DE2922610A1 - Bodenbearbeitungsmaschine - Google Patents

Bodenbearbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE2922610A1
DE2922610A1 DE19792922610 DE2922610A DE2922610A1 DE 2922610 A1 DE2922610 A1 DE 2922610A1 DE 19792922610 DE19792922610 DE 19792922610 DE 2922610 A DE2922610 A DE 2922610A DE 2922610 A1 DE2922610 A1 DE 2922610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
machine according
tine
soil cultivation
cultivation machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792922610
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patent Concern NV
Original Assignee
Patent Concern NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7806077A external-priority patent/NL7806077A/xx
Priority claimed from NL7806076A external-priority patent/NL7806076A/xx
Application filed by Patent Concern NV filed Critical Patent Concern NV
Publication of DE2922610A1 publication Critical patent/DE2922610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/20Tools; Details
    • A01B35/22Non-rotating tools; Resilient or flexible mounting of rigid tools
    • A01B35/24Spring tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/02Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools
    • A01B35/10Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools mounted on tractors
    • A01B35/12Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools mounted on tractors with spring tools or with resiliently-or flexibly-attached rigid tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

D'P'-»ng. Walter Jade?;*
Stuttgart N. Merwelstraße 40 A Q C C / Π
Patent Concern N.V. £ nnooc-in
Willemstad, Curagao (If.A.) 4y/ ^ b ' U
O f. Juni i37S
"Bodenbearbeitungsmaschine"
Die Erfindung betrifft eine Bodenbearbeitungsmaschine mit einem Gestell und mindestens zwei Zinken, die einen am Gestell angelenkten Träger aufweisen, der mit einem Zinkenfuss versehen ist, wobei die Träger der Zinken durch mindestens ein Kupplungsglied miteinander verbunden sind.
Bei derartigen Bodenbearbeitungsmaschinen dient die Verbindung zwischen den in bezug auf die Maschinen-Arbeitsrichtung hintereinander liegenden Zinken dazu, es den Zinken zu ermöglichen, vor etwaigen, im Boden vorhandenen Hindernissen auszuweichen, wobei die Verbindung mit dem anderen Zinken eine Gegenkraft erzeugt, die mit der Wirkung des allgemein üblichen Federmechanismus vergleichbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bodenbearbeitungsmaschine der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, dass mit ihr eine gleichmässige, tiefe Bodenbearbeitung durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Bodenbearbeitungsmasßhine nach Anspruch 1 gelöst.
Bei einer derartigen Maschine bewegen sich die Zinken während des Maschinenbetriebes unter der Wirkung der während der Fortbewegung durch den Boden ausgeübten, stets wechselnden Kräfte im wesentlichen im Bereich einer Mittelstellung, wobei die einmal eingestellte Zinken-Arbeitstiefe selbsttätig aufrechterhalten bleibt und verhindert, dass bei etwaiger Ausweichung der Zinken durch Änderung der Stellung des Zinkenfusses des einen und/oder des anderen Zinkens das vorhandene Kräftgleichgewicht gestört wird, was die angestrebte gleichmässige Arbeitstiefe besonders unter äusserst ungünstigen Umständen beeinträchtigen könnte.
909850/0796
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung einiger Ausführungsformen im Zusammenhang mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Bodenbearbeitungsmaschine gemäss Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht längs der Linie H-II in Fig.1,
Fig. 3 schematisch die Stellung zweier miteinander gekuppelter Zinken, die sie beim Bearbeiten unebenen Geländes einnehmen können,
Fig. 4 die Befestigung eines Zinkens und der Ab?- stützung seines Zinkenfusses in vergrössertem Masstab,
Fig. 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V in Fig. 4,
Fig. 6 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Bodenbearbeitungsmaschine gemäss Erfindung und
Fig. 7 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der Bodenbearbeitungsmaschine gemäss Erfindung.
Die dargestellte Maschine ist eine Bodenbearbeitungsmaschine, nämlich ein Kultivator. Der Kultivator hat ein Gestell 1, das vier quer zur Arbeitsrichtung A der Maschine, im wesentlichen horizontal und parallel zueinander verlaufende tragbalken 2 aufweist, die mit Abstand hintereinander angeordnet sind. Die Enden der Tragbalken 2 sind durch in der Arbeitsrichtung A verlaufende Verbindungsstege 3 miteinander verbunden. Die Tragbalken 2 sind jeweils kastenbalkenartig ausgebildet, weisen einen vorzugsweise quadratischen Querschnitt auf und sind so angeordnet, dass zwei einander gegenüber liegende Balken-Seiten im wesentlichen horizontal verlaufen. An jedem Tragbalken 2 sind mehrere Kultivator-
909850/0796
zinken 4 angebracht, die untereinander jeweils gleiche Abstände aufweisen und in der Arbeitsrichtung A gesehen, zu dem Zinken des benachbarten Tragbalkens versetzt angeordnet sind. Zur Befestigung der einzelnen Zinken 4 sind jeweils zwei Stützplatten 5 vorgesehen, die einen Abstand voneinander aufweisen und sich von einem Tragbalken 2 aus nach hinten erstrecken. Die Stützplatten 5 sind jeweils mit Schraubbolzen 6 und einem Klemmstück 7 am Tragbalken 2 befestigt und mit austauschbaren Lagerbuchsen 8 (Pig. 5) versehen, in denen die Enden eines zwischen den Platten angeordneten, quer zur Arbeitsrichtung A verlaufenden Gelenkstiftes 9 gelagert sind. Der Gelenkstift 9 ist ein Teil«, eines mit ihm einstückig ausgebildeten, gegossenen Befestigungsteiles 10, dessen in bezug auf die Maschinen-Arbeitsrichtung hinter dem Stift liegende Unterseite flach ausgebildet ist (Fig. 4). An der flachen Unterseite des Befestigungsteiles 10 ist mit Schraubbolzen 11 und 12 der Befestigungsteil 13 eines streifenförmigen federnden Trägers 14 eines Kultivatorzinkens 4 angebracht. Der Träger 14 ist von seiner Unterseite aus S-förmig ausgebildet und weist einen zwischen den Platten 5 verlaufenden, nach hinten gebogenen Teil 15 auf, der sich an den Befestigungsteil 13 anschliesst und um einen Punkt gebogen ist, der in bezug auf die Maschinen-Arbeitsrichtung hinter dem Gelenkstift 9 liegt (Fig. 4). Das untere Ende des Trägers 14 ist mit einer mit ihm einstückig ausgebildeten Buchse 16 versehen, in der ein Gleitlager 17 aus Kunststoff, z.B. Nylon für einen Gelenkstift 18 angeordnet ist, mit dem ein Tragstück 19 am unteren Ende des Trägers 15 angelenkt ist. Das gusseiserne Tragstück 19 hat unter der Gelenkbefestigung mit dem Träger 14 eine Befestigungsfläche, an der ein Zinkenfuss 21 mit Schauben 20 lösbar befestigt ist, der die Form einer drei-
909850/0796
eckigen Schaufel aufweist. Das Tragstück 19 ist von der Gelenkbefestigungsstelle am Träger 14 aus verjünt ausgebildet und erstreckt sich schräg nach hinten und nach oben; sein hinteres Ende ist mit einem zu den Gelenkstiften 9 und 18 parallelen Gelenkstift 22 am unteren Ende eines rohrförmigen Lenkers 23 angelenkt. Zur Lagerung des Stiftes 22 ist am unteren Ende des Lenkers 23 ein in einer Buchse 25 angeordnetes Gleitlager 24 aus Kunststoff, z.B. Nylon, vorgesehen. Der Lenker 23 weist in seinem Mittelbereich eine solche Krümmung auf, dass sein Verlauf dem des Trägers 14 eines Zinkens 4 im wesentlichen entspricht. Die Oberseite des hohl ausgebildeten Steuerarmes 23 ist an einem zwischen den Platten 5 angelenkten Bügel 26 befestigt. Zur Anlenkung des Bügels 26 ist eine Buchse 27 vorgesehen, in der ein Gleitlager 29 aus Kunststoff z.B. Nylon für einen zwischen den hinteren Enden der Platten 5 angebrachten Gelenkbolzen 28 vorgesehen ist. Aus Fig. 5 geht hervor, dass die Schenkel des Bügels 26 jeweils auf einer Seite des Trägers 14 eines Zinkens 4 liegen. Die Zinken 4, die am vorderen und am zweiten tragbalken 2 bzw. am dritten und vierten Tragbalken 2 angebracht sind, sind derart miteinander verbunden, dass eine Verschwenkung eines Zinkens eine gegensinnige Verschwenkung des anderen Zinkens bewirkt (Pig. 2 und 3). Die Gelenkverbindung zwischen den Zinken 4 an den einzelnen Tragbalken 2 umfasst eine starre Kupplungsstange 30, deren vorderes Ende einem Stift 31 am oberen Ende eines Armes 32 angelenkt ist, der neben dem Befestigungsteil 10 liegt und sich vom Gelenkstift 9 aus nach oben erstreckt. Das hintere Ende der Kupplungsstange 30 ist durch einen Stift 33 am unteren Ende eines Armes 34 angelenkt, der sich von der Befestigungsstelle an dem Gelenkstift 9 aus nach unten erstreckt, um den der Träger 14 des hinte? ren Zinkens 4 verschwenkbar ist.
909850/0796
An jedem Verbindungssteg 3 ist ein in der Höhe verstellbares Laufrad 35 angebracht Der vordere tragbalken 2 ist in seinem Mittelbereich mit einem Dreipunkt-Anbaubock 36 zur Ankupplung der Maschine an der Dreipunkt-Hebevorrichtung eines Schleppers, versehen. Die Oberseite des Anbaubockes 36 ist durch divergierende Stützen 37 mit dem hinteren Tragbalken 2 verbunden.
Die vorstehend beschriebene Maschine arbeitet folgendermassen:
Im Betrieb ist ihr Maschinengestell 1 über den Anbaubock 36 mit der Dreipunkt-Hebevorrichtung eines Schleppers verbunden, wobei die Maschine in Richtung des Pfeiles A fortbewegt wird. Dabei bewegen sich die Zinkenfüsse 21 der einzelnen Zinken 4 in einer bestimmten Tiefe, z.B. Stoppeltiefe durch den Boden, und bewirken dabei eine gute Lockerung des Unkrauts und der Stoppeln. Die Stellung der miteinander gekuppelten Zinken im normalen Betrieb ist in Fig. 2 dargestellt. Diese kann als eine Mittelstellung betrachtet werden, um die sich die Zinken unter der Wirkung stets veränderlicher Kräfte im Boden bewegen. Es herrscht dabei ein Gleichgewicht der Kräfte, die durch die Kupplungsstange 30 und die Arme 32 und 34 hin und her auf die um die Gelenkstifte 9 schwenkbar3n Zinken ausgeübt werden. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass die Arme 32 und 34 im normalen Betriab im wesentlichen vertikal verlaufen. Das Kräftegleichgewicht zwischden den erfindungsgemäss miteinander gekuppelten Zinken stellt sicher, dass eine gleichmässige Arbeitstiefe automatisch aufrechterhalten bleibt. ,
Wenn der vordere Zinken, wie dies in Fig. 3 etwas schematisch dargestellt ist, wegen einer Bodensenkung weniger tief im Boden arbeitet, so dass die auf ihm ausgeübte Kraft geringer wird, dann übt der hintere
90985 0/0 7 96
Zinken auf ihn durch die Kupplungsstange eine solche Kraft aus, dass er tiefer in den Boden eindringt und so die gewünschte Arbeitstiefe aufrechterhalten bleiht. Da sich der vordere Zinken dann tiefer durch den Boden bewegt, überträgt er über die Stange 30 eine grössere Kraft, woraufhin dann der hinteren Zinken, der ann die Bodensenken erreicht, ebenfalls tiefer in den Boden eindringt. Die Arme 32 und 34- können aus der in Fig. 2 dargestellten Stellung nach beiden Seiten um etwa 4-5° ausweichen. Wenn der !Träger 14- eines Zinkens 4 um die durch die Achse des Gelenkstiftes 9 gebildete Gelenkachse nach hinten schwenkt, dann schwenkt der Lenker 23 das Tragstück 19 so in bezug auf den Träger, dass die Stellung dieses Tragstückes · und somit die Stellung des Zinkenfusses 21 aufrechterhalten bleibt. Auf diese Weise wird erreicht, dass durch die Stellung der Zinkenfüsse das vorerwähnte Kräftespiel nicht beeinträchtig! wird, was der Fall wäre, wenn der Fuss eines Zinkens unter ungünstigen Umständen beim Ausweichen des Zinke^rägers eine ganz andere Stellung einnehmen würde als der des anderen Zinkens. Jeder Zinkenfuss 21 wird im wesentlichen mit-, tels eines gelenkigen Vielecks abgestützt, dessen vier Gelenkpunkte dort liegen, wo die durch die Achsen der einzelnen Gelenkstifte 9» 18, 22 und 28 gebildeten Gelenkachsen liegen. Aus Fig, 4 ist ersichtlich, dass diese Gelenkachsen so verlaufen, dass praktisch ein gelenkiges Parallelogrammgestänge gebildet wird. Eine übergrosse Aufwärtsbewegung des Tragstückes 19 wird durch einen Anschlag 19A verhindert, der mit der Rückseite eines Trägers 14· zusammenwirkt.
Aus den Fig. 2 und 4· geht hervor, dass die Gelenkachse für den Träger eines Zinkens, in der Arbeitsrichtung A der Maschine gesehen, vor dem Ziakem-
909850/0798
fuss 21 liegt und zwar in einem Abstand a_, der etwa einem Viertel des Abstandes b_ entspricht, in dem die Achse über dem Zinkenfuss liegt. Die besondere Lager der durch die Achse des Gelenkstiftes 9 gebildeten Gelenkachse erteilt dem Zinken während des Betriebes zum Erzielen des vorerwähnten Kräftegleichgewichts günstigste Ausgangsstellung (Mittelstellung). Der Umstand, dass die Träger federnd ausgebildet sind, hat eine geschmeidigere Zinkenbewegung der vorerwähnter Art zur Folge, wodurch die Gleichmässigkeit der "Bodenbearbeitung begünstigt wird.
In der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform weisen die Kultivatorzinken 38 einen vom unteren Ende über eine gleichmässige Krümmung nach vorne verlaufenden starren Träger 39 auf, der auf der Unterseite mit einem schaufelartigen Zinkenfuss 40 versehen ist und auf der Oberseite mit Schraubbolzen 41 und 41A mit einem in der Arbeitsrichtung A verlaufenden Befestigungsteil an einer Stütze 42 angebracht. Die Stütze
42 ist mittels eines quer verlaufenden Gelenkstiftes
43 zwischen an den einzelnen Tragbalken 2 paarweise angebrachten Stützplatten 44 angelenkt. Auch in dieser Ausführungsform ist zwischen zwei hintereinander liegenden Zinken die vorstehend beschriebene Gelenkverbindung mit der Kupplungsstange vorhanden, so dass im Betrieb das vorstehend geschilderte Kräftespiel hervorgerufen wird, das selbsttätig.eine gleichmässige Arbeitstiefe der Zinken bewirkt. Auch diese Ausführungsform kann die gleichen Mittel wie in der vorhergehenden Ausführungsform zum Aufrechterhalten der Zinkenfuss-Stellung aufweisen.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, in der für die in Fig. 6 dargestellten Kultivatorzinken 38 Einrichtungen für die Aufrechterhalten der Stellung der Zinkenfüsse
909850/0796
40 bei der Zinkenausweichung vorgesehen sind, die ein Parallelogrammgestänge 45, 45A aufweisen, mit dem jeweils ein Träger 39 an einem Tragbalken 2 angebracht ist. Die Parallelogrammgestänge 45, 45A weisen jeweils zwei nahe dem oberen Ende des Trägers 39 eines Zinkens 38 liegende Gelenkstifte 46 und zwei in Höhe eines Tragbalkens 2 liegende Gelenkstifte 47 auf. Die Gelenkstifte 46 befinden sich an den Enden einer durch Schraubbolzen 48 mit dem Träger 39 verbundenen, horizontalen und in der Arbeitsrichtung verlaufenden Stütze 49. Die Gelenkstifte 47 befinden sich vor bzw. hinter einem Tragbalken 2 und sind in Laschen 50 gelagert., Die vorderen Gelenkstifte 46 und 47 des Parallelogrammgestänges 45 für den vorderen Zinken und die hinteren Gelenkstifte 46 und 47 des Parallelogrammgestänges 45A für den hinteren Zinken sind durch einen Lenker 51 miteinander verbunden. Die hinteren Gelenkstifte 46 und 47 des Parallelogrammgestänges 45 sind durch eine Lenker. 52 und die vorderen Gelenkstifte 46 und 47 des Parallelogrammgestänges 45A sind durch einen Lenker 53 miteinander verbunden. Der Lenker 52 ist nach oben verlängert und über dem hinteren Gelenkstift 47 durch einen Gelenkstift 54 an einer starren Kupplungsstange 54 angelenkt. In einer normalen Stellung des Zinkens 38 liegt der Gelenkstift 54 senkrecht über dem Gelenkstift 47· Das hintere Ende der Kupplungsstange 55 ist durch einen Gelenkstift 56 am Lenker 53 angelenkt. Der Gelenkstift 56 liegt zwischen den Stiften 46 und 47 und in der normalen Zinken-Stellung senkrecht unter dem Stift Die Gelenkstifte 46 liegen in bezug auf die Arbeitsrichtung der Maschine hinter den oberen Stiften 47. In dieser Ausführungsform wird durch die einzelnen Parallelogrammgestänge 45 und 45A erreicht, dass beim Ausweichen eines Zinkens die Arbeitsstellung des im Boden wirkenden, am Zinkenträger angebrachten Zinkenfusses praktisch aufrechterhalten wird, wobei durch
909850/0796
die Kupplungsstange 55» die die Verbindung zwischen den einzelnen Parallelogrammgestängen bildet, das vorbeschriebene Kräftegleichgewicht von zwei hintereinander angeordneten Zinken bewirkt wird.
909850/0796
Leerseite

Claims (26)

Dipping. Walter J·Ais* Δ Jl R 5 A Π Stinte·« N M«nzel«raße 40 ""V^tV Stinte·« N. M«nzel«raße 40 Patent Concern Ή.Υ. . . . Willemstad, Curasao (U.A.) ooooct^"'' 2922ο ι Q Patentansprüche:
1. Bodenbearbeitungsmaschine mit einem Gestell und mindestens zwei Zinken, die einen am Gestell angelenkten Träger aufweisen, der mit einem Zinkenfuss versehen ist, wobei die Träger der Zinken durch mindestens ein Kupplungsglied miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen vorgesehen sind, durch die die Zinkenfuss-Stellung während des Maschinen-Betriebes beim Ausweichen eines Trägers (14) infolge einer relativen Bewegung des Zinkenfusses (21) in bezug auf den Träger (14) im wesentlichen aufrechterhaltbar ist.
2. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen eine nahe dem unteren Ende eines Trägers (14) liegende, schwenkbare Abstützung für einen Zinkenfuss (21) aufweisen, die mindestens zwei quer zur Arbeitsrichtung (A) der Maschine verlaufende Gelenkachsen (18, 22) enthält. 3· Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zinkenfuss (21) am Träger (14) und ausserdem an einem Lenker (23) angelenkt ist, der den Zinkenfuss beim Ausweichen des Trägers in seiner Stellung zu halten sucht. 4. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, dass der Lenker (23) ebenfalls am Maschinengestell angelenkt ist und dass die Gelenkachsen (9, 28) der Gelenkverbindung zwischen dem Träger (14) bzw. dem Lenker (23) und dem Gestell (1) und die Gelenkachsen (18, 22) der Gelenkverbindung zwischen dem Zinkenfuss (21) und dem Träger (14) bzw. dem Lenker (23) in den Ecken eines schwenkbaren Viereckes liegen. 5· Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenker (23) in bezug auf die Arbeitsrichtung (A) der
909850/0796
INSPECTED
Maschine hinter dem Träger (14-) eines Zinkens (4) liegt und zwischen seinen angelenkten Enden gekrümmt ausgebildet ist.
6. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 3 "bis 5i dadurch gekennzeichnet, dass ein Zinkenfuss (21) an einem Tragstück (19) angebracht ist, das mit einem Träger (14) bzw. einem Lenker (23) schwenkbar verbunden ist und im wesentlichen horizontal verläuft, wobei der Zinkenfuss (21) am Tragstück vorzugsweise lösbar befestigt ist.
7- Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (14) eines Zinkens (4) mittels eines Befestigungeteiles (10) befestigt ist, das in bezug auf das Maschinengestell (1) um eine Querachse schwenkbar abgestützt ist und mittels eines zum Befestigungsteil gehörenden Gelenkstiftes (9) zwischen zwei in einem Abstand voneinander liegenden, am Maschinengestell angebrachten Stützen (14) schwenkbar angeordnet ist.
8. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 7 und einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenker (23) mit einem gabelartigen Teil (26) verbunden ist, der verschwenkbar zwischen den Stützen (5) angeordnet ist und dessen Schenkel jeweils auf einer Seite des sich zwischen den Stützen befindlichen Teils des Trägers (14) liegen (Fig. 5)·
9. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkstift (9) des Befestigungsteiles (10) in Lagern (8) gelagert ist, die in den Stützen (5) vorgesehen sind.
10. Bodenbearbeitungsmaschine mit einem Gestell und mindestens zwei Zinken, die einen am Gestell angelenkten Träger axLfweisen, der mit einem Zinkenfuss versehen ist, wobei die Träger der Zinken durch mindestens ein Kupplungsglied miteinander verbunden sind, insbesondere
909850/0796
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trägergelenk mindestens ein austauschbares Lager (8) aufweist.
11. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 9- oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager (8) aus lösbaren buchsenartigen Teilen bestehen.
12. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (14) eines Zinkens (4) durch ein verschwenkbares Vieleck-Gestänge mit dem Maschinengestell (1) verbunden ist.
13. Bodenbearbeitungsmaschine mit einem Gestell und mindestens zwei Zinken, die einen Träger aufweisen, der am Gestell angelenkt und mit einem Zinkenfuss versehen ist, wobei die Träger der einzelnen Zinken durch mindestens ein Kupplungsglied miteinander verbunden sind, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (39) eines Zinkens (38) durch eine gelenkiges Vieleck-Gestänge (45) mit dem Maschinengestell (1) verbunden ist.
14. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 12 oder 13* dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gelenkachsen des gelenkigen Vieleck-Gestänges (45) quer zur Arbeitsrichtung (A) der Maschine erstrecken.
15· Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das gelenkige Vieleck-Gestänge (45) ein Parallelogrammgestänge ist.
16. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Achsen (47) des Parallelogrammgestänges in bezug auf die Arbeitsrichtung (A) der Maschine vor den unteren Achsen (46) des Parallelogrammgestänges liegen.
909850/0796
17. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsglied (30) eine starre Kupplungsstange ist, die an einem am Befestigungsteil (10) eines Trägers (14·) angebrachten Arm (32) angelenkt ist.
18. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Arme (32) für die Träger (14) zweier miteinander gekuppelter Zinken (4) in entgegengesetzten Richtungen erstrecken.
19. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (32) und der Befestigungsteil (14) als eine Einheit ausgebildet sind.
20. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem hinteren Arm (32) des Parallelogrammgestänges (45) für den Träger (55) des vorderen Zinkens (38) und dem vorderen Arm (53) des Parallelogrammgestänges (45) für den Träger (39) des hinteren Zinkens (38) eine Kupplungsstange angeordnet ist.
21. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungspunkt zwischen der Kupplungsstange (55) und dem hinteren Arm (52) des Parallelogrammgestänges (45) für den Träger (39) des vorderen Zinkens (.38) höher liegt als die Achsen (46, 47) des Parallelogrammgestänges.
22. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungspunkt zwischen der Kupplungsstange (55) und dem vorderen Arm (53) des Parallelogrammgestänges (45) für den Träger (39) des hinteren Zinkens (38) an einer Stelle liegt, die zwischen den Gelenkpunkten (46, 47) der Parallelogrammgestänges liegt.
23. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
909850/0796
Träger (14) mindestens eines Zinkens (4) federnd ausgebildet ist.
24. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch. 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (14) eines Zinkens (4) durch einen Befestigungsteil an einem Befestigungsteil (10) angebracht ist, das in bezug auf das Maschinengestell (1) um eine Querachse verschwenkbar ist und der Träger (14) eines Zinkens (4) von seinem unteren Ende aus S-förmig verläuft und sich mit einem über das Befestigungsteil (10) hin nach hinten gebogenen Teil (51) an dieses Befestigungsteil anschliesst.
25· Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (10) mittels eines zu ihm gehörenden Gelenkstiftes (9) zwischen zwei in einem Abstand voneinander liegenden, am Maschinengestell (1) angebrachten Stützen (5) schwenkbar angeordnet ist und sich der über das Befestigungsteil (10) gebogene Teil (15) des Trägers (14) zwischen den Stützen (5) befindet.
26. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 24 oder
25, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Krümmungsachse des über das Befestigungsteil (10) gebogenen Tei2fs(i5) des Trägers (14) in bezug auf die Arbeitsrichtung (A) der Maschine hinter der Gelenkachse des Befestigungsteiles (10) befindet.
909850/0796
DE19792922610 1978-06-05 1979-06-02 Bodenbearbeitungsmaschine Withdrawn DE2922610A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7806077A NL7806077A (en) 1978-06-05 1978-06-05 Tine type soil cultivation machine - maintains implement setting on deflection of bracket
NL7806076A NL7806076A (en) 1978-06-05 1978-06-05 Tine type soil cultivation machine - maintains implement setting on deflection of bracket

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2922610A1 true DE2922610A1 (de) 1979-12-13

Family

ID=26645427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792922610 Withdrawn DE2922610A1 (de) 1978-06-05 1979-06-02 Bodenbearbeitungsmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4315549A (de)
CA (1) CA1111303A (de)
DE (1) DE2922610A1 (de)
DK (1) DK228779A (de)
FR (1) FR2427765A1 (de)
GB (1) GB2021914A (de)
IT (1) IT1162742B (de)
SE (1) SE7904805L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3808163A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-21 CFS Farm Solution GmbH Ackerstriegel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3935297A (en) * 1997-08-14 1999-03-08 Peter R.J. Derviller Springing means for suspension systems
DE102021108227A1 (de) * 2021-03-31 2022-10-06 Horsch Maschinen Gmbh Zinkeneinrichtung und Bodenbearbeitungsmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE538034C (de) * 1929-03-26 1931-11-11 Horace Mote Kultivator mit in zwei Reihen angeordneten ausschwingbaren Zinken
US2371839A (en) * 1942-08-01 1945-03-20 Int Harvester Co Tractor-mounted implement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE223716C (de) * 1909-02-10 1910-06-30
DE403288C (de) * 1923-04-24 1924-09-30 Friedrich Buescher Starrer Grubberzinken
US2379779A (en) * 1942-10-22 1945-07-03 Int Harvester Co Stump-jump mechanism for agricultural implements
DE820344C (de) * 1949-01-27 1951-11-08 Ludwig Schulte-Coerne Hackmaschine oder Kultivator mit federnd angeordneten Zinken
US3266579A (en) * 1964-06-22 1966-08-16 Hofer Walter David Castor mounting for cultivator shanks
US3921726A (en) * 1975-01-06 1975-11-25 Int Harvester Co Cultivator having plurality of laterally adjustable tool supporting beams

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE538034C (de) * 1929-03-26 1931-11-11 Horace Mote Kultivator mit in zwei Reihen angeordneten ausschwingbaren Zinken
US2371839A (en) * 1942-08-01 1945-03-20 Int Harvester Co Tractor-mounted implement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3808163A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-21 CFS Farm Solution GmbH Ackerstriegel

Also Published As

Publication number Publication date
US4315549A (en) 1982-02-16
GB2021914A (en) 1979-12-12
IT1162742B (it) 1987-04-01
DK228779A (da) 1979-12-06
CA1111303A (en) 1981-10-27
SE7904805L (sv) 1979-12-06
IT7923275A0 (it) 1979-06-04
FR2427765A1 (fr) 1980-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407501A1 (de) Bestellgeraet fuer die landwirtschaft
EP0426960A2 (de) Hackvorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät
DE3422254C2 (de)
DE6805531U (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
DE2823625A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2725233C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2708373A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2743455A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2515767A1 (de) Saatbeetaufbereitungsgeraet
EP0317549B1 (de) Gerätekombination zur Bodenlockerung und Krümelung einer obersten Bodenschicht
DE2741373A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2922364A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2726966A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2900716A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3521785C2 (de)
DE2841468A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2922610A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP0416374B1 (de) Grubber
DE3334727C2 (de) Pflug mit mindestens einem Zusatzwerkzeug zur Tiefenhaltung
DE2745575A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2817521A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
CH650638A5 (de) Kreisel-heuwerbungsmaschine.
EP0730816A1 (de) Zinkenaufbau für ein landwirtschaftliches Gerät
DE2645062A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3000296A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee