DE2633421C3 - Mikrowellen-Eingangsschaltung mit einem parametrischen Abwärtsmischer - Google Patents

Mikrowellen-Eingangsschaltung mit einem parametrischen Abwärtsmischer

Info

Publication number
DE2633421C3
DE2633421C3 DE2633421A DE2633421A DE2633421C3 DE 2633421 C3 DE2633421 C3 DE 2633421C3 DE 2633421 A DE2633421 A DE 2633421A DE 2633421 A DE2633421 A DE 2633421A DE 2633421 C3 DE2633421 C3 DE 2633421C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixer
amplifier
frequency
circuit
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2633421A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633421A1 (de
DE2633421B2 (de
Inventor
Karl-Heinz Prof. Dr.-Ing. 3012 Langenhagen Loecherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2633421A priority Critical patent/DE2633421C3/de
Priority to JP52087867A priority patent/JPS5938774B2/ja
Priority to CA283,387A priority patent/CA1114023A/en
Priority to SE7708467A priority patent/SE420369B/xx
Priority to FR7722674A priority patent/FR2359542A1/fr
Priority to GB30981/77A priority patent/GB1590415A/en
Priority to US05/818,326 priority patent/US4158817A/en
Publication of DE2633421A1 publication Critical patent/DE2633421A1/de
Publication of DE2633421B2 publication Critical patent/DE2633421B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633421C3 publication Critical patent/DE2633421C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D9/00Demodulation or transference of modulation of modulated electromagnetic waves
    • H03D9/06Transference of modulation using distributed inductance and capacitance
    • H03D9/0608Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of diodes

Description

Die Erfindung betrifft eine Mikrowellen-Eingangsschaltung mit einem parametrischen Abwärtsmischer in Frequenzengleichlage zum direkten Anschluß an eine Mikrowellenantenne. Dabei ist der Mischer bei der Eingangssignalfrequenz reell abgeschlossen, und die Eingangssignalfrequenz ist nicht sehr verschieden von der Zwischenfrequenz.
Parametrische Verstärker sind an sich bekannt, beispielsweise durch [1] das Buch Varactor Applications von P. P e η f i e I d, R. P. R a f u s e, The M. I. T. Press 1962. Ferner ist es bekannt, bei Mikrowellen der Empfangsantenne einen Abwärismischer nachzuschallen. Desgleichen ist es bekannt, hierfür einen parametrischen Gleichlage-Abwärtsmischer mit reellem Spiegelfrequenzabschluß zu verwenden. [2] DE-PS 22 30 536: dieser ist allerdings nur dann rauscharm, wenn die Eingangssignalfrequenz Ai sehr viel größer als die Zwischenfrequenz f, ist (vgl. [2], Sp. 3, Gl. [5]).
Ziel der Erfindung ist es, eine Eingangsschaltung für Mikrowellen aufzuzeigen, welche verstärkt und auch dann rauscharm ist, wenn
fs\/f.- nicht sehr groß gegen Eins ist. In diesem Fall liegen die Signalfrequenz Λι und die Spiegelfrequenz
weit auseinander
und wenn
die Rauschtemperatur Τψ des Spiegelfrequenzabschlusses kleiner als die Rauschtemperatur Tp der Reaktanzdiode ist. In diesem Fall ist die Mischer-Rauschtemperatur T,„ zwar von der Größenordnung wie Tu, doch reicht dies beispielsweise bei terrestrischen Radiometeranwendungen aus.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Ansprüchen 1 und 2 aufgezeigten Maßnahmen gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 3 bis 15 angegeben.
Die Fig. 1 zeigt die Frequenzen des gesamten Abwärtsmischers M, der aus der Kettenschaltung eines Abwärtsmischers M\ und eines Aufwärtsmischers Mi besteht, mit dem zugehörigen Irequenzschema.
Die Fig. 2 stellt das Blockschaltbild an einer, aber ungünstigen Lösung der gestellten Aufgabe dar.
In der Fig. 3 ist das Prinzipschallbild des gesamten Abwärtsmischers /Wdargestellt in seiner Ausführung als Serientyp.
In der Fig. 4 ist das Prinzipschaltbild des gesamten Abwärtsmischers M dargestellt in seiner Ausbildung als Paralleltyp.
Die F i g. 5 zeigt den gesamten Abwärtsmischer Mbci Ausbildung als Serientyp in Verbindung mit einem nachgeschalteten Verstärker K der ebenfalls als Serientyp verwirklicht ist.
Fig.6 zeigt den gesamten Abwärtsmischer M bei Ausbildung als Paralleltyp mit einem nachgeschalteten ZF-Verstärker V, der ebenfalls als Paralleltyp verwirklicht ist.
Der gesamte Abwärtsmsicher M besteht aus aus der Kettenschaltung eines Abwärtsmischers /Wi von fy\ auf //i mit reellem Spiegcll'requenzabschluß und eines (gemäß [1], Abschn. 5.2, S. 99 ff. bekannten) konventionellen Aufwänsmischers Mi von f,\ = f-,2 auf (n = /... Die erste Stufe ist bei der Spiegelfrequenz fip = f.,; - f,-mit einem reellen Widerstand RHp (Rauschtemperatur r> Tv>) abgeschlossen; sie liefert wegen fov>f,\ eine kleine Rauschzahl (vgl. [2]); außerdem liefert sie einen verfügbaren Konversionsgewinn (vgl. [3], AEU 26 [1972], H. 11, S. 475-480, Gl. [20]). Die zweite Stufe liefert für sich allein bei optimaler Dimensionierung
κι ebenfalls einen verfügbaren Konversionsgewinn und eine kleine Rauschtemperatur (vgl. [1], Abschn. 5.2.2.. S. 104 ff.); ob das aber auch noch in der Kettenschaltung gill, hängt von der Größe des »Generatorwiderstandes« Rr\\ ( = Ausgangswiderstand der 1. Stufe) ab. Eine hier
π nicht wiedergegebene theoretische Untersuchung hat geneigt, daß dies der Fall ist; der verfügbare Konversionsgewinn ist allerdings um etwa den Faktor 2 geringer als der Optimalwert fjf,\ (gemäß den Manley-Rowe-Gleichungen): die Rauschtemperatur T1
.'ο ist nur wenig größer als die Diodentemperatur Tu: dieser Beilrag spielt aber nach der Friisschen Formel nur eine unwesentliche Rolle, da die erste Stufe Gewinn macht.
Die Anordnung gemäß Fig. 1 hat gegenüber dem
2Ί ebenfalls möglichen Konzept nach F ι g. 2 folgende Vorteile:
1. Der Mischer zeigt zwar kleines Rauschen, hat aber einen Konversionsverlust (vgl. [1], Abschn. 5.4, S. 144 ff.). Dieser muß in dem nachfolgenden
κι Geradeaus-Verstärker wieder ausgeglichen werden, was evtl. einen mehrstufigen Verstärker erfordert.
2. Der Geradeaus-Verstärker muß extrem rauscharm sein, da sein Rauschbeitrag wegen des Konver-
j) sionsverlustes des Mischers wesentlich ist. Daher
muß eine sehr hohe Pumpfrequenz fre»f,(\. a. auch /)ν»Λι) verwendet werden. Im Gegensatz dazu ist in der Anordnung nach F i g. 1 die höchste vorkommende Frequenz die Eingangssignallre-
-1(1 quenz Λι, die Pumpfrequenz f,,2 liegt sogar
wesentlich unter Λι- IJ. U. kann man mit einer Pumpfrequenz, nämlich /),_>. auskommen und er zeugt fp\ durch eine F requenzvervielfachung niedriger Ordnung (ζ. Β. η = 3).
■r> Die Schaltung arbeitet unter der Bedingung
A.ι t «μ
L1, Hs1. ( A11
a I
für Mischer ium Serieiil} ρ (Il
Is1, (l„ 4 (jj>|
Λ, G',,, -4- G'ni
llii" Mischer uuvi l';ir;illell\p (2|
Dies folgt aus einer hier nicht wiedergegebenen theoretischen Überlegung Für den verfügbaren Konversionsgewinn der Gesamtschaltung in Fig. 1 gilt dann (in Näherung)
I,,
Mischer Λ/, : /., ,
Mischer M': L,
und für die minimale Rauschtemperatur
{' ■ '.,, i 4 · I1, (4)
sowie Riι Jcr. /.itiehöriucii optimalen Generator« iderslnmj
(ι/ι — dynamische Ciiitc der Reaktaii/xiinde im Mischer '/ ■
R^ — Bahnwidersland dieser Diode).
/ahlenbeispicl: /sl = 28 GH/; /_„ ^ 12 (ill/; /., 2 (ill/ ./,,, 24GlI/; ί/,
Dann gill
/.,,A,.„, - 21; R1, „,„ - / ■ K,.
504 K ilii- 7,,, 7), ■■ 290 K
224 K für 7'S|, = 50 K; 7„ - 290 K.
7Al„, -
Wenn die Abwärtsmischung von /',i =28GHz auf (,— 12 GHz mit dem Mischer Mi allein bewältigt wird, ergeben sich folgende Daten im Rauschminimum:
;,,, 7„ :')(> κ v,,, /„ 4S.3 κ
R, 20 · R, 2270 K. I 2.3 ■ R,
Q-I, 7.S4 = I .7 = 493 K
K, 2.27 } .47
ist offenbar, daß diese Lösung unbrauchbar ist. scher M\ mit reellem Spiegelabschluß (nach [2], [3]) und
In Fig. 3(4) ist das Schaltungsprinzip des gesamten einen bekannten konventionellen Aufwärtsmischer
Abwärtsmischers M vom Serientyp (Paralleltyp) darge- ohne Spiegel M_>(z. B. nach [I]). Es bedeuten: stellt. Es enthält jeweils einen bekannten Abwärtsmi-
P1. p2 die Pumpkreisfrequenzen = 2.-7 /,,,.2.7 I1,-
;,. r: die Zwischenfrequenzen = 2.7 /:l.2n /., -~ 2n f.
Pt + Z\ = S1 die Einiuingssignal-Kreisfrequen/ - 2n f\t
P1 — Z1 die Spicgclfrcquen/ = 2 η /.,,,
Bei Nachschalten eines geeigneten, an sich bekannten Diese Eingangsschaltung hat dann nach der Friis-
ZF-Verstärkers kann in Weiterbildung der Erfindung 55 sehen Formel die Rauschtemperatur ein rauscharmer ZF-Verstärker gebildet werden, Durch (Tz, )„„„
Rauschanpassung des nachgeschalteten ZF-Verstärkers 7,„„ = TK ,,,„.+ -—-"", (6)
wird dessen Rauschtemperatur auf ihren Minimalwert '■ Kl'"'·
7>,,nm gebracht. Hierzu muß die Bedingung ^ d. h. wegen L·,. λι.,,,. » I (nach (3))
Ra = Rs.min U2
bzw. ^ T^ * 7A„„. (7)
λ — i.mm.u- \jm gleichzeitig Rauschanpassung des ZF-Verstär
erfüllt sein (7?,.m,>, bzw. G1 .„„„ ist der Eingangswiderstand kers und Leistungsanpassung des Abwärtsmischers zl bzw. -Leitwerk des ZF-Verstärkers für minimales 65 erhalten, können folgende Zusammenschaltungen geRauschen: ü ist das Übersetzungsverhältnis des wählt werden:
Übertragers zwischen Abwiirtsmischer und ZF-Verstär- Wenn man für den Abwärtsmischer einen parametri-
ker, s. die Fi g. 3 und 6). sehen Mischer vom Serientyp entsprechend F i g. 3
vähll, so muß der naehgcschaltetr Zi" Verstärker lüu Bedingung
R;
L-rfüllen. Hierin is!
Ri -
R1
der Eingangswiderstand des ΖΓ-Verstärkers.
Ein derartiger ZF-Verstärker kann beispielsweise dadurch verwirklicht werden, daß als aktives Element eine Röhre verwendung findet, die in Gitter-Basis-Schaltung betrieben wird.
Bei Verwenudng eines Transistors muß dieser in Basisschaltung betrieben werden. Ferner ist es möglich, für den ZF-Verstärker einen Feldeffekttransistor in Gate-Schaltung zu benutzen.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung erhält man dadurch, daß man für den nachgeschalleien ZF-Verstärker einen parametrischen Mischerkettenverstärker verwendet, der vom Serientyp ist (Fig. 5). Dieser Verstärker besteht aus der Kettenschaltung eines parametrischen Auf- und Abwärtsmischers, dessen Dioden verschiedenartig durchgepumpt werden. Vorzugsweise dient hierfür ein gemeinsamer Pumposzillator. Derartige Mischerkettenverstärker sind bekannt durch die DE-PS 19 52 135.
Wird dagegen ein Paralleltyp als Abwärtsmischer (F i g. 4) verwendet, so muß der ZF-Verstärker die Bedingung
G1
/m
(9)
einhalten, wobei
der Eingangsleitwert des ZF-Verstärkers ist.
Dieser ZF-Verstärker läßt sich beispielsweise dadurch verwirklichen, daß man eine Röhre in Kathoden-Basis-Schaltung benutzt. Wird als aktives Element ein Transistor verwendet, so ist dieser in Emitter-Schaltung bzw. Source-Schaltung zu betreiben.
Besonders vorteilhaft ist wieder die Verwendung eines an sich bekannten parametrischen Mischerkettenverstärkers als ZF-Verstärker, da ein derartiger Verstärker nicht reziprok ist und eine sehr gute Entkopplung zwischen Eingang und Ausgang ermöglicht, durch geeignete Neutralisation seines Rückwirkungsleitwerts, wie dies beispielsweise durch die DE-PS 11 12 140 beschrieben wird. Da der Abwärtsmische'-vom Paralleltyp ist, wird zur Erzielung der gewünschten Leistungsanpassung des gesamten Mischers ein nachgeschalteter Mischerkettenverstärker vom Paralleltyp gewählt (F ig. 6).
Anhand eines in F i g. 6 dargestellten schematischen Ausführungsbeispiels soil die Erfindung kurz erläutert werden.
Als Abwärtsmischer M ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein Mischer vom Paralleltyp
verwendet. Seine Misehdioden sind mit Di, D: bezeichnet. Y1,, + /i bedeutet den komplexen Leitwert des Eingangskreises, wobei p\±z\ die Eingangssignalfrequenz bzw. die Spiegelfrequenz ist.
Der komplexe Leitwert des Zwischenfrequenzkreises bei der Zwischenfrequenz z\ ist mit Y7\ be7eichnet. Die Spiegelkreisfrequenz ist p, — zu der komplexe Leitwert des Spiegelkreises ist Yp\—z\. Unter der (erfüllten) Voraussetzung, daß die Pumpkreisfrequenz fp\ wesentlich größer als die Zwischenkreisfrequenz (Λ ist, liegen die beiden Frequenzen
p\
um!
relativ dicht beieinander. Dann kann der Antennenwiderstand Rr\ t Zi, welcher sich auf der Antennentemperatur Ti befindet, gleichzeitig für die Bedämpfung des Spiegelfrequenzkreises benutzt werden, d. h. Tsn = TA. Mit fs\ = fs/, ist auch Rg « Rsp bzw. Ge = Cv und damit (1) bzw. (2) automatisch erfüllt. Mit Tsp = Ta folgt aus (4)
Λ. T
= -Τ— IA
Jsp
i/l
T0.
Danach ist Tkcuc etwas größer als To für Ta = Td, jedoch i. a. Tkciu< Tdfür Ta«Td-
Die Mikrowellenantenne, an welcher der gesamte Abwärtsmischer M = M\ + Mi angeschlossen ist, wurde in der Fig. 6 durch die mit 5 bezeichnete Signalquelle dargestellt. Dem als Paralleltyp ausgebildeten Abwärtsmischer M ist in der Figur ein Mischerkettenverstärker Knachgeschaltet, der vom Paralleltyp ist. Seine beiden Reaktanzdioden sind mit Cz und Ct bezeichnet. Eingangs- und ausgangsseitig hat dieser ZF-Verstärker einen auf die Zwischenfrequenz abgestimmten Parallelschwingkreis mit dem komplexen Leitwert Y2. Die beiden Reaktanzdioden Cz und G sind über einen gemeinsamen Hilfskreis miteinander verkoppelt, welcher durch Ypi±7 dargestellt ist. Die Ankopplung des ZF-Verstärkers V an den Abwärtsmischer M erfolgt durch einen Übertrager mit dem Übersetzungsverhältnis ü2. Der Ausgangsleitwert des Abwärtsmischers ist mit Ga, der Eingangsleitwert des ZF-Verstärkers Vist mit Gezeichnet.
Ünier den angegebenen Voraussetzungen können mit einer derartigen Eingangsschaltung bei Leistungsanpassung am Ein- und Ausgang und gleichzeitig großer Leistungsverstärkung Rauschtemperaturen erzielt werden, die gemäß (4) und (7) bei genügend großer Diodengüte <ji unterhalb Raumtemperatur liegen, ohne daß die Schaltung gekühlt wird.
Für riie Eingangsschaltung verwendet man vorzugsweise einen gemeinsamen Pumposzillator P, der sowohl Abwärtsmischer als auch parametrischen ZF-Verstärker pumpt.
Besonders vorteilhaft ist bei der Schaltung, daß die Pumpfrequenzen fp\, fP2 unterhalb der Signalfrequenzen
/il
fp\
fz\
liegen. Ferner ist die Schaltung leicht in integrierter Bauweise ausführbar.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Mikrowellen-Eingangsschaltung mit einem parametrischen Abwärtsmischer in Frequenzengleichlage zum direkten Anschluß an eine Mikrowellenantenne, wobei der Mischer bei der Eingangssignalfrequenz reell abgeschlossen ist, und bei dem die Eingangssignalfrequenz nicht sehr verschieden von der Zwischenfrequenz ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Abwärtsmischers vom Serientyp der Signaleingang mit dem reellen Antennenwiderstand (Rg) abgeschlossen ist, daß der Abwärtsmischer aus der Kettenschaltung eines Serientyp-Abwärtsmischers (Mi) mit einem Serientyp-Aufwärtsmischer (M2) besteht, wobei der Abwärtsmischer bei der Spiegelfrequenz ir.it einem rsellen Widerstand (Rsp) abgeschlossen ist und folgende Bedingung gilt:
Li
Rs,
wobei
fs,, =
Bahnwiderstand der Reaktanzdiode im ersten Mischer Mi,
Eingangssignalfrequenz,
Spiegelfrequenz
bedeutet.
2. Mikrowellen-Eingangsschaltung mit einem parametrischen Abwärtsmischer in Frequenzengleichlage zum direkten Anschluß an eine Mikrowellenantenne, wobei der Mischer bei der Eingangssignalfrcquenz reell abgeschlossen ist, und bei dem die Eingangssignalfrequenz nicht sehr verschieden von der Zwischenfrequenz ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Abwärtsmischers vom Paralleltyp der Signaleingang mit dem reellen Antennenleitwert (G1.) abgeschlossen ist, daß der Abwärtsmischer aus der Kettenschaltung eines Paralleltyp-Abwärtsmischcrs (Mi) mit einem Paralleltyp-Aufwärtsmischer (Mj) besteht, wobei der Abwärtsinischer bei der Spiegelfrequenz mit einem reellen Leitwert (Gsn) abgeschlossen ist und folgende Bedingung gilt:
Lr
Li
G1n Gm
1 .
wobei
Gin = Verlustleitwert der Reaktanzdiode im ersten Mischer Mi,
Ai = Eingangssignalfrequenz,
fs,, = Spiegelfrequc-nz
bedeutet.
3. Schaltung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpfrequenz (l),\) des ersten Mischers (Mi) durch Frequenzvervielfachung niedriger Ordnung aus der Pumpfrequenz (/),>) des /weiten Mischers (M>) gewonnen wird.
4. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mischer (M)ein an sich bekannter.
rauschangepaßter ZF-Verslärker vom Serientyp nachgeschaltet ist, für den folgende Bedingung gilt:
R1
R,. „„·
Λ ι
wobei
Ri-:
R,,„„,
der Eingangswiderstand des ZF-Verstärkers,
der Widerstand der Signalquelle des ZF-Verstärkers für minimales Rauschen, die dynamische Güte der Reaktanzdiode im ersten Mischer (Mi), wenn für ihren Bahnwiderstand Rsi = R& angenommen ist.
bedeutet.
5. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mischer (M,)ein an sich bekannter, rauschangepaßter ZF-Verstärker vom Paralleltyp nachgeschaltet ist, für den folgende Bedingung gilt:
G/.
./=1
Li
t/i
wobei
= der Eingangswert des ZF-Verstärkers, = der Leitwert der Signalquelle des ZF-Verstärkers für minimales Rauschen ist,
bedeutet.
6. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als ZF-Verstärker eine Röhre in Gitter-Basisschaltung verwendet wird.
7. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als ZF-Verstärker ein Transistor in Basisschaltung verwendet wird.
8. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als ZF-Verstärker ein Feldeffekttransistor in Gate-Schaltung dient.
9. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als ZF-Verstärker ein an sich bekannter parametrischer Mischerkettenverstärker vom Serientyp dient.
10. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als ZF-Verstärkcr eine Röhre in Kathoden-Basisschaltung dient.
11. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transistor in Emitter-Schaltung als ZF-Verstärker dient.
12. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Feldeffekttransis' tr in Source-Schaltung als ZF-Verstärker dient.
13. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als ZF-Verstärker ein an sich bekannter parametrischer Mischerkettenverstärker vom Paralleltyp dient.
14. Schaltung nach Anspruch 9 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß für den Abiviirtsmischer und für den Mischerkettenverstärker ein gemeinsamer Pumposzillator Verwendung findet.
15. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpfrequenzen so gewählt werden, daß insgesamt ein Geradeaus-Verstärker entsteht.
DE2633421A 1976-07-24 1976-07-24 Mikrowellen-Eingangsschaltung mit einem parametrischen Abwärtsmischer Expired DE2633421C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2633421A DE2633421C3 (de) 1976-07-24 1976-07-24 Mikrowellen-Eingangsschaltung mit einem parametrischen Abwärtsmischer
JP52087867A JPS5938774B2 (ja) 1976-07-24 1977-07-21 パラメトリツクダウンコンバ−タを有するマイクロ波−入力回路
SE7708467A SE420369B (sv) 1976-07-24 1977-07-22 Ingangskrets avsedd for mikrovag
FR7722674A FR2359542A1 (fr) 1976-07-24 1977-07-22 Circuit d'entree pour hyperfrequences, comportant un melangeur-abaisseur parametrique
CA283,387A CA1114023A (en) 1976-07-24 1977-07-22 Microwave input circuit with parametric down converter
GB30981/77A GB1590415A (en) 1976-07-24 1977-07-22 Microwave input circuit having a parametric down-converter
US05/818,326 US4158817A (en) 1976-07-24 1977-07-22 Microwave input circuit with parametric down converter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2633421A DE2633421C3 (de) 1976-07-24 1976-07-24 Mikrowellen-Eingangsschaltung mit einem parametrischen Abwärtsmischer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2633421A1 DE2633421A1 (de) 1978-01-26
DE2633421B2 DE2633421B2 (de) 1978-06-29
DE2633421C3 true DE2633421C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=5983888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2633421A Expired DE2633421C3 (de) 1976-07-24 1976-07-24 Mikrowellen-Eingangsschaltung mit einem parametrischen Abwärtsmischer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4158817A (de)
JP (1) JPS5938774B2 (de)
CA (1) CA1114023A (de)
DE (1) DE2633421C3 (de)
FR (1) FR2359542A1 (de)
GB (1) GB1590415A (de)
SE (1) SE420369B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5551162A (en) * 1978-10-09 1980-04-14 Kioritz Corp Cylinder in aluminum alloy and its preparation
DE2901782C2 (de) * 1979-01-18 1981-12-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mikrowellenschaltung eines parametrischen Gleichlage-Abwärtsmischers mit reellem Spiegelfrequenzabschlußleitwert
JPS5913092A (ja) * 1983-06-17 1984-01-23 Kioritz Corp アルミニウム合金製シリンダ
JPS6125773U (ja) * 1984-07-20 1986-02-15 ダイワ精工株式会社 魚釣用リ−ルのスプ−ル回転検出装置
JPS6189278U (de) * 1984-11-16 1986-06-10
US4792987A (en) * 1985-01-09 1988-12-20 Starke Electronics, Inc. Antenna coupling amplifier and converter system
JPS6257676U (de) * 1985-09-30 1987-04-09
GB9506294D0 (en) * 1995-03-28 1995-05-17 Switched Reluctance Drives Ltd Improvements in switched reluctance machines

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112140B (de) * 1960-11-22 1961-08-03 Telefunken Patent Nichtreziproke Verstaerker-Anordnung
US3562657A (en) * 1968-06-01 1971-02-09 Telefunken Patent Parametric amplifier circuit for microwave frequencies
DE1952134B1 (de) * 1969-10-16 1971-03-04 Licentia Gmbh Nichtreziproke Reaktanzverstaerkeranordnung
DE2230536C3 (de) * 1972-06-22 1975-07-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mikrowellen-Eingangsschaltung mit einem para metrischen Abwärtsmischer
DE2718579C3 (de) * 1977-04-26 1981-04-02 Steinbock Gmbh, 8052 Moosburg Armlehne für Fahrersitze, insbesondere von Arbeitsmaschinen, beispielsweise Gabelstaplern

Also Published As

Publication number Publication date
CA1114023A (en) 1981-12-08
FR2359542B1 (de) 1982-07-02
US4158817A (en) 1979-06-19
GB1590415A (en) 1981-06-03
DE2633421A1 (de) 1978-01-26
DE2633421B2 (de) 1978-06-29
SE420369B (sv) 1981-09-28
SE7708467L (sv) 1978-01-25
JPS5938774B2 (ja) 1984-09-19
FR2359542A1 (fr) 1978-02-17
JPS5315011A (en) 1978-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219122B2 (de) Feldeffekttransistorstufe als Mischer oder Verstärker mit verbesserter Intermodulationsunterdrückung
DE69928851T2 (de) Schaltungsanordnung für Impedanzanpassung eines differenzaktiven Bauteils
DE4114943A1 (de) Mischkreis
DE2633421C3 (de) Mikrowellen-Eingangsschaltung mit einem parametrischen Abwärtsmischer
DE2706373B2 (de) Mischstufe
DE1919749B2 (de) Aktive empfangsantenne mit dipolcharakter
DE2412031A1 (de) Gegentaktverstaerker
DE2061993A1 (de) Lineares Uebertragungssystem fur elektrische Signale, insbesondere für elektromagnetische Wellen
DE2921790C2 (de) Mikrowellen-Mischschaltung
DE3246295C2 (de) Frequenzmodulierbarer Oszillator
Laaser et al. Marktwirtschaft und Subsidiarität: die föderative Arbeitsteilung auf dem Prüfstand
DE3004019C2 (de) Einrichtung zur Frequenzumwandlung für einen Mikrowellen-Empfänger oder -Sender
DE3539523A1 (de) Frequenzwandlerschaltung
DE2407894A1 (de) Hochfrequenz-empfaengerschaltung
DE970387C (de) Transistor-Oszillator
DE1949440C3 (de) Nachrichtenübertragungssystem für den Bereich sehr kurzer elektromagnetischer Wellen
DE1952135B1 (de) Nichtreziproke Reaktanzverstaerkeranordnung
DE571326C (de) Hochfrequenzverstaerker mit grosser Verstaerkungsleistung
DE2260053C3 (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung von UKW-Durchschlägen im KW-Bereich in einem Rundfunkempfänger
DE2949579A1 (de) Selbstschwingende mischstufe fuer ukw-rundfunkempfaenger
DE2727887C3 (de) Parametrische Verstärkerschaltung
DE1562282C (de) Elektronischer Schalter
Massarrat Demokratisierung der Demokratie: Zivilgesellschaft. Non Governmental Organizations. Governance
DE2822917C2 (de) Oszillator für kurze elektromagnetische Wellen
DE965788C (de) Verfahren zum UEberlagerungsempfang mit stufenweiser Abstimmung auf Empfangsfrequenzen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG-TELEFUNKEN NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee