DE2923315A1 - Zylinder aus aluminiumlegierung mit einer elektroplattierten laufflaeche und verfahren zur herstellung - Google Patents

Zylinder aus aluminiumlegierung mit einer elektroplattierten laufflaeche und verfahren zur herstellung

Info

Publication number
DE2923315A1
DE2923315A1 DE19792923315 DE2923315A DE2923315A1 DE 2923315 A1 DE2923315 A1 DE 2923315A1 DE 19792923315 DE19792923315 DE 19792923315 DE 2923315 A DE2923315 A DE 2923315A DE 2923315 A1 DE2923315 A1 DE 2923315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron layer
cylinder
wall surface
electroplating
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792923315
Other languages
English (en)
Other versions
DE2923315B2 (de
Inventor
Hitoshi Harada
Chikato Ninagawa
Tadashi Ozaki
Minoru Yonekawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kioritz Corp
Original Assignee
Kioritz Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kioritz Corp filed Critical Kioritz Corp
Publication of DE2923315A1 publication Critical patent/DE2923315A1/de
Publication of DE2923315B2 publication Critical patent/DE2923315B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/20Electroplating: Baths therefor from solutions of iron
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J10/00Engine or like cylinders; Features of hollow, e.g. cylindrical, bodies in general
    • F16J10/02Cylinders designed to receive moving pistons or plungers
    • F16J10/04Running faces; Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0436Iron
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/12Coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/934Electrical process
    • Y10S428/935Electroplating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12757Fe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12993Surface feature [e.g., rough, mirror]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Patentanwälte D i ρ:. · -1 η g. Curt Wallach
Dipl.-Ing. Günther Koch
£. Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach
^ * Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 ■ Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
Datum: 8. Juni 1979
Unser Zeichen: 16 66O - K/MeU
Anmelder: Kioritz Corporation
Tokyo
Japan
Bezeichnung: Zylinder aus Aluminiumlegierung mit
einer elektroplattieren Lauffläche
und Verfahren zur Herstellung
030015/0670
r_ 2323315
Die Erfindung besieht sich auf einen Zylinder aus einer Aluminiumlegierung und ein Verfahren zur Herstellung. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen aus einer Aluminiumlegierung bestehenden Zylinder, der eine elektroplattierte Eisenschicht auf der Lauffläche besitzt, und auf ein Verfahren zur Herstellung des Zylinders.
Heutzutage ist der aus einer Aluminiumlegierung bestehende Zylinder weit verbreitet, weil der Zylinder und der Motorblock ein geringes Gewicht aufweisen und eine überlegene thermische Leitfähigkeit besitzen und weil dieser Werkstoff relativ einfach ia fiandguß oder durch kontinuierliche Formgießverfahren oder Spritsguß hergestellt werden kann und dennoch eine genügende Festigkeit besitzt. Um jedoch derartige Zylinder aus Aluminiumlegierungen für Hochleistungsmotoren der Zweitakt- oder der Viertaktbauart anwenden zu können, ist es erforderlich, die Vandoberflache der Zylinderbohrung im Zylinder einer Oberflächenbehandlung zu unterziehen, um ein Anfressen und eine Bissebildung der Wandoberfläche zu vermeiden und um eine abnutzungswiderstandsfähige Lauffläche zu erhalten.
Als Oberflächenbehandlung komat eine Elektroplattierung mit einem Hartmetall, beispielsweise mit Chrom oder dergleichen, in Betracht und diese Flattierung wird auf die Lauffläche aufgebracht. Die Elektroablagerung für derartige Metalle erfordert jedoch eine lange Arbeitszeit und die Endbearbeitung dieser durch Elektroplattierung erzeugten Metallschicht erfordert ebenfalls eine lange Arbeitszeit. Außerdem ist die Elektroplattierungsbehandlung solcher
030015/0670
.7.
Metalle vom Standpunkt der Umweltverschmutzung nicht zweckmäßig, weil die bei der Elektroplattieren^ entstehenden Stoffe extrem gefährlich sind. Außerdem ist es bei herkömmlichen Zylindern mit Eartmetallplattierung schwierig, einen durchgehenden Schmiermittelf ilm auf der Gleitfläche des Zylinders aufrechtzuerhalten, und es werden Abrieb und Metalle, die durch Abnutzung entstehen, und Fremdkörper, die von außen her hereindringen, auf der Gleitfläche zurückgehalten. Hierdurch wird der Abrieb vergrößert und die Zylinderwandumg kann angefressen werden oder Bisse bekommen, wodurch die Lebensdauer des Zylinders absinkt.
Um einen kontinuierlichen Schmiermittelfilm auf der Gleitfläche des Zylinders aufrechtzuerhalten und um zu verhindern, daß Abrieb und äußere Verunreinigungen auf der Gleitfläche abgelagert werden, hat man vorgeschlagen, Vorsprünge harter Partikel mikroskopischer Größe in der Gleitfläche anzubringen oder konkave mikroskopisch bemessene Ausnehmungen anzubringen, um Staub und Fremdkörper in diesem so gebildeten Bäumen aufzunehmen. Dies erfordert jedoch eine äußerst präzise Bearbeitung und es entstehen Schwierigkeiten bei der Herstellung des Zylinders.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen aus einer Aluminiumlegierung bestehenden Zylinder zu schaffen, der leicht herzustellen ist und eine überlegene Lebensdauer aufweist .v
Veiter bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines solchen Aluminiumzylinders.
030015/0670
Die Erfindung geht aus von einen Zylinder aus einer Aluminiumlegierung Bit einen Zylinderkörper, einer Zylinderbohrung in dem Körper und einer durch Elektroplattierung gebildeten Eisenechicht auf der Wandoberfläche der Zylinderbohrung. Gemäß der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß die Eisenschicht eine Vielzahl von zufällig orientierten Kanälen aufweist.
Gemäß der Erfindung ist außerdem ein Verfahren vorgesehen, um einen aus einer Aluminiumlegierung bestehenden Zylinder herzustellen, der einen Zylinderkörper und eine Zylinderbohrung aufweist. Erfindungsgemäß wird das Verfahren in der Weise durchgeführt, daß die Wandoberfläche der Zylinderbohrung für die Elektroplattierung vorbereitet wird, daß die so präparierte Wandoberfläche der Zylinderbohrung einer Eisenelektroplattierungsbehandlung ausgesetzt wird, um eine Eisenschicht auf der Wandoberfläche der Zylinderbohrung unter Verwendung einer hohen Kathodenstromdichte aufzubringen, wobei eine Vielzahl zufällig (statistisch) orientierter Kanäle in der abgelagerten Eisenschicht entsteht .
Es ist zweckmäßig, in dem Zylinder aus der Aluminiumlegierung eine Vielzahl von in tfmfangsrichtung verlaufenden Hüten anzubringen, die axial bezüglich der Zylinderachse im Abstand zueinander liegen und die mit der Elektroplattierungsschicht überzogen werden, wodurch die Lebensdauer des Zylinders erhöht wird.
Nachstehend wird ein Ausführungebeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
030015/0670
- ar -
Fig. 1 eine schematises© Schnittansicht eines Teils eines aus einer Aluminiumlegierung bestehenden Zylinders nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den in Fig. 1 dargestellten Zylinder in Hichtung des Pfeiles II gemäß Fig. 1 betrachtet,
Fig. 3 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei der Zylinder vor der Endbearbeitungsstufe befindlich ist,
Fig. 4 eine der Fig« 3 entsprechende Schnittansicht des Zylinders nach Vollendung der Bearbeitung·
Gemäß Fig· 1 weist der aus einer Aluminiumlegierung bestehende Zylinder einen zylindrischen Körper 1 und eine Zylinderbohrung 2 auf, deren Vandoberflache durch Feinbohren derart bearbeitet ist, daB sich eine glatte Oberfläche ergibt. Die glatt bearbeitete Wandoberflache der Zylinderbohrung 2 wird in herkömmlicher Weise durch Elektroplattierung behandelt. Die Torbereitung zur Elektroplattierung umfaßt eine Alkalientfettiong, ein Wasser ausspülen, Beizen, Wasserspülen, ein Zinkverfahren (chemische Zinkversetzungsbehandlung), Wasserspülen, Kupferauf streichen, Wasserspülen und Eei£wasserspülen in der angegebenen Reihenfolge. Es ist zweckmäßig, den Bondal-FrozeB der Firma Canning Co., Ltd., England, durchzuführen, der das Ziehverfahren und das Kupferauf streichen in Kombination enthält, um die Zeitdauer zu verkürzen, die während des herkömmlichen KupferaufStreichverfahrens erforderlich ist.
030015/0B70
ORIGINAL INSPECTED
Die so vorbereitete Vandoberfläche der Zylinderbohrung 2 wird dann einer Eisenelektroplattierungebehandlung ausgesetzt. Die Lösung für die Elektroplattierungsbehandlung weist metallisches Eisen mit 150 bis 250 g/l und Borsäure mit 20 bis 50 g/l auf und die Losung hat einen pH-Wert von 0,2 bis 0,6 und eine Temperatur zwischen 50 und 80 0C. Bei der Benutzung der Lösung wird mit einer Kathodenstromdichte von 200 bis 400 A/da2 gearbeitet und der Stroa wird 30 bis 60 Sekunden eingeschaltet. Als Ergebnis ergibt sich eine Eisenschicht 3 mit einer Dicke zwischen 20 und 80 na und eine Härte von Ev zwischen 500 und 700. Diese Elektroplattierung wird auf der Wandoberfläche der Zylinderbohrung 2, wie in SIg. 1 dargestellt, aufgebracht.
Bei der Beizbehandlung werden Zinkverfahren und Kupferaufstreichen vollständig auf die durch Elektroplattieren^ zu behandelnde Wandoberfläche der Zylinderbohrung aufgebracht und es ergibt sich eine bessere Haftung zwischen der elektroabgelagerten Eisenschicht 3 und der Wandoberfläche der Zylinderbohrung 2. Da die Elektroablagerung mit einer hohen Sathodenstromdichte zwischen 200 und 400 A/dm durchgeführt wird und die ausgezeichnete Haftung zwischen der durch Elektroablagerung gebildeten Eisenschicht 3 und der Wandoberfläche der Zylinderbohrung 2 erhalten wird, ergibt sich eine Vielzahl gleichtiefer Kanäle wie bei einem Schildkrötenpanzer, die zufällig orientiert sind und mit dem Bezugszeichen 5 gekennzeichnet sind. Diese Kanäle 5 oder Risse haben jeweils eine öffnungsweite in der Eisenschicht 3t wobei insbesondere 500 bis 1000 pro Einheitsfläche (ma ) vorhanden sind.
Nach der Elektroplattierungsbehandlung wird die
030015/0670
• 41·
Oberfläche der elektroplattieren Eisenschicht 3 durch Honen fertig bearbeitet, tse eine Dicke von wenigen Mikrometern von eier Eisenschichtoberfläche abzutragen, wodurch eich eine wirksame Gleitoberfläche 6 ergibt.
Die sufällig nach statistischen Gesichtspunkten orientierten Kanäle 5 wirken in der Weise, daß sie ein Schmiermittel auf nehmen und einen kontinuierlichen Schaiermittelfilm auf der Gleitoberfläclae 6 der elektroplattieren Eisenschicht 3 aufrechterhalten* Außerdem bewirken die Kanäle 5 eine Aufnahme von Abriebstaub oder von Metallen, die von der Abnutzung odor Abrasion herrühren, und die extrem kleinen festen harten Materialien kommen von der Außenseite, um zu verhindern, daß solche Materialien auf der Gleitfläche 6 zurückgehalten werden· Dadurch wird eine Unterbrechung des Schmiermittelfilms verhindert und es wird weiter ein Anfressen und eine Riefenbildung infolge dieser Materialien verhindert. Daher ergibt sich ein Motorzylinder, der hinsichtlich der Lebensdauer bekannten Motoren überlegen ist.
wird ein wasseraustreibendes Rostschutzmittel auf die Gleitoberflache 6aufgebracht, kurz nachdem die Wasserspülung der plattierten Eisenschicht vollendet ist und während die plattierte Eisenschicht noch feucht ist, damit verhindert wird, daß die Eisenschicht 3 oxidiert. Das Rostverhinderungsmittel schließt das Wasser aus und dringt in die zufällig orientierten tiefen Kanäle 5» wodurch über eine lange Zeitdauer eine Oxidation der Eisenschicht verhindert wird. Weil das Wasserverdrängungs-Bostschutzmittel auch eine Schmierwirkung besitzt, hindert es nicht den Lauf des Motors.
030015/0670
-νί-
Außerdem ist es zweckmäßig, nach der Elektroplattierungsbehandlung die durch Elektroplattierung abgelagerte Elsenschicht einer Glühbehandlung bei etwa 2500C auszusetzen, um Spannungen zu entfernen und um die öffnungsweite eines jeden Kanals 5 zu vergrößern, wodurch die Kapazität der Kanäle im Hinblick auf die Aufnahme von Schmiermittel, Schleifstaub und kleinen harten Partikeln, die von außen herrühren, weiter ansteigt· Ba die durch Elektroplattierung mit hoher Kathodenstromdichte abgelagerte Eisenschicht 3 bei Wiedererhitzung bis zu 4500C nicht weich wird, beeinträchtigt das Glühverfahren ebenfalls nicht den Hotorbetrieb·
Versuche haben ergeben, daß die zufällig orientierten tiefen Kanäle 5, die in der Eisenschicht 3 durch Elektroablagerung Mittels hoher Kathodenstromdicnte erzeugt sind, nicht verschwinden, selbst wenn der Motor über eine längere Zeitdauer gelaufen ist.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel des in Fig. 1 und 2 dargestellten Zylinders befindet sich auf der inneren Lauffläche desselben eine durch Elektroplattierung abgelagerte Eisenschicht mit einer Dicke von 50 au, wenn die Elektroplattierung unter den folgenden Verfahrensbedingungen durchgeführt wird: (a) die Kathodenstromdichte bei der Elektroplattierungsbehandlung: 250 A/dm2; (b) die Zeitdauer, während der der Strom einwirken kann, beträgt 50 Sekunden; und (c) die Temperatur der Elektroplattierungslösung beträgt 700O.
Vie oben erwähnt, hat der gemäß der Erfindung ausgebildete aus Aluminiumlegierung bestehende Zylinder infolge der
030015/0670
durch Elektroplattienang ait hoher Kathodenstroadichte aufgebrachten Eisenschicht 3 eine hohe Affinität gegenüber dem Schmiermittel, wobei die zufällig orientierten tiefen Kanäle 5 ia der Eisenschicht 3 als Torratsbehälter wirken, die Sas Schmiermittel aufnehmen, so daß sich ein kontinuierlicher SchaiermittelfilE von ausreichender Menge auf der Gleitfläche 6 ausbilden kann, der auf dieser Fläche zurückgehalten wird. Außerdem nehmen die Kanäle 5 Abriefcstaub und extrem kleine harte Festkörpermaterialien auf, die von außen her in den Zylinder gelangt sind, so daß die Reibung zwischen der Gleitoberfläche 6 und der äußeren IJmfangsoberfläche des Solbess oder des Kolbenringes vermindert wird, so daß auf diese Heise wirksam verhindert wird, daß die Gleitfläche 6 engefressen oder zerkratzt wird. Auf diese Weise kann eine überlegene Lebensdauer eines solchen Motorzylinders erreicht werden. Veil die Zeitdauer, während der der elektrische Strom angeschaltet ist, extrem kurz ist, d. h. 30 bis 60 Sekunden, ist auch die Zeitdauer, die erforderlich ist, um die Slektroplattierung durchzuführen, beträchtlich vermindert. Da die durch Elektroplattierung abgelagerte Schicht ©in Eisen ist, kann die Zeitdauer, die erforderlich ist, um die Eisenschicht durch Honen einer Endbearbeitung zu unterziehen, ebenfalls beträchtlich verkürzt werden.
Die Fig. 3 und 4- zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel nach der Erfindung. Der in Fig. 3 und 4 dargestellte Zylinder aus Aluminiumlegierung weist einen Zylinderkorper 101 und eine darin befindliche Zylinderbohrung 102 auf. Die Wandoberfläche der Zylinderbohrung 102 ist durch Feinbohren so bearbeitet, daß eine glatte Oberfläche entsteht. Danach wurde die Wandoberfläche der Zylinderbohrung
030015/0670
mit einer Gewindeschneidmaschine bearbeitet, wobei der Krümmungsradius der Spitze des Schneidwerkzeugs 0,1 an betrügt; die Schneidtiefe 0,02 nm und die Gewindesteigung 0,25 üb· Dadurch wird eine Vielzahl ringsumlaufender Nuten 104 gebildet, die voneinander axial in der Vandoberfläche der Zylinderbohrung 102 distanziert liegen· Bann wird die Wandoberfläche der Zylinderbohrung 102, die auf diese Weise mit ringsumlaufenden Nuten 104 versehen ist, einer Elektroplattierungsvorbereitung und einer Elektroplattierungsbehandlung unterworfen, die ähnlich verläuft, wie unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 beschrieben. Dadurch wird auf der Wandoberfläche der Zylinderbohrung 102 eine Eisenschicht 103 abgelagert, die zufällig orientierte tiefe Kanäle 105 aufweist. Sa die in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 104 auf der Wandoberfläche der Zylinderbohrung 102 ausgebildet sind und die Eisenschicht 103 auf der Zylinderbohrungswandoberflache abgelagert ist, die vorher mit den Nuten 104 versehen wurde, verbleiben entsprechende in Umfangsrichtung verlaufende Nuten 108, die axial ia Abstand zueinander verlaufen und in der Eisenschicht 103 eingeformt werden, die durch Elektroplattierung auf der Wandoberfläche der Zylinderbohrung 102 aufgebracht wird, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist. Ba außerdem die Elektroäblagerung der Eisenschicht 103 mit einer hohen Kathodens t romdichte durchgeführt wird, wird die Eisenschicht auf der Wandoberfläche der Zylinderbohrung 102 derart abgelagert, daß jeder der Abschnitte der Eisenschicht auf der flachen Oberfläche zwischen benachbarten Nuten 104 der Zylinderbohrungswand eine Dicke besitzt, die größer ist als die Dicke bei Abschnitten der Eisenschicht auf den Nuten 104. Infolgedessen hat jede Umfangsnut 108,die in der elektroplattieren Eisenschicht 103 ausgebildet ist, eine
03001 5/0670
axiale offnungebreite, die geringer ist als die Breite der Hüten 1OA- in der Zylinderbolmingswandoberflache.
Danach werden, wie aus Fig. 4 ersichtlich, nur die dickeren Abschnitte der elektroplattieren Eisenschicht zwischen benachbarten Fiafangsnuten 108 auf eine vorbestimmte Dick© durch Honen fertig bearbeitet, wobei ein weicher Honstein benutzt wird.
Auf diese Weise werden flache Abschnitte mit jeweils abgerundeten Bändern zwischen benachbarten umlaufenden Muten 108 gebildet, die als Gleitoberflache 106 dienen. Da jeder Abschnitt der Eisenschicht, der auf den flachen Abschnitten der Zylinderbohrung 102 durch Elektroplattierung abgelagert ist, eine großer© Dicke aufweist, ist es möglich, eine Endbearbeitung durch Honen auch bei Zylindern durchzuführen« die mehrere öffnungen in der Zylinderwand aufweisen, beispielsweise bei Zweitaktmotoren. Außerdem hat jede umlaufende Nut 108 in der Eisenschicht 103 eine axiale Breite, die kleiner ist als jene der Muten 104 in der Wandoberfläehe der Zylinderbohrung 102. Auf diese Weise wird es möglich, auf einfache Weise in der Zylindergleitoberfläche tiefe Hüten einzubringen, die durch spanabhebende Bearbeitung nur schwierig herzustellen sind.
Die Gleitoberflache 106, die nach der Elektroplattierung einer Endbearbeitung unterzogen wird, ist während des Laufs des Motors einer Belastung ausgesetzt. Außerdem dienen die ringsumlaufenden Nuten 108 als Torratsbehälter für Schmiermittel und als Fallen zur Aufnahme von abgeriebenem Staub und extrem harten Partikeln, die von außen her zugeführt wurden. Demgemäß ist es zweckmäßig, das Verhältnis
030015/0670 0R,qINAl INSPECTED
von Axialbreite der flachen Abschnitte der Gleitoberfläche 106 zwischen benachbarten ringstual auf enden Hüten 108 zur axialen Öffnungsbreite jeder TJmfangsnut 108 ait etwa 2 zu wählen. Es ist außerdem zweckmäßig, daß jede der Umfangsnuten 108 eine radiale Tiefenabaeseung besitzt, weil die Buten 108 erforderlich sind, nicht nur um Schmiermittel aufzunehmen, sondern auch zur Aufnahme von abgeriebenen Teilchen und von außen her zugeführten harten Partikeln dienen.
Gemäß dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der !Erfindung hat die elektroplattierte Eisenschicht eine Dicke von etwa 50 yuE, wenn folgende Bedingungen eingehalten werden: (a) Kathodenstromdichte bei der Elektroplattierungsbehandlung: 350 A/dm ; (b) die Zeitdauer, während der der elektrische Strom fließt: 39 Sekunden; (c) die temperatur der Elektroplattierungslosung: 70°C. Venn eine Endbearbeitung durch Honen auf der so abgelagerten Eisenschicht erfolgt, um die Sicke um etwa 16 /um von der Eisenschicht oberfläche abzutragen, ergibt sich ein Zylinder, bei dem das Verhältnis der axialen Länge zu den flachen Abschnitten der Zylinderbohrungswandung zwischen benachbarten umlaufenden Nuten 108 zur axialen Öffnungsbreite jeder ringsumlaufenden Nut 108 ungefähr 2 wird. Jede der TJmfangsnuten 108 besitzt eine radiale Tiefe von etwa 20 Mm.
Vie oben beschrieben, kann wegen der Buten. 108,die zusätzlich zu den zufällig verteilten Kanälen 105 vorhanden sind, eine größere Schmiermittelmenge zurückgehalten werden, und es kann auch ein größerer Anteil an Abrieb und von außen zugeführten harten Partikeln aufgenommen werden
030015/0670
in Vergleich mit dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2. Auf diese Veise wird es möglich, die Lebensdauer des Zylinders noch weiter zu verlängern. Außerdem kann die Fläche der Gleitoberfläche 106, die die Last trägt, vergrößert werden, weil die Umfangsnut 1CXf- in der Vandoberfläche der Zylinderbohrung 102 des Zylinderkörpers 101 relativ weich ist und die durch Elektroplattierung mit hoher Eathodenstromdichte abgelagerte Schicht leicht bearbeitet werden kann und die Umfangsnuten 108 eine axiale Breite haben, die kleiner ist als bei den ümfangsnuten 104. Außerdem können die Nuten 108 leichter erhalten werden als es dar Fall ware, wenn die Zylindergleitoberflache direkt bearbeitet würde, um die Vorratsbehälter in mikroskopischer Größe für das Schmiermittel zu schaffen und um Hohlräume mikroskopischer Größe su schaffen, die den Abrieb und die extrem kleinen Partikel, die von außen her zugeführt wurden, aufzunehmen.
natürlich ist es wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 zweckmäßig, bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 ein wasseraustreibendes Rostschutzmittel auf die Gleitoberflache aufzubringen und die Eisenschicht zu glühen, nachdem die plattierte Eisenschicht im Wasser abgespült wurde.
0 3 Ω η ι .ς R 7 η
Zusammenfassung
Die Erfindung betrifft einen Zylinder aus einer Aluminiumlegierung, bestehend aus einem Zylinderkörper und einer darin befindlichen Zylinderbohrung. Auf der Wandoberfläche der Zylinderbohrung wird eine Eisenschicht durch Elektroplattierung mit hohen Kathodenstroadichten derart abgelagert, daß sich eine Vielzahl zufällig orientierter Kanäle auf der durch Elektroplattieruag erzeugten Eisenschicht ergeben.
030015/0670
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanwälte Dip;.-Ing. Cürt Wallach Dipl.-Ing. Günther Koch Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
    D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
    Datum: . f
    Unser Zeichen: 16 660 K/Nu
    Patentansprüche
    1.) Zylinder aus einer Aluminiumlegierung, bestehend aus einen Zylinderkdrper und einer Zylinderbohrung, auf deren Wandoberfläche eine Eisenschicht durch Elektroplattierung abgelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dafi die Eisenschicht (3; 103) eine YielzaMl zufällig orientierter Kanäle (5; 105) aufweist.
    2. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS eine Vielzahl von in TJnfangsrichtung verlaufenden Hüten in der Oberfläche der abgelagerten Eisenschicht angeordnet ist und daß diese Nuten (108) in Axialrichtung im Abstand zueinander verlaufen·
    3· Zylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von axialer Breite eines jeden Abschnitts der Eisenschicht zwischen benachbarten Umfangsnuten zur axialen Breite jeder Uafangsnut etwa 2 beträgt.
    0300T5/0670
    4. Zylinder nach den Ansprüchen 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserverdrängende Bostschutzmittel auf die Oberfläche der Eisenschicht aufgetragen wird.
    5. Zylinder nach den Ansprüchen 1,2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenschicht eine Sicke von 20 bis 80 χμ. aufweist.
    6. Zylinder nach den Ansprüchen 1,2 oder 3« dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenschicht eine Härte von 500 bis 700 Hv aufweist.
    7« Verfahren zur Herstellung eines Aluiiiniumzylinders, der aus einem zylindrischen Korper und einer zylindrischen Bohrung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß
    (a) die Vandoberflache der Zylinderbohrung für die Elektroplattierung vorbereitet wird,
    (b) die so präparierte Vandoberfläche der Zylinderbohrung einer Eisenelektroplattierungsbehandlung unterworfen wird, um eine Eisenschicht auf der Vandoberfläche der Zylinderbohrung mit einer hohen Kathodenstromdichte abzulagern und dabei viele zufällig orientierte Kanäle in der Eisenschicht zu erzeugen.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor Durchführung der Bearbeitungsstufe (a) die Vandoberfläche der Zylinderbohrung spanabhebend so
    030015/0670
    bearbeitet wird, daS eine Vielzahl von in Uefausrichtung verlaufenden Inten gebildet wird, die axial bezüglich des Zylinders im Abstand zueinander verlaufen,
    daß die Eisenschicht durch Elektroablagerung auf der Wandoberfläche des Zylinders erfolgt, der mit den ringsualaufenden Hüten versehen ist, derart, daß die Eisenschicht entsprechende Usafangsnuten erhält, und
    daß nach der Verfahrensstufe (b) nur jene Abschnitte der Eisenschicht zwischen benachbarten ringsuelaufenden Hüten einer Endbearbeitung derart unterzogen werden, daß die Abschnitte der Eisenschicht eine flache Oberfläche aufweisen.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von axialer Breite eines jeden Abschnitts der Eisenschicht zwischen benachbarten ringsumlaufenden Nuten zu der axialen Breite jeder Umfangsnut in der Eisenschicht etwa gleich 2 ist·
    10. Verfahren nach den Ansprüchen 7» 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein wasseraustreibendes Rostschutzmittel auf die Oberfläche der Eisenschicht aufgetragen wird kurz nachdem die durch Elektroablagerung gebildete Eisenschicht mit Wasser gespült wurde.
    11. Verfahren nach den Ansprüchen 7» 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß die durch Elektroablagerung entstandene Eisenschicht einer Glühbehandlung unterworfen wird, um die Breite der zufällig orientierten Kanäle zu vergrößern, die in der Eisenschicht ausgebildet sind.
    030015/0 670
    12. Verfahren nach Insprach 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenschicht bei einer Temperatur von etwa 250 0O geglüht wird.
    13· Verfahren nach den Ansprüchen 7, δ oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenschicht Bit einer Kathodenstromdichte zwischen 200 und 400 l/da elekt roplatt iert wird.
    14. Verfahren nach insprach 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenstromdichte 200 bis 400 A/da2 beträgt und daß der Strom 30 bis 60 Sekunden fließt.
    15· Verfahren nach den Ansprüchen 7, 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenschicht eine Harte von 500 bis 700 Hv besitzt.
    16. Verfahren nach den Ansprüchen 7» 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenschicht eine Sicke zwischen 20 und 80/üb aufweist.
    030015/0670
DE2923315A 1978-10-09 1979-06-08 Zylinder für eine Verbrennungskraftmaschine Ceased DE2923315B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12432578A JPS5551162A (en) 1978-10-09 1978-10-09 Cylinder in aluminum alloy and its preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2923315A1 true DE2923315A1 (de) 1980-04-10
DE2923315B2 DE2923315B2 (de) 1981-04-23

Family

ID=14882536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2923315A Ceased DE2923315B2 (de) 1978-10-09 1979-06-08 Zylinder für eine Verbrennungskraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4221639A (de)
JP (1) JPS5551162A (de)
CA (1) CA1131522A (de)
DE (1) DE2923315B2 (de)
IT (1) IT1164719B (de)
SE (1) SE444708B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323407A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-10 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Zylinder fuer hydraulische anlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0892088A2 (de) * 1997-07-04 1999-01-20 Nippon Platec Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von mit Eisen plattierten Aluminiumwerkstoffen
DE10131703A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Elgan Diamantwerkzeuge Gmbh & Fluidgeschmierte Werkstückfläche, insbesondere Zylinderfläche von Kolbenmaschinen, und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1319301C (en) * 1984-09-06 1993-06-22 Joseph V. Gary Finish for cylinder liners
JPH06105102B2 (ja) * 1985-01-23 1994-12-21 三菱重工業株式会社 往復動機関のシリンダライナ
JPH01197090A (ja) * 1988-02-01 1989-08-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd レーザー加工装置
JPH0318979U (de) * 1989-07-05 1991-02-25
JPH058073A (ja) * 1991-06-28 1993-01-19 Mitsubishi Electric Corp レーザ加工装置
CA2107866A1 (en) * 1992-10-13 1994-04-14 Sue Troup-Packman Iron-plated aluminum alloy parts and method for plating the same
JP2724793B2 (ja) * 1992-12-07 1998-03-09 本田技研工業株式会社 摺動面構成体
US5516419A (en) * 1994-05-26 1996-05-14 Hughes Aircraft Company Hard iron plating of aluminum/aluminum alloys using sulfamate/sulfate solutions
ES2136921T3 (es) * 1995-07-20 1999-12-01 Dana Corp Metodo para la fabricacion de una camisa de cilindro de un motor de combustion interna.
US6342147B1 (en) 1998-02-26 2002-01-29 Charles F. Lowrie Process for producing hard, electrodeposited iron with inherent channel porosity
DE69900538T2 (de) * 1998-03-02 2002-05-29 Briggs & Stratton Corp Elektoplattierungsformulierung und prozess zur plattierung von eisen direkt auf aluminium oder aluminium-legierungen
US6284123B1 (en) * 1998-03-02 2001-09-04 Briggs & Stratton Corporation Electroplating formulation and process for plating iron onto aluminum/aluminum alloys
JP4073077B2 (ja) * 1998-04-28 2008-04-09 テーピ工業株式会社 鋳包み部材及び鋳包み部材の鋳包み方法
DE69930191T2 (de) * 1998-12-03 2006-08-03 Yamaha Hatsudoki K.K., Iwata Beschichtete Bremsscheibe und Methode zu deren Herstellung
JP2003129271A (ja) * 2001-10-23 2003-05-08 Kioritz Corp 内燃エンジン用シリンダ及びその内周面処理方法
EP1984638B1 (de) * 2006-02-06 2016-08-31 Panasonic Corporation Schiebeglied und herstellungsverfahren dafür

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2048578A (en) * 1933-02-21 1936-07-21 Horst Henderik Van Der Method of and means for providing a hard wearing surface in the cylinder bores of internal combustion engines and the like
US2184820A (en) * 1938-08-23 1939-12-26 Tucker Emmitt Marcus Internal combustion engine
US2412698A (en) * 1938-09-03 1946-12-17 Horst Corp V D Chromium for wear resistance
US2572021A (en) * 1946-01-16 1951-10-23 Arthur F Folz Bearing surface
DE2608327A1 (de) * 1976-02-28 1977-09-01 Schmidt Gmbh Karl Aluminium-zylinder fuer brennkraftmaschinen
US4065365A (en) * 1975-03-18 1977-12-27 Aplicaciones Industriales De Cromo Duro, S.A. Method for improving frictional surface in cylinders or sleeves of internal combustion engines

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1975818A (en) * 1932-08-24 1934-10-09 Aluminum Co Of America Coating for pistons
US3404074A (en) * 1965-03-04 1968-10-01 Gen Motors Corp Iron plating method and composition
JPS5240688A (en) * 1975-09-27 1977-03-29 Naado Kenkiyuushiyo Kk Method of printing socks
DE2633421C3 (de) * 1976-07-24 1979-02-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mikrowellen-Eingangsschaltung mit einem parametrischen Abwärtsmischer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2048578A (en) * 1933-02-21 1936-07-21 Horst Henderik Van Der Method of and means for providing a hard wearing surface in the cylinder bores of internal combustion engines and the like
US2184820A (en) * 1938-08-23 1939-12-26 Tucker Emmitt Marcus Internal combustion engine
US2412698A (en) * 1938-09-03 1946-12-17 Horst Corp V D Chromium for wear resistance
US2572021A (en) * 1946-01-16 1951-10-23 Arthur F Folz Bearing surface
US4065365A (en) * 1975-03-18 1977-12-27 Aplicaciones Industriales De Cromo Duro, S.A. Method for improving frictional surface in cylinders or sleeves of internal combustion engines
DE2608327A1 (de) * 1976-02-28 1977-09-01 Schmidt Gmbh Karl Aluminium-zylinder fuer brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z: Aluminium, 35. Jg., 1959, S. 510-518 *
Z: Energie und Technik, 10. Jg., 1958, S. 203-205 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323407A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-10 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Zylinder fuer hydraulische anlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0892088A2 (de) * 1997-07-04 1999-01-20 Nippon Platec Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von mit Eisen plattierten Aluminiumwerkstoffen
EP0892088A3 (de) * 1997-07-04 1999-02-03 Nippon Platec Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von mit Eisen plattierten Aluminiumwerkstoffen
DE10131703A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Elgan Diamantwerkzeuge Gmbh & Fluidgeschmierte Werkstückfläche, insbesondere Zylinderfläche von Kolbenmaschinen, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10131703B4 (de) * 2001-06-29 2013-01-31 Elgan-Diamantwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Fluidgeschmierte Werkstückfläche, insbesondere Zylinderfläche von Kolbenmaschinen, und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6234985B2 (de) 1987-07-30
JPS5551162A (en) 1980-04-14
IT7950469A0 (it) 1979-10-05
SE444708B (sv) 1986-04-28
CA1131522A (en) 1982-09-14
SE7904985L (sv) 1980-04-10
IT1164719B (it) 1987-04-15
DE2923315B2 (de) 1981-04-23
US4221639A (en) 1980-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923315A1 (de) Zylinder aus aluminiumlegierung mit einer elektroplattierten laufflaeche und verfahren zur herstellung
DE2835332C2 (de) Kolben mit einem Körper aus einer Aluminiumlegierung
DE2436478A1 (de) Zylinder aus einer aluminiumlegierung
DE758779C (de) Verfahren zum Schuetzen reibungsbeanspruchter Metallflaechen, insbesondere von Zylinderbohrungen
DE1933520A1 (de) Kolben und mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3506302C2 (de)
DE19953318A1 (de) Chromplattierte Teile und Chromplattierungsverfahren
DE2202978B2 (de) Verfahren zur herstellung eines dicht- oder kolbenringes
EP0491978A1 (de) Zylinderblock für eine Brennkraftmaschine
DE3346486A1 (de) Zusammengesetzte nockenwelle und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE3418405C2 (de)
DE2749227C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumlegierungskolbens
DE2921952A1 (de) Aus aluminium oder einer aluminiumlegierung gefertigter kolben fuer eine verbrennungskraftmaschine
EP0399425B1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Phosphat-Laufschicht auf eine Lagermetallschicht
DE3502144A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verschleissbestaendigen kompressionskolbenrings aus stahl
DE2439871A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberzogenen rotorgehaeuses
DE3212338C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochbelastbaren Maschinenteilen, insbesondere Brennkraftmaschinenteilen
DE4116686C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gleitflächen
DE102013221375A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Bohrungsfläche, insbesondere einer Zylinderbohrung
DE683764C (de) Lager
DE2036495B2 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbenrings
DE2339071B2 (de) Dichtleiste für eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE2328048C3 (de) Verschleißfestes Werkstück sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2751461C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines an Lauf-und Flankenflächen unterschiedlich beschichteten Kolbenringes
DE2504256A1 (de) Hochbelastbare aluminiumlagerlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused