DE292382C - - Google Patents

Info

Publication number
DE292382C
DE292382C DENDAT292382D DE292382DA DE292382C DE 292382 C DE292382 C DE 292382C DE NDAT292382 D DENDAT292382 D DE NDAT292382D DE 292382D A DE292382D A DE 292382DA DE 292382 C DE292382 C DE 292382C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dutch
ground
grinding
nitrocellulose
fineness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT292382D
Other languages
English (en)
Publication of DE292382C publication Critical patent/DE292382C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • C06B21/0008Compounding the ingredient

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Das bisher gebräuchliche Verfahren zur Zerkleinerung der Nitrozellulose bestand im wesentlichen darin, daß die nitrierte Zellulose von Hand in .den Holländer eingetragen und in diesem fertig gemahlen wurde. Um das ■ Nachfüllen nach gewissen Arbeitszeiten zu vermeiden, ist in Holländern mit unter · sich gleicher Bemesserung in dem einen vorgeschnitten und in dem anderen Apparat nachgemahlen worden. Da nun die Zertrümmerung der Zellen bei der Herstellung von Nitrozellulose viel weiter gehen muß, als bei der Herstellung von Papierstoff, so werden nach der bisherigen Arbeitsweise infolge der langen Mahldauer viel mehr Fasern zertrümmert als erwünscht ist. Es ergeben sich also große Mengen tot gemahlenen Stoffes, die bei der Weiterbehandlung besondere Maßnahmen bedingen und auch größere Abgänge zur Folge haben.
Diese Nachteile werden nach vorliegender Erfindung dadurch vermieden, daß die nitrierte Zellulose in einem Holländer mit sehr scharfem, nur für Schneidearbeit berechnetem Mahlgeschirr zu Halbzeug und in einem anderen Holländer mit weniger scharfem Geschirr zu Ganzstoff verarbeitet wird', der dann in Kegelstoff-, Planscheibenmühlen o. dgl. ununterbrochen bis zur gewünschten Faserfeinheit fertig gemahlen wird.
Durch diese Trennung der Mahlarbeit in verschiedenartig bemesserten Holländern wird erzielt, daß die Mahlarbeit in den Hol-" ländern scharf regelbar ist und ein gleichmäßiges hochwertiges Erzeugnis entsteht.
Vor allem ermöglicht aber das neue Arbeitsverfahren eine hohe Arbeitsleistung der einzelnen Apparate, weil die Bemesserung den verschiedenen Zerkleinerungsstufen angepaßt werden kann. Es gestattet ferner in Halb- und Ganzzeugholländer ein sofortiges Eintragen einer ganzen Füllungsmenge sowie das Ausscheiden fertig gemahlener Nitrozellulose zwischen jeder Stufe, verhindert also das Totmahlen einzelner Fasern und ergibt dadurch eine kürzere Mahldäuer.
Endlich kann nach dem neuen Verfahren auch ununterbrochen gearbeitet werden.
Um jede übermäßige Zertrümmerung der Zellgewebe zu verhindern, wird zu diesem Zweck in den Holländern nur bis zu einem gewissen Feinheitsgrade gearbeitet, der . aber immer noch gröber ist als das Fertigfabrikat. Von diesem Grade ab wird dann aller Stoff durch die Kegelstoffmühle bis auf den verlangten Feinheitsgrad! zerkleinert.
Durch das neue Mahlverfahren wird nicht nur eine Kraftersparnis für die gesamte Mahldauer sowie ein besseres Erzeugnis erzielt, sondern auch die Mahldauer überhaupt ganz erheblich abgekürzt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Mahlverfahren· für Nitrozellulose, dadurch gekennzeichnet, das in einem Hol- - länder Halbzeug, dann in einem zweiten, anders bemesserten Holländer Ganzstoff hergestellt und auf einer Kegelstoff- oder Planscheibenmühle bis zur gewünschten Faserfeinheit fertig gemahlen wird.
DENDAT292382D Active DE292382C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE292382C true DE292382C (de)

Family

ID=547152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT292382D Active DE292382C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE292382C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines lignozellulose enthaltenden grundmaterials
CH671322A5 (de)
DE1291504B (de) Trockenverfahren zur Herstellung von Holzfasern
DE69924608T2 (de) Raffinierung von holzspänen bei niedriger geschwindigkeit und intensität
DE292382C (de)
EP1335818B1 (de) Verfahren zum erzeugen von os-platten aus holz und zerspaner
EP1874999A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von papierfaser-rohstoffen
DE2818660C2 (de)
DE2642628B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stärke und Gluten aus Weizen, Roggen oder Gerste, und Mühle zum Ausüben des Verfahrens
DE2936292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von papierfaserstoff aus lignozellulose-rohstoffen
DE3111517A1 (de) Verfahren zur herstellung von hilzschliff
DE946684C (de) Muehle zum mechanischen Loesen und Verfeinern von Faserstoffen
DE678374C (de) Verfahren zur Herstellung von Papierstoff aus Halbstoffen, die erstmalig durch Mahlen in Ganzstoff uebergefuehrt werden
DE594209C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrocellulose
DE286874C (de)
DE746618C (de) Verfahren zum Aufbereiten von Abfaellen, Spaenen, Schnitzeln, insbesondere aus Holz, zur Faserstoffherstellung
AT381968B (de) Aufbereitungsverfahren fuer langfaserige faserstoffe fuer die papierherstellung
DE850518C (de) Verfahren zur Gewinnung von verfilzbaren Holzfasern und Erzeugung daraus hergestellter Formkoerper
DE663982C (de) Verfahren zum Nitrieren von Sulfitzellstoffpappe
AT271174B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Mahlen von Hadern in Scheibenmühlen zur Herstellung von Rohpappe
DE2121032C3 (de) Verfahren zur Herstellung von spanähnlichen Holzpartikeln
DE2120823A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaserstoff
DE3735142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur saftgewinnung aus weintrauben
DE4037639C2 (de)
DE892417C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern gepresster Faserstoffmassen