DE2922765A1 - Verfahren und vorrichtung zur verhinderung des gasaustritts aus der beschickungsoeffnung einer konverter-umkleidung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verhinderung des gasaustritts aus der beschickungsoeffnung einer konverter-umkleidung

Info

Publication number
DE2922765A1
DE2922765A1 DE19792922765 DE2922765A DE2922765A1 DE 2922765 A1 DE2922765 A1 DE 2922765A1 DE 19792922765 DE19792922765 DE 19792922765 DE 2922765 A DE2922765 A DE 2922765A DE 2922765 A1 DE2922765 A1 DE 2922765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
gas
charging
loading
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792922765
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Ing Laimer
Peter Ing Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
GEA Group AG
USINOR SA
Original Assignee
Voestalpine AG
Metallgesellschaft AG
USINOR SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG, Metallgesellschaft AG, USINOR SA filed Critical Voestalpine AG
Priority to DE19792922765 priority Critical patent/DE2922765A1/de
Priority to EP19800200513 priority patent/EP0021482B1/de
Priority to DE8080200513T priority patent/DE3062188D1/de
Publication of DE2922765A1 publication Critical patent/DE2922765A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/38Removal of waste gases or dust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Description

METALLGESELLSCHAFT AG Ffm., 1.06.1979
Reuterweg 14 MLK/OKU
6000 Frankfurt/Main 1
VOEST-ALPINE AG ;
A-4010 Linz/Donau
Soeiete Siderurgique
Chatillon Neuves-Maisons
F-54230 Neuves-Maisons
Prov.Nr. 8268 LT
Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Gasaustritts aus der Beschickungsöffnung einer Konverter-Umkleidung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verhinderung des Gasaustritts aus der Beschickungsöffnung einer Konverterumkleidung, die eine erste, bei geschlossener Beschickungsöffnung allein wirksame GasabSaugöffnung für den Blasbetrieb des Konverters und eine zweite, bei geöffneter Beschickungsöffnung zusätzlich wirksame GasabSäugöffnung für den Chargierbetrieb aufweist.
_ 2 —
130Ö08/0004
Während früher Konverterabgase ungereinigt in die Atmosphäre abgegeben wurden, ist es seit längerer Zeit üblich, die Konverterabgase, zumindest beim Blasbetrieb, abzusaugen und beispielsweise über Elektrofilter zu reinigen, bevor sie in die Atmosphäre abgegeben werden. Dazu wurde der Konverter mit einer Umkleidung versehen, die oberhalb des während des Blasvorgangs senkrecht stehenden Konverters eine Gasabsaugöffnung aufweist. Auf diese Weise konnten jedoch die während des Chargiervorgangs aus dem schräg gestellten Konverter austretenden Gase nicht erfaßt werden. Man hat daher die Konverterumkleidung bis über den Beschickungsbereich vorgezogen und dort eine zweite Gasabsaugöffnung angeordnet. Beide Gasabsaugöffnungen sind üblicherweise an ein gemeinsames Gaskanalsystem angeschlossen, durch das die Gase mittels Gebläse Über ein Filter gesaugt und gereinigt an die Atmosphäre abgegeben werden. Um den Ghargierbetrieb nicht unnötig zu beeinträchtigen, ist Im oberen Teil der Ebene der Beschickungsöffnung üblicherweise noch ein beweglicher Vorhang aus Blechplatten oder Ketten angeordnet, um die Wirksamkeit der zweiten Gasabsaugöffnung zu verbessern.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß trotzdem beim Chargierbetrieb noch erhebliche Gasmengen aus der Konverterumkleidung austreten. Will man vermeiden, daß dieser Gasanteil ungereinigt in die Atmosphäre abgegeben wird, so muß entweder eine dritte Gasabsaugeinrichtung vorgesehen oder die vorhandene erheblich vergrößert werden, um einen ausreichend großen Unterdruck im Bereich der Beschickungsöffnung erzeugen zu können. Hierfür kommt in erster Linie eine sogenannte Hallenabsau gung in Betracht, mittels derer der gesamte Gasinhalt
130008/0004
der Werkshalle erfaßt werden kann. Derartige Anlagen sind jedoch sehr unwirtschaftlich, da sie für sehr große Gasmengen ausgelegt werden müssen, die, verglichen mit dem Konverterabgas, nur geringfügig verschmutzt sind. Da außerdem eine Verschmutzung des Gasvolumens der Werkshalle nur intervallweise beim Chargieren auftritt, würde eine Hall enab saugung nur zeitweilig erforderlich sein. Man müßte also die Hallenabsaugung über große Zeitintervalle, also praktisch unnötigerweise durchlaufen lassen, so daß zu den hohen Investitionskosten noch erhebliche Betriebskosten hinzukämen. Andererseits würde eine nur bedarfsweise Einschaltung der Hallenabsaugung zusätzlichen Aufwand für entsprechende Steuereinrichtungen erfordern. Eine derartige Fahrweise würde sich außerdem nachteilig auf die Lebensdauer der Hallenabsaugeinrichtung auswirken.
Wenn der 'Gasaustritt aus der Beschickungsöffnung durch eine Vergrößerung des Unterdrucks in der Konverterumkleidung verhindert werden soll, muß nach überschlägigen Berechnungen und Modellversuchen die vorhandene Absaugleistung für einen um 50 bis 100 % größeren Volumenstrom ausgelegt werden., wodurch sich die Anlage in unvertretbarer Weise verteuern würde.
Es besteht somit die Aufgabe, den Gasaustritt aus der Konverterumkleidung beim Chargierbetrieb anderweitig zu verhindern, d.h. den Aufwand hierfür im Vergleich zur Hallenabsaugung oder Vergrößerung der vorhandenen Gasabsaugung erheblich geringer zu halten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art gelöst, in-dem während
_. 4 _ 130008/0004
des Chargierbetriebes in die Beschickungsöffnung, ggfs. an. der davor hängenden Roheisenpfanne oder Schrottmulde vorbei, ein Hilfsgasstrahl eingeblasen wird.
Durch umfangreiche Modellversuche wurde festgestilt, daß auf diese Weise der Gasaustritt beim Chargieren fast vollständig verhindert werden kann, so daß eine aufwendige Hallenabsaugung oder eine Vergrößerung der vorhandenen Gasabsaugung nicht mehr erforderlich ist.
Der Hilfsstrahl überstreicht erfindungsgemäß die Beschickungsöffnung, insbesondere in dem Bereich, in dem der stärkste Gasaustritt zu erwarten ist, wobei die austretenden Gasmengen mitgerissen und in die Umkleidung zurückgeführt werden. Infolge der Injektorwirkung des HilfsgasStrahls wird der Gasaustritt nicht nur im unmittelbar überstrichenen Bereich der Beschickungsöffnung verhindert, sondern weitgehend auch in den benachbarten Bereichen, so daß beim Chargieren praktisch kein Schwallgas mehr austritt.
In weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß zum Einblasen des Hilfsgasstrahles eine zur Beschickungsöffnung beliebig einstellbare Düse verwendet wird und daß im Rahmen der jeweiligen Platzverhältnisse durch Variation des Düseneinstellwinkels zur Ebene der Beschickungsöffnung und Veränderung der Lage die optimale Strahlwirkung ermittelt wird. Bei den Modellversuchen wurde ermittelt, daß es zweckmäßig ist, den Hilfsgasstrahl mit einer Austrittsgeschwindigkeit von 150 bis 220 m/s, vorzugsweise von 170 bis 210 m/s einzublasen. Ferner wurde ermittelt, daß der Hilfsgas-
_ 5 _ 130008/0004
ORIGINAL INSPECTED
strom 0,5 bis 5 % des Absaugvolumens betragen muß.
Zur Durchführung des Verfahrens ist eine Vorrichtung vorgesehen, bestehend im wesentlichen aus einer den Konverter gasdicht umschließenden Umkleidung mit einer durch Schiebetüren verschließbaren Beschickungsöffnung, einer ersten, senkrecht über dem Konverter angeordneten und bei Blasbetrieb allein wirksamen Gasabsaugöffnung, mit einer zweiten, oberhalb der Beschickungsöffnung angeordneten, bei geöffneter Schiebetür zusätzlich wirksamen Gasabsaugöffnung sowie.mit einem aus Blechplatten oder Ketten bestehenden, die zweite Gasabsaugöffnung zur Beschickungsseite hin verlängernden Vorhang sowie einer vor der Beschickungsöffnung angeordneten Düse zum Einblasen eines Hilfsgasstrahles.
Vorzugsweise wird die Düse gegenüber der Horizontalen unter einem Winkel von 8 bis 32° nach oben und gegenüber der vertikalen Mittelebene unter einem ¥inkel von 20 bis 35° in Richtung auf die Beschickungsöffnung angestellt, wobei die Achse des Hilfsgas Strahls die Ebene der Beschickungsöffnung in einem Punkt schneidet, der 10 bis 30 % der Öffnungsbreite B'; vom seitlichen Rand und 10 bis 40 % der Öffnungshöhe H vom oberen Rand der Beschickungsöffnung entfernt ist. Ferner ist es zweckmäßig, daß zusätzlich in der für die Beschickung des Konverters verwendeten Schrottmulde in deren vorderen Teil eine Klappe angeordnet ist. Dabei ist der Drehpunkt der Klappe so anzuordnen, daß er in Beschickungsstellung der Schrottmulde innerhalb des aus Blechplatten oder Ketten bestehenden Vorhangs liegt.
130008/0004
-s-
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgedankens werden anhand der Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt stark 'vereinfacht einen Konverter mit Roheisenpfanne in Chargierstellung.
Figur 2 zeigt in Ansicht und Schnitt die Beschickungsöffnung mit Roheisenpfanne.
Figur 3 zeigt in Ansicht und Schnitt die Beschickungsöffnung mit Schrottmulde.
Figur 4 zeigt ein Diagramm der Ergebnisse von Modellversuchen.
Gemäß Figur 1 befindet sich der schwenkbare Konverter innerhalb einer Konverterumkleidung 1, die u-.ä. eine verschließbare Beschickungsöffnung 2 aufweist. Während des Blasbetriebes (gestrichelte Darstellung des Konverters) ist die Beschickungsöffnung 2 geschlossen und die anfallenden Gasmengen werden durch die Absaugöffnung 3 und den Sammelkanal 8 abgesaugt und einer nicht dargestellten Entstaubungsanlage zugeführt. Es ist gewährleistet, daß beim Blasbetrieb keine Schwallgase aus der Konverterumkleidung 1 austreten können. Zum Chargieren muß die Beschickungsöffnung 2 geöffnet und der Konverter 5 in die dargestellte Chargierstellung geschwenkt werden. Chargiert wird entweder flüssiges Roheisen mittels an einem Kranhaken 6 hängender Roheisenpfanne 7 oder aber Schrott mittels Schrottmulde 13 (vergl. Figur 3) Da der Konverter 5 auch während des Chargierbetriebes durch seinen Boden mit Druckgas beaufschlagt werden muß, treten aus seiner Öffnung in erheblichem Umfang Schwall-
— 7 — 130008/OOOA
2822765
gase aus, die nicht ungereinigt in die ¥erkshalle oder in die Umgebung abgelassen werden können. Es ist daher schon bei herkömmlichen Anlagen vorgesehen, unmittelbar oberhalb des Chargierbereiches eine weitere Gasabsaugöffnung 4 anzuordnen, die über einen Kanal an den gemeinsamen Abgaskanal 8 angeschlossen ist. Diese zweite Absaugöffnung 4 ist meist mit einem Vorhang 10 aus Ketten oder Blechplatten kombiniert, um den Austrittsquerschnitt oberhalb der Chargiergeräte möglichst weitgehend zu verschließen. Mit 9 ist die Bedienungsbühne gekennzeichnet.
Wie eingangs beschrieben und aus der Darstellung in Figur 1 ersichtlich, bestehen erhebliche konstruktive und räumliche Schwierigkeiten, das Austreten von Schwallgasen aus der Beschickungsöffnung 2 während des Chargierbetriebes zu verhindern oder jedenfalls .weitgehend einzuschränken. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß während des Chargierbetriebes in die Beschickungsöffnung ein Hilfsgasstrahl eingeblasen wird.
In Figur 2 ist die Anordnung der Düse 11 mit Bezug auf die in Ansicht und Schnitt dargestellte Beschickungsöffnung 2 gezeigt. Die Düse 11 ist so angeordnet, daß der Hilfsgasstrahl 12 insbesondere den Teil der Beschickungsöffnung 2 überstreicht, in dem der Hauptteil der austretenden Schwallgase zu erwarten ist. Ferner muß beachtet werden, daß die Düse nur außerhalb des Arbeitsbereiches der Chargiergeräte angeordnet werden kann, um deren Funktion nicht zu stören. Die Anordnung der Düse erfolgt daher vorzugsweise injlem durch die Anr-sprüche 6 und 7 näher gekennzeichneten Bereich, wobei mit H und B die Höhe und Breite der Beschickungsöffnung bezeichnet
130008/0004
sind. Alle übrigen Ziffern haben die gleiche Bedeutung wie in Figur 1.
In Figur 3 ist der Bereich der Beschickungsöffnung 2 noch einmal mit einer davorhängenden Schrottmulde 13 in Ansicht und Schnitt dargestellt. Auch in diesem Fall werden die austretenden Schwallgase durch den Hilfsgasstrahl 12 injektorartig erfaßt und in die Konverterumkleidung 1 zurückgeführt, wo sie über die Gasabsaugöffnung 3 und den Abgaskanal 8 der Entstaubungsanlage zugeführt werden. Auf diese Weise wird das Austreten von Schwallgas im freien Bereich um die Schrottmulde 13 herum weitgehend vermieden. Da jedoch die Schrottmulde 13 in Schrägstellung für einen Teilbereich der Beschickungsöffnung wie ein Kamin wirkt, hat es.sich als zweckmäßig erwiesen, in dieser noch eine Klappe 14 anzuordnen. Diese Klappe ist frei pendelnd aufgehängt \ und wird durch den herausrutschenden Schrott selbsttätig geöffnet;'sie fällt auch selbsttätig in die Fließstellung zurück, sobald der Schrottauslauf beendet ist. Damit wird die Wirkung des Hilfsgasstrahles unterstützt und ein Austreten von Schwallgas durch die Schrottmulde verhindert.
Im übrigen haben auch in Figur 3 die Bezugsziffern die gleiche Bedeutung wie in Figur 1.
In Figur 4 sind die Meßergebnisse von Modellversuchen in einem Diagramm zusammengefaßt. Es sind zwei Kurvenverläufe eingezeichnet, und zwar einmal für den Fall, daß die Absauggasmenge bis auf 160 % erhöht wird, und zum zweiten für den Fall, daß mit dem erfindungsgemäßen Hilfsgasstrahl gearbeitet wird. Geht man davon aus, daß
„ Q _
130008/0004
ORIGINAL INSPECTED
2322765
die Ausschwallgasmenge ohne diese Maßnahme mit 100 % bezeichnet wird, so kann die austretende Schwallgasmenge auf etwa 18 % reduziert werden, wenn die Absauggasmenge auf 160 % erhöht wird. Diese Maßnahme würde einen erheblich ; höheren Investitionsaufwand erfordern, da die Abgassammelleitung, das Abgasgebläse und die Entstaubungseinrichtung entsprechend größer ausgelegt werden müßten. Wie sich aus dem Verlauf der zweiten Kurve ergibt, kann die austretende Schwallgasmenge auf 20 % reduziert werden, wenn für den Hilfsgas strahl eine Austrittsgeschwindigkeit von 150 m/s gewählt wird. Um die gleiche Wirkung zu erzielen, müßte die Absauggasmenge bereits um 50 % erhöht werden. Mit einer weiteren Erhöhung der Austrittsgeschwindigkeit des Hilfsgasstrahles auf 170 bis 200 m/s, kann die austretende Schwallgasmenge auf wenige % begrenzt werden. Um die gleiche Wirkung zu erreichen, müßte die Absauggasmenge auf 200 bis 250 % erhöht werden, wie sich aus einer Extrapolation der ersten Kurve unschwer ableiten läßt.
Die zwei,te Kurve läßt ferner erkennen, daß bei einer weiteren Erhöhung der Austrittsgeschwindigkeit des Hilfsgasstrahles wieder eine größere Schwallgasmenge austritt, woraus sich ergibt, daß es bei optimaler geometrischer Anordnung der Düse für den Hilfsgasstrahl auch eine optimale Austrittsgeschwindigkeit gibt.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die Modellversuche ergeben haben, daß mit der erfindungsgemäßen Anwendung eines Hilfsgas strahl es das Austreten von Schwallgasen aus der Konverterumkleidung während des Chargierbetriebes mit vergleichsweise geringem Aufwand fast
- 10 -
130008/0004
2322765
vollständig verhindert werden kann. Selbstverständlich muß die optimale Anordnung der Düse unter den jeweils vorgegebenen Platzverhältnissen erprobt werden. Für die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten baulichen Verhältnisse, kann die Düsenanordnung gemäß den Vorschriften in den Ansprüchen 6 und 7 vorgenommen werden. Bei davon wesentlich abweichenden Konstruktionen für die Konverterumkleidung bzw. Beschickungsöffnung, kann die optimale Düsenanordnung auch außerhalb der angegebenen Bereiche liegen. Wichtig ist, daß durch die Inj.ektorwirkung des Hilfsgasstrahles die Bereiche der Beschickungsöffnung erfaßt werden, in denen das Maximum der austretenden Schwallgase erwartet wird.
- 11 -
Patentansprüche
130008/0004
ORIGINAL fNSPEGTED

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Verhinderung des Gasaustritts aus der Beschickungsöffnung einer Konverterumkleidung, die eine erste, bei geschlossener Beschickungsöffnung allein wirksame Gasabsaugöffnung für den Blasbetrieb des Konverters und eine zweite, bei geöffneter Beschickungsöffnung zusätzlich wirksame GasabSaugöffnung für den Chargierbetrieb aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß während des Chargierbetriebs in die Beschickungsöffnung,, ggfs. an der davor hängenden Roheisenpfanne oder Schrottmulde vorbei, ein Hilfsgasstrahl eingeblasen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einblasen des HilfsgasStrahles eine zur Beschickungsöffnung beliebig einstellbare Düse verwendet wird und daß im Rahmen der jeweiligen Platzverhältnisse durch Variation des Düseneinstellwinkels zur Ebene der Beschickungsöffnung und Veränderung der Lage die optimale Strahlwirkung ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsgasstrahl mit einer Austrittsgeschwindigkeit von 150 bis 220 m/s, vorzugsweise von 170 bis 210 m/s eingeblasen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsgasstrom 0,5 bis 5 % des ohne Anwendung des Hilfsgasstromes zu erwartenden Gasaustrittsstromes beträgt.
130008/0004
ORIGINAL INSPECTED
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bestehend im wesentlichen aus einer einen Konverter gasdicht umschließenden Urnkleidung mit einer durch Schiebetüren verschließbaren Beschickungsöffnung, einer ersten senkrecht über dem Konverter angeordneten und bei Blasbetrieb allein wirksamen Gasabsaugöffnung, mit einer zweiten, oberhalb der Beschickungsöffnung angeordneten, bei geöffneter Schiebetür zusätzlich wirksamen Gasabsaugöffnung, sowie mit einem aus Blechplatten oder Ketten bestehenden, die zweite Gasabsaugöffnung zur Beschickungsseite hin verlängernden Vorhang, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Beschickungsöffnung (2) eine Düse (11) zum Einblasen eines Hilfsgasstrahles (12) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (11) gegenüber der Horizontalen unter einem Winkel von 8 bis 32° nach oben und gegenüber der vertikalen Mittelebene unter einem Winkel von 20 bis 35° in Richtung auf die Beschickungsöffnung (2) angestellt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Hilfsgasstrahles (12) die Ebene der Beschickungsöffnung (2) in einem Punkt schneidet, der 10 bis 30 % der Öffnungsbreite B vom seitlichen Rand und 10 bis 40 % der Öffnungshöhe H vom oberen Rand der Beschickungsöffnung (2) entfernt ist.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet.
13000-8/0004
daß zusätzlich in der für die Beschickung des Konverters (5) verwendeten Schrottrauide (13) in deren vorderen Teil eine Klappe (14) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt der Klappe (14) so angeordnet ist, daß er in Beschickungsstellung der Schrottmulde (13) innerhalb des-aus Blechplatten oder Ketten bestehenden "Vorhangs \(10) liegt.
130008/000A
DE19792922765 1979-06-05 1979-06-05 Verfahren und vorrichtung zur verhinderung des gasaustritts aus der beschickungsoeffnung einer konverter-umkleidung Withdrawn DE2922765A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792922765 DE2922765A1 (de) 1979-06-05 1979-06-05 Verfahren und vorrichtung zur verhinderung des gasaustritts aus der beschickungsoeffnung einer konverter-umkleidung
EP19800200513 EP0021482B1 (de) 1979-06-05 1980-06-03 Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Gasaustritts aus der Beschickungsöffnung einer Konverter-Umkleidung
DE8080200513T DE3062188D1 (en) 1979-06-05 1980-06-03 Method and apparatus for preventing the discharge of pollutant gases from the feeding opening of a converter enclosure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792922765 DE2922765A1 (de) 1979-06-05 1979-06-05 Verfahren und vorrichtung zur verhinderung des gasaustritts aus der beschickungsoeffnung einer konverter-umkleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2922765A1 true DE2922765A1 (de) 1981-02-19

Family

ID=6072503

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792922765 Withdrawn DE2922765A1 (de) 1979-06-05 1979-06-05 Verfahren und vorrichtung zur verhinderung des gasaustritts aus der beschickungsoeffnung einer konverter-umkleidung
DE8080200513T Expired DE3062188D1 (en) 1979-06-05 1980-06-03 Method and apparatus for preventing the discharge of pollutant gases from the feeding opening of a converter enclosure

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080200513T Expired DE3062188D1 (en) 1979-06-05 1980-06-03 Method and apparatus for preventing the discharge of pollutant gases from the feeding opening of a converter enclosure

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0021482B1 (de)
DE (2) DE2922765A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7209128U (de) * 1972-07-06 Bbc Ag Einbaubare Rauchgasabsauganlage für Flüssigmetall -Pfannen
DE733935C (de) * 1942-03-21 1943-04-05 Gewerkschaft Keramchemie Bergg Absaugeeinrichtung fuer Gase und Daempfe ueber Arbeitsbehaeltern
US3743264A (en) * 1971-07-26 1973-07-03 Pennsylvania Engineering Corp Steel conversion apparatus
US3724827A (en) * 1971-10-20 1973-04-03 Pa Eng Corp Anti-pollution device for a metallurgical vessel
DE2257796A1 (de) * 1971-11-26 1973-06-07 Danieli Buttrio Off Mec Vorrichtung zum sammeln und abfuehren von rauch- und verbrennungsprodukten von schmelzoefen
DE2346087B2 (de) * 1973-09-13 1977-06-16 Verfahrenstechnik Dr.-Ing. Kurt Baum, 4300 Essen Verfahren zum betrieb eines bodenblasenden sauerstoff-konverters
US4081269A (en) * 1976-01-07 1978-03-28 Pennsylvania Engineering Corporation Gas cleaning system for metallurgical apparatus
SE7610966L (sv) * 1976-02-19 1977-08-20 American Air Filter Co Utsugningsanordningar for konverterugnar
GB1545630A (en) * 1976-12-02 1979-05-10 British Steel Corp Continuous charging apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0021482B1 (de) 1983-03-02
EP0021482A1 (de) 1981-01-07
DE3062188D1 (en) 1983-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315738C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entstauben von Kokereiemissionen
DE2749924A1 (de) Lichtbogenschmelzofenanlage
DE2553386B2 (de) Staubfangvorrichtung für eine Koks-Trockenlöschanlage
DE2929390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loeschen eines erhitzten schuettguts, insbesondere koks
DE2922765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung des gasaustritts aus der beschickungsoeffnung einer konverter-umkleidung
DE2309542A1 (de) Abgassammler fuer einen konverter
DE2853739A1 (de) Anordnung zum injizieren von pulver in eine metallschmelze
DE2820538A1 (de) Absaughaube fuer druckgussmaschinen
DE3423224C1 (de) Absaugevorrichtung an Druckgieß- und Spritzgießmaschinen
DE2803960C2 (de) Anlage zum Frischen von Roheisen
DE3003374A1 (de) Einrichtung zur aufgabe von gluehendem koks in einem mit kuehlgasen beaufschlagten kuehlschacht
DE3840240A1 (de) Druckentlastungseinrichtung an gebaeuden, insbesondere elektrischen schaltwerken
DE3202645A1 (de) Verfahren zur kokstrockenkuehlung und geeigneter kuehlschacht
DE3116495C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Emissionen beim Füllen einer Verkokungsofenkammer
DE19726964C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Austretens von Füllgasen aus einer Koksofenkammer während der Beschickung mit Stampfkuchen
DE2802836C3 (de) Verkokungsofen
DE2364458A1 (de) Planiervorrichtung fuer kokereioefen
DE2100015A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Ab saugen der Abgase von Elektroofen, ins besondere für die Stahlerzeugung
DE2930351A1 (de) Verfahren zur innenreinigung von steigrohren der verkokungskammern eines verkokungsofens und reinigungseinrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3529841C1 (de) Kokslöschwagen
DE2623545C3 (de) Abgashaube für eine Gießpfanne und Gießeinrichtung
DE3843003C1 (de)
DE10352847B3 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Zugwirkung eines Schornsteins auf ein vorgeschaltetes Abgasreinigungssystem
DE2733732C3 (de) Auffangvorrichtung für aus der Mündung eines Konverters austretende Abgase
DE3146760C2 (de) Haubenaufbau für einen Hüttenkonverter

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
8130 Withdrawal