DE2749924A1 - Lichtbogenschmelzofenanlage - Google Patents

Lichtbogenschmelzofenanlage

Info

Publication number
DE2749924A1
DE2749924A1 DE19772749924 DE2749924A DE2749924A1 DE 2749924 A1 DE2749924 A1 DE 2749924A1 DE 19772749924 DE19772749924 DE 19772749924 DE 2749924 A DE2749924 A DE 2749924A DE 2749924 A1 DE2749924 A1 DE 2749924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
housing
tapping
arc
suction device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772749924
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Joseph Bonistalli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obenchain Corp
Original Assignee
Obenchain Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obenchain Corp filed Critical Obenchain Corp
Publication of DE2749924A1 publication Critical patent/DE2749924A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/001Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor
    • F27D17/003Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor of waste gases emanating from an electric arc furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5294General arrangement or layout of the electric melt shop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/18Charging particulate material using a fluid carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

Anmelder: Obenchain Corporation, 174o North Highland Road,
Pittsburgh, Allegheny Country, Pennsylvania 14241 Titel: Lichtbogenschmelzofenanlage
Beschreibung;
Die Erfindung betrifft eine Lichtbogen-Schmelzofenanlage. Lichtbogenöfen werden häufig zum Schmelzen von Schrott und zum Schmelzreinigen von Stahl verwendet, wenn elektrischer Strom als Wärmequelle zur Verfügung steht. Ein solcher Ofen besteht im allgemeinen aus einer Schmelzwanne und einem ausschwenkbaren Deckel, in dem die Elektroden gefaßt sind. Der Lichtbogenofen ist auf einem kippbaren Fundament gelagert, so daß nach dem Schmelzreinigen das Metall durch ein Anstichloch im unteren Teil der Wanne abfließen kann.
Während des Betriebes eines Lichtbogenofens tritt eine starke Lärmbelästigung auf. Darüberhinaus gibt es noch drei Arbeitsvorgänge, während der große Mengen von Staub und Rauch erzeugt werden, die wegen einer Umweltverschmutzung nicht an die Atmosphäre abgegeben werden können. Einer dieser Vorgänge ist das Beschicken des Schmelzofens, wobei der Ofendeckel und die Elektroden nach einer Seite des Ofens ausgeschwenkt werden und Schrott und/oder Schmelzmetall beispielsweise mittels eines von Tragseilen ge tragenen Beschickungsbehälters oder Gießpfannen in die Schmelzwanne eingebracht werden. Ein zweiter, ebenfalls erhebliche Verunreinigungen erzeugender Vorgang ist die Schmelz- oder Reinigungsphase, während der Dämpfe durch die verschiedenen Öffnungen des Ofens entweichen, wenn Flui-'Ltel und Legierungswerkstoffe zugegeben oder wenn Temperaturbestimmungen und Probeentnahmen durchgeführt werden. Während eines solchen Schmelzvorganges ist der durch den Lichtbogen verursachte Lärm in einer Größenordnung von 12o dB gemessen worden, bei Benutzung eines 3o MVA Transformators und eines 6o t-Ofens. Dabei geht
809820/0828
2740924
der allgemeine Trend noch zu Hochstleistungstransformatoren, die das Lärmproblem noch vergrößern. Es 1st bisher wenig getan worden, um den Lärmpegel Im Arbeitsbereich zu reduzieren. Stattdessen erhielt das Bedienungspersonal nur Ausrüstungen, um damit das Gehör zu schützen. Schließlich folgt der Reinigungsphase noch das Abstechen der Schmelze, wobei gasförmige Dämpfe auftreten, wenn die Schmelze vom Ofen In die Gießpfannen und zu Nachbehandlungsstationen gelangt, oder wenn, wie üblich, der Schmelze Legierungszusätze zugegeben werden.
Bisherige Versuche, die Dämpfe und den Rauch aus einem In Betrieb befindlichen Lichtbogenofen abzuführen, konzentrierten sich Im allgemeinen auf drei Systeme. Bei einer Art der Schmelzofen-Evakuierung werden die Ofendämpfe unter Verwendung einer öffnung im Ofendeckel und zusätzlichen Abschirmungen über dem Abstichloch, den Elektrodenfassungen und der Beschickungsöffnung abgeführt. Diese Art genügt jedoch den heutigen Anforderungen nicht mehr, weil dabei nicht die Dämpfe erfaßt werden, die beim zum Beschicken des Ofens geöffneten Deckel und die während des Abstechens in der Gießpfanne entstehen. Eine weitere Methode sieht im Dach des Gebäudes eine Fanghaube vor. Weil aber diese Fanghaube weit entfernt vom Ort der Rauchentwicklung angebracht werden muß, vermischt sich eine große Menge Luft mit den Ofendämpfen, so daß große und teure Reinigungseinrichtungen zum Reinigen des Gases erforderlich sind. Im allgemeinen hat sich dieses System zum Reinigen der Gase in Arbeitsbereichen nicht bewährt, weil diese Einrichtungen aus Kostenersparnisgründen gewöhnlich zu klein ausgelegt sind. Darüberhinaus wird der aufsteigende Dampf von Querströmen beeinflußt, die den Dampf von der Fanghaube wegführen. Weiterhin entsteht bei diesem System eine schmutzige Atmosphäre im Arbeitsbereich, die für die Arbeiter gesundheitsschädlich ist. Gemäß einer dritten Art wird der gesamte Arbeitsbereich eines Lichtbogenofens evakuiert, um dadurch die Dämpfe ausreichend abzuführen und Gas zu
- 6 -809820/0828
reinigen. Da hierbei jedoch der ganze Arbeitsbereich evakuiert wird, ist dieses System sehr aufwendig und teuer, und zwar wegen des großen Gasvolumens, das für eine angemessene Reinigung der Dämpfe behandelt werden muß. Und dennoch bleibt der Arbeitsbereich selbst vor einer Verschmutzung nicht verschont, weshalb auch in diesem Fall die Gesundheitsschädlichkeit nicht beseitigt ist.
Die US-PS 3 724 827 und 3 743 264, die sich auf Einrichtungen eines Q-BOP oder BOF-Typs beziehen, beschreiben Vorgänge, bei denen die Schmelzofenreaktionen durch Sauerstoff oder andere Brennstoffe, die in den Ofen geblasen werden, beeinflußt werden, während der Ofen aufrecht steht und wobei eine große Menge Giftgas entsteht, das in eine an der Ofenöffnung oder etwas weiter davon entfernt angeordnete Haube eingeführt wird, was von dem Vorgang, der zu einer bestimmten Zeit ausgeführt wird, abhängig ist. Dieser Schmelzofen wird dann zum Beschicken und Abstechen geschwenkt. Diese Einrichtung ist jedoch nicht an Lichtbogenschmelzöfen anwendbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, an einem Lichtbogenschmelzofen eine Einrichtung zur Lärmdämpfung und zur Beseitigung einer Verschmutzung zu schaffen, die einfacher und wirksamer ist und die auch den Einsatz von kleineren Gasreinigungsvorrichtungen und Gebläsen erlaubt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung an einem Lichtbogenschmelzofen der im Oberbegriff des Hauptanspruches angegebenen Art gekennzeichnet durch ein den Ofen voll umschließendes Gehäuse, dessen Höhe das Anheben und Absenken der Elektroden und dessen Abstände der Seitenwände das Ausschwenken des Ofendeckels zum Beschicken des Ofens und das Kippen des Ofens mit den Elektroden beim Abstechen ermöglicht, das bewegliche Öffnungen zum Einbringen der Be-
809820/0828
schickungseinrichtungen und zum Eintritt des Bedienungspersonals und ferner eine Absaugeinrichtung im oberen Bereich des Gehäuses zum Absaugen der während des Beschickens, Schmelzens, Schmelzreinigens und Abstechens entstehenden Gase aufweist.
Zusätzliche Absaugvorrichtungen können nahe dem Abstich des Ofens für die während des Abstechens auftretenden Gase vorgesehen sein.
Die beweglichen Einrichtungen am Gehäuse zum Einbringen der Beschickungsvorrichtungen sind vorteilhafterweise Schiebetüren. Eine Einführöffnung kann im oberen Bereich des Gehäuses zum Durchführen von zum Aufhängen eines Beschickungsbehälters vorhandenen Tragseilen mit einer VerschIuBkläppe für diese EinfUhröffnung vorgesehen sein. An der Einführöffnung im Inneren des Gehäuses kann noch ein einen Luftschleier erzeugendes Gebläse angeordnet sein, das quer über die Einführöffnung zur Absaugeinrichtung hin einen Luftstrom führt.Insbesondere kann dieses Gebläse so angeordnet sein, daß es die aus dem Gehäuseinneren stammende verunreinigte Luft quer über die Einführöffnung lenkt. Das Volumen dieses Gasstromes ist vorzugsweise geringer als das Fassungsvermögen der Absaugvorrichtung, so daß Außenluft von unter dem Ofen in das Gehäuse angesaugt wird. An der zusätzlichen Absaugvorrichtung kann eine Abdeckplatte vorhanden sein, die eine Durchbrechung aufweist, durch die die Schmelze des Ofens fließt, während die Abdeckplatte so angeordnet ist, daß die während, des Abstechens gebildeten Verunreinigungen zur zusätzlichen Absaugvorrichtung hin gelenkt werden. Die Dachfläche des Ofens kann eine entfernbare Klappe aufweisen. Ein Kontrollhaus kann an einer Seite des Gehäuses unmittelbar daran anliegend und mit einem Durchgang vom Gehäuse aus errichtet sein. Das Gehäuse selbst besteht aus schallisolierenden Platten. Die beweglichen Teil· des Gehäuses sum EinbrJigen der Beschickungsvorrichtungen umfassen vorteilhaft eine erste Einführöffnung im oberen Bereich des Gehäuses für die Trag-
809820/0828
seile für einen Beschickungsbehälter und einen weiteren Eingang für das Bedienungspersonal, wobei das vorher erwähnte Luftschleier-Gebläse an der ersten Einführöffnung so angeordnet ist, daß ein aus dem Inneren des Gehäuses angesaugter Strom verunreinigter Luft quer über die Einführöffnung zur Absaugvorrichtung hin gelenkt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Lichtbogenofens mit einer Einrichtung gegen die Lärmbelästigung und Rauchverschmutzung, wobei sich der Ofen in der Betriebs- oder Reinigungsphase befindet,
Fig. 2 eine schematische Darstellung dieser Einrichtung gemäß Fig. 1, in Beschickungsstellung des Ofens bei zur Seite bewegtem Ofendeckel mit Elektroden sowie mit einem Luftschleiersystem und
Fig. 3 eine schematische Darstellung dieser Einrichtung gemäß Fig. 1 während des Abstichs des Ofens und mit einer zusätzlichen Absaugeinrichtung im Betrieb.
In der Zeichnung ist ein Lichtbogenschmelzofen dargestellt, der eine Schmelzwanne 1 mit einem ausschwenkbaren Deckel 3 und den zugehörigen Elektroden aufweist. Der Deckel 3 und seine Elektroden 5 sind so angebracht, daß die Schmelzwanne 1 während des Schmelzvorganges, wie in Fig. 1 gezeigt, geschlossen und daß andererseits der Deckel mit den Elektroden zur Seite schwenkbar ist, um die Wanne mit dem zu schmelzenden Material beschicken zu können, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Der Ofen befindet sich auf einem Fundament 7 mit einer kleinen öffnung zwischen dem Fundament und dem Rest des Bodens, wobei das Fundament eine Kippstellung der Wanne beim Ofenabstich ermöglicht, um die Schmelze durch einen Abstich 9, wie in Fig. 3 gezeigt, abfließen zu lassen. Als Gerät zum
809820/0828
Auffangen und Abtransport der Schmelze vom Schmelzofen ist eine Gießpfanne 11 dargestellt, die sich beim Abstechen des Ofens unterhalb des Abstiches 9 befindet und die mittels eines Wagens 13 entlang einem Gleis 15 zur gewünschten Stelle gebracht wird. Eine Tragkonstruktion oder ein Gerüst 17 stützt das Fundament 7 und auch die Arbeitsbodenfläche 19 des Lichtbogenofens ab.
Ein solcher Lichtbogenofen von herkömmlicher Bauart verursacht im Betrieb einen beträchtlichen Lärm sowie starke Verunreinigungen durch Gase als auch durch Feststoffteilchen.
Die Erfindung sieht daher eine Lärm- und Rauchbekämpfungs-Kontrol!einrichtung zur Lärmverminderung und zum Sammeln und zum Abtransport von Rauchteilchen für einen solchen Schmelzofen vor. Sie ist in der Zeichnung als Gehäuse 21 dargestellt, das so groß ist, daß es den Ofen samt seinem Deckel mit den Elektroden in voller Höhe und Seitenausdehnungen während aller Arbeitsstufen ganz umschließt. Dabei ist eine Dachfläche 23 des Gehäuses so hoch, daß der Ofen samt seinem Deckel und den Elektroden entweder in angehobener oder abgesenkter Stellung überdeckt ist und seine Seitenwände 25 umfassen außer dem Ofen in seinen Schmelz- und Reinigungsstellungen auch die Schmelzwanne 1, den Ofendeckel 3 und die Elektroden 5 während des Beschickens des Ofens, wie aus Fig. 2 zu sehen ist, sowie auch während des Abstechens der Schmelze, wenn sich der Ofen mit seiner Wanne 1, seinem Deckel 3 mit den Elektroden 5 in Kippstellung befindet (Fig. 3).
Das Gehäuse hat auch bewegbare Abschnitte, wie die Tore 27 und 27', die geöffnet werden können, z.B. durch Verschieben in Pfeilrichtung (Fig. 1), und ferner einen bewegbaren Abschnitt, wie z.B. eine Tür 29 als Eingang für das Bedienungspersonal oder von Fahrzeugen zur Bedienung des Ofens, zum Legieren, Probenehmen usw. Zusätzlich sind im Dach 23 abnehmbare Abdeckungen 3o vorgesehen, die die Einführung von
- 1o 809820/0828
- 1ο -
elektrischen Kalbein od.dgl. Leitungen zum Betrieb des Lichtbogenofens ermöglichen. Wie aus der Zeichnung zu sehen ist, befindet sich das Dach des Gehäuses 21 unterhalb einer Brücke eines zum Beschicken des Ofens errichteten Kranes.
Eine Absaugeinrichtung 31 ist im oberen Bereich des Gehäuses 21 vorgesehen. Diese saugt aus dem Gehäuse die hauptsächlich während des Ofenbeschickens und Schmelzreinigens auftretenden Verunreinigungen ab. Die Absaugeinrichtung besteht aus einem Luftkanal 33, der mit einem Saugapparat zusammenwirkt, wie z.B. einem Gebläse (nicht gezeichnet), das die verunreinigte Luft durch eine Ansaugöffnung 35 in den Kanal 33 saugt und schließlich zu einer Gasreinigungsvorrichtung, die die Verunreinigungen abscheidet, befördert.
Im Dach 23 des Gehäuses ist eine Öffnung 37 ausgebildet, deren offene Fläche von Wänden 39 und 39· begrenzt ist und die mittels einer durch Gelenke 43 oder andere Mittel befestigten Klappe 41 zu öffnen (Fig. 2) oder zu schließen ist. Die Wand 39 weist einen nach unten ragenden Flansch 45 auf, an dem ein einen Luftschleier erzeugendes Gebläse 47 vorgesehen ist, das quer über die Öffnung zwischen den Wänden 39 und 39' einen Luftstrom führt, um das Entweichen von Verunreinigungen durch diese Öffnung bei geöffneter Klappe zu verhindern. Dieses Luftschleier-Gebläse 47 ist so angeordnet, daß die Luft vom Flansch 45 abgelenkt und zur Ansaugöffnung 35 geführt wird, wobei es sich in erster Linie um verunreinigtes Gas oder Luft aus dem Gehäuse, das zum Luftschleier-Gebläse 47 gefördert wird, handelt,woduKh das von der Absaugeinrichtung 31 aufzunehmende Gasvolumen reduziert wird. Das Volumen des Luftschleiers ist natürlich kleiner als die Kapazität des Absauggebläses, so daß auch Gase aus dem Gehäuse durch die Absaugeinrichtung 31 abgesaugt werden. Der Luftschleier ist so angeordnet, daß er die ganze Dachöffnung bestreicht. Die Dachöffnung 37 ermöglicht die Durchführung der Tragseile 49
- 11 809820/0828
in die in Fig. 2 dargestellte Stellung beim Einbringen eines Beschickungsbehälters 51 zum Beschicken des Ofens 1, während der vom Gebläse 47 erzeugte Luftschleier die Verunreinigungen zur Öffnung 35 trägt, von wo sie durch die Absaugeinrichtung aus dem Gehäuse abgeführt werden. Die AhSäugöffnung 35 ist vorzugsweise mit einer Leiteinrichtung ausgestattet, wie z.B. einer mit Leitblechen versehenen Platte, um die Ableitung der einströmenden Verunreinigungen zur Absaugeinrichtung zu unterstützen. Beim Beschicken des Ofens sind die Tore 27 und 27* zuerst geöffnet, um den von den Tragseilen 49 zu tragenden Beschickungsbehälter 51 in das Gehäuse einbringen zu können, worauf dann diese Tore geschlossen werden. Dabei verhindert das Luftschleier-Gebläse 47 während des Beschickens des Ofens das Entweichen der Verunreinigungen aus dem Gehäuse 21, indem es den Luftstrom mit den Verunreinigungen zur Absaugeinrichtung 31 leitet.
Weiterhin ist am Gehäuse 21 nahe dem Abstich des Ofens eine zusätzliche Absaugeinrichtung 57 vorgesehen, wie es am besten aus Fig. 3, die den Abstechvorgang darstellt, zu sehen ist. Wie diese Fig. 3 zeigt, sind die Schmelzwanne 1 mit dem Deckel 3 und den gefaßten Elektroden und das Fundament 7 gekippt und die Schmelze wird durch den Abstich 9 in die Gießpfanne 11 abgeleitet. Bei diesem Arbeitsvorgang werden eine große Menge von Verunreinigungen frei und die zusätzliche Absaugeinrichtung 53 mit ihrer Ansaugöffnung 55 und Luftkanal 57 führen die Verunreinigungen mittels eines Absauggebläses zur Gasreinigungsvorrichtung. Um den Hauptteil der Verunreinigungen während des Ofenabstiches zur zusätzlichen Absaugeinrichtung zu lenken, ist eine Auffangplatte 59 vorgesehen. Daran sind eine Aussparung 61 zum Durchtritt der Schmelze sowie ein nach unten ragender Umlenkmantel 63 ausgebildet, so daß die Auffangplatte die Verunreinigungen zur Ansaugöffnung 55 der zusätzlichen Absaugeinrichtung 53 leitet.
- 12 -
809820/0828
Ferner befindet sich nahe dem Abstich eine weitere Beschickungseinrichtung 65 aus einem Trichter 67, einer Rinne 69 und einem Sichtfenster 71. Diese Beschickungseinrichtung dient zur Zugabe von Legierungswerkstoffen in die Gießpfanne 11. Ein Kontrollhaus 73 mit die Bedienung der Anlage erleichternden Einrichtungen liegt unmittelbar an einer Seitenwand 25 an und weist eine bewegliche Öffnung, wie beispielsweise eine Tür 75 auf, um einen Zugang vom Gehäuse zum Kontrollhaus zu ermöglichen.
Die nachfolgenden Daten wurden als Indikator für das Nachlassen des Lärms bei der vorliegenden Anlage mit einem 6o t schweren Lichtbogenschmelzofen und einem 3o MVA Transformator abgenommen. Das Dach 23 und die Seitenwände 25 bestanden aus 1,6 mm dickem Stahlblech, während die Wand des Kontrollhauses 73, die unmittelbar an einer Seitenwand 25 anliegt, aus einem 2o cm dicken Betonstein bestand. Abgelesen wurde bei Punkt A (3o cm außerhalb der Stahlwand), bei Punkt B (3o cm innerhalb der Stahlwand), bei Punkt C (3o cm außerhalb der Betonsteinwand im Kontrollhaus) und bei Punkt D (3o cm innerhalb der Stahlwand an einer Stelle, die unmittelbar an der Steinwand anliegt und mit Punkt C ausgerichtet ist. Die nachfolgenden Lärmpegelablesungen in Dezibel (dB), wurden notiert:
809820/0828
Zeit (Std.-Min.)
Punkt Zeit Punkt A (dB) (Std.-Min.) B (dB)
Verminderung d. Zeit Punkt Zeit Punkt Vermind. Geräuschpegels (Std.-Min.) C (dB) (Std.-Min.) D (dB) d
to co ro
12:23 12:4o 1:1o 1:27 1:35 1:48 2:o8 2:33 2:47
9o
91.5
91
9o
95.5
92
89
86
86
12:27 12:48 1:12 1:3o 1:35 1:49 2:1o 2:31 2:48
1o3 1o9 125 1o7 111 113 11ö 1oo 93
17,5 33 17 15.5 21 21 14 7
12:3o 9o 12:3o 1o3 13
12:46 84 12:5o 1o9 25
1:1o 87 1:1o 124 37
1:27 85 1:3o 1o7 22
1:35 87.5 1:37 1o6 18.5
1:47 85 1:49 1o5 25
2:o8
2:35
87
79
2:o9
2:31
11o
99
23
2o
2:47 77 2:48 92 15
•tfc
Die vorerwähnten Daten beweisen die bedeutende Lärmverminderung, die mit vorliegender Einrichtung erreicht wurde. Dabei ergibt sich eine Verringerung nicht nur in Grad, sondern es wurden auch die Schwankungen im Lärmpegel in der Umgebung der Anlage vermindert. Eine weitere Geräusch-Dämpfung könnte mittels Schallisolierwänden für das Gehäuse erzielt werden, beispielsweise bei Verwendung von doppelschaligen Stahlblechwänden mit optimaler Anwendung eines Isoliermaterials an einer Wand oder durch Aufspritzen oder anderes Aufbringen eines schalldichten Werkstoffes im Gehäuse.
Die Erfindung sieht eine Einrichtung für die Lärmdämpfung und auch für das An- und Absaugen von Verunreinigungen während aller Betriebsphasen eines Lichtbogenschmelzofens vor. Das vorgesehene Gehäuse weist eine Absaugeinrichtung und eine erweiterte zusätzliche Absaugeinrichtung auf, die die Verunreinigungen während der Beschickung, des Schmelzreinigens und des Abstiches absaugt und austrägt und das ausreichend Platz für den Zugang von Bedienungs- und Wartungspersonal zum Ofen bietet.
809820/0828

Claims (12)

Anmelder: Obenchain Corporation, 174o North Highland Road, Pittsburgh, Allegheny Country, Pennsylvania 14241, U: Titel: Lichtbogenschmelzofenanlage Patentansprüche;
1. Lichtbogenschmelzofenanlage mit einem kippbaren, von
oben beschickbaren Elektroschmelzofen mit einem ausschwenkbaren Deckel mit Elektroden, Einrichtungen zum Beschicken des mit einem Abstich und mit einer Vorrichtung zur Aufnahme der Schmelze ausgerüsteten Ofens sowie mit Einrichtungen zur Lärmdämpfung und zum Absaugen von Gas- und Luftverunreinigungen während des Beschickens, Schmelzens, Schmelzreinigens und Abstechens des Ofens, gekennzeichnet durch ein den Ofen voll umschließendes Gehäuse (21), dessen Höhe das Anheben und Absenken der Elektroden (5) und dessen Abstände der
Seitenwände das Ausschwenken des Ofendeckels (3) zum Beschicken des Ofens und das Kippen des Ofens mit den Elektroden beim Abstechen ermöglicht, das bewegliche öffnungen
(27, 29) zum Einbringen der Beschickungseinrichtungen und zum Eintritt des Bedienungspersonals und ferner eine Absaugeinrichtung (31) im oberen Bereich des Gehäuses zum
Absaugen der während des Beschickens, Schmelzens, Schmelzreinigens und Abstechens entstehenden Gase aufweist.
2. Lichtbogenofen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Absaugeinrichtung (53), die nahe am Ab-
809820/0828
2 7 4 9 Ü 2
stich des Ofens zum Absaugen der während des Ofenabstechens auftretenden Gase vorgesehen ist.
3. Lichtbogenofen nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine der zusätzlichen Absaugeinrichtung (53) zugeordnete Auffangplatte (59), in der eine Aussparung (61) zum Durchtritt der beim Ofenabstich abfließenden Schmelze ausgebildet und die so angeordnet ist, daß die während des Ofenabstiches sich bildenden Verunreinigungen zur zusätzlichen Absaugeinrichtung abgesaugt werden.
4. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Abschnitte des Gehäuses zum Einbringen der Beschickungsvorrichtungen von Schiebetoren (27, 27') gebildet sind.
5. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Dachöffnung (37) im Gehäuse zum Durchführen von Tragseilen (49) für einen Beschickungsbehälter (51).
6. Lichtbogenofen nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Schließklappe (41) für die Dachöffnung (37).
7. Lichtbogenofen nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch ein einen Luftschleier erzeugendes Gebläse (47) nahe der Dachöffnung (37) im Inneren des Gehäuses, das so angeordnet ist, daß es einen Luftstrom quer über die Dachöffnung und zur Absaugeinrichtung (31) lenkt.
8. Lichtbogenofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftschleier-Gebläse (47) verunreinigte Luft aus dem Gehäuseinneren ansaugt.
9. Lichtbogenofen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Luftschleiers kleiner ist
809820/0828
die Kapazität der Absaugeinrichtung (31), so daß von unterhalb des Ofens Außenluft in das Gehäuse angesaugt wird.
10. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach des Gehäuses teilweise von abnehmbaren Platten (3o) gebildet 1st.
11. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite des Gehäuses und daran anstoßend ein Kontrollhaus (73) errichtet und das vom Gehäuse aus durch einen Zutritt (75) zugänglich ist.
12. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus schallisolierenden Platten gebildet ist.
809820/0828
DE19772749924 1976-11-08 1977-11-08 Lichtbogenschmelzofenanlage Ceased DE2749924A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/739,809 US4088824A (en) 1976-11-08 1976-11-08 Electric furnace station noise and smoke pollution control system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2749924A1 true DE2749924A1 (de) 1978-05-18

Family

ID=24973865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772749924 Ceased DE2749924A1 (de) 1976-11-08 1977-11-08 Lichtbogenschmelzofenanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4088824A (de)
JP (2) JPS5358410A (de)
AU (1) AU511061B2 (de)
CA (1) CA1101476A (de)
DE (1) DE2749924A1 (de)
GB (1) GB1558541A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003357A1 (de) * 1978-01-25 1979-08-08 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Zelle zur Aufnahme eines metallurgischen Gefässes
DE3603654A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Gutehoffnungshuette Man Anlage zur rauchgasabsaugung und schalldaemmung von metallurgischen oefen, insbesondere elektrolichtbogenoefen
EP0244392B1 (de) 1986-04-30 1992-06-24 VOEST-ALPINE Industrieanlagenbau GmbH Zelle für ein metallurgisches Gefäss
DE4240667A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Mannesmann Ag Stahlwerksanlage mit einem an einem ringförmigen Tragelement befestigten metallurgischen Gefäß
AT398486B (de) * 1992-12-09 1994-12-27 Voest Alpine Ind Anlagen Stahlwerks-elektroofen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160117A (en) * 1977-10-12 1979-07-03 Schempp Eberhard G Arc furnace enclosure
US4422390A (en) * 1980-07-16 1983-12-27 Fmc Corporation Process and apparatus for collection of gases and particulates in a furnace feed system
US4368676A (en) * 1980-07-16 1983-01-18 Fmc Corporation Apparatus for collection of gases and particulates in a furnace feed system
US4327241A (en) * 1980-10-22 1982-04-27 Obenchain Richard F Explosion venting means for metallurgical furnace
US4395023A (en) * 1981-09-22 1983-07-26 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Shroud for steel making electric-arc furnace
JPS58104616A (ja) * 1981-12-15 1983-06-22 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ア−ク炉包囲体の排ガス処理装置
US4477910A (en) * 1983-04-07 1984-10-16 The Bahnson Company Fumes control system for electric arc furnaces
IT1175107B (it) 1983-07-27 1987-07-01 Daneco Danieli Ecologia Spa Perfezionamenti alle cappe di aspirazione fumi secondari per acciaierie e fonderie
JPS6146396U (ja) * 1984-08-30 1986-03-27 石川島播磨重工業株式会社 ア−ク炉包囲体
US4653064A (en) * 1985-10-02 1987-03-24 Pennsylvania Engineering Corporation Gas collector for metallurgical vessels
EP0525275B1 (de) * 1991-07-30 1995-03-22 ABBPATENT GmbH Induktionstiegelofen mit begehbarer Ofenbühne
CN101852545A (zh) * 2010-06-22 2010-10-06 新兴河北工程技术有限公司 电弧炉烟罩

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3760446A (en) * 1972-04-11 1973-09-25 Airco Inc Gas curtain ventilation control for open hooded ferroalloy furnace
DE2313660C3 (de) * 1973-03-20 1981-09-10 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Mehrschiffige Strahlerzeugungsanlage mit einem oder mehreren Elektrolichtbogenöfen
JPS5113088A (ja) * 1974-07-11 1976-02-02 Mitsuharu Takahashi Jidoshasokudoseigensochino kairohoshiki
US3979551A (en) * 1975-09-24 1976-09-07 Hawley Manufacturing Corporation Arc furnace fumes control system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003357A1 (de) * 1978-01-25 1979-08-08 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Zelle zur Aufnahme eines metallurgischen Gefässes
DE3603654A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Gutehoffnungshuette Man Anlage zur rauchgasabsaugung und schalldaemmung von metallurgischen oefen, insbesondere elektrolichtbogenoefen
EP0244392B1 (de) 1986-04-30 1992-06-24 VOEST-ALPINE Industrieanlagenbau GmbH Zelle für ein metallurgisches Gefäss
DE4240667A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Mannesmann Ag Stahlwerksanlage mit einem an einem ringförmigen Tragelement befestigten metallurgischen Gefäß
AT398486B (de) * 1992-12-09 1994-12-27 Voest Alpine Ind Anlagen Stahlwerks-elektroofen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1101476A (en) 1981-05-19
AU511061B2 (en) 1980-07-24
JPS5912553Y2 (ja) 1984-04-16
US4088824A (en) 1978-05-09
JPS57203296U (de) 1982-12-24
GB1558541A (en) 1980-01-03
JPS5358410A (en) 1978-05-26
AU3045077A (en) 1979-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749924A1 (de) Lichtbogenschmelzofenanlage
DE2313660C3 (de) Mehrschiffige Strahlerzeugungsanlage mit einem oder mehreren Elektrolichtbogenöfen
DE3427086C1 (de) Metallurgisches Gefaess
DE2256269C3 (de) Metallerzeugungsanlage mit einem kippbaren Konverter
DE2233443B2 (de) Konverteranlage
EP0005692B1 (de) Konverteranlage mit einem kippbaren Konverter
EP0456641B1 (de) Verfahren zur vermeidung der entstehung der rauchgase in metallurgischen prozessen und beim flüssigmetall-transport von einem metallurgischen gefäss in abgiessgefässe und vorrichtung zum flüssigmetall-transport von einem metallurgischen ofen in ein abgiessgefäss
AT395320B (de) Verfahren und vorrichtung zum fluessigmetall-transport von einem metallurgischen ofen in ein abgiessgefaess
DE2803960C2 (de) Anlage zum Frischen von Roheisen
EP0005693B1 (de) Konverteranlage mit einem kippbaren Konvertergefäss
WO1990006481A2 (de) Ofenanlage zum einschmelzen von schrott
DE2100015A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Ab saugen der Abgase von Elektroofen, ins besondere für die Stahlerzeugung
DE2648790A1 (de) Absaugeinrichtung fuer ein konvertergefaess
DE2623545C3 (de) Abgashaube für eine Gießpfanne und Gießeinrichtung
DE2135839B2 (de) Verfahren zur Erfassung der beim Schrottchargieren und Stahlabstechen von Elektroöfen entstehenden Rauchgase
DE2511387A1 (de) Einrichtung und verfahren zum absaugen- und reinigen der abgase von metallurgischen oefen, insbesondere von elektrooefen
DE2309343C2 (de) Von oben beschickter Ofen, insbesondere Schmelzofen
DE1189236B (de) Vorrichtung zur Rauch-, Gas- oder Dampfabsaugung fuer Tiegeloefen
DE2705565C3 (de) Abgaseinrichtung für kippbare metallurgische Öfen, insbesondere für Stahlwerkskonverter
DE1758645C (de) Staubsammelvorrichtung fur eine Roheisen Gießpfanne
DE1800989C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Ausleckens von Abgasen in einem kippbaren Sauerstoff-Aufblas-Konverter
DE4009291C2 (de)
DE2821379C2 (de)
DE9109386U1 (de) Induktionstiegelofen
EP0021482B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Gasaustritts aus der Beschickungsöffnung einer Konverter-Umkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection