DE292422C - - Google Patents

Info

Publication number
DE292422C
DE292422C DENDAT292422D DE292422DA DE292422C DE 292422 C DE292422 C DE 292422C DE NDAT292422 D DENDAT292422 D DE NDAT292422D DE 292422D A DE292422D A DE 292422DA DE 292422 C DE292422 C DE 292422C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belts
conveyor
goods
slide
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT292422D
Other languages
English (en)
Publication of DE292422C publication Critical patent/DE292422C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/04Arranging, feeding, or orientating the cigarettes
    • B65B19/10Arranging cigarettes in layers each comprising a predetermined number

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 292422 KLASSE 81 a. GRUPPE
EWALD KOERNER in DRESDEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Februar 1915 ab.
Den Erfindungsgegenstand bildet eine Vorrichtung zum Ubereinanderschieben mehrerer Schichten der zu verpackenden Ware bei Verpackmaschinen, insbesondere für Zigaretten. Der Zweck des Erfindungsgegenstandes ist, in ununterbrochener Reihenfolge zur Verpackung bestimmte Warenstapel mit mehreren Schichten der Ware übereinander zu bilden. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch in Fig. ι in Draufsicht, und in Fig. 2 in Vorderansicht dargestellt.
Die nebeneinanderliegenden, gleichzeitig und mit derselben Geschwindigkeit antreibbaren, endlosen Bänder 1 laufen über Rollen 2, die in Böcken 3 gelagert sind. Diese Lagerböcke 3 halten die Bänder 1 stufenförmig (siehe Fig. 2) übereinander, wobei die Stufenhöhe gleich ist der Warenschichthöhe. Ferner dienen die Böcke 3 zum Einstellen der Bandhöhenunterschiede, was sich erforderlich macht beim Verpacken verschieden hoher Waren. Auf den Bändern 1 sind senkrecht zu diesen stehende Wände 4 verstellbar angeordnet, zwischen denen die zu verpackenden Gegenstände, beim Ausführungsbeispiel Zigaretten Z, liegen. Schräg über die Förderbänder 1 hinweggeführt ist ein endloses Fördermittel 5 (Band, Kette o. dgl.), das über die Leitrollen 6 läuft. An diesem Fördermittel 5 ist unter Zwischenschaltung eines Gelenkparallelogramms 8 eine als Schieber dienende Platte 7 befestigt, mit welcher eine Laufrolle 9 in Verbindung steht. Diese Laufrolle 9 ruht auf einer Leitschiene L, die aus einer der Anzahl der Bänder 1 entsprechenden Anzahl (im vorliegenden Falle drei) Teilen 10 besteht. Von diesen Schienenteilen 10 ist jeder. durch ein Verbindungsstück 11 mit dem Lagerbock 3 des zugehörigen Bandes 1 verbunden. Dadurch ist der Abstand der Schienenteile 10 von der Oberfläche des Bandes 1 festgelegt. Erfolgt also eine Verstellung des Bandes, so tritt gleichzeitig eine Verstellung des ■ Leitschienenteiles 10 ein.
Bemerkt sei noch, daß die Geschwindigkeit der Förderbänder 1 der Geschwindigkeit des Fördermittels 5 für den Schieber 7 derart angepaßt ist, daß die Geschwindigkeit des Schiebers 7 in Richtung der Förderbänder 1 gleich ist der Geschwindigkeit dieser, so daß durch den Schieber 7 während der Vorbewegung der Bänder 1 die Warenschichten Z zwischen den Platten 4 von den Bändern 1 herab- und übereinandergeschoben werden.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist nun derart, daß der Schieber 7 während der Bewegung der Bänder 1 die auf dem obersten Band 1 befindliche Zigarettenschicht Z auf die auf dem mittleren Bande 1 befindliche Zigarettenschicht Z und sodann mit dieser auf die auf dem untersten Band 1 befindliche Zigarettenschicht Z schiebt und darauf sämtliche drei übereinanderliegenden Zigarettenschichten vom untersten Band herunterbefördert. Es sei noch erwähnt, daß infolge des Gelenkparallelogramms 8 der Schieber 7 stets in senkrechter Lage zu den Förderbändern 1 bleibt und infolgedessen sicher . die Warenschicht vor sich
her auf das nächste Förderband auf die dort befindliche Warenschicht schiebt (siehe Fig. ι und 2 die strichpunktierte Lage der Teile). An Stelle der einfachen Leitschiene L können naturgemäß auch zwei übereinanderliegende Leitschienen vorgesehen sein, zwischen denen dann die Rolle 9 zwangsweise geführt wird. Ferner können eine beliebige Anzahl einzelner Förderbänder 1 nebeneinander angeordnet und auf den Förderbändern 1 eine beliebige Anzahl von in entsprechenden Abständen voneinander befindlichen Plattenpaaren 4 sowie eine damit übereinstimmende Anzahl Schieber 7 am Fördermittel 5 vorgesehen sein.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zum Übereinandeinschieben mehrerer Schichten der zu verpackenden Ware bei Verpackmaschinen, insbesondere für Zigaretten, gekennzeichnet durch eine der Anzahl der übereinanderzuschiebenden Warenschichten entsprechende Anzahl parallel nebeneinander und stufenförmig zueinander angeordnete, mit gleicher Geschwindigkeit antreibbare Förderbänder (1), auf denen die Warenschichten, je eine auf jedem Band, in einer Reihe nebeneinander angeordnet werden, und durch einen in schräger Richtung über die Förderbänder beweglichen Schieber (7), der gleichzeitig mit den Förderbändern angetrieben wird, und zwar derart, daß seine Geschwindigkeit in Richtung der Förderbänder gleich ist der Geschwindigkeit dieser, und der dabei die Warenschichten, vom obersten Förderband beginnend, vom einen Förderband auf das. nächstniedrigere und übereinanderschiebt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (7) unter Zwischenschaltung eines Gelenkparallelogramms (8) an
    Förderbänder (1)
    einem schräg über die verlaufenden, endlosen
    Fördermittel (5) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Lenken des Schiebers (7) über den Förderbändern (1) eine Leitschiene (L) angeordnet ist, welche parallel zum Fördermittel (5) für den Schieber (7) verläuft.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschiene (L) für den Schieber (7) aus einer der Anzahl der Förderbänder (1) entsprechenden Anzahl Teilen (10) besteht, von denen jeder mit dem Lager (3) des zugehörigen Förderbandes verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT292422D Active DE292422C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE292422C true DE292422C (de)

Family

ID=547189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT292422D Active DE292422C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE292422C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106226B (de) * 1955-03-01 1961-05-04 Molins Machine Co Ltd Ablegevorrichtung fuer Zigaretten
DE1175131B (de) * 1957-09-06 1964-07-30 Molins Machine Co Ltd Zigarettenfoerdervorrichtung
DE1189904B (de) * 1960-12-08 1965-03-25 American Mach & Foundry Vorrichtung zum Sammeln und Ablegen von Zigarren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106226B (de) * 1955-03-01 1961-05-04 Molins Machine Co Ltd Ablegevorrichtung fuer Zigaretten
DE1175131B (de) * 1957-09-06 1964-07-30 Molins Machine Co Ltd Zigarettenfoerdervorrichtung
DE1189904B (de) * 1960-12-08 1965-03-25 American Mach & Foundry Vorrichtung zum Sammeln und Ablegen von Zigarren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH340479A (de) Schneidemaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Broschüren an drei Seiten
DE1800620A1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Blatteinlagen in Schachteln
DE292422C (de)
DE554542C (de) Vorrichtung zum reihenweisen Einfuehren der von einer Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten in Schragen
DE20001172U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von aus zwei Komponenten bestehenden Stückgütern in eine Verpackungsmaschine
DE3505597C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von mit Abstand aufeinanderfolgenden, quer zur Transportrichtung ausgerichteten Querreihen von gefüllten Waffelschnitten
DE955300C (de) Foerdervorrichtung fuer Verpackungsmaschinen, insbesondere fuer schmales, langes Packgut, wie Schokoladetafeln, -riegel oder Kekspackungen
DE2520690B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Genussmittelstuecken,insbesondere von Suesswaren,wie Schokoladetafeln oder -riegeln,Pralinen usw. aus einer aus aufeinanderfolgenden Baendern o.dgl. gebildeten Transportstrecke
DE501563C (de) Vorrichtung zum Ausstanzen der Um- und Deckblaetter fuer Zigarren
DE604249C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Genussmitteln, insbesondere Pralinen und anderen unregelmaessig geformten Gegenstaenden, zur Verpackungsstelle
DE616370C (de) Vorrichtung zum Banderolieren von Packungen
DE2355310C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gruppen prismatischer Schachteln
DE2920667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von quaderfoermigen produkten, insbesondere von quaderfoermigen druckerzeugnissen, zeitschriften o.dgl.
DE685945C (de) Vorrichtung zum Ausstossen von mehrschichtigen Zigarettenstapeln
DE7223053U (de) Vorrichtung zum Trennen von anem ander gereihten Gegenstanden, wie z B Biskuits
DE456629C (de) Vorrichtung zum Zufuehren unbedruckter und Wegfuehren bedruckter Papierstreifen, Kreuzbaender, Briefhuellen o. dgl. an Adressendruck- oder aehnlichen Druckmaschinen
DE2807573A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von stiftfoermigen einzelteilen in haltekoerpe
DE1956400C3 (de) Vorrichtung zum Beschicken des Hubstempels einer Verpackungsmaschine mit Süßwarenstücken
DE530690C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Woelben und Praegen von Schachteln mit scharnierartigzusammenhaengendem Ober- und Unterteil
DE473892C (de) Speisevorrichtung fuer Maschinen zum Schneiden von Fruechten mit klebriger Oberflaeche
DE88622C (de)
DE2827883C2 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von beschädigten, trockenen, keramischen Formlingen
DE454886C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Maschinen zum Falzen und Kleben von zugeschnittenen, geritzten oder genuteten Schachtelwerkstuecken
DE2506496A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden herstellen einer packungslinie aus reihen
DE236430C (de)