentially over a circular arc of approximately 1800.



   The counter-holder of the flanging tool of the first station can be designed to be movable away from the supporting or guiding surface in order to facilitate the removal of the flanging tool from the pre-flanged sleeve. In a corresponding manner, the gap of the flanging tool of the second station can also be limited on one side by a counter-holder that can be moved away from the support or guide surface.



  However, the arrangement can be such that the counter-holder can be moved up to a distance corresponding to the wall thickness of the sleeve to the supporting or guiding surface, so that subsequent to the further crimping of the sleeve edge due to the relatively wide gap, the sleeve wall again on both sides is supported when the groove-like depression of the flanging tool comes into effect on the edge of the sleeve in order to continue the flanging.



   At least the flaring tool of the third station can have channel strips delimiting molding on one side, which are adjustable with respect to the supporting or guiding surface and allow the width of the flanging or curl to be changed and to be matched to the cardboard material used in each case.



   The flanging tool is expediently heated, at least in the region of the channel-like depression, in order to facilitate the deformation of the cardboard material.



   Finally, a stationary support plate for a sleeve can be arranged in each station, which is provided with a groove-like depression which accommodates the bottom flange of the sleeve and follows the bottom edge, which prevents the sleeve from being damaged in the bottom region during the flange operation. In order to facilitate the removal of the sleeve from the support plate, it is advantageous if an ejector for the sleeve is assigned to the groove-like depression of the support plate.



   In the drawing, an embodiment of the object of the invention is shown. Show it:
1 shows a drum-like container of rectangular cross-sectional shape crimped according to the invention, in a perspective view, partially cut away,
2 is a sleeve in the first station for producing the container according to FIG. 1, illustrating the first flaring step,
3 shows the arrangement according to FIG. 2 in the second station, illustrating the second flaring step,
4 shows the arrangement according to FIG. 3 in the third station, illustrating the third and last flaring step,
5 shows a detail of the support plate for the sleeve according to FIG. 2, in the cutout, on a different scale and in a side view,
6 the flanging tool of the first station, in a view from below and in a partial representation,
Fig.

   7 and 8 the flanging tool of the first and second station, each in cross section and in a side view.



   The drum-like container shown in Fig. 1 has a substantially rectangular cross-sectional shape; it consists of a sleeve 1 made of solid cardboard or corrugated board of relatively heavy quality, into which a base part 2 is inserted, in the area of which the side wall of the sleeve 1 is flanged or rolled at 3.

 

   At the opposite end in the area of the opening edge, the sleeve 1 is provided with a flange or curl 4, which reinforces the sleeve wall on the opening edge and facilitates the sealed placement of a cover, not shown. The sleeve 1 can also consist of solid cardboard laminated with corrugated cardboard.



   The manufacture of the flanging or curl 4 is explained below with reference to FIGS. 2 to 4, for which it should be noted that the sleeve 1 can also be flanged in a corresponding manner in the region of the base part at 3: the sleeve I, which is initially not flared at the opening edge is introduced into a first station according to FIG. 2 and placed on a stationary support plate 5, which has a circumferential channel-like depression 6, which receives the bottom flange 3. The upper edge of the side wall of the sleeve 1 is flanged at 8 by approximately 90 "in a circular arc in a curved manner by means of a first flanging tool indicated schematically in cross section at 7.

  For this purpose, the flanging tool 7 has a groove-like depression 9 of circular cross-sectional shape following the course of the opening wall of the sleeve 1, which extends approximately over a quarter-circle arc and to which a straight support or guide surface 10 adjoins, which is parallel to the wall the sleeve 1 runs. At a distance approximately corresponding to the thickness of the sleeve wall, the support or guide surface 10 is opposed by a counter-holder 11 which, with the support or guide surface, delimits a gap 12 which is open at the edge and into which a bevel 13 of the flanging tool 7 or the counter-holder 11 leads .



  The gap 12 extends, approximately following a quarter-circle arc, into the groove-like recess 9; for this purpose the counter holder is rounded off at 14 above.



   Starting from the initial position shown in FIG. 2 at a distance from the opening edge of the sleeve 1, the flanging tool 7 is lowered with the counter-holder 11 into the position according to image B of FIG. 2 and with the groove-like recess 9 onto the opening edge of the sleeve 1 pressed. As a result, the wall of the sleeve 1 at 8, as mentioned, is bent by about 90 ". During this bending process, the side wall of the sleeve 1 is visible on both sides in FIG. 2 through the support or guide surface 10 and the counter-holder 11 supported so that it cannot move sideways.

  The support and guide surface 10 and the counter-holder 11 do not need to extend over the entire circumferential surface of the sleeve 1; in the rectangular sleeve according to FIG. 1, for example, it is sufficient if the two broad sides of the sleeve edge are supported.



   To facilitate the deformation of the sleeve wall at 8, the flanging tool 7 is heated at least in the region of the groove-like recess 9.



   Following the described deformation, the counter-holder 11 is moved away from the sleeve wall in accordance with Figure C of FIG. 2, so that the molding tool 7 can be raised into the position according to Figure D of FIG. 2 without hindrance and after the counter-holder 11 has been folded back into the starting position according to picture A.



   The previously pre-flanged sleeve 1 is now transferred to a second flanging station according to FIG. 3, whereby the arrangement can of course also be such that the sleeve 1 stops and only the flanging tools are exchanged.



   In the second station, the sleeve 1 is again on a support plate 5. It is now processed by means of a flanging tool 70, which is essentially similar to the flanging tool 1 of station one, but the circumferential groove-like recess 90 but deeper than the groove-like recess 9 of the flanging tool 7 according to Fig. 2. Against the support and guide surface 100, a counter-holder 110 is arranged which, with the support or guide surface 100, delimits a gap 120 which is substantially wider than the thickness of the sleeve wall. In turn, two bevels 130 lead into the gap 120.



   If the flanging tool 7 is lowered from the position according to Figure A of FIG. 3 to the position according to Figure B of this figure, the 90 "flanging is expanded through the gap 120 to approximately 1800. The gap 120 does not extend up to the trough-shaped recess 90; if the flanging tool 70 is thus pressed onto the edge 8 flanged to 1800 according to the image C of FIG. 3, the flanging is increased according to the cross-sectional shape of the trough-like recess 90, with 80 an inwardly directed, angled smaller one Part is created on the sleeve wall.



   Following this second flaring step, the counter-holder 110 is pivoted away according to Figure C of FIG. 3, whereupon the flanging tool 70 is transferred into the starting position according to Figure D of FIG. 3.



   The crimping tool 70 is also heated, at least in the region of the groove-like recess 90, in order to facilitate the deformation of the cardboard.



   In the following, the previously pre-flanged sleeve is transferred to the third station according to FIG. 4, in which it is again on a support plate 5 and is now processed by means of a flanging tool 700. Starting from the starting position according to Figure A of FIG. 4, the flanging tool is lowered into the position according to Figure B of FIG. 4, with which the pre-flanged edge part is rolled up completely. In this case, the angled part 80 is brought inwards, so that a perfectly closed curl 4 results.



   For this purpose, the flanging tool 700 has a groove-like depression 900 corresponding in cross-section to an 18 00 circular arc, to which in turn a support or guide surface 1000 is connected, which runs essentially parallel to the sleeve wall and cooperates with an initial bevel 130. The crimping tool 700 is also heated; its channel-like depression 900 is delimited on one side by a molding 901 which can be adjusted towards or away from the support or guide surface 1000 in order to be able to set different widths of the channel-like depression 900.



   Similar to stations one and two (FIGS. 2, 3), the sleeve wall in station three is laterally supported by the support or guide surface 1000 during the flanging process, in order to give it additional lateral rigidity during the flanging process.



   After the flanging process has been completed, the flanging tool 700 is returned to the starting position according to Figure C of FIG. 4.



   The basic structure of the flanging tool 7 of the first station (FIG. 2) can be seen from FIGS. 6 and 7: On a plate-like tool base body 15 which is connected to a lifting device and can be moved up and down by this, the sleeve 1 is at a distance from the broad sides two parallel strips 16 screwed, which form the support or guide surface 10 for the two broad sides of the sleeve 1. The counter-holder 11 is pivotably mounted on the tool body 15 by means of two angle pieces 17; the axis of rotation is indicated at 18. A heating element 19 is inserted into the tool body 15, while the whole is thermally insulated against a carrier 20 by means of an asbestos disk 21.

 

   The groove-like recess 9 extends in the manner shown in FIG. 6 all around the circumference of the sleeve 1, while the support or guide surface 10 and the counter-holder 11 extend on both sides of the sleeve 1, as mentioned, in each case only over the broad side extend.



   The crimping tool 70 of station two (FIG. 3) is basically constructed similarly as can be seen from FIG. 8.



  The same parts are therefore provided with the same reference numerals. The arrangement is only such that in this case the groove-like recess 90 is delimited on one side by a molding 23 which is fastened transversely adjustably to the tool body 15 by means of screws 24 and which allows the width of the groove-like recess 90 to be adapted to the respective requirements adjust.



   In the flaring step in the second station, corresponding to FIG. 3, the arrangement can also be such that the counter-holder 110 can be brought up to the supporting or guiding surface 100 up to the thickness of the wall thickness of the sleeve 1 after the pre-flanged part 8 has emerged from the gap 120 and before this part enters the groove-like recess 90 of the flanging tool 70.



  This results in additional guidance of the side wall.



   In order to finally facilitate the detachment of the sleeve from the support plate 5 after completion of the respective flanging process, an ejector 25 is assigned to its trough-like recess 6, which is shown in detail in FIG. 5:
The ejector 25 consists of a plunger 26 which is mounted in a longitudinally displaceable manner in the support plate 5 and which is under the action of a compression spring 27 which is supported at the end in a stationary manner and which is tensioned when the sleeve 1 inserted into the channel-like depression 6 is pressed down. As soon as the flanging tool is lifted upwards after the flanging has been completed, the spring 27 can eject the sleeve via the punch 26.

 

   In the above, the flaring was explained in three successive steps in one embodiment. It is also possible to divide the entire flanging process into a larger number of steps in the case of cardboard qualities which are very difficult to process, these additional steps lying between the three steps explained or following one of these steps. In certain cases, it would ultimately also be conceivable to find sufficiency with just two steps.


    

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von einseitig offenen trommelartigen Behältern runder oder eckiger Querschnittsgestalt aus Voll- oder Wellpappe, bei dem, ausgehend von einem etwa den Abmessungen der Abwicklung des Behältermantels entsprechenden, flachen Pappezuschnitt, der Pappezuschnitt flach liegend längs wenigstens eines Seitenrandes beleimt und sodann um einen den Innenabmessungen des Behälters entsprechenden Dorn herum zu einer Hülse geformt wird, die anschliessend auf dem Dorn längs der Beleimung, unter Ausbildung einer Mantelnaht, verklebt wird, wobei in die so gebildete Hülse schliesslich ein vorgeformtes Bodenteil eingesetzt und mit der Hülse dicht verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse sodann im Bereiche ihrer Offnungsberandung in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten mit einer Bördelung versehen wird,  PATENT CLAIMS 1. A process for the production of one-sided open drum-like containers of round or angular cross-sectional shape made of solid or corrugated cardboard, in which, starting from a flat cardboard blank corresponding to the dimensions of the development of the container shell, the cardboard blank lying flat along at least one side edge and then glued a mandrel corresponding to the inside dimensions of the container is formed into a sleeve, which is then glued to the mandrel along the gluing, with the formation of a jacket seam, with a preformed base part finally being inserted into the sleeve thus formed and being tightly connected to the sleeve, characterized in that the sleeve is then flanged in several successive steps in the region of its opening edge, wozu die Hülsenwandung zunächst in einem ersten Schritt in der Nähe der Öffnungsberandung zumindest über einen Teil ihrer Länge innen und aussen seitlich abgestützt und sodann endseitig um ca. 90" umgebördelt wird, und anschliessend in einem zweiten Schritt die wenigstens einseitig über zumindest einen Teil ihrer Länge seitlich abgestützte Hülsenwand bis auf wenigstens 1800 umgebördelt wird.  for which the sleeve wall is initially supported in a first step in the vicinity of the opening edge at least over part of its length on the inside and outside and then flanged at the end by about 90 ", and then in a second step the at least one side over at least part of its length laterally supported sleeve wall is flanged to at least 1800. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass schliesslich in einem dritten Schritt die ebenfalls wenigstens einseitig zumindest über einen Teil ihrer Länge seitlich abgestützte Hülsenwand vollständig eingerollt wird.  2. The method according to claim 1, characterized in that finally, in a third step, the sleeve wall, which is also laterally supported at least on one side at least over part of its length, is completely rolled up. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pappematerial der Hülsenwandung im Bereich der Öffnungsberandung zumindest während des ersten Schrittes aufgeheizt wird  3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the cardboard material of the sleeve wall is heated in the region of the opening at least during the first step 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in mehreren aufeinanderfolgend von einer Hülse durchlaufenen Stationen angeordnete Bördelwerkzeuge (7, 70, 700) aufweist, die, ausgehend von einer Ausgangsstellung im Abstand zu der Öffnungsberandung einer in der jeweiligen Station befindlichen Hülse (1), auf die ortsfest unterstützte Hülse (1) zu bewegbar und auf deren Öffnungsberandung aufdrückbar sind und von denen jedes eine der Um rissgestalt der Öffnungsberandung angepasste, im Querschnitt kreisrund gekrümmte, rinnenartige Vertiefung (9, 90, 900) aufweist, 4. Apparatus for carrying out the method according to one of the preceding claims, characterized in that it has flaring tools (7, 70, 700) arranged in a plurality of stations successively traversed by a sleeve, which, starting from a starting position at a distance from the opening edge of a the respective station (1), to the stationary supported sleeve (1) can be moved and pressed onto the opening edge and each of which is adapted to the outline shape of the opening edge, circular in cross-section, channel-like depression (9, 90, 900 ) having, an die sich einseitig eine parallel zu der zugeordneten Wandung der in der jeweiligen Station stehenden Hülse (1) verlaufende, ebene Stütz- oder Führungsfläche (10, 100, 1000) anschliesst, dass bei dem Bördelwerkzeug (7) der ersten Station zwischen der Stütz- oder Führungsfläche (10) und der rinnenartigen Vertiefung (9) sowie einem Gegenhalter (11) ein auf die Dicke der Wandung der Hülse (1) eingestellter randoffener Spalt (12) begrenzt ist, der sich etwa einem Viertelkreisbogen folgend enseitig in die rinnenartige Vertiefung (9) erstreckt, dass das Bördelwerkzeug (70) der zweiten Station einen parallel zu der Stütz- oder Führungsfläche (100) verlaufenden und einseitig von dieser begrenzten randoffenen Spalt (120) aufweist,  to which is connected on one side a flat support or guide surface (10, 100, 1000) running parallel to the assigned wall of the sleeve (1) in the respective station, that in the flanging tool (7) of the first station between the support or guide surface (10) and the groove-like recess (9) and a counter-holder (11) is limited to the thickness of the wall of the sleeve (1) open edge gap (12), which follows approximately a quarter-circular arc on the inside into the groove-like recess ( 9) extends that the flanging tool (70) of the second station has a gap (120) which runs parallel to the support or guide surface (100) and is delimited on one side by this, der schmäler ist als der in der ersten Station vorgebördelte Randteil (8) der Hülse (1) und dass die rinnenartige Vertiefung (90) tiefer ist als die in der ersten Station und dass das Bördelwerkzeug (700) der dritten Station eine sich im Querschnitt im wesentlichen über einen Kreisbogen von ca. 1800 erstreckende rinnenartige Vertiefung (900) enthält.  which is narrower than the edge part (8) of the sleeve (1) pre-flanged in the first station and that the groove-like recess (90) is deeper than that in the first station and that the flanging tool (700) of the third station has a cross-section in contains a groove-like depression (900) extending essentially over a circular arc of approx. 1800. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter (11) des Bördelwerkzeuges (7) der ersten Station von der Stütz- oder Führungsfläche (10) wegbewegbar ausgebildet ist.  5. The device according to claim 4, characterized in that the counter-holder (11) of the flanging tool (7) of the first station is designed to be movable away from the support or guide surface (10). 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (120) des Bördelwerkzeuges (70) der zweiten Station einseitig durch einen von der Stütz- oder Führungsfläche (100) wegbewegbaren Gegenhalter (110) begrenzt ist.  6. The device according to claim 4 or 5, characterized in that the gap (120) of the flanging tool (70) of the second station is limited on one side by a counter-holder (110) which can be moved away from the support or guide surface (100). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter (110) bis auf einen der Wandungsdicke der Hülse entsprechenden Abstand an die Stütz- oder Führungsfläche (100) heranbewegbar ist.  7. The device according to claim 6, characterized in that the counter-holder (110) can be moved up to a distance corresponding to the wall thickness of the sleeve to the support or guide surface (100). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das Bördelwerkzeug (700) der dritten Station die rinnenartige Vertiefung (900) einseitig begrenzende Formleisten (901) aufweist, die bezüglich der Stütz- oder Führungsfläche (1000) verstellbar sind.  8. Device according to one of claims 4 to 7, characterized in that at least the flanging tool (700) of the third station has the channel-like depression (900) on one side bounding moldings (901) which are adjustable with respect to the support or guide surface (1000) . 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bördelwerkzeuge (7, 70, 700) zumindest im Bereiche der rinnenartigen Vertiefungen (9, 90, 900) beheizt sind.  9. Device according to one of claims 4 to 8, characterized in that the flanging tools (7, 70, 700) are heated at least in the region of the channel-like depressions (9, 90, 900). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Station eine ortsfeste Auflageplatte (5) für eine Hülse (1) angeordnet ist, die mit einer die Bodenbördelung (3) der Hülse aufnehmenden, der Bodenberandung folgenden, rinnen artigen Vertiefung (6) versehen ist.  10. Device according to one of claims 4 to 9, characterized in that a stationary support plate (5) for a sleeve (1) is arranged in each station, which with a bottom flange (3) of the sleeve receiving the bottom edge, gutter like recess (6) is provided. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der rinnenartigen Vertiefung (6) der Auflageplatte (5) ein Auswerfer (25) für die Hülse (1) zugeordnet ist.  11. The device according to claim 10, characterized in that the channel-like recess (6) of the support plate (5) is assigned an ejector (25) for the sleeve (1). 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (120) des Bördelwerkzeuges (70) der zweiten Station stirnseitig in einem Abstand vor der rinnenartigen Vertiefung (90) endet.  12. Device according to one of claims 4 to 11, characterized in that the gap (120) of the flanging tool (70) of the second station ends at a distance in front of the channel-like recess (90). Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von einseitig offenen trommelartigen Behältern runder oder eckiger Querschnittsgestalt aus Voll- oder Wellpappe, bei dem, ausgehend von einem etwa den Abmessungen der Abwicklung des Behältermantels entsprechenden flachen Pappezuschnitt, der Pappezuschnitt flachliegend, längs wenigstens eines Seitenrandes beleimt und sodann um einen den Innenabmessungen des Behälters entsprechenden Dorn herum zu einer Hülse geformt wird, die anschliessend auf dem Dorn längs der Beleimung, unter Ausbildung einer Mantelnaht, verklebt wird, wobei in die so- gebildete Hülse schliesslich ein vorgeformtes Bodenteil eingesetzt und mit der Hülse dicht verbunden wird.  The invention relates to a method for the production of one-sided open drum-like containers of round or angular cross-sectional shape made of solid or corrugated cardboard, in which, starting from a flat cardboard blank corresponding approximately to the dimensions of the processing of the container casing, the cardboard blank lying flat, glued along at least one side edge and then glued around a mandrel corresponding to the internal dimensions of the container is formed into a sleeve, which is then glued to the mandrel along the gluing, with the formation of a jacket seam, with a preformed bottom part finally being inserted into the sleeve formed and tightly connected to the sleeve becomes.   Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-OS 2 705 596 bekannt und gestattet es, trommelartige Behälter aus Pappe rationeller und einfacher als früher mit beliebiger Querschnittsgestalt herzustellen, wobei wahlweise Vollpappe oder Wellpappe zur Verwendung kommen kann und insbesondere auch schwere Pappequalitäten eingesetzt werden können.  Such a method is known from DE-OS 2 705 596 and allows drum-like containers made of cardboard to be produced more efficiently and simply than in the past with any cross-sectional shape, solid cardboard or corrugated cardboard optionally being able to be used and in particular also heavy cardboard qualities being used. Auch mit Wellpappe kaschierte Vollpappe ist verarbeitbar. Solid cardboard laminated with corrugated cardboard can also be processed. Um den so hergestellten Behältern insbesondere im Bereich der Öffnungsberandung die notwendige Formbeständigkeit zu verleihen und um das Aufsetzen eines Kunststoffoder Pappedeckels zu erleichtern, ist es zweckmässig, die Be hälterwandung im Bereiche der Öffnungsberandung umzubördeln oder einzurollen. Wegen der schweren Pappequali **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  In order to give the containers produced in this way, in particular in the area of the opening edge, the necessary dimensional stability and to facilitate the fitting of a plastic or cardboard lid, it is expedient to bead or curl the container wall in the area of the opening edge. Because of the heavy cardboard quality ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH5763/80A 1980-07-28 1980-07-28 Process and device for producing drum-like containers which are open at one end and have round or polygonal cross-sectional shape from solid cardboard or corrugated cardboard CH648236A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5763/80A CH648236A5 (en) 1980-07-28 1980-07-28 Process and device for producing drum-like containers which are open at one end and have round or polygonal cross-sectional shape from solid cardboard or corrugated cardboard

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5763/80A CH648236A5 (en) 1980-07-28 1980-07-28 Process and device for producing drum-like containers which are open at one end and have round or polygonal cross-sectional shape from solid cardboard or corrugated cardboard

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH648236A5 true CH648236A5 (en) 1985-03-15

Family

ID=4298940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5763/80A CH648236A5 (en) 1980-07-28 1980-07-28 Process and device for producing drum-like containers which are open at one end and have round or polygonal cross-sectional shape from solid cardboard or corrugated cardboard

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH648236A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259542A1 (en) * 1986-09-09 1988-03-16 Ikegami Tsushinki Co., Ltd. Sorting apparatus
CN108454169A (en) * 2017-07-26 2018-08-28 枣阳徳立智机械制造有限公司 A kind of full paper side bucket necking forming production technology of necking and special equipment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259542A1 (en) * 1986-09-09 1988-03-16 Ikegami Tsushinki Co., Ltd. Sorting apparatus
CN108454169A (en) * 2017-07-26 2018-08-28 枣阳徳立智机械制造有限公司 A kind of full paper side bucket necking forming production technology of necking and special equipment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817149T2 (en) LOADING PLATFORM OF A VEHICLE
DE2649721B2 (en) Container and method and apparatus for the manufacture thereof
DE3040407A1 (en) METHOD FOR SETTING UP A FOLDING BOX AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
AT397071B (en) CONTAINER CUTTING MADE OF FOLDABLE FLAT MATERIAL
CH648236A5 (en) Process and device for producing drum-like containers which are open at one end and have round or polygonal cross-sectional shape from solid cardboard or corrugated cardboard
DE2926967C2 (en)
DE3619322A1 (en) Method for the production of can tubes with tapered ends
DE4425728A1 (en) Tight closure mechanism for dish-shaped container with large aperture
EP0652065B1 (en) Process for manufacturing welded steel plate panels
DE2453320C2 (en) Process for cutting out cups sealed with a cover film from a plastic film web and thermoforming machine for carrying out the process
CH673604A5 (en)
DE1910352B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR WELDING A BLOCK BOX TO THE LID OF AN ACCUMULATOR
DE1752270B2 (en) Method for forming a corner with a very small corner radius on a sheet metal blank and tool for practicing the method
DE2538122A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING ACCUMULATOR SEPARATOR BAGS
EP0489355B1 (en) Method of producing an outer air grid
EP4303026B1 (en) Method and apparatus for creating a booklet
EP0002833A1 (en) Cardboard or pasteboard blank for a container having a flanged rim and process for pretreatment of the edge of the container to be flanged
EP0089445B1 (en) Method and apparatus for the production of cover caps
DE2941155C2 (en)
DE4438076A1 (en) Can
DE10005500A1 (en) Thermoforming method for molding honeycomb products with perpendicular upper sidewalls involves pressing a honeycomb section and shearing off upper edges
DE19529542C2 (en) Method and device for welding butt-jointed sheets, in particular in the form of strips
EP0490091A2 (en) Composite sheet-metal plate manufacturing method and welding carriage for carrying out this method
DE3234247C2 (en) Device for producing cylindrical, foldable side walls for plastic containers
DE19620448A1 (en) Manufacturing easy-to-open tin lid

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased