DE2923685C2 - Anordnung zur Steuerung eines in einem Fahrzeug, insbesondere einem Wohnwagen, angeordneten Absorptionskälteapparats - Google Patents

Anordnung zur Steuerung eines in einem Fahrzeug, insbesondere einem Wohnwagen, angeordneten Absorptionskälteapparats

Info

Publication number
DE2923685C2
DE2923685C2 DE2923685A DE2923685A DE2923685C2 DE 2923685 C2 DE2923685 C2 DE 2923685C2 DE 2923685 A DE2923685 A DE 2923685A DE 2923685 A DE2923685 A DE 2923685A DE 2923685 C2 DE2923685 C2 DE 2923685C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
switch
ignition device
vehicle
heating cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2923685A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2923685A1 (de
Inventor
Peter Erik Stockholm Blomberg
Magnus Carl Wilhelm Stocksund Lindmark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Publication of DE2923685A1 publication Critical patent/DE2923685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2923685C2 publication Critical patent/DE2923685C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/04Arrangement or mounting of control or safety devices for sorption type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/245Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Steuerung eines in einem Fahrzeug, insbesondere einem Wohnwagen, angeordneten Absorptionskälteapparates, der einen Gasbrenner und eine von der Fahrzeuglichtmaschine alternativ betreibbare elektrische Heizpatrone aufweist, in deren Stromkreis ein vom Kältebedarf thermostatisch gesteuerter Schalter sowie die Erregerspule eines Relais angeordnet sind, welches bei seiner Erregung je einen Kontakt in den elektrischen Stromkreis einer Sicherungsvorrichtung für die Gaszufuhr und einer automatischen Zündeinrichtung öffnet, wobei die Sicherungsvorrichtung für die Gaszufuhr und die automatische Zündeinrichtung so ausgebildet sind, daß der Gasbrenner automatisch eingeschaltet wird, wenn der Stromkreis der elektrischen Heizpatrone unterbrochen wird.
Eine solche Anordnung ist aus der DE-OS 28 39 012 patentrechtlich vorbekannt Bei dieser Anordnung wird der Kälteapparat dann durch alektrische Wärme betrieben, wenn der Fahrzeugmotor läuft Wenn das Fahrzeug bei einer Tankstelle vorfährt und der Fahrzeugmotor abgestellt wird, tritt die Steuerung in Tätigkeit und zündet die Gasflamme im Brenner, so daß der Betrieb des Absorptionskälteapparates unter Verwendung von Gas fortgesetzt wird. Bei derartigen
ίο Gelegenheiten ist es jedoch einmal mit Rücksicht auf die Feuergefahr und zum anderen zur Vermeidung eines unnötigen Wechsels in den Betriebsarten erwünscht, daß der Gasbrenner nicht eingeschaltet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, eine Steuerungsanordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei derartigen kurzfristigen Abschaltungen des Fahrzeugmotors das unerwünschte Zünden des Gasbrenners vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Steuereinrichtung, die ein verzögertes Schließen des elektrischen Stromkreises der automatischen Zündeinrichtung nach der Unterbrechung des Stromkreises der elektrischen Heizpatrone bewirkt
Nach einem ersten Merkmal zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält die ein verzögertes Schließen bewirkende Steuereinrichtung einen im Stromkreis der automatischen Zündeinrichtung liegenden Thermoschalter und umfaßt einen parallel zur Heizpatrone und den damit in Reihe liegenden, thermostatisch von Kältebedarf gesteuerten Schalter angeordneten Heizwiderstand, der den Thermoschalter beeinflußt.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die ein verzögertes Schließen bewirkende Steuereinrichtung einen im Stromkreis der automatischen Zündeinrichtung liegenden Thermoschalter enthält, der von einem im Betrieb des Fahrzeugmotors erwärmten und sich nach Betriebsbeendigung abkühlenden Teil beeinflußbar ist.
In vielen Fällen wie insbesondere beim Abstellen des Fahrzeugs für längere Zeit auf einem Parkplatz besteht kein Bedarf, einen sofortigen Betrieb des Gasbrenners zu verhindern. In diesem Fall läßt sich nach einem besonderen Merkmal zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Steuereinrichtung willkürlich dadurch unwirksam machen, daß ihr ein von Hand betätigbarer Schalter zugeordnet ist, mit welchem dßr elektrische Stromkreis der automatischen Zündeinrichtung unverzögert schließbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Der in der Zeichnung gezeigte Wirkschaltplan enthält eine erste elektrische Heizpatrone 10 in einem Stromkreis 11, der über einen Stecker 12 und eine Steckdose 13 an ein elektrisches Netz 14 von beispielsweise 110 Volt angeschlossen werden kann, sowie eine zweite elektrische Heizpatrone 15 in einem Stromkreis 16, der über einen Gleichrichter 17 an einen Generator 18 wie insbesondere die 12 Volt-Lichtmaschine eines Kraftfahrzeugs angeschlossen werden kann. Letzere lädt auch eine Fahrzeugbatterie 19 auf, an welche über einen Stromkreis 20 eine Zündeinrichtung 21 für einen Gasbrenner 22 angeschlossen ist, dem Gas über eine Gasleitung 23 zuführbar ist. Dem Gasbrenner 22 ist in der Gasleitung 23 eine Sicherungsvorrichtung mit einem Magnetventil 24 vorgeschaltet, dessen Betätigungsspule über eine Leitung 25 an ein Thermoelement 26 in der Nähe der Gasflamme angeschlossen ist.
Wenn die Flamme erlischt, schließt das Ventil 24.
Der Stromkreis 11 für die an das Netz 14 anschließbare Heizpatrone 10 enthält die Erregerspule 27 eines Relais mit Öffnungskontakten 28, 29, 30 in anderen Stromkreisen.
Der Stromkreis 16 der Heizpatrone 15 für den Betrieb durch die Fahrzeuglichtrnasctiine enthält die Erregerspule 31 eines Relais mit Öffnungskontakten 32 und 33 im Stromkreis 20 der automatischen Zündeinrichtung 21 bzw. im Stromkreis 25 der Sicherungsvorrichtung für die Gaszufuhr.
In jedem Stromkreis 11,16,20 befindet sich außerdem ein handbetätigbarer Einschalter 34 bzw. 35, 36, von denen der Einschalter 35 im Stromkreis 16 mit dem Zündschloß des Fahrzeugs gekoppelt sein kann.
In Übereinstimmung mit der Erfindung ist im Stromkreis 16 der Heizpatrone 15 und parallel zu letzterer sowie zu einem thermostatisch vom Kältebedarf steuerbaren Schalter 37 eine Leitung 38 mit einem Heizwiderstand 39 geschaltet, der einen Thermoschalter 40 in einer Leitung 41 erwärmt, welche, wenn der Thermoschalter 40 geschlossen ist, eine Verbindung zwischen zwei Klemmen 42 und 43 im Stromkreis 20 herstellt Parallel zu dem Thermoschalter 40 befindet sich in der Leitung 41 außerdem ein von Hand betätigbarer und selbstätig in seine Öffnungslage zurückkehrender Schalter 44.
Der Thermoschalter 37 ist mit einem Thermostat 45 verbunden, von welchem eine Impulsleitung 46 zu einem Fühler 47 an einer geeigneten Stelle im Kühlschrankinneren führt. Dieser Thermostat 45 steuert außerdem einen Schalter 48 im Stromkreis 11 sowie ein Gasventil 49 in der Gaszufuhrleitung 23.
Wenn der Fahrzeugmotor läuft, wird normalerweise keine Verbindung zum Netz 14 bestehen, und die Heizpatrone 10 ist außer Betrieb. Damit ist auch die Erregerspule 27 unerregt, und der Öffnungskontakt 28 im Stromkreis 16 ist geschlossen. Der Schalter 35, der mit dem Zündschloß des Fahrzeugs gekuppelt ist, ist eingeschaltet, und die Lichtmaschine 18 ist in Betrieb. Wenn nun das Fahrzeug und der angehängte Wohnwagen bei einer Tankstelle vorfahren, werden der Zündschalter und demzufolge der Schalter 35 ausgeschaltet, und die Lichtmaschine kommt mit dem Fahrzeugmotor zum Stillstand. Dadurch werden die Heizpatrone 15 und die Relaisspule 31 stromlos, der Öffnungskontakt 32 schließt den Stromkreis 20, und der Zündeinrichtung 21 würde normalerweise Strom aus der Batterie 19 zugeführt. In Übereinstimmung mit der Erfindung ist der Stromkreis 20 jedoch zwischen den Klemmen 42 und 43 unterbrochen und enthält zwischen diesen Klemmen die Leitung 41 mit dem Thermoschalter 40, der während des vorhergehenden Betriebs der Lichtmaschine 18 über den Heizwiderstand 39 erwärmt worden ist. Solange dieser Widerstand warm ist, wird der Stromkreis 20 demzufolge nicht geschlossen. Der Heizwiderstand 39 kann mit einer wärmespeichernden Masse behaftet und mit einer Isolation versehen sein, in welcher sich der Thermoschalter 40 befindet, so daß eine beträchtliche Verzögerung für die Einschaltung des Thermoschalters 40 bewirkt wird. Beispielsweise kann ίο diese Verzögerung so groß sein, da3 die Zündeinrichtung 21 nicht früher mit Zündversuchen für den Brenner 22 beginnt, als 15 Minuten nach der Abschaltung der Lichtmaschine verstrichen sind. Diese Zeitspanne wird im allgemeinen für das Nachfüllen von Brennstoff in der Tankstelle ausreichen.
Bei gelegentlichem Anhalten des Fahrzeugs, beispielsweise bei einem Motorschaden oder anderen kurzen Aufenthalten, wirkt die vorgeschlagene Anordnung dergestalt, daß zwischendurch keine Zündversuehe für den Gasbetrieb des Absorptionskälteapparats erfolgen, was nur von Vorteil ist. Für derartig kurze Unterbrechungen in der Stromversorgung des Absorptionskälteapparats ist kein Energiebedarf aus einer anderen Quelle erforderlich.
Die in der Zeichnung gezeigte und vorstehend beschriebene Schaltung ist ein Beispiel für den Grundgedanken der Lösung des oben stehenden Problems zur Erzielung einer verzögerten Aufnahme des Gasbetriebs, wenn die elektrische Energieversorgung abgeschaltet, ist. Es gibt daneben jedoch noch verschiedene andere Möglichkeiten, um dieses Grundprinzip in die Praxis umzusetzen. Beispielsweise kann, wenn das Fahrzeug einen großen Motor besitzt und die Zeit zum Auftanken groß ist, der Thermoschalter 40 einem Teil ausgesetzt sein, das von dem Fahrzeugmotor während seines Laufs erwärmt wird und das, wenn der Motor abgestellt wird, nach einer etwas längeren Zeit als im vorbeschriebenen Fall abkühlt.
Der handbetätigte Schalter 44 in der Leitung 41 dient zur Betätigung beispielsweise, wenn der Gasbrenner den Kälteapparat mit Wärme versorgen soll, wenn der Wohnwagen auf einem Parkplatz angelangt ist und kein Bedarf besteht, ein Abkühlen des Fahrzeugmotors abzuwarten, bevor der Kälteapparat erneut mit Wärme
■»5 versorgt wird. In einem solchen Fall besteht kein Bedarf mehr, einen sofortigen Betrieb des Gasbrenners zu verhindern. Der Schalter 44 wird für die Dauer der Zündung der Gasflamme am Brenner 22 betätigt.
Sobald der Widerstand 39 bzw. der erwärmte Teil am Motor abgekühlt ist, wird der Stromkreis 20 erneut geschlossen, und die Zündeinrichtung 21 beginnt zu arbeiten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Steuerung eines in einem Fahrzeug, insbesondere einem Wohnwagen, angeordneten Absorptionskälteapparates, der einen Gasbrenner und eine von der Fahrzeuglichtmaschine alternativ betreibbare elektrische Heizpatrone aufweist, in deren Stromkreis ein vom Kältebedarf thermostatisch gesteuerter Schalter sowie die Erregerspule eines Relais angeordnet sind, welches bei seiner Erregung je einen Kontakt in den elektrischen Stromkreisen einer Sicherungsvorrichtung für die Gaszufuhr und einer automatischen Zündeinrichtung öffnet, wobei die Sicherungsvorrichtung für die Gaszufuhr und die automatische Zündeinrichtung so ausgebildet sind, daß der Gasbrenner automatisch eingeschaltet wird, wenn der Stromkreis der elektrischen Heizpatrone unterbrochen wird, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (38 bis 43), die ein verzögertes Schließen des elektrischen Stromkreises (20) der automatischen Zündeinrichtung (21) nach der Unterbrechung des Stromkreises (16) der elektrischen Heizpatrone (15) bewirkt
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ein verzögertes Schließen bewirkende Steuereinrichtung (38 bis 43) einen im Stromkreis (20) der automatischen Zündeinrichtung (21) liegenden Thermoschalter (40) enthält sowie einen parallel zur Heizpatrone (15) und den damit in Reihe liegenden, thermostatisch vom Kältebedarf gesteuerten Schalter (37) angeordneten Heizwiderstand (39) umfaßt, der den Thermoschalter (40) beeinflußt.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ein verzögertes Schließen bewirkende Steuereinrichtung (38 bis 43) einen im Stromkreis (20) der automatischen Zündeinrichtung (21) liegenden Thermoschalter (>30) enthält, der von einem im Betrieb des Fahrzeugmotors erwärmten und sich nach Betriebsbeendigung abkühlenden Teil beeinflußbar ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereinrichtung (38 bis 43) ein von Hand betätigbarer Schalter (44) zugeordnet ist, mit welchem der elektrische Stromkreis (20) der automatischen Zündeinrichtung (21) unverzögert schließbar ist.
DE2923685A 1978-06-14 1979-06-12 Anordnung zur Steuerung eines in einem Fahrzeug, insbesondere einem Wohnwagen, angeordneten Absorptionskälteapparats Expired DE2923685C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7806849A SE412115B (sv) 1978-06-14 1978-06-14 Automatisk gasamatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2923685A1 DE2923685A1 (de) 1979-12-20
DE2923685C2 true DE2923685C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=20335200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2923685A Expired DE2923685C2 (de) 1978-06-14 1979-06-12 Anordnung zur Steuerung eines in einem Fahrzeug, insbesondere einem Wohnwagen, angeordneten Absorptionskälteapparats

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4236380A (de)
JP (1) JPS5810255B2 (de)
AR (1) AR220562A1 (de)
AU (1) AU521407B2 (de)
BR (1) BR7903608A (de)
CA (1) CA1120134A (de)
DE (1) DE2923685C2 (de)
FR (1) FR2428802A1 (de)
GB (1) GB2026670B (de)
SE (1) SE412115B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE412116B (sv) * 1978-06-19 1980-02-18 Electrolux Ab Anordning vid dragbil och trailer med absorptionskylskap
DE3133686A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-17 Lattek, Gabriele, 4300 Essen Kuehlschrank od.dgl. fuer reisemobile, wohnwagen u. aehnl.
US4487030A (en) * 1983-08-08 1984-12-11 The Stolle Corporation Gas/electric operated absorption refrigerator having automatic flame detection and restart capability with visual indication of operating status
FR2552281B1 (fr) * 1983-09-16 1987-04-24 Vano Sa Prod Dispositif d'asservissement d'un materiel pourvu de differents moyens de chauffage et materiel pourvu d'un tel dispositif
JPH0127243Y2 (de) * 1985-03-25 1989-08-15
WO2017088148A1 (en) 2015-11-26 2017-06-01 Dometic Sweden Ab Hybrid cooling appliance

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142182B (de) * 1960-01-12 1963-01-10 Electrolux Ab Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskaelteapparat
US3177677A (en) * 1960-01-12 1965-04-13 Electrolux Ab Absorption refrigeration
US3105363A (en) * 1961-10-02 1963-10-01 Norcold Inc Gas-electric refrigerating system
CH402904A (de) * 1963-08-16 1965-11-30 Doebeli Oscar Kochereinrichtung für Absorptionskälteanlagen
SE307962B (de) * 1963-12-03 1969-01-27 Electrolux Ab
US3370436A (en) * 1966-12-12 1968-02-27 Ram Domestic Products Company Combined gas and electric control system for refrigerator appliances
US3648481A (en) * 1969-06-13 1972-03-14 Howa Sangyo Kk Generator of absorption refrigeration apparatus
DE2019042A1 (de) * 1970-04-21 1971-11-11 Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt Vorrichtung für wahlweise mit elek trischer oder Gasheizung betriebene Absorberkuhlschranke
US3749307A (en) * 1970-12-09 1973-07-31 Saginomiya Seisakusho Inc Bifunctional thermostat device for a heating type refrigerator having both an electric heater and a gas heater
GB1383841A (en) * 1972-03-03 1974-02-12 British Domestic Appliances Control mechanisms
GB1439766A (en) * 1972-09-23 1976-06-16 United Gas Industries Ltd Cambined gas/electric control
LU66621A1 (de) * 1972-12-08 1973-02-08
US3875369A (en) * 1973-10-01 1975-04-01 Electrolux Ab Control for gas-electric refrigerator
SE426981B (sv) * 1977-09-08 1983-02-21 Electrolux Ab Anordning vid en gasdriven apparat

Also Published As

Publication number Publication date
FR2428802B1 (de) 1982-11-26
BR7903608A (pt) 1980-02-05
JPS554277A (en) 1980-01-12
CA1120134A (en) 1982-03-16
AR220562A1 (es) 1980-11-14
SE412115B (sv) 1980-02-18
GB2026670B (en) 1982-08-25
GB2026670A (en) 1980-02-06
SE7806849L (sv) 1979-12-15
JPS5810255B2 (ja) 1983-02-24
AU521407B2 (en) 1982-04-01
AU4790479A (en) 1979-12-20
US4236380A (en) 1980-12-02
FR2428802A1 (fr) 1980-01-11
DE2923685A1 (de) 1979-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248412C2 (de) Mit fließfähigem Brennstoff gespeistes Heizgerät
DE2858211C2 (de) Anordnung bei einem durch Wärme getriebenen Apparat
DE2624685A1 (de) Anlass- und abstellvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine der diesel- oder einer aehnlichen bauart
DE2931630C2 (de) Vorwärmanlage für einen Fahrzeug-Dieselmotor mit einer Glühkerze
DE2923685C2 (de) Anordnung zur Steuerung eines in einem Fahrzeug, insbesondere einem Wohnwagen, angeordneten Absorptionskälteapparats
DE844386C (de) Von einem Elektromotor angetriebenes Ventil, insbesondere fuer Gasleitungen
DE2924001C2 (de) Anordnung zur Steuerung eines in einem Fahrzeuganhänger angeordneten Absorptionskälteapparates mit einem Gasbrenner und mindestens einer elektrischen Heizpatrone
EP1279829B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Aufheizung der Glühkerzen eines Dieselmotors
DE2924355C2 (de) Anordnung zur Gewährleistung des ordnungsgemäßen Betriebs eines Absorptionskälteapparates
DE2205108B2 (de) Anlassteuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen der diesel- oder aehnlichen bauart
EP1233171A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von viskosen Treibstoffen für Brennkraftmaschinen
DE10014848A1 (de) Batterieheizvorrichtung und Verfahren zur Beheizung einer Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE1954630A1 (de) Anordnung zum Anlassen und Abstellen eines Dieselmotors
DE4324371C2 (de) Fahrzeugheizung mit zwei Kreisläufen
DE3212431C2 (de) Schaltung
DE19949927C1 (de) Verfahren zum Vorwärmen einer Brennkraftmaschine und zum Beheizen eines Fahrzeuginsassenraumes
DE1266143B (de) Schalteinrichtung fuer Stellmotoren in Kraftfahrzeugen
DE1526222A1 (de) Programmsteuerung fuer eine Feuerungsanlage
DE3106015C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizkessel, der mit Festbrennstoff und mit Öl oder Gas beheizbar ist und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3027231A1 (de) Anlassvorrichtung fuer dieselmotoren mit vorkammer
DE2617410A1 (de) Anlass- und abstellvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine der dieseloder einer aehnlichen bauart
AT214036B (de) Steuereinrichtung für Heizgeräte, insbesondere Kraftfahrzeugheizgeräte
DE686427C (de) Von Hand ein- und ausschaltbarer Schalter fuer den Anlassmotor von Brennkraftmaschinen
DE864482C (de) Schalteinrichtung fuer elektromagnetische Kupplungen im Antrieb des Luefters von Brennkraftmaschinen
DE2151747C3 (de) Thermoelektrischer Zeitschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KIRSCHNER, K., DIPL.-PHYS. GROSSE, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER LAUTET RICHTIG: KIRSCHNER, K., DIPL.-PHYS. GROSSE, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee