DE2926306C2 - Nähmaschine zum Verbinden zweier sich überlappender Werkstücklagen mit einer Einrichtung zum Führen der Werkstücklagen - Google Patents

Nähmaschine zum Verbinden zweier sich überlappender Werkstücklagen mit einer Einrichtung zum Führen der Werkstücklagen

Info

Publication number
DE2926306C2
DE2926306C2 DE2926306A DE2926306A DE2926306C2 DE 2926306 C2 DE2926306 C2 DE 2926306C2 DE 2926306 A DE2926306 A DE 2926306A DE 2926306 A DE2926306 A DE 2926306A DE 2926306 C2 DE2926306 C2 DE 2926306C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
compressed air
control line
sewing machine
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2926306A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2926306B1 (de
Inventor
Erich 6750 Kaiserslautern Willenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Pfaff AG
Original Assignee
Pfaff Industriemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaff Industriemaschinen GmbH filed Critical Pfaff Industriemaschinen GmbH
Priority to DE2926306A priority Critical patent/DE2926306C2/de
Priority to US06/159,394 priority patent/US4340001A/en
Priority to JP8671780A priority patent/JPS568092A/ja
Priority to IT68022/80A priority patent/IT1128835B/it
Publication of DE2926306B1 publication Critical patent/DE2926306B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2926306C2 publication Critical patent/DE2926306C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/02Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for facilitating seaming; Hem-turning elements; Hemmers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 (vgl US-PS 25 47 562).
Beim Übersteppen der Seitennähte an Hosen werden die hinteren Hosenteile auf die vorderen Hos^nteile aufgenäht, wobei die Ränder der hinteren Hosenteile umgelegt sind. Diese Art der Verbindung zweier sich überlappender Werkstücklagen wird als einfache oder falsche Kappnaht bezeichnet
Sofern Hosen ohne Seitentaschen — beispielsweise Damenhosen — genäht werden, kann eine Führungsvorrichtung gemäß der o. g. US-PS 25 47 562 verwendet werden, bei der fest montierte Führungsteile für das Führen der Werkstücklagen und das Umlegen des Randes der oberen Werkstücklage dienen. Derartige Führungsvorrichtungen sind jedoch für das Übersteppen der Seitennähte an Hosen mit Seitentaschen ungeeignet, da beim Nähen im Taschenbereich die Taschenbeutel an den festen Führungsteilen hängenbleiben.
Daher behilft man sich beim Nähen von Hosen mit Seitentaschen mit einem Nähfuß, der zur Führung des umgelegten Randes des oben liegenden hinteren Hosenteils eine federnde Führungssohle aufweist, die beim Nähen im Taschenbereich ausweichen kann. Bei der Verwendung eines solchen Nähfußes muß die Bedienungsperson allerdings während des gesamten Nähvorganges die Hosenteile von Hand gegen die Führungssohle halten, damit die Naht parallel zu den Kanten der Hosenteile verläuft Da stets das hintere auf das vordere Hosenteil aufgenäht wird muß in abwechselnder Richtung gearbeitet werden, indem die linken Hosenteile vom Bund zum Saum und die rechten Hosenteile vom Saum zum Bund genäht werden. Diese Arbeitsweise erfordert ein unterschiedliches Abstapeln der Hosenteile bzw. zusätzliche Handgriffe beim Umdrehen der linken bzw. rechten Hosenteile vor dem Zusammenfügen. Außerdem ist das Nähen vom Saum zum Bund im Vergleich zu der umgekehrten Nährichtung aus handhabungstechnischen Gründen unzweckmäßiger.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nähmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, bei der die Werkstücklagen mit geringstmöglichem Handhabungsaufwand geführt werden und der Rand der oberen Werkstücklage wahlweise nach links oder rechts umgeschlagen werden kann.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung zweier wahlweise in Arbeitsstellung bringbarer Führungsapparate, von denen einer den Rand der oberen Werkstücklage nach links und der andere nach rechts umlegt, können beim Übersteppen der Seitennähte an Hosen sowohl die linken als auch die rechten Hosenteile vom Bund zum Saum genäht werden. Ein weiterer handhabungstechnischer Vorteil besteht darin, daß die aus je einer Kantenführung und einem Führungslineal bestehenden Führungsapparate in der Arbeitsstellung einen im wesentlichen geschlossenen Führungskanal für die freien Kanten der Werkstücklagen und den umgelegten Rand der oberen Werkstücklage bilden. Auf diese Weise werden die Werkstücklagen allein durch den Führungsapparat geführt, so daß die Bedienungsperson während des Nähens bereits die nächsten miteinander zu
vernfthenden Werkstöcklagen ergreifen kann,
Durcft die Maßnahme, die Führungslineale zwischen einer Ruhe- und einer Arbeitsstellung verschwenkbar anzuordnen, kann bei Hosen mit Seitentaschen während des Nähens im Taschenbereich das jeweilige Führungslineal in Ruhestellung geschwenkt und damit der sonst geschlossene Führungskanal des Führungsapparates für den Durchlauf des Taschenbeutels geöffnet sein. Eine weitere Erleichterung beim Nähen im Taschenbereich wird noch dadurch erzielt, daß wenigstens einer der Schenkel der U-förmigen Kantenführungen federnd angeordnet ist, wodurch er beim Durchlauf des Taschenbeutels durch die Kantenführung ausweichen kann.
Sind der Träger und die Führungslineale mit je einem Druckluftzylinder verbunden, wobei in Abhängigkeit von der Stellung des Trägers und damit der Kantenführungen pur jeweils derjenige Druckluftzylinder schaltbar ist, dessen mit ihm verbundenes Führungslineal mit der in Arbeitsstellung befindlichen Kantenführung einen Führungsapparat bildet, so werden mit Sicherheit fehlerhafte Zuordnungen vermieden.
Ferner ist die Steuerungsschaltung für die dem Träger und den Führungslinealen zugeordneten Druckluftzylinder ausschließlich aus pneumatischen Bauelementen 2s aufgebaut, wodurch die Steuerung besonders einfach sowie störungsunanfälliger ist
Die Erfindung wird durch die nachfolgende Beschreibung eines in den F i g. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Teilansicht einer Nähmaschine mit einer Führungseinrichtung,
F i g. 2 eine vergrößerte Darstellung von in Arbeitsstellung befindlichen Führungsteilen der Führungseinrichtung beim Übersteppen linker Hosenteile,
F i g. 3 eine vergrößerte Darstellung von in Arbeitsstellung befindlichen Führungsteilen der Führungseinrichtung beim Übersteppen rechter Hosenteile,
F i g. 4 einen Pneumatikschaltplan.
Von der in F i g. 1 dargestellten Nähmaschine sind nur der Gehäusekopf 1 und das Untergehäuse 2 zu sehen. Im Gehäusekopf 1 sind an einer nicht dargestellten auf- und abbewegbaren Nadelstange zwei fadenführende Nadeln 3 festgeklemmt, die zur Stichbildung mit einem im Untergehäuse 2 angeordneten Greifer zusammenarbeiten. An einer nicht dargestellten Stoffdriickerstange ist ein Nähfuß 4 angeordnet
An einer auf der Vorderseite des Gehäusekopfes 1 befestigten Lagerplatte 5 sind zwei Schwenkarme 6, 7 angeordnet, die je ein Führungslineal 8, 9 tragen. Wie so aus Fig.2 und 3 ersichtlich ist, bestehen die Führungslineale 8, 9 aus einer in der Arbeitsstellung horizontal verlaufenden Niederhalteplatte 10 bzw. 11 und einer an dieser angeschraubten Führungsleiste 12 bzw. 13. An einem auf der Vorderseite des Gehäusekopfes 1 befestigten Träger 14 sind zwei doppeltwirkende Druckluftzylinder 15,16 schwenkbar angeordnet, deren Kolbenstangen 17, 18 über Gabe'köpfe 19, 20 mit den Schwenkarmen 6 bzw. 7 verbunden sind.
In der Werkstückauflageplatte 21 des Untergehäuses 2 ist eine flache Aussparung 22 enthalten, in der ein flacher, quer zur Nährichtung verschiebbarer Träger 23 angeordnet ist. An zwei gegenüberliegenden Schmalseiten des Trägers 23 sind zwei Winkelstücke 24, 25 befestigt, deren horizontal verlaufende Schenkel 26, 27 aufeinander zu gerichtet sind. Auf dem Träger 23 ist eine Druckplatte 28 angeordnet, die mit Druckfedern 29 eeeen die Schenkel 2t». 27 der Winkelstücke 24, 25 gedrückt wird. Die Winkelstücke 24,25 bilden mit den in ihrem Bereich liegenden Abschnitten der Druckplatte 28 zwei spiegelbildlich U-förmig verlaufende Kantenführungen 30,31,
Der Träger 23 weist an der Unterseite einen durch einen Schlitz der Werkstückauflageplatte 21 hindurchragenden Bolzen 32 auf. Im Untergehäuse 2 ist ein doppeltwirkender Druckluftzylinder 33 angeordnet, dessen Kolbenstange 34 einen den Bolzen 32 umgreifenden Gabelkopf 35 trägt Für das Nähen mit einer Nadel 3 dient die gemäß Fig. 1 linke Seitenfläche 36 der Aussparung 22 als linker Anschlag für den Träger 23. Als rechter Anschlag dient ein auf einem feststehenden Gewindezapfen 37 mit einer Stellmutter verschiebbar angeordnetes Anschlagstück 38, das mit dem Gabelkopf 35 zusammenwirkt Beim Nähen mit zwei Nadeln 3 werden die Kantenführungen 30,31 nicht so weit seitlich in bezug auf den Nähfuß 4 geschober;. Zu diesem Zweck läßt sich ein Anschlaghebel 39 aus einer Ruhe- in eine Arbeitsstellung schwenken, in der er mit dem Gabelkopf 35 zusammenwirkt, um als linker /..,schlag zu dienen. Nach entsprechender Einstellung dient das Anschlagstück 38 dann als rechter Anschlag.
Die Nähmaschine ist mit einem in F i g. 4 dargestellten Kettentrenner 40 ausgestattet, der ein Messer 41 aufweiv*. Als Antrieb dient ein doppeltwirkender Druckluftzylinder 42.
Dem Druckluftzylinder 42 sind zwei Druckleitungen 43, 44 zugeordnet die über ein elektromagnetisch schaltbares Umschaltventil 45 wechselseitig mit Druckluft beaufschlagbar sind. In der Schaltstellung B des Ventils 45 ist die Druckleitung 43 mit der mit einer Druckluftquelle verbundenen Hauptleitung 46 verbunden, wodurch der Kolben 47 des Druckluftzylinders 42 angehoben ist. In dieser Stellung des Kolbens 47 befindet sich das Messer 41 des Kettentrenners 40 in Ruhestellung.
Der dem Träger 23 zugeordnete Druckluftzylinder 33 hat zwei Druckleitungen 48, 49 mit je einem Drosselrückschlagventil 50, 51 zur Reduzierung der Geschwindigkeit des Kolbens 52. Die Druckleitungen 48,49 sind über ein Umschaltventil 53 wechselseitig mit einer stetig mit Druckluft beaufschlagten Druckleitung
54 verbindbar. Das Umschaltventil 53 wird mit Federkraft in die Stellung B und über eine Steuerleitung
55 pneumatisch in die Stellung A geschaltet. In der Schaltstellung B des Ventils 53 ist die Druckleitung 48 mit Druckluft beaufschlagt, wodurch sich der Kolben 52 und damit der Träger 23 in der rechten Stellung befinden.
Die Steuerleitung 55 ist mit einem impulsgesteuerten Binär-Ventil 56 verbunden, das bei jedem Schaltimpuls von der einen in die andere Stellung umschaltet, beispielsweise von A nach Bund das nächste Mal von B nach A Der als Druckluftstoß in einer Impuls-Steuerleitung 57 ankommrnde Schaltimpuls wird mittels eines federbelasteten Kolbens 58 auf das Binär-Ventil 56 übertragen. Die Impuls-Steuerleitung 57 ist mit dem Ausgang eines als ODER-Glied wirkenden Doppelrückschlagventils 59 verbunden, dessen einer Eingang über eine Impuli-Steuerleitung 60 mit einem handbetätigten federbelasteten Schaltventil 61 und dessen anderer Eingang über eine Steuerleitung 62 mit einem Tasterventil 63 verbunden ist. Das Schaltventil 61 ist. über eine Impuls-Steuerleitung 64 mit der Druckleitung 44 des dem Ketten trenner 40 zugeordneten Druckluftzylinders 42 und das Tasterventil 63 über eine Druckleitung 65 mit der Hauptleitung 46 verbunden.
Der dem Schwenkarm 6 und dem Führungslineal 8 zugeordnete Druckluftzylinder 15 hat zwei Druckleitungen 66, 67 mit je einem Drosselrückschlagventil 68, 69 zur Reduzierung der Geschwindigkeit des Kolbens 70. Die Druckleitungen 66, 67 sind über ein mit zwei 5 Steuerleitungen 71, 72 pneumatisch betätigbares Umschaltventil 73 mit einer stetig mit Druckluft beaufschlagten Druckleitung 74 verbindbar. In der Schaltstellung B des Ventils 73 ist die Druckleitung 67 mit Druckluft beaufschlagt, wodurch sich der Kolben 70 in der in F i g. 4 dargestellten Stellung befindet. Hierbei ist das Führungslineal 8 in die Ruhestellung angehoben. Die Steuerleitung 71 ist über ein als Knieschalter verwendetes federbelastetes Schaltventil 75 und eine Druckleitung 76 mit der Hauptleitung 46 verbunden. Die ü Steuerleitung 72 ist mit dem Ausgang eines als ODER-Glied wirkenden Doppelrückschlagventils 77 verbunden, dessen einer Eingang mit der Impuls-Steuer- !eitung 64 und dessen d.jydprpr pinirang mit pinpr Steuerleitung 78 verbunden ist. Die Steuerleitung 78 ist an die Druckleitung 48 angeschlossen.
Der dem Schwenkarm 7 und dem Führungslineal 9 zugeordnete Druckluftzylinder 16 hat zwei Druckleitungen 79, 80 mit je einem Drosselrückschlagventil 81, 82 zur Reduzierung der Geschwindigkeit des Kolbens 83. 2ί Die Druckleitungen 79, 80 sind über ein mit der Steuerleitung 71 und einer [»feuerleitung 84 pneumatisch betätigbares Umschaltventil 85 mit einer stetig mit Druckluft beaufschlagten Druckleitung 86 verbindbar. In der Schaltstellung B des Ventils 85 ist die w Druckleitung 79 mit Druckluft beaufschlagt, wodurch sich der Kolben 83 in der in F i g. 4 dargestellten Stellung befindet. Hierbei ist das Führungslineal 9 in die Ruhestellung angehoben. Die Steuerleitung 84 ist mit dem Ausgang eines als ODER-Glied wirkenden si Doppelrückschlagventils 87 verbunden, dessen einer Eingang mit der Impuls-Steuerleitung 64 und dessen anderer Eingang mit einer Steuerleitung 88 verbunden ist. Die Steuerleitung 88 ist an die Druckleitung 49 angeschlossen.
Die Einrichtung arbeitet wie folgt:
Die die Druckluftzylinder 15, 16 und 33 und die zugeordneten Ventile aufweisende Führungseinrichtung wird eingeschaltet, indem das Schaltventil 61 von Hand in die Schaltstellung A geschaltet wird. 4:>
Wenn am Ende eines Nähvorganges die Endkanten der miteinander vernähten Hosenteile aus dem Bereich des Nähfußes 4 herauslaufen, wird über eine nicht dargestellte Fotozel!ensteueru:ig der Kettentrenner 40 eingeschaltet, indem das Umschaltventil 45 von der *> Stellung Sin die Stellung A geschaltet wird. Hierdurch wird die Druckleitung 43 entlüftet und die Druckleitung 44 mit Druckluft beaufschlagt, worauf der Kolben 47 abwärts fährt und das Messer 41 die Fadenkette zwischen den bearbeiteten Hosenteilen und der " Stichbildestelle durchtrennt. Unmittelbar nach Durchführung der Abwärtsbewegung des Messers 41 wird das Umschaltventil 45 wieder umgeschaltet, worauf das Messer 41 wieder in die Ruhestellung hochgefahren wird, wo es bis zum fertigen Benähen der nächsten *° Hosenteile verbleibt.
Durch das kurzzeitige Beaufschlagen der Drückleitung 44 baut sich in der Impuls-Steuerleitung 64 ebenfalls kurzzeitig und damit impulsartig ein Druck auf. Dieser Druckimpuls läuft durch das Schaltventil 61, die '5 irnp'jis-Sieüer!eiiüMg 60. das Doppelruckscmagventi! 59 und die Impuls-Steuerleitung 57 worauf es den Kolben 58 betätig·, w e'cher das Binär-Ventil 56 von der Stellung B in Jie Stellung A umschaltet. In dieser Schaltstellung wird die Steuerleitung 55 über die Druckleitung 54 mit Druckluft beaufschlagt, worauf das Umschaltventil 53 pneumatisch von der Stellung B in die Stellung A umgeschaltet wird. Als Folge davon wird die Druckleitung 48 entlüftet und die Druckleitung 49 mit Druckluft beaufschlagt, worauf der Kolben 52 und damit der Träger 23 von der rechten in die linke Stellung gemäß Fig. 1 und 2 bewegt wird. Hierbei legt sich der Träger 23 bzw. der Gabelkopf 35, je nachdem ob mit einer oder mit zwei Nadeln 3 genäht wird, entweder an die Seitenfläche 36 oder an den Anschlaghebel 39 an.
Der beim Betätigen des Kettentrenners 40 in der Impuls-Steuerleitung 64 erzeugte Druckimpuls wirkt nicht nur auf das Binär-Ventil 56 sondern zugleich auch über die Doppelrückschlagventile 77, 87 auf die Umschaltventile 73, 85. Da sich zu dieser Zeit das Schaltventil 75 in der Stellung B befindet, bewirkt der nrijrkimniiW fin I Imschalten bzw. Halten der Umschaltventile 73, 85 in die bzw. in der Stellung B. In dieser Stellung der Umschaltventile 73, 85 sind bzw. werden die Kolben 70, 83 der Druckluftzylinder 15, 16 hochgefahren, worauf sich die beiden Schwenkarme 6, 7 mit den Führungslinealen 8, 9 in einer angehobenen Ruhestellung befinden.
Nachdem der Träger 23 die neue Stellung eingenommen hat, können die nächsten Hosenteile eingelegt werden, 'n der in Fig. 1 und 2 dargestellten linken Stellung des Trägers 23 werden linke Hosenteile bearbeitet, wobei das vordere Hosenteil mit L Vund das hintere mit LH bezeichnet ist. Die zuvor auf einer anderen Nähmaschine durch eine Seitennaht N miteinander verbundenen Hosenteile werden in der Weise in die Führungseinrichtung eingelegt, daß das vordere Hosenteil L Vunten liegt und die freien Kanten beider Hosenteile LV LH innerhalb der Kantenführung 30 an dem Winkelstück 24 anliegen. Sodann wird das oben liegende hintere Hosenteil LH über den Schenkel 26 des Winkelstückes 24 umgeschlagen.
Nach dem Einlegen der Hosenteile wird zunächst bei noch angehobenem Führungslineal 8 die Seitennaht N im Taschenbereich übersteppt. Nach dem Nähen im Taschenbereich schaltet die Bedienungsperson das ais Knieschalter verwendete Schaltventil 75 von der Stellung B in die Stellung A, worauf die zu den beiden Umschaltventilen 73, 85 führende Steuerleitung 71 mit Druckluft beaufschlagt wird. Während dieser Zeit ist die zum Druckluftzylinder 33 führende Druckleitung 48 entlüftet, wodurch die an dieser angeschlossene Steuerleitung 78 sowie die Steuerleitung 72 ebenfalls entlüftet sind. Da also bezüglich des Umschaltver':ls 73 dem in der Steuerleitung 71 anstehenden Druck in der Steuerleitung 72 kein entgegengesetzt wirkender Druck gegenübersteht, bewirkt der Druck in der Steuerleitung 71 ein Umschalten des Umschaltventils 73 von der Stellung B in die Stellung A. Als Folge davon wird die Druckleitung 67 entlüftet und die Druckleitung 66 mit Druckluft beaufschlagt worauf der Druckluftzylinder 15 den Schwenkarm 6 mit dem Führungslineal 8 abwärts in die in F i g. 1 und 2 dargestellte Arbeitsstellung schwenkt Dabei legt sich die Niederhalteplatte 10 auf das umgeschlagene hintere Hosenteil LH und die Führungsleiste 12 an die Umschlagkante, wodurch die Kantenführung 30 und das dieser zugeordnete Führungslineal 8 einen Führungsapparat 89 mit einem im wesentlichen geschlossenen Führungskanal bilden. Auf diese Weise werden die Hosenteile LV und LH allein durch den Führungsapparat 89 geführt so daß die
Bedienungsperson während des weiteren Nähvorganges andere Arbeiten ausführen kann.
Bei dem zuvor beschriebenen Betätigen des Schaltventils 75 und während der gesamten Dauer des Nähvorganges ist die Druckleitung 49 mit Druckluft beaufschlagt. Dadurch stehen auch die an dieser angeschlossenen Steuerleitung 88 und 84 unter Druck. Da der :n der Steuerleitung 84 anstehende Druck dem Druck in der Steuerleitung 71 entgegengerichtet ist, kann das Umschaltventil 85 nicht in die Stellung A umgeschaltet werden, so daß der Schwenkarm 7 mit dem Führungslineal 9 in der Ruhestellung stehenbleibt. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß in der gemäß Fig. 1 linken Stellung des Trägers 23 stets nur das passende Führungslineal 8 zugeschaltet werden kann, das mit der Kantenführung 30 den Führungsapparat 89 bildet.
Nach dem Einschwenken des Führungslineals 8 in die Arbeitsstellung läßt die Bedienungsperson das Schaltventil 75 los, worauf dieses durch Federkraft in die Stellung B zurückgeschaltet wird. Hierdurch wird die Steuerleitung 71 entlüftet. Da während dieser Zeit auch die Steuerleitung 72 entlüftet ist, bleibt das Umschaltventil 73 für die Dauer des Nähvorganges in der Schaltstellung A.
Nach Beendigung des Nähvorganges wird in der schon beschriebenen Weise der Kettentrenner 40 eingeschaltet, um die Fadenkette zwischen den bearbeiteten Hosenteilen LV, LH und der Stichbildestelle zu dtirchtrennen. Hierbei entsteht in der Impuls-Steuerleitung 6-t wieder ein Druckimpuls, der das Binär-Ventil 56 erneut umschaltet, in diesem Fall aber von der Stellung A in die Stellung B. Als Folge davon wird die Steuerleitung 55 entlüftet, worauf das Umschaltventil 53 durch Federkraft in die Stellung B geschaltet wird. Durch das Umschalten des Umschaltventils 53 wird der Kolben 52 des Druckluftzylinders 33 und damit der Träger 23 von der linken in die in Fig. 3 und 4 dargestellte rechte Stellung bewegt, wobei die genaue Lage des Trägers 23 durch das Anschlagstück 38 bestimmt wird.
Der beim Einschalten des Kettentrenners 40 in der iiiipuis-Sieucrieiiung 64 erzeugte Druckimpuis wirkt nicht nur auf das Binär-Ventil 56 sondern zugleich auch auf die Umschaltventile 73,85, wodurch das noch in der Stellung A befindliche Umschaltventil 73 in die Stellung B geschaltet wird, während das zuvor schon in der Stellung ßstehende Umschaltventil 85 in dieser Stellung verbleibt. Durch das Umschalten des Umschaltventils 73 wird der Druckluftzylinder 15 umgesteuert und der Schwenkarm 6 mit dem Führungslineal 8 in die Ruhestellung hochgeschwenkt.
Nachdem der Träger 23 die neue Stellung eingenommen hat, können die nächsten Hosenteile eingelegt werden. In der in Fig.3 und 4 dargestellten rechten Stellung des Trägers 23 werden nunmehr rechte Hosenteile bearbeitet, wobei das vordere Hosenteil mit ÄVund das hintere mit RH bezeichnet ist. Nach dem Einlegen der Hosenteile wird zunächst wieder bei noch angehobenem Führungslineal 9 die Seitennaht N im Taschenbereich übersteppt. Daraufhin betätigt die Bedienungsperson wieder das Schaltventil 75, wodurch die Steuerleitung 71 mit Druckluft beaufschlagt wird. Da während dieser Zeit die Druckleitung 49, die an ihr angeschlossene Steuerleitung 88 und die Steuerleitung 84 entlüftet sind, bewirkt der Druck in der Steuerleitung
71 ein Umschalten des Umschaltventils 85 in die Stellung A. Als Folge davon schwenkt der Druckluftzylinder 16 den Schwenkarm 7 mit dem Führuneslineai 9 abwärts in die in Fig.3 dargestellte Arbeitsstellung, wodurch die Kantenführung 31 und das Führungslineal 9 einen Führungsapparat 90 mit einem im wesentlichen geschlossenen Führungskanal bilden.
Bei dem zuvor beschriebenen Betätigen des Schaltventils 75 stehen die Druckleitung 48, die an dieser angeschlossene Steuerleitung 78 und die Steuerleitung
72 unter Druck, wodurch das Umschaltventil 73 nicht in die Stellung A umgeschaltet werden kann. Daher bleibt der Schwenkarm 6 mit dem Führungslineal 8 während
)» des Bearbeitens der rechten Hosenteile RV, RH, in Ruhestellung. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß in der in F i g. 3 und 4 dargestellten rechten Stellung des Trägers 23 stets nur das passende Führungslineal 9 zugeschaltet werden kann, das mit der Kantenführung
i"> 31 den Führungsapparat 90 bildet.
Durch die Maßnahme, die Druckluftzylinder 15, 16 der Führungslineale 8, 9 mit pneumatisch betätigbaren Umschaltventilen 73 bzw. 85 zu steuern, und die Schaltmöglichkeit dieser Ventile von einer Stellung ßin eine Stellung A, in der die Druckluftzylinder 15, 16 die Führungslineale 8, 9 in Arbeitsstellung schwenken, durch einen Sperrdruck zu blockieren, der von der jeweils mit Druckluft beaufschlagten Druckleitung 4e bzw. 49 des den Träger 23 bewegenden Druckluftzylin-
■>5 ders 33 abgenommen wird, wird somit allein durch pneumatisch wirkende Mittel erreicht, daß in Abhängigkeit von der Stellung des Trägers 23 stets nur das den jeweiligen Kantenführungen 30, 31 zugeordnete Führungslineal 8 bzw.9 zuschaltbar ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Nähmaschine zum Verbinden zweier sich überlappender Werkstücklagen mit einer Einriebtung zum Führen der Werkstücklagen und Umlegen wenigstens eines der Werkstückränder, mit Führungsmitteln für die obere und untere Werkstücklage, gekennzeichnet durch zwei auf einem bewegbaren Träger (23) spiegelbildlich angeordnete ι ο U-förmige Kantenführungen (30, 31), und zwei in wechselnden seitlichen Abstand zur Nadel (3) bringbare Führungslineale (8, 9) die in ihrer Arbeitsstellung zusammen mit je einer der Kantenführungen (30 bzw. 31) einen Führungsapparat (89, is SO) mit einem im wesentlichen geschlossenen Führungskanal bilden.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (23) und die Führungslineale (8, 9) mit je einem Druckluftzylinder (33,15, 16) verbund?0 sind und daß in Abhängigkeit von der Stellung der Kantenführungen (30,31) nur derjenige Druckluftzylinder (15, 16) schaltbar ist, dessen mit ihm verbundenes Führungslineal (8, 9) mit der in Arbeitsstellung befindlichen Kantenführung (30,31) den Führungsapparat (89,90) bildet
3. Nähmaschine nach Anspruch 2, wobei die Druckluftzylinder doppeltwirkend ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Führungslinealen (8,9) verbundenen Druckluftzylinder (15,16) mit zwei pneumatisch betätigbaren Umschaltventilen (73, 85) steuerbar sind, die mit je zwei entgegengesetzt gerichteten ?.teuerleitungen (71, 72; 71, 84) verbunden sind, wobei die Steuerleitungen (71), welche die Umschaltve^ile (73,85) in eine Stellung schalten, in der die Druckluftzylinder (15, 16) die Führungslineale (8, 9) in Arbeitsstellung schwenken, mit einem gemeinsamen manuell betätigbaren Schaltventil (75) verbunden sind, während die entgegengerichtete Steuerleitung (72) des einen Umschaltventils (73) an der einen Druckleitung (48) und die entgegengerichtete Steuerleitung (84) des anderen Umschaltventils (85) an der anderen Druckleitung (49) des dem Träger (23) zugeordneten Druckluftzylinders (33) angeschlossen ist
4. Nähmaschine nach Anspruch 2 oder 3, mit einer mit einem Druckluftzylinder betätigbaren Schneidvorrichtung, die bei Beendigung des Nähens im Bereich der Werkstückkante einen Schneidvorgang ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß dem mit dem so Träger (23) verbundenen Druckluftzylinder (33) ein zumindest in einer Richtung pneumatisch betätigbares Umschaltventil (53) zugeordnet ist, dessen Steuerleitung (55) mit einem pneumatisch betätigbaren impulsgesteuerten Binär-Ventil (56) verbunden ist, dessen Impuls-Steuerleitung (57, 60, 63) an der den Schneidvorgang ausführenden Druckleitung (44) des Druckluftzylinders (42) angeschlossen ist.
5. Nähmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Impuls-Steuerleitung (64) des Binär-Ventils (56) über ODER-Glieder (77, 87) mit den Steuerleitungen (72,84) der Umschaltventile (73, 85) verbunden ist, wobei jeweils eine der Steuerleitungen (72, 84) an einer der Druckleitungen (48,49) des dem Träger (23) zugeordneten Druckluftzylinders (33) angeschlossen ist.
6. Nähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Schenkel (Druckplatte 28) der U-förmigen Kantenführungen (30,31) federnd angeordnet ist.
DE2926306A 1979-06-29 1979-06-29 Nähmaschine zum Verbinden zweier sich überlappender Werkstücklagen mit einer Einrichtung zum Führen der Werkstücklagen Expired DE2926306C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2926306A DE2926306C2 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Nähmaschine zum Verbinden zweier sich überlappender Werkstücklagen mit einer Einrichtung zum Führen der Werkstücklagen
US06/159,394 US4340001A (en) 1979-06-29 1980-06-13 Sewing machine with work guiding device
JP8671780A JPS568092A (en) 1979-06-29 1980-06-27 Sewing machine with guide apparatus for sewn article
IT68022/80A IT1128835B (it) 1979-06-29 1980-06-27 Macchina per cucire con dispositivo di guida della pezza

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2926306A DE2926306C2 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Nähmaschine zum Verbinden zweier sich überlappender Werkstücklagen mit einer Einrichtung zum Führen der Werkstücklagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2926306B1 DE2926306B1 (de) 1980-11-06
DE2926306C2 true DE2926306C2 (de) 1981-11-26

Family

ID=6074510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2926306A Expired DE2926306C2 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Nähmaschine zum Verbinden zweier sich überlappender Werkstücklagen mit einer Einrichtung zum Führen der Werkstücklagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4340001A (de)
JP (1) JPS568092A (de)
DE (1) DE2926306C2 (de)
IT (1) IT1128835B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1136330B (it) * 1980-09-05 1986-08-27 Saetti Paolo Guida piegatrice per tessuto,in particolare per realizzare risvolti di finitura nei capi di maglieria
JPH0629457B2 (ja) * 1987-10-30 1994-04-20 日新製鋼株式会社 ステンレス冷延鋼帯の熱処理方法
JPH0365564U (de) * 1989-10-31 1991-06-26
DE59007638D1 (de) * 1990-01-26 1994-12-08 Dino Fante Verfahren zur Herstellung einer Hose und mit diesem Verfahren hergestellte Hose.
EP0623697A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-09 Schips Ag Nähautomation Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Säumen zum Nähen
CN102587045A (zh) * 2012-03-15 2012-07-18 冠达星股份有限公司 一种连续织物带的缝合包边装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547562A (en) * 1948-11-12 1951-04-03 Singer Mfg Co Work-guiding attachment for sewing machines

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US288529A (en) * 1883-11-13 Presser-foot and gage for sewing-machines
US1111862A (en) * 1912-03-12 1914-09-29 Singer Mfg Co Fabric-guiding attachment for sewing-machines.
US1443702A (en) * 1918-07-27 1923-01-30 Singer Mfg Co Hemmer for sewing machines
US1990284A (en) * 1933-04-26 1935-02-05 Hinds Charles Bennett Sewing machine hemmer
US2880685A (en) * 1956-02-17 1959-04-07 Singer Mfg Co Hem-folding attachments
US4055127A (en) * 1976-03-12 1977-10-25 Union Special Corporation Hem folding attachment

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547562A (en) * 1948-11-12 1951-04-03 Singer Mfg Co Work-guiding attachment for sewing machines

Also Published As

Publication number Publication date
IT1128835B (it) 1986-06-04
JPS568092A (en) 1981-01-27
JPS5738276B2 (de) 1982-08-14
DE2926306B1 (de) 1980-11-06
IT8068022A0 (it) 1980-06-27
US4340001A (en) 1982-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130642A1 (de) Naeheinrichtung zur herstellung von paspelierten oeffnungen, insbesondere von taschenschlitzen in oberbekleidungen
DE2926306C2 (de) Nähmaschine zum Verbinden zweier sich überlappender Werkstücklagen mit einer Einrichtung zum Führen der Werkstücklagen
DE2718948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten flaechiger werkstuecke, insbesondere stoffstuecke
DE3823946A1 (de) Naehmaschine
DE7525743U (de) Einrichtung zum herstellen von paspeloeffnungen in zuschnitteilen von bekleidungsstuecken
DE1660839B1 (de) Nähanlage zum Nähen von Abnähern
DE3016676C2 (de) Automatische Nähanlage zum randgleichen Zusammennähen zweier Nähgutanlagen
DE2728967C3 (de) Nähmaschine zum Nähen kantenparalleler Randnähte in aus mehreren Stofflagen bestehenden Werkstücken
DE2803668C2 (de) Vorrichtung zum lagefixierten ausgerichteten Führen längs einer Naht zu verbindender Stofflagen zum Nähbereich einer Nähmaschine
DE3628934C2 (de)
DE10225511C1 (de) Knopfloch-Nähmaschine
DE3737923C1 (de) Naehautomat zur Herstellung von Tascheneingriffen
DE3400697C1 (de) Schneidvorrichtung an einer Naehmaschine zum Durchschneiden wenigstens einer Fadenkette oder eines angenaehten Bandes
DE19705314C2 (de) Verfahren und Nähautomat zum Annähen einer Patte mit roher Schlußkante und einer Tasche an ein Nähgutteil in einem Arbeitsgang
DE4105859A1 (de) Falteinrichtung fuer einen naehautomaten zum aufnaehen eines zweiten auf ein erstes naehgutteil
DE3812800C2 (de) Verfahren zum Anbringen eines Stoffstreifens mit einem Reißverschlußteil an einer Vorderhose und Näheinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE2926306B2 (de)
DE8027080U1 (de) Vorrichtung zum herstellen von abnaehern an zuschnitteilen von bekleidungsstuecken
DE2835994A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer kette von stichen bei einer naehmaschine
DE1267524B (de) Maschine zur Herstellung von sackfoermigen Stoffgebilden
DE60022962T2 (de) Nähmaschine
DE3901922A1 (de) Verfahren zum anbringen eines stoffstreifens mit einem reissverschlussteil an einer vorderhose und naeheinheit zur durchfuehrung des verfahrens
DE2705279C2 (de) Falt- und Positioniervorrichtung
DE41316C (de) Nähmaschine zum Zusammennähen gewirkter Stoffe u. dergl
DE79324C (de) Einrichtung zum Nähen und Verriegein von Knopflöchern

Legal Events

Date Code Title Description
8326 Change of the secondary classification
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: G.M. PFAFF AG, 6750 KAISERSLAUTERN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee