DE2926407A1 - Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer leichte fahrzeuge - Google Patents

Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer leichte fahrzeuge

Info

Publication number
DE2926407A1
DE2926407A1 DE19792926407 DE2926407A DE2926407A1 DE 2926407 A1 DE2926407 A1 DE 2926407A1 DE 19792926407 DE19792926407 DE 19792926407 DE 2926407 A DE2926407 A DE 2926407A DE 2926407 A1 DE2926407 A1 DE 2926407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
carrier
caliper
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792926407
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2926407A1 publication Critical patent/DE2926407A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF - ν. PECHMAN N - BEHRENS - GOET2
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE MANDATAIRES AGRe£s PrIs l'oFFICE EUROPiEN DES BREVETS
DR.-ING. FRANZ VUESTHOFF DR. PHIL. FREDA VUESTHOFF (1927-1956) DIPL.-ING. GERHARD PULS (19J2-I971) DIPl.-CHEM. DR. E.FREIHERR VON PECHMANN DR.-ING. DIETER BEHRENS DIPL.-ING.; DIPL.-VIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
D-8000 MÜNCHEN SCHWEIGERSTRASSE
telefon: (089) 6620 ji telegramm: protectpatent telex: j 24 070
1A-52
Anmelder:
Lucas Industries Limited,
Kings Road, Tyseley,
Birmingham 11, West Midlands, Großbritannien
Titel:
Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für leichte Fahrzeuge
909882/0982
DR.-ING. FRANZ VUESTHOFF
PATENTANWÄLTE DR pHIL pREDA WUESTHOpF (Iit27-t9j6}
WUESTHOFF - v. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ »^.-ing. gerhard puls
DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHUANK PKOFESSIONAt REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE DR^INCDIETERBEHRENS
MANDATAIRES AGREES PRES L'oFPICE EUROPEEN DES BREVETS DIPL.-ING.; DIPL1-WIRTSCH1-ING-RUPERTGOETz
2326407
D-8000 MÜNCHEN 90
SCHWEIGERSTRASSE 2
1A-52 487 telefon: (083) 66 ίο ji
Telegramm: protectpatent telex: 524070
Beschreibung: Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für leichte Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft Scheibenbremsen und bezieht sich insbesondere auf eine Scheibenbremsanordnung, die für leichte Fahrzeuge, z.B. leichte Motorräder und Mopeds, geeignet ist«
Scheibenbremsen für Automobile sind allgemein bekannt, und in den vergangenen Jahren sind auch Scheibenbremsen für Motorräder entwickelt worden. Diese Scheibenbremsen werden entweder hydraulisch oder mechanisch betätigt, wobei eine hydraulische Betätigung den Vorteil hat, dass die Bremse sich selbst nachstellt, d.h. dass die Abnutzung der Bremsbacken durch Nachschub von Bremsflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter in die Bremsanlage automatisch ausgeglichen wird.
Hydraulisch betätigte Scheibenbremsen für Motorräder haben sich zwar im Gebrauch als äusserst erfolgreich erwiesen, haben aber den Nachteil, dass ihre Herstellung teuer ist, da sowohl der Hauptbremszylinder als auch der Radbremszylinder mit hoher Genauigkeit hergestellt werden muss. Zusätzlich muss ein Vorratsbehälter für Bremsflüssigkeit vorgesehen werden, um die Bremsanlage im Verlauf der Bremsbackenabnutzung gefüllt zu halten. Auch dies erhöht die Kosten und vergrössert den Raumbedarf der hydraulischen Anlage. Folglich eignen sich hydraulisch betätigte Scheibenbremsen nicht für leichte, preisgünstige, motorge-
/2 909882/0982
triebene Zweiradfahrzeuge, da sie zu gross, zu schwer und zu teuer sind.
Bei bekannten mechanisch betätigten Scheibenbremsen sind Nachstelleinrichtungen zum Ausgleich für die Bremsbackenabnutzung vorgesehen. Wenn die Nachstelleinrichtungen die Bremsbackenabnutzung automatisch ausgleichen, so sind sie kompliziert aufgebaut, entsprechend teuer und folglich ungeeignet für leichte Zweiradfahrzeuge, die ein preisgünstiges Bremssystem erfordern.
Gemäss der Erfindung wird eine S ehe ibenbr ems anordnung mit einem Bremsträger zum Anbringen an einem Fahrzeugrahmen in der Nähe einer Bremsscheibe, einem am Bremsträger angebrachten Bremssattel, der in Richtung parallel zur Drehachse der Bremsscheibe gegenüber dem Bremsträger verschiebbar ist, einer ersten am Bremsträger angebrachten Bremsbacke, die mit einer Seite der Bremsscheibe in Eingriff bringbar ist, einer zweiten Bremsbacke zum Eingriff mit der anderen Seite der Bremsbacke und einer mechanischen Betätigungsvorrichtung geschaffen, die die zweite Bremsbacke mit der Bremsscheibe in Eingriff bringt und den Bremssattel zwingt, sich gegenüber dem Bremsträger zu verschieben, um die erste Bremsbacke mit der Bremsscheibe in Eingriff zu bringen, wobei die Bremsbacken jeweils eine dünne Schicht eines gesinterten Materials aufweisen und die erste Bremsbacke unmittelbar auf den Bremssattel aufgesintert ist.
Die zweite Bremsbacke ist vorzugsweise unmittelbar auf einen Kolben aufgesintert, der im Bremsträger verschiebbar angebracht ist, wobei auf die von der Bremsbacke entfernte Fläche des Kolbens die mechanische Betätigungsvorrichtung einwirkt, um die zweite Bremsbacke mit der Bremsscheibe in Eingriff zu bringen.
Durch Verwendung eines gesinterten Bremsbackenmaterials wird eine Bremsbackenanordnung geschaffen, in der die Bremsbacken bei der Benutzung nur sehr geringen Verschleiss erleiden.
909882/0982 /3
ff.
292640?
Folglich entfällt die Notwendigkeit für eine Nachstellvorrichtung zvm Ausgleich der Bremsbackenabnutzung, und die Betätigungsvorrichtung kann ein einfaches mechanisches Betätigungselement aufweisen. Der Reibungskoeffizient solcher gesinterter Werkstoffe reicht aus, um für ein leichtes Fahrzeug, beispielsweise ein leichtes Motorrad, eine angemessene Bremskraft erzeugen zu können.
Der Bremssattel ist am Bremsträger vorzugsweise mittels eines nichtkreisförmigen Führungsbolzens verschiebbar angebracht, um eine Drehung des Bremssattels gegenüber dem Bremsträger zu vermeiden und es zu ermöglichen, dass Umfangskräfte, die im Gebrauch auf die erste Bremsbacke aufgebracht werden, über den Bremssattel, den Führungsbolzen und den Bremsträger auf den Fahrzeugrahmen übertragen werden.
Die zweite Bremsbacke ist vorzugsweise am Bremsträger verschiebbar angebracht, so dass die auf die zweite Bremsbacke ausgeübten Umfangskräfte unmittelbar auf den Bremsträger übertragen werden, um an den Fahrzeugrahmen weitergegeben zu werden.
Durch die Anordnung einer nichtdrehbaren Verbindung zwischen Bremssattel und Bremsträger können die auf die erste Bremsbacke ausgeübten Umfangskräfte über den Bremssattel auf den Rahmen des Fahrzeugs übertragen werden. Folglich kann der gesamte Bremsträger auf einer Seite der Bremsscheibe angeordnet werden, was die Kosten für den Bremsträger erniedrigt und gewährleistet, dass nur minimaler Raum an der vom Bremsträger entfernten Seite der Bremsscheibe nötig ist. Ein einziger, nichtkreisförmiger Führungsbolzen liefert die nötige nichtdrehbare Verbindung bei geringen Kosten, so dass diese Konstruktion sich für leichte, preisgünstige Fahrzeuge besonders eignet.
Es wird also eine Scheibenbremsanordnung geschaffen, die sich für Mopeds, Fahrräder und ähnliches eignet und einen Brems-
/4 909882/0982
träger aufweist, der mit dem Rahmen des Fahrzeugs fest verbunden ist, sowie einen Bremssattel, der am Bremsträger mit Hilfe eines nichtkreisförmigen Führungsbolzens verschiebbar und nichtdrehbar angebracht ist. Die mechanische Betätigungsvorrichtung kann dabei einen Betätigungshebel aufweisen, der um einen Führungsbolzen drehbar angebracht ist, wobei Betätigungshebel und Bremssattel komplementäre Nockenflächen aufweisen. Die Bremsbeläge bestehen aus gesintertem Werkstoff und sind auf den Bremssattel und einen im Bremsträger verschiebbar geführten Kolben aufgesintert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht einer Scheibenbremse von der Radseite aus gesehen, wobei die Bremsscheibe mit strichpunktierten Linien dargestellt ist;
Fig. 2 eine Ansicht von der gegenüberliegenden Seite;
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Scheibenbremse gemäss Fig. 1 und 2, wobei Einzelheiten der Betätigungsvorrichtung aus Gründen der Klarheit weggelassen sind;
Fig. 4 einen Detailschnitt durch die Betätigungsvorrichtung der Anordnung gemäss Fig. 1 bis 3;
Fig. 5 und 6 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels bzw. einen Schnitt hierdurch;
Fig. 7 und 8 eine Ansicht bzw. eine teilweise im Schnitt gezeigte Seitenansicht eines v/eiteren Ausführungsbeispiels;
Fig. 9 einen Schnitt ähnlich Fig. 3 durch ein weiteres Ausführungsbeispiel.
909882/0982
■f-f
52 487
29264Q?
Die in Fig. 1 bis 4 dargestellte Scheibenbremse 1 weist einen Bremsträger 2 auf, der mit Augen 3 versehen ist, die eine Befestigung des Bremsträgers am Rahmen eines Fahrzeugs ermöglichen, beispielsweise an der Vordergabel eines leichten Motorrades. Auf dem Bremsträger 2 ist ein Bremssattel 4 mittels eines Führungsbolzens 5 verschiebbar angebracht. Der Führungsbolzen 5 ist im Querschnitt nichtkreisförmig und verschiebbar in einem entsprechend gestalteten Lagerbereich 6 des Bremsträgers angebracht, so dass er in Richtung parallel zur Drehachse einer Bremsscheibe 7 gleiten kann. Das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in die Gleitverbindung zwischen dem Führungsbolzen 5 und dem Lagerbereich 6 des Bremsträgers ist durch Gummidichtungen 8 verhindert.
Der Bremssattel 4 weist einen ersten Bereich 9 auf, der über den Lagerbereich 6 hinwegragt, sowie einen zweiten Bereich 10, der am ersten Bereich 9 mittels einer auf dem Ende des Führungsbolzens 5 sitzenden Mutter 11 befestigt ist. Die Öffnungen im ersten Bereich 9 und zweiten Bereich 10 des Bremssattels, durch die sich der Führungsbolzen 5 erstreckt, haben einen Querschnitt, der zu dem nichtkreisförmigen Querschnitt des Führungsbolzens 5 komplementär gestaltet ist, so dass der Bremssattel auf dem Führungsbolzen 5 nichtdrehbar angeordnet ist. Die nichtdrehbare Verbindung zwischen Führungsbolzen 5 und Bremssattel 4 bedeutet gemeinsam mit der nichtdrehbaren Gleitverbindung zwischen Führungsbolzen 5 und Lagerbereich 6, dass der Bremssattel in bezug auf den Brems— träger parallel zur Drehachse der Bremsscheibe 7 verschoben aber nicht in bezug auf den Bremsträger verdreht -werden kann.
Am ersten Bereich 9 des Bremssattels 4 ist ein Drehzapfen 12 befestigt, der eine Stütze für einen drehbar auf ihm gelagerten Betätigungshebel 13 bietet. Derjenige Bereich des Betätigungshebels 13, der den Drehzapfen 12 umgibt, weist eine schraubenlinienförmige Nockenfläche 14 (Fig. 4) auf, die an einer im ersten Bereich 9 des Bremssattels 4 entsprechend
■ /6
909882/0982
-f-φ
29264Q?
ausgebildeten Nockenfläche 15 anliegt. Einzelheiten des Profils der Nockenflächen sind in Fig. 3 aus Gründen der Klarheit weggelassen. Ein Arm 16 des Betätigungshebels 13 erstreckt sich von dem den Drehzapfen 12 umgebenden Bereich des Betätigungshebels weg und endet in einer Vorrichtung 17, die zur Aufnahme des Endes eines Betätigungsseilzuges dient. Der Bremssattel 4 ist mit einem Ansatz 18 zur Aufnahme des Mantels des Betätigungsseils versehen, und dabei ist die Anordnung so getroffen, dass bei einer Schwenkung des Betätigungshebels 13 um den Drehzapfen 12 in Richtung zum Ansatz 18 die Nockenflächen 14 und 15 den den Drehzapfen umgebenden Bereich des Betätigungshebels 13 in Richtung zur Bremsscheibe 7 bewegen. Bei dieser Bewegung des Betätigungshebels 13 werden Tellerfedern 19 gegen einen am Ende des Drehzapfens 12 befestigten Haltering 20 gedruckt. Die zusammengedrückten Tellerfedern 19 liefern eine Kraft, die das Bestreben hat, die Nockenflächen 14 und 15 in ihre ursprüngliche Lage zurückzubringen, so dass beim Lösen des Betätigungsseilzuges der Betätigungshebel in seine ursprüngliche Lage zurückkehrt, wie in Fig· 2 gezeigt.
Mit der von der Nockenfläche 15 entfernten Seite des Betätigungshebels 15 steht ein Kolben 21 in Eingriff, der in einer im Bremsträger 2 ausgebildeten Bohrung 22 verschiebbar geführt ist. Das vom Betätigungshebel 13 entfernte Ende des Koltens 21 ist mit einem Bremsbelag 23 zum Reibungseingriff mit der Bremsscheibe 7 versehen. Der dem Kolben 21 zugewandte Bereich des Bremssattels 4 ist mit einem zweiten Bremsbelag 24 zum Eingriff mit der entgegengesetzten Seite der Bremsscheibe 7 versehen.
Im Betrieb bewirkt eine Schwenkung des Betätigungshebels 13 in Richtung zum Ansatz 18, dass die Nockenfläche 14 auf der Nockenfläche 15 bewegt wird und sich dabei axial zur Bremsscheibe 7 hin verschiebt. Durch diese Bewegung wird auch der Kolben 21 in Richtung zur Bremsscheibe 7 gedruckt, bis der Bremsbelag 23 mit der Bremsscheibe in Eingriff steht. Dieser
909882/0982 /7
-χ-
52 487
292Ε407
Eingriff erzeugt eine Reaktionskraft am Bremssattel 4 und "bewirkt, dass dieser mit dem Führungsbolzen 5 im Lagerbereich des Bremsträgers gleitet, um den Bremsbelag 24 mit der Bremsscheibe 7 in Eingriff zu bringen. Folglich wird eine Bremskraft erzeugt. Die bei Benutzung am Bremsbelag 23 erzeugte Umfangskraft wird auf den Kolben 21 und von diesem unmittelbar auf den Bremsträger 2 übertragen. Die am Bremsbelag 24 entstehende Umfangskraft wird auf den Bremssattel 4 und von diesem über die nichtdrehbare Verbindung des Führungsbolzens 5 auf den Bremsträger 2 übertragen. Die Bremsbeläge 23, 24 sind unmittelbar auf den Kolben 21 bzw. den Bremssattel 4 aufgesintert und bestehen aus gesintertem Reibungsmaterial, beispielsweise Jurid SL 280/13/00.
Solche gesinterten Reibwerkstoffe haben einen Reibungskoeffizienten, der im Verhältnis zu herkömmlichen Bremsbelagmaterialien niedriger ist. Da es sich jedoch bei dem mit der Scheibenbremse 1 ausgerüsteten Fahrzeug um ein leichtes Fahrzeug handelt, ist die erzeugte Bremskraft ausreichend. Weil das gesinterte Reibungabelagmaterial sehr hart ist, tritt bei Benutzung nur sehr geringer Verschleiss des Belagraaterials ein. Daher genügt eine geringe Schichtdicke von etwa 0,5 bis 1,5 mm, vorzugsweise 1 mm, so dass die Bremse trotz des hohen Preises von Sintermetall preisgünstig ist. Folglich braucht keine Einrichtung zum Nachstellen des Spiels zwischen den Bremsbelägen und der Bremsscheibe vorgesehen zu sein. Es ist natürlich wünschenswert, wie üblich für eine Verstellung der wirksamen Länge des Bremsseilzuges zu sorgen, um die Streckung des Seilzuges ausgleichen zu können. Eine solche Nachstellung kann mittels beliebiger Einrichtung erfolgen, beispielsweise mittels Schraubeinstellung am Aussenmantel des Seilzuges am Ansatz 18.
Zum Schutz der Nockenflächen vor dem Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit ist das innere Ende des Betätigungshebels 13 von einer Gummidichtung 25 umgeben.
/8 909882/0982
29264Q7
Bei dem alternativen Ausführungsbexspiel gemäß Fig. 5 und 6 ist der Betätigungshebel 13 mit einer schraubenlinienförmigen Nockenfläche versehen, die mit einer am Bremssattel entsprechend ausgebildeten Nockenfläche zusammenwirkt, wie bereits im Zusammenhang mit dem Ausführungsbexspiel gemäß Fig.1 bis 4 beschrieben. Allerdings ist beim Ausführungsbexspiel gemäß Fig.5 und 6 der Betätigungshebel auf einem Drehzapfen 12A drehbar angebracht, der sich verschiebbar durch eine öffnung 30 im Bremssattel erstreckt. Der Drehzapfen 12A hat einen verbreiterten Kopf 26, der mit der von den Nockenflächen entfernten Fläche des Betäticrungshebels in Eingriff steht. Zwischen einer Anschlagsfläche, die der Bremssattel bietet, und einem Halter 20A sind Tellerfedern 19A angeordnet, um den Drehzapfen 12A in Fig.6 gesehen nach rechts, d.h. von der Bremsscheibe weg vorzuspannen. Bei einer Drehbewegung des Betätigungshebels 13 zum Ansatz 18 werden die Nockenflächen des Betätigungshebels und des Bremssattels in Eingriff gebracht und bewegen den verbreiterten Kopf 26 des Drehzapfens 12A in Richtung zur Bremsscheibe, wobei die Tellerfedern 19A zusammengepreßt werden. Wenn der Betätigungshebel 13 freigegeben wird, bewirken die Tellerfedern 19A, daß die Nockenflächen in ihre ursprüngliche Stellung zurückkehren, wobei auch der Betätigungshebel in seine Ausgangslage zurückkehrt.
Der Bremsbelag 23A ist durch Sintern mit dem Kolben 21A verbunden, der entsprechend Fig.1 bis 4 in einer Bohrung im Bremsträger verschiebbar angebracht ist, jedoch unterschiedlich hierzu den Kopf 26 des Drehzapfens 12A aufnimmt. Hierdurch kann das durch die Umfangskraft des Bremsbelags 24A erzeugte Drehmoment um den Führungsbolzen 29 abgestützt werden, wodurch es ermöglicht wird, einen preisgünstigen Führungsbolzen mit kreisförmigem Querschnitt zu verwenden.
/9
909882/0982
487
2326407
Gemäß Fig. 6 verhindert ein Positionierstift 28 eine relative Drehbewegung zwischen den beiden Bereichen des Bremssattels.
Bei der in Fig. 7 und 8 dargestellten abgewandelten Ausführungsform ist die Gleitverbindung zwischen dem Bremsträger und dem Bremssattel durch zwei Führungsbolzen 29 gebildet, die die beiden Bereiche 9 und 10 des Bremssattels zusammenhalten und in entsprechenden Lagerbereichen des Bremsträgers verschiebbar sind. Die Doppelbolzenanordnung gemäß Fig. 7 und 8 könnte die Anordnung mit einem einzigen, nichtkreisförmigen Führungsbolzen in jedem der anderen Ausführungsbeispiele ersetzen.
Fig. 9 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel zum überwinden einer Schwierigkeit, die sich beim Ausführungsbeispxel gemäß Fig. 1 bis 4 einstellen kann, nämlich daß sich der Kolben 21 während der Betätigung des Betätigungshebels 13 drehen kann. Um dieses Problem zu beseitigen, ist zwischen dem Kolben 21 und dem Betätigungshebel 13 ein becherförmiges Zwischenglied 31 angeordnet, das einen radial nach außen weisenden Flansch 31A hat, der sich zwischen dem Betätigungshebel 13 und einem Ende der Dichtung 25 erstreckt. Der Mittelbereich des Bodens des Zwischengliedes 31 steht mit einem am Kolben 21 ausgebildeten Vorsprung 32 in Eingriff. Die Reibung beim Eingriff zwischen dem Zwischenglied 31 und der Dichtung 25 sowie dem Kolben 21 ist so, daß das Zwischenglied 31 sich bei Betätigung des Betätigungshebels 13 gegenüber dem Kolben 21 drehen kann, so daß folglich keine Drehbewegung des Kolbens 21 auftreten kann. Bei dem Ausführungsbeispxel gemäß Fig. 5 und 6 übt der Kopf 26 eine ähnliche Funktion aus wie das Zwischenglied 31 gemäß Fig. 9, und kann sich gegenüber dem Kolben 27A drehen«
909882/0982

Claims (8)

DR.-ING. FRANZ VUESTHOFF PATENTANWÄLTE DR PHrL. fREDA VUESTHOFF (Ii)27-I9i6) WUESTHOFF- v. PECHMAN N -BEHRENS -GOETZ dipl.-ing. GErHARd puls (1952-1971) DIPL1-CHEM-DR-E-FREIHERRVONPECHMANn PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE DR.-ING. DIETER BEHRENS MANDATAIRES AGREES PRES L'oFFICE EUROPEEN DES BREVETS DIPL.-ING.; DIPL.-WIRTSCH.-ING. RUPERT G0ET2 D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2 telefon: (089) 6620 51 telegramm: prqtectpatent telex: 524070 1A-52 487 Patentansprüche:
1.) Teilbelag-Scheibenbremse mit einem Bremsträger zum anbringen an einem Fahrzeugrahmen in der Nähe einer Brems— scheibe, einem am Bremsträger in bezug auf den Bremsträger in Richtung parallel zur Drehachse der Bremsscheibe verschiebbar angebrachten Bremssattel, einer ersten, am Bremssattel angebrachten Bremsbacke zum Eingriff mit einer Seite der Bremsscheibe, einer zweiten Bremsbacke zum Eingriff mit der anderen Seite der Bremsscheibe und einer mechanischen Betätigungsvorrichtung, die die zweite Bremsbacke in Eingriff mit der Bremsscheibe drängt und den Bremssattel zwingt, sich gegenüber dem Bremsträger zu verschieben, um die erste Bremsbacke mit der Bremsscheibe in Eingriff zu bringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacken (23,24) jeweils eine dünne Schicht eines gesinterten Werkstoffs aufweisen, wobei die erste Bremsbacke (24) unmittelbar auf den Bremssattel (4) aufgesintert ist»
2. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Bremsbacke (23) unmittelbar auf einen im Bremsträger (2) verschiebbar angeordneten Kolben (21) aufgesintert ist, auf dessen von der Bremsbacke (23) entfernte Fläche die mechanische Betätigungsvorrichtung (13,15) zum Anlegen der zweiten Bremsbacke (23) an die Bremsscheibe (7) einwirkt.
/2
909882/0982
52 48
2326407
3. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Bremssattel (4) am Bremsträger (2) mittels eines nichtkreisformigen Führungsbolzens (5) verschiebbar angebracht ist, der eine Drehbewegung des Bremssattels (4) gegenüber dem Bremsträger (2) verhindert.
4. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Bremssattel (4) mehrere getrennte Bereiche (9,10) aufweist, die durch den Führungsbolzen (5) zusammengehalten sind.
5. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Bremsbacke (23) am Bremsträger (2) verschiebbar so angebracht ist, daß die bei Benutzung auf die zweite Bremsbacke (23) ausgeübten Umfangskräfte unmittelbar auf den Bremsträger (2) übertragen werden.
6. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die mechanische Betätigungsvorrichtung einen zwischen dem Bremsträger (2) und der zweiten Bremsbacke (23) gegenüber dem Bremsträger (2) drehbar angeordneten Betätigungshebel (13) aufweist, daß der Betätigungshebel (13) und der Bremssattel (4) komplementäre Nockenflächen (14,15) aufweisen, die beim Schwenken des Betätigungshebels eine Relativbewegung des Betätigungshebels (13) in bezug auf den Bremssattel (4) längs der Drehachse des Betätigungshebels erzeugen.
/3
909882/0982
·— 3
7. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Nockenflächen (14,15) durch mindestens ein Vorspannelement (19;19a) zueinander vorgespannt sind.
8. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannelemente (19;19A) Tellerfedern sind.
909882/0 982
DE19792926407 1978-06-29 1979-06-29 Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer leichte fahrzeuge Withdrawn DE2926407A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7828247 1978-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2926407A1 true DE2926407A1 (de) 1980-01-10

Family

ID=10498181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926407 Withdrawn DE2926407A1 (de) 1978-06-29 1979-06-29 Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer leichte fahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5510197A (de)
AT (1) AT383880B (de)
DE (1) DE2926407A1 (de)
FR (1) FR2429931B1 (de)
GB (1) GB2027826B (de)
IT (1) IT1162456B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514497A1 (de) * 1985-04-22 1986-10-23 Teves Gmbh Alfred Schutzkappe fuer zylindrische teile, insbesondere fuer eine bolzenfuehrung einer teilbelag-scheibenbremse
EP3101301B1 (de) 2015-06-04 2018-09-19 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Führungsanordnung
DE102017010104A1 (de) 2017-10-27 2018-12-13 Daimler Ag Schwimmsattel-Teilscheibenbremse und Bremsbelagträger für eine Schwimmsattel-Teilscheibenbremse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60244993A (ja) * 1984-05-21 1985-12-04 シャープ株式会社 表示装置
JPS6163032U (de) * 1984-09-29 1986-04-28
GB0618416D0 (en) 2006-09-19 2006-11-01 Spa A brake carrier

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1139966A (en) * 1966-10-06 1969-01-15 Hispano Suiza Lallemant Soc Improvements in or relating to processes for securing linings to friction discs
DE1475351A1 (de) * 1964-07-10 1969-03-27 Goodyear Tire & Rubber Einstueckige Einheit aus Kolben und Bremsbelag fuer Scheibenbremsen
DE2141430A1 (de) * 1970-08-19 1972-02-24 Kelsey Hayes Co Scheibenbremse
DE2229481A1 (de) * 1971-06-17 1973-02-15 Bridgestone Cycle Ind Co Scheibenbremse fuer fahrraeder
GB1454029A (en) * 1973-02-16 1976-10-27 Nisshin Kogyo Kk Caliper structures
DE2751665A1 (de) * 1976-11-20 1978-05-24 Tokico Ltd Mechanische scheibenbremse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1541124A (fr) * 1967-08-25 1968-10-04 Jurid Werke Gmbh Disque de friction pour freins et pour embrayages
ZA712143B (en) * 1970-04-08 1971-12-29 Girling Ltd Improvements in disc brakes for vehicles
JPS5316864B2 (de) * 1973-03-19 1978-06-03
JPS50127059A (de) * 1974-03-23 1975-10-06
JPS536927Y2 (de) * 1974-07-19 1978-02-22

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1475351A1 (de) * 1964-07-10 1969-03-27 Goodyear Tire & Rubber Einstueckige Einheit aus Kolben und Bremsbelag fuer Scheibenbremsen
GB1139966A (en) * 1966-10-06 1969-01-15 Hispano Suiza Lallemant Soc Improvements in or relating to processes for securing linings to friction discs
DE2141430A1 (de) * 1970-08-19 1972-02-24 Kelsey Hayes Co Scheibenbremse
DE2229481A1 (de) * 1971-06-17 1973-02-15 Bridgestone Cycle Ind Co Scheibenbremse fuer fahrraeder
GB1454029A (en) * 1973-02-16 1976-10-27 Nisshin Kogyo Kk Caliper structures
DE2751665A1 (de) * 1976-11-20 1978-05-24 Tokico Ltd Mechanische scheibenbremse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514497A1 (de) * 1985-04-22 1986-10-23 Teves Gmbh Alfred Schutzkappe fuer zylindrische teile, insbesondere fuer eine bolzenfuehrung einer teilbelag-scheibenbremse
US4709789A (en) * 1985-04-22 1987-12-01 Alfred Teves Gmbh Dust cover for cylindrical elements of the type for use in a pin guide arrangement of a spot-type disc brake
EP3101301B1 (de) 2015-06-04 2018-09-19 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Führungsanordnung
DE102017010104A1 (de) 2017-10-27 2018-12-13 Daimler Ag Schwimmsattel-Teilscheibenbremse und Bremsbelagträger für eine Schwimmsattel-Teilscheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2429931B1 (fr) 1987-10-23
ATA457979A (de) 1987-01-15
IT7949583A0 (it) 1979-06-28
AT383880B (de) 1987-09-10
GB2027826B (en) 1982-07-28
JPS5510197A (en) 1980-01-24
GB2027826A (en) 1980-02-27
IT1162456B (it) 1987-04-01
FR2429931A1 (fr) 1980-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548927C2 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2615404C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE2420985C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1400363A1 (de) Scheibenbremse
DE2608751A1 (de) Automatische nachstelleinrichtung fuer nockenbetaetigte bremsen
DE69909488T2 (de) Mehrscheibenbremseinrichtung mit integrierter feststellbremse
DE3032689A1 (de) Selbsttaetige bremsspiel-nachstellvorrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE2938784A1 (de) Scheibenbremse
DE2239602C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Bremse
DE2354322C2 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung
DE2048613A1 (de) Mechanische Bremsbetatigungsvornch tung
DE1954140C3 (de) Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2402542A1 (de) Bremsvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere lastkraftwagen und busse
DE2919075B2 (de) Gleitzapfenanordnung für eine Schwimmsattel-Teilbela agscheibenbremse
DE2926407A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer leichte fahrzeuge
DE2659848B2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE3032513C2 (de)
DE2437137A1 (de) Scheibenbremse fuer anhaenger
DE1605978A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung
DE2510037A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge
DE3332548A1 (de) Feststellbare festsattel-scheibenbremse
DE3023104C2 (de) Schwimmsattelführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE19626296A1 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2919128A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE10218112A1 (de) Fahrzeugbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal