DE2924364A1 - Mit einem hauptfahrzeug verbundenes geraet zum abbauen von auf dem meeresboden befindlichen materialien - Google Patents

Mit einem hauptfahrzeug verbundenes geraet zum abbauen von auf dem meeresboden befindlichen materialien

Info

Publication number
DE2924364A1
DE2924364A1 DE19792924364 DE2924364A DE2924364A1 DE 2924364 A1 DE2924364 A1 DE 2924364A1 DE 19792924364 DE19792924364 DE 19792924364 DE 2924364 A DE2924364 A DE 2924364A DE 2924364 A1 DE2924364 A1 DE 2924364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
boom assembly
boom
drive unit
ballast tanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792924364
Other languages
English (en)
Inventor
Ramesh Dipl Ing Arora
Wolfgang Ing Grad Zey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19792924364 priority Critical patent/DE2924364A1/de
Publication of DE2924364A1 publication Critical patent/DE2924364A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/8858Submerged units
    • E02F3/8866Submerged units self propelled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/34Diving chambers with mechanical link, e.g. cable, to a base
    • B63C11/36Diving chambers with mechanical link, e.g. cable, to a base of closed type
    • B63C11/40Diving chambers with mechanical link, e.g. cable, to a base of closed type adapted to specific work
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/905Manipulating or supporting suction pipes or ladders; Mechanical supports or floaters therefor; pipe joints for suction pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9212Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel
    • E02F3/9225Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel with rotating cutting elements
    • E02F3/9237Suction wheels with axis of rotation in transverse direction of the longitudinal axis of the suction pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/006Dredgers or soil-shifting machines for special purposes adapted for working ground under water not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears
    • E02F9/026Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears for moving on the underwater bottom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°
    • E02F9/123Drives or control devices specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C50/00Obtaining minerals from underwater, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Mit einem Hauptfahrzeug verbundenes Gerät zum Abbauen von
  • auf dem Meeresboden befindlichen Materialien Die Erfindung betrifft ein über elastische Leitungen mit einem an der Wasseroberfläche befindlichen Hauptfahrzeug verbundenes Gerät mit einer an einer Auslegeranordnung gelagerten Grabeinheit zum Abbauen von auf dem Meeresboden befindlichen Materialien.
  • In dem Aufsatz P. Kausch: Technische Möglichkeiten der Gewinnung von Mineralien aus dem Meer, Glückauf 106(1970)9, S. 422-427, ist im Zusammenhang mit Bild 9 ein projektiertes, auf Raupenfahrwerken bewegbares, fernsteuerbares Gewinnungs-und Teilaufbereitungsgerät beschrieben, das an seiner Frontseite einen schräg gestellten beweglichen Rüssel aufweist, in dessen Ende ein Hummerscherenlader die Materialien vom Meeresboden aufnimmt und einem in dem Rüssel angeordneten Kettenförderer übergibt.
  • Dieses bekannte Gerät ist in erster Linie lediglich geeignet, auf einigermaßen festem, griffigem Boden zu fahren. Nachteilig erweisen sich für dieses Gerät jedoch lose Aufschüttungen auf dem Meeresboden, Schlickablagerungen und Bodenunebenheiten, insbesondere Steigungen, die bei dem Gerät zum Einsacken und Durchrutschen der Raupenfahrwerke bis hin zu einer völligen Bewegungsunfähigkeit führen können. Außerdem ist das Gerät lediglich fähig, sich auf dem Meeresboden linear zu bewegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß es ohne fremde Hilfsmittel sowohl auf dem Meeresboden in Längs- und Querrichtung verfahrbar ist, als auch zwischen der Meeresoberfläche und dem Meeresboden heb-und senkbar und - auch entgegen Strömungen - in Längs-und Querrichtung verfahrbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gerät ein Rahmengestell aufweist, das mit einer Vielzahl von Ballasttanks und mit mindestens einem zur Beschleunigung von Wasser geeigneten Antriebsaggregat ausgerüstet ist, und daß die die Grabeinheit tragende Auslegeranordnung um eine senkrechte Achse auf dem Rahmengestell schwenkbar ist und mit mindestens einem separaten zur Beschleunigung von Wasser geeigneten Antriebsaggregat ausgerüstet ist.
  • Es ist nun möglich, das Gerät mit Hilfe der Ballasttanks von der Meeresoberfläche auf den Meeresboden abzusenken bzw. umgekehrt auftauchen zu lassen. Mit Hilfe des bzw.
  • der Antriebsaggregate kann das Gerät unter Wasser bewegt werden.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter-ansprüchen beschrieben. So ist es möglich, die Auslegeranordnung mit der Grabeinheit durch ein quer zur Auslegeranordnung ausgerichtetes Antriebsaggregat nach den Ansprüchen 4 und 5 seitlich zu bewegen. Außerdem kann die Grabeinheit an der gemäß Anspruch 7 teleskopartig ausgebildeten Auslegeranordnung mit Hilfe eines schwenkbaren Antriebsaggregats oder mit Hilfe eines in Richtung der Auslegeranordnung ausgerichteten Antriebsaggregats relativ zum Rahmengestell bewegt werden, wodurch die Anzahl der Nachrückbewegungen des Rahmengestells sehr niedrig gehalten werden können. Mit Hilfe in der Länge verstellbarer Beine nach Anspruch 8 ist es möglich, das Gerät auch auf unebenem Meeresboden einwandfrei abzusetzen Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen im wesentlichen in einer ausgezeichneten Beweglichkeit des Gerätes auf und über dem Meeresboden - auch bei ungünstiger Bodenbeschaffenheit wie z.B Schlick, losen Aufschüttungen oder Fels mit starken Höhenunterschieden - und im Wegfall sonst notwendiger Bergungsgeräte zum Heben des Gerätes auf dem Hauptfahrzeug.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben Es zeigen Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Gerätes, zum Abbauen von Materialien auf dem Meeresboden im Längsschnitt Fig. 2 dasselbe Gerät in der Draufsicht Fig. 3 die Anlenkung des Schwenkarms am Rahmengestell in einem aus zugswaisen Längsschnitt Fig 4 die teleskopartige Rahmenkonstruktion, bestehend aus dem Schwenkarm und dem Brückenträger in einem auszugsweisen Querschnitt längs der Linie IV-IV Fig 1 Fig 5 das Rahmengestell und die Rahmenkonstruktion in liner auszugsweisen Ansicht von hinten Fig. 6 ein am Rahmengestell befestigter und mit dem Schwenkarm gekoppelter Schwenktrien in einer auszugsweisen Seitenansicht Fig. 7 den Schwenktrieb in einem wa@gerechten Schnitt und die hydraulische Steuerung für seine Betätigung Fig. 8 das auf der Auslegeranordnung angeordnete Antriebsaggregat und dessen Antriebssteuerung Fig. 9 die elektrische Schaltung zwischen den in den Figuren 7 und 8 dargestellten hydraulischen Steuerungen.
  • Das Gerät zum Abbauen von auf dem Mee-esboden befindlichen Materialien besteht im wesentlichen aus dem Rahmengestell 1 und der Auslegeranordnung . Das Rahmengestell 1 stützt sich auf vier Ballasttanks 3a,3b,3c, 3d ab. Zwei der Ballasttanks 3a, 3b weisen einen großen Abstand voneinander auf, während ii beiden anderen Ballasttanks 3c, 3d dicht bei einander ngeordnet sind.
  • Dadurch ergibt sich für das Rahmengestell 1 im wesentlichen eine Dreipunktabstützung. Diese Anordnung der Ballasttanks ist insbesondere auf nicht ebenem Meeresboden von Vorteil, da sich immer eine statisch einwand freie Auflagerung ergibt. In Weiterbildung dieses Ausführungsbeispiels stützt sich --ss Rahmengestell 1 über in der Länge hydraulisch verstellbare Stützbeine 4 auf den Ballasttanks ab. Mit Hiiffl:e dieser Stützbeine 4 ist es möglich, das Gerät immer @@ @@@@@@@ter Ausrichtung zu halten. Im Bereich der @@@@ @@@@ @@@@@ angeordneter Ballasttanks 3a, 3b ist an der Oberseite des Rahmengestells 1 eine Laufbahn 5 angeordnet, die in Form eines Kreisabschnittes ausgebildet ist, durch dessen Mittelpunkt eine fest mit dem Rahmengestell 1 verbundene Schwenkachse 6 angeordnet ist. Den weit auseinander angeordneten Ballasttanks 3a und 3b ist jeweils ein mit einem Propeller 7 versehenes Antriebsaggregat 8 zugeordnet. Die Antriebsaggregate 8 weisen jeweils ein vom Propeller weg sich konisch verjüngendes Gehäuse 9 auf.
  • An den beiden weit auseinander angeordneten Ballasttanks 3a und 3b befinden sich weiterhin jeweils ein von einem Hydraulikzylinder 10 heb- -und senkbarer Arretierstift 11.
  • Die Auslegeranordnung 2 besteht aus einer teleskopartigen Rahmenkonstruktion und dem eigentlichen Ausleger 12.
  • Die teleskopartige Rahmenkonstruktion besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus dem Schwenkarm 13 und einem darüberliegenden Brückenträger 14. Der Schwenkarm 13 ist an seinem hinteren Ende auf einem auf dem Rahmengestell 1 befestigten Bolzen 15 gelagert und stützt sich an seinem vorderen Ende über Laufrollen 16 auf der Laufbahn 5 des Rahmengestells 1 ab Der Schwenkarm 13 weist in seiner Längsrichtung Rohre'17 auf, die an den Enden des Schwenkarms an Platten 18 befestigt sind. An der hinten gelegenen Platte 18 sind Konsolen 1-9 befestigt, mit denen der Schwenkarm 13 auf dem Zapfen 15 gelagert ist.
  • Zwischen den beiden oberen Rohren 17 des Schwenkarms 13 sind waagerecht angeordnete Walzenkörper 20 gelagert.
  • Zwischen den beiden oberen Rohren 17 des Schwenkarms 13 sind waagerecht angeordnete Walzenkörper 20 gelagert.
  • Zwischen den Rohren 17 an der Unterseite sind Verbindungsrohre 21 angeordnet. Senkrecht zwischen den oberen und unteren Rohren 17 sind auf jeder Seite Walzenkörper 22 angeordnet.
  • Der Brückenträger 14 ist ebenfalls als Rohrkonstruktion ausgebildet. Er weist im wesentlichen drei Paare von in Längsrichtung angeordneten Rohren 23, 24 und 25 auf.
  • Zwischen den beiden Rohren 24 sind waagerecht ausgerichtete Verbindungsrohre 26 angeordnet. An der Unterseite der Rohre 26 sind durchgehende Laufbleche 27 angebracht. Zwischen den Rohren 23, 24, 25 sind senkrechte Verbindungsrohre 28 bzw. 29 angeordnet, wobei an den Verbindungsrohren 29 jeweils an der Innenseite durchgehende Laufbleche 30 angeordnet sind.
  • Der Brückenträger 14 liegt mit dem Laufblech 27 auf den Walzenkörpern 20 auf und berührt mit seinen Laufblechen 30 die senkrechten Walzenkörper 22 des Schwenkarms 13.
  • Die Laufbleche 27 und 30 weisen etwa die gleiche Länge wie der Brückenträger 14 auf und sind damit wesentlich länger als der Schwenkarm 13, so daß der Brückenträger 14 relativ zum Schwenkarm 13 beweglich ist. Um den Brückenträger 14 gegenüber dem Schwenkarm 13 feststellen zu können, ist ein druckfederbelasteter Arretierbolzen 31 vorgeshen, der durch einen auf den unteren Rohren 17, 21 des Schwenkarms 13 befestigten Druckmittelzylinder 32 betätigbar und in entsprechende Ausnehmungen 42 des Laufbleches 27 einrastbar ist.
  • An seinem hinteren Ende ist der Brückträger 14 mit zwei in der Länge veränderbaren Stützbeinen 33 ausgerüstet.
  • Die Stützbeine weisen einen Druckmittelzylinder 34 auf, an dessen Kolbenstange eine Fußplatte 35 angeordnet ist.
  • Auf dem Brückenträger 14 ist ein mit einem Drehantrieb 36 versehenes weiteres Antriebsaggregat 37 angeordnet, wobei das Antriebsaggregat 37 - wie die Antriebsaggregate 8 - vorteilhafterweise einen Propeller 7 aufweist.
  • Durch den Drehantrieb 36 kann das Antriebsaggregat 37 sowohl in Längsrichtung als auch quer zum Bvrückenträger ausgerichtet werden.
  • An dem vorderen Ende des Brückenträgers 14 ist der Ausleger 12 um eine waagerechte Achse 38 schwenkbar angeordnet und mit Hilfe eines am Brückenträger 14 angelenkten Druckmittelzylinders 39 bewegbar. An seinem freien Ende trägt der Ausleger 12 als Grabeinheit ein Schaufelrad 40, das die abgeschürften Materialien in eine zum Hauptfahrzeug führende flexible Förderleitung 41 entlädt. Zweckmäßigerweise sind mit der flexiblen Förderleitung auch die Stromversorgungs- und Steuerkabel verbunden.
  • Das an der Wasseroberfläche befindliche Gerät zum Abbauen von Mineralien wird durch Fluten der Ballasttanks auf den Meeresboden abgesenkt. Dabei ist es möglich, das Gerät durch Betätigen der Antriebsaggregate 8 und 37 zusätzlich in jeder beliebigen waagerechten Richtung längs und quer zum Rahmengestell zu verfahren. In der Ausgangsstellung des Gerätes werden die Arretierstifte 11 durch die Druckmittelzylinder 10 in den Meeresboden getrieben. Der Brückenträger 14 befindet sich in seiner hintersten Stellung, d.h. er stößt gegen das vordere Ende des Schwenkarms 13. Der Aufleger 12 befindet sich in gehobener Stellung.
  • Zum Anschnitt wird der Schwenkarm 13 - und damit die gesamte Auslegeranordiung - in eIne, z.B. die linke, Endstellung geschwenkt. Dann wird der Ausleger 12 mit bereits drehendem Schaufelrad 40 abgesenkt. Durch Betätigen des Drehantriebs 36 wird das Antriebs aggregat 37 quer zum Brückenträger ausgerichtet. Das Antriebsaggregat 37 erzeugt eine quer zur Auslegeranordnung gerichtete Schubkraft, so daß das Schaufelrad 40 auf einer Kreislinie seitlich bewegt wird.
  • Wenn die Auslegeranordnung die andere - in diesem Fall die rechte - Endlage erreicht hat, wird der Arretierstift 31 durch den Druckmittelzylinder 32 aus den betreffenden Ausnehmungen 42 zurückgezogen, und das Antriebsaggregat 37 durch den Drehantrieb 36 in Längsrichtung zurückyedreht. Durch Betätigen des Antriebsaggregats 37 wird der Brückenträger 14 relativ zum Schwenkarm 13 nach vorne bewegt, wobei vorausgesetzt ist, daß die Fußplatten 35 der Stützbeine 33 eingezogen sind. Wenn der Brückenträger 14 um eine Schnitttiefe bewegt worden ist, wird er durch den Arretierstift 31 erneut festgestellt und das Antriebsaggregat 37 in entgegengesetzter Richtung quer zum Brükkenträger 14 gedreht, so daß die gesamte Auslegeranordnung nunmehr nach links verfährt.
  • Wenn der Brückenträger 14 seine größtmögliche Relativverschiebung zum Schwenkarm 13 erreicht hat, werden die Fußplatten 35 der Stützbeine 33 - bei mittiger Stellung der Auslegeranordnung - durch die Druckmittelzylinder 34 ausgefahren, so daß sich der Brückenträger 14 mit seinem hinteren Ende unmittelbar auf dem Meeresboden abstützt.
  • Danach werden die Arretierstifte 11 mit Hilfe der Druckmittelzylinder 10 aus dem Meeresboden herausgezogen und der Arretierstift 31 erneut eingezogen. Nunmehr kann -bei erhobenem Ausleger 1-2 - das Rahmengestell 1 durch Betätigen der Antriebsaggregate 8 so weit nach vorne bewegt werden, bis der Schwenkarm 13 am vorderen Ende des Brückenträgers 14 anschlägt. Für die Fortbewegung des Rahmengestells 1 empfiehlt es sich, die Ballasttanks 3a bis 3d teilweise zu lenzen ("entfluten").
  • Nach erneuter Fixierung des Rahmengestells 1 durch die Arretierstifte 11 wiederholen sich die Abbauschritte.
  • Wenn das Antriebs aggregat 37 das Schaufelrad 40 über die Auslegeranordnung 2 seitlich bewegt, so wirkt auf den am Rahmengestell 1 befestigten Zapfen 15 eine Reaktionskraft ein, die auf das Rahmengestell 1 ein Moment ausübt. Um die Arretierstifte bei der Aufnahme dieses Moments zu entlasten, kann eines der Antriebsaggregate 8 betätigt werden, das eine dieses Moment aufhebende Kraft erzeugt.
  • Die durch die Schubkraft des Antriebsaggregates 37 erzeugte Seitwärtsbewegung der Auslegeranordnung 2 ist abhängig von dem seitlichen Grabwiderstand, den das auf dem Meeresboden befindliche Material dem Schaufelrad 40 entgegensetzt. Um die Auslegeranordnung 2 auch bei wechselndem Grabwiderstand mit möglichst gleichmäßiger Winkelgeschwindigkeit schwenken zu können, ist das Antriebsaggregat 37 über eine Servosteuerung mit einem Schwenktrieb 43 verbunden, wobei der Schwenktrieb 43 am Rahmengestell 1 befestigt und mit dem Schwenkarm 13 der Auslegeranordnung 2 gekoppelt ist.
  • Der Schwenktrieb 43 ist als handelsübliche Baueinheit ausgebildet und als solche an einer am Rahmengestell 1 angebrachten Halterung 44 befestigt. Das Gehäuse 45 des Schwenktriebes 43 weist einen zu einem Zahnrad 46 mittig unterbrochenen Zylinder 47 auf und enthält einen mit einer Geradverzahnung 48 und zwei Dichtflächen 49 versehenen Kolben 50, der in dem Zylinder 47 gleitbar gelagert ist und mit dem Zahnrad 46 in Eingriff steht.
  • Das Zahnrad 46 ist über eine Welle 51 mit einem Ritzel 52 verbunden, das wiederum mit einem an der Konsole 19 des Schwenkarms 13 angebrachten Zahnkranz 53 in Eingriff steht.
  • Der Schwenktrieb 43 ist an jeder Stirnseite des Zylinders 47 an je einer Leitung 54 bzw. 55 angeschlossen, die wiederum über ein 4/3-Wegeventil 56 wechselweise mit einer Pumpe 57 als Druckmittelquelle bzw. einem drucklosen Tank 58 verbunden oder kurzgeschlossen werden können. Das Ventil 56 ist elektromagnetisch betätigbar und zwischen zwei Endstellungen stufenlos einstellbar. Die Leitungen 54, 55 sind über ein Wechselventil 59 mit zwei sperrbaren Zuflußleitungen 54' bzw. 55' und einer Abflußleitung 60 mit einem Druckmeßgerät 61 verbunden, das wiederum mit einem veränderlichen Widerstand 62 als mechanisch-elektrischem Umformglied gekoppelt ist.
  • Der Propeller 7 des Antriebsaggregates 37 ist mit einem Hydromotor 63 mit im wesentlichen konstantem Verdrängungsvolumen je Umdrehung (sogenannter Konstantmotor) gekuppelt. Der Hydromotor 63 ist mit einer von einem Elektromotor 64 angetriebenen Verstellpumpe 65 kurzgeschlossen, wobei die Verstellpumpe 65 durch einen Hydraulikzylinder 66 steuerbar ist. Der einfachwirkende Hydraulikzylinder 66 ist über ein Servoventil 68 mit einer Hydropumpe 69 als Druckmittelquelle verbunden. Das Servoventil 68 ist durch einen Elektromagneten 74 stufenlos veränderlich und eignet sich zur Umformung veränderlicher elektrischer Signale in hydraulischen Druck.
  • Der mit dem Druckmeßgerät 61 gekoppelte veränderliche Widerstand 62 ist elektrisch jeweils eingangsseitig mit einem Leistungsverstärker 70 und mit einem Regelverstärker 72 verbunden. Der Leistungsverstärker 70 weist einen zusätzlichen Eingang 71 für den Ausgang des Regelverstärkers 72 auf. Auf der Ausgangsseite ist der Leistungsverstärker 70 mit dem stufenlos betätigbaren Elektromagneten 74 des Servoventils 68 verbunden. Der Regelverstärker 72 ist eingangsseitig außerdem mit einem mit dem Hydromotor 63 gekoppelten Tachogenerator 73 verbunden.
  • Zum Schwenken der Auslegeranordnung 2 m Sinne einer Linksdrehung wird das 4/3-Wegeventil 56 in die in Fig. 7 dargestellte Stellung gebracht. Dadurch wird der mit der Leitung 54 verbundene Raum des Zylinders 47 mit dem steuerbaren Verdrängervolumen der Pumpe 57 beaufschlagt. Der mechanische Widerstand der Auslegeranordnung 2 erlaubt es nicht, daß sich der mit ihr gekoppelte Kolben 50 bewegt.
  • Folglich steigt der hydraulische Druck -p in der Leitung 54 und im Zylinder 47 weiter an und wird über die Leitung gen 54', 60 bis zum Druckmeßgerät 61 übertragen. Das Wechselventil 59 sperrt derweil den Zugang zur drucklosen Seite mit der Leitung 55'.
  • Das Druckmeßgerät 61 betätigt den Widerstand 62, wodurch der hydraulische Druck p in einen analogen elektrischen Strom 1 = i(p) umgesetzt wird, der in den Leistungsverstärker 70 und in den Regelverstärker 72 eingegeben wird. Im Leistungsverstärker 70 wird der Strom 1 auf 1 = c . 1 verstärkt. Der verstärkp c p te Strom 1c erregt den Elektromagneten 74, der das Servoventil 68 entsprechend öffnet.
  • In der in Fig. 8 dargestellten Stellung wird der Hydraulikzyllnder 66 an seinem hinteren Ende beaufschlagt, wodurch das Verdrängervolumen je Umdrehung der Verstellpumpe 65 erhöht wird. Durch den erhöhten Förderstrom läuft der Hydromotor 63 und der mit ihm gekoppelte Propeller 7 des Antriebsaggregates 37 schneller, wodurch sich dessen Schubkraft erhöht.
  • Der mit dem Propeller über den Hydromotor 63 gekoppelte Tachogenerator 73 gibt ein der Drehzahl nist entsprechendes Signal (-) in den Regelverstärker 72. Im Regelverstärker 72 wird dieses Signal nist mit dem der Somdrehzahl nsoll entsprechenden Signal (+) verglichen. Das Ausgangssignal + dn des Regelverstärkers 72, das in den Eingang 71 des Leistungsverstärkers 70 eingegeben wird, beeinflußt korrigierend den Strom ic für die Erregung des Elektromagneten 74.
  • Durch das Wirken der Schubkraft des Antriebsaggregats 37 bewegt sich die Auslegeranordnung 2 und damit der mit ihr gekoppelte Kolben 50. Der durch die Bewegung des Kolbens 50 sich nun einstellende Druck p wird zur weiteren Steuerung des Antriebsaggregates 37 herangezogen.
  • Die beschriebene Steuerung kann auch zur Veränderung des von der Winkelgeschwindigkeit der Auslegeranordnung 2 abhängigen Förderstromes der abgebauten Materialien dienen. Jeder Stellung des 4/3-Wegeventils 56 entspricht eine zugeordnete Winkelgeschwindigkeit der Auslegeranordnung 2.

Claims (10)

  1. Ansprüche: 1. Uber elastische Leitungen mit einem an der Wasseroberfläche befindlichen Hauptfahrzeug verbundenes Gerät mit einer an einer Auslegeranordnung gelagerten Grabeinheit zum Abbauen von auf dem Meeresboden befindlichen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät ein Rahmengestell (1) aufweist, das mit einer Vielzahl von Ballasttanks (3a, 3b, 3c, 3d) und mit mindestens einem zur Beschleunigung von Wasser geeigneten Antriebsaggregat (8) ausgerüstet ist, und daß die die Grabeinheit (40) tragende Auslegeranordnung (12, 13, 14) um eine senkrechte Achse (6) auf dem Rahmengestell (1) schwenkbar ist und mit mindestens einem separaten zur Beschleunigung von Wasser geeigneten Antriebsaggregat (37) ausgerüstet ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsaggregate (8, 37) mit einem Propeller (7) versehen sind.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Propeller (7) in einem in Umfangsrichtung geschlossenen, konischen Gehäuse (9) angeordnet ist.
  4. 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein mit der Auslegeranordnung (12, 13, 14) verbundenes Antriebsaggregat (37) eine quer zu dieser gerichtete Antriebsrichtung einnehmen kann.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein mit der Auslegeranordnung (12, 13, 14) verbundenes Antriebsaggregat (37) drehbar gelagert ist.
  6. 6. Gerät nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das quer zur Auslegeranordnung (12, 13, 14) einstellbare und mit dieser verbundene Antriebsaggregat (37) über eine Servosteuerung mit einem arfl Rahmengestell (1) befestigten und mit der Auslegeranordnung gekoppelten Schwenktrieb (43) verbunden ist.
  7. 7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslegeranordnung (12, 13, 14) teleskopartig ausgebildet ist.
  8. 8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballasttanks (3a, 3b, 3c, 3d) im wesentlichen dreipunktartig angeordnet sind.
  9. 9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmengestell (1) über mindestens ein in seiner Länge verstellbares Bein (4) mit den Ballasttanks (3a, 3b, 3c, 3d) verbunden ist.
  10. 10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgestell (1) mit mindestens zwei Arretierstiften (11) versehen ist.
DE19792924364 1979-06-16 1979-06-16 Mit einem hauptfahrzeug verbundenes geraet zum abbauen von auf dem meeresboden befindlichen materialien Withdrawn DE2924364A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924364 DE2924364A1 (de) 1979-06-16 1979-06-16 Mit einem hauptfahrzeug verbundenes geraet zum abbauen von auf dem meeresboden befindlichen materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924364 DE2924364A1 (de) 1979-06-16 1979-06-16 Mit einem hauptfahrzeug verbundenes geraet zum abbauen von auf dem meeresboden befindlichen materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2924364A1 true DE2924364A1 (de) 1980-12-18

Family

ID=6073387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924364 Withdrawn DE2924364A1 (de) 1979-06-16 1979-06-16 Mit einem hauptfahrzeug verbundenes geraet zum abbauen von auf dem meeresboden befindlichen materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2924364A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012022403A1 (de) * 2010-07-21 2012-02-23 Strabag Offshore Wind Gmbh Planiergerät zur bearbeitung einer fläche am meeresboden und verfahren zur bearbeitung der fläche
DE102015203748A1 (de) 2015-03-03 2016-09-08 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulischer Kompaktantrieb für Drehbewegungen
WO2022074438A1 (en) * 2020-10-09 2022-04-14 Abyss Minerals Ltd. System for the recovery of objects resting on a seabed

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433531A (en) * 1966-12-27 1969-03-18 Global Marine Inc Method and apparatus for undersea mining
GB1466821A (en) * 1974-02-19 1977-03-09 Vni I Pk I Zoloto Platinovoi A Machine for operating on a surface underwater and method of movement thereof
DE2554017A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-23 Horst Hanschmann Verfahren zur foerderung der land- und seewirtschaft
DE2439485B2 (de) * 1974-08-16 1977-06-23 Tax, Hans, 8000 München Einrichtung zur gewinnung von auf dem meeresboden lagernden erzknollen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433531A (en) * 1966-12-27 1969-03-18 Global Marine Inc Method and apparatus for undersea mining
GB1466821A (en) * 1974-02-19 1977-03-09 Vni I Pk I Zoloto Platinovoi A Machine for operating on a surface underwater and method of movement thereof
DE2439485B2 (de) * 1974-08-16 1977-06-23 Tax, Hans, 8000 München Einrichtung zur gewinnung von auf dem meeresboden lagernden erzknollen
DE2554017A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-23 Horst Hanschmann Verfahren zur foerderung der land- und seewirtschaft

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012022403A1 (de) * 2010-07-21 2012-02-23 Strabag Offshore Wind Gmbh Planiergerät zur bearbeitung einer fläche am meeresboden und verfahren zur bearbeitung der fläche
DE102015203748A1 (de) 2015-03-03 2016-09-08 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulischer Kompaktantrieb für Drehbewegungen
WO2016139104A1 (de) 2015-03-03 2016-09-09 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulischer kompaktantrieb für drehbewegungen
US10435126B2 (en) 2015-03-03 2019-10-08 Robert Bosch Gmbh Electro-hydraulic compact drive for rotational movements
WO2022074438A1 (en) * 2020-10-09 2022-04-14 Abyss Minerals Ltd. System for the recovery of objects resting on a seabed

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398323B (de) Einrichtung zum rammen einer fundierung vorzugsweise für einen mast
DE202016107232U1 (de) Verdichtungsanlage für die Verdichtung von verdichtungsfähigen Böden unter Verwendung eines Trägergerätes
DE2924364A1 (de) Mit einem hauptfahrzeug verbundenes geraet zum abbauen von auf dem meeresboden befindlichen materialien
EP0206371B1 (de) Schneidkopf für den Vortrieb vorgefertigter Betonrohre zur Herstellung von Stollen oder Tunneln
EP0103706B1 (de) Verbaukorb zum Verbau eines Kanalgrabens
DE2452511B2 (de) Schwimmbagger zum ausheben von material vom grund eines gewaessers
DE3729561C2 (de)
DE943530C (de) Grabenzuschuetter fuer beiderseits des Grabens abgelagerten Auschub
DE2538011C2 (de) Maschine zum Verlegen von Rohrleitungen od. dgl. im Meeresgrund
DE2107930B2 (de) Vortriebsschild für den Tunnelbau
DE2021839B2 (de) Vorrichtung zum vortrieb von vorschubbauwerken
DE2625680A1 (de) Fahrbares arbeitsgeraet, insbesondere hydraulikbagger
DE3249087C2 (de) Vorrichtung zum Auffahren eines Stollens, Tunnels oder dergleichen im Rohrvorpreßbetrieb, insbesondere zur Herstellung einer nicht begehbaren Rohrleitung
DE2340565C2 (de) Verfahren zum Verlegen eines im wesentlichen horizontalen Dränagesystems und Grabenbagger zur Durchführung des Verfahrens
DE3735679A1 (de) Anordnung zum anheben des grundwasserspiegels, verfahren zur herstellung der anordnung und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2836839C2 (de) Teilschnittvortriebsmaschine mit angeschlossenem Schreitwerk
AT86758B (de) Baggermaschine und Verfahren zur maschinellen Herstellung schmaler Einschnitte und Gräben.
AT322608B (de) Bettungsräummaschine
DE3908005A1 (de) Verfahren zur gruendung eines baukoerpers durch absenken
DE1920285B2 (de) Vorrichtung zum unterfuellen von unterwasserbauwerken mit sand
DE806420C (de) Grabemaschine
DE644056C (de) Mit einem Bagger, Absetzer, Foerderbruecke o. dgl. zusammenarbeitender Planumbagger
DE102013103642B4 (de) Planiervorrichtung
DD290702A5 (de) Verfahren zur nassgewinnung mit periodischer veraenderung der abbaufront
DE7227703U (de) Grabenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee