DE2922511C2 - Abdominaler Injektor - Google Patents

Abdominaler Injektor

Info

Publication number
DE2922511C2
DE2922511C2 DE19792922511 DE2922511A DE2922511C2 DE 2922511 C2 DE2922511 C2 DE 2922511C2 DE 19792922511 DE19792922511 DE 19792922511 DE 2922511 A DE2922511 A DE 2922511A DE 2922511 C2 DE2922511 C2 DE 2922511C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abdominal
distal end
tissue
handle body
slider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792922511
Other languages
English (en)
Other versions
DE2922511A1 (de
Inventor
Toshiki Kodaira Tokyo Terayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Priority to DE19792922511 priority Critical patent/DE2922511C2/de
Publication of DE2922511A1 publication Critical patent/DE2922511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2922511C2 publication Critical patent/DE2922511C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M31/00Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M25/04Holding devices, e.g. on the body in the body, e.g. expansible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen abdominalen Injektor zur Einführung in einen Körperhohlraum mittels eines
to intra-abdominalen medizinischen Instrumentes, z.B. mittels eines Endoskops, um eine medizinische Flüssigkeit in abdominales Körpergewebe zu injizieren, bestehend — aus einer flexiblen äußeren Hülle mit einem offenen distalen Ende, — aus mehreren Klemmelementen zum Ergreifen des abdominalen ^Gewebes, die am distalen Ende einer axial in der äußeren Hülle gleitbaren Kraftübertragungsröhre befestigt sind, die beim Zurückziehen bewirkt, daß die Klemmelemente mit dem distalen Ende der äußeren Hülle in Eingriff kommen und dadurch ihr Klemmwinkel verringert wird, wodurch das abdominale Gewebe ergriffen wird, — aus einer flexiblen Versorgungsröhre, in deren proximales Ende die medizinische Flüssigkeit einführbar ist, und die lose und gleitend in die Kraftübertragungsröhre eingesetzt ist, und — aus einer am distalen Ende der Versorgungsröhre befestigten Injektionsnadel.
Aus der DE-OS 27 08 213 ist ein abdominaler Injektor bekannt, der in Verbindung mit einem Endoskop in einen Körperhohlraum einführbar ist, wobei in einer äußeren flexiblen Hülle eine Versorgungsröhre angeordnet ist, in deren proximales Ende eine medizinische Flüssigkeit einführbar ist, die mittels einer am distalen Ende der Versorgungsröhre befestigten Injek tionsnadel in eine durch Beobachtung mittels des Endoskops ausgewählte Stelle des abdominalen Körpergewebes injiziert werden kann.
Um mit einem solchen Injektor in Verbindung mit einem Endoskop eine medizinische Flüssigkeit in abdominales Körpergewebe injiziei-eri zu können, wird das distale Ende des Injektors mit der äußeren Hülle in die Nähe des interessierenden Teils der Körperhöhle gebracht. Anschließend wird die Injektionsnadel in das Gewebe eingestochen, so daß dann die medizinische
Flüssigkeit in das Gewebe injiziert werden kann.
Das distale Ende des Injektors wird dabei somit unter Beobachtung durch die im Endoskop vorgesehenen optischen Mittel an die zu behandelnde Stelle des Körperhohlraumes herangeführt. Aber selbst wenn es
so gelingt, die Nadel genau an die interessierende Stelle zu bringen, kann es passieren, daß die Nadel an dem Gewebe abgleitet und dadurch ein Einstich an der falschen Stelle oder gar nicht erfolgt. Selbst wenn aber die Nadel an der richtigen Stelle in das Gewebe eingestochen wird, besteht die Gefahr, daß die Nadel während der Injektion der medizinischen Flüssigkeit aus der Einstichstelle herausgelangt.
Derartige Schwierigkeiten ergeben sich insbesondere dann, wenn die Injektion in zinem inneren Organ erfolgen soll, das heftige Bewegungen ausführt oder sehr schmal ist,
Aus der DE-OS 25 13 868 ist eine elektrische Vorrichtung zum Behandeln von erkranktem Gewebe durch Hindurchleiten eines hochfrequenten Stroms bekannt, bei der in einer äußeren Hülle eine axial darin gleitbare Kraftübertragungsröhre angeordnet ist, an deren distalen Ende mehrere Klemmelemente zum Ergreifen des abdominalen Gewebes befestigt sind, und
die beim Zurückziehen bewirkt, daß die Klemmelemente mit dem distalen Ende der äußeren Hülle in Eingriff kommen und dadurch ihr Klemmwinkel verringert wird, wodurch das abdominale Gewebe ergriffen wird, und wobei in der Kraftübertragungsröhre eine weitere Röhre axial verschiebbar angeordnet ist, die an ihrem Ende eine Elektrode enthält, die in Berührung mit dem zu behandelnden Körpergewebe gebracht werden kann. Diese bekannte Anordnung dient nicht wie die Erfindung dazu, eine medizinische Behandlungsflüssigkeit in das erfaßte Gewebe zu injizieren, so daß der Draht zur Betätigung der Elektrode weder hinsichtlich seines Materials noch hinsichtlich seiner Form so ausgebildet werden muß, daß er in der Lage ist, großen Stoßkräften zu widerstehen.
Um eine Injektionsnadel in das erfaßte Gewebe einstechen zu können, muß die Versorgungsröhre so ausgebildet sein, daß eine so große Stoßkraft zur Nadel übertragen werden kann, daß diese auch in das Gewebe eindringen kann, ohne daß die Versorgungsröhre knickt
Aus der US-PS 21 62 681, der DE-AS 23 27 920, der DE-AS 24 54 371 und der DE-OS 20 32 501 sind außerdem Federelemente bekannt, die beim einziehen in eine Röhre zentral zusammengedrückt werden und dadurch eine Greiffunktion ausüben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen abdominalen Injektor der eingangs genannten Art zu schaffen, der betriebssicher ausgebildet ist und die Handhabung erleichtert
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Kraftübertragungsröhre aus einem in engen Windungen wendelförmig gewickelten dünnen bandförmigen oder runden Draht gebildet ist und ein Knicken der Versorgungsröhre verhindert, daß ein Gleiter am proximalen Ende der Kraftübertragungsröhre befestigt ist, der axial auf einem am proximalen Ende der äußeren Hülle befestigten Griffkörper verschiebbar ist daß zwischen dem Gleiter und dem Griffkörper erste Arretierungsmittel angeordnet sind, durch die der Gleiter lösbar am Griffkörper in zwei derart unterschiedlichen Lagen in der Verschieberichtung festlegbar ist daß die Klemmelemente sich in der einen Lage außerhalb des distalen Endes der äußeren Hülle befinden, während sie in der anderen Lage eingezogen sind, daß zwischen dem Griffkörper und einem am proximalen Ende der Versorgungsröhre befestigten Antriebselement für die Nadel zweite Arretierungsmittel angeordnet sind, durch die das Antriebselement lösbar am Griffkörper in zwei derart unterschiedlichen Lagen in Gleitrichtung festlegbar ist, so daß die Injektionsnadel in der einen Lage des Antriebselementes in die äußere Hülle eingezogen ist, während sie in der anderen Lage aus dem distalen Ende der äußeren Hülle zum Einstich in das Gewebe herausragt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bestehen d<e ersten Arretierungsmittel aus zwei halbkugelförmigen Ausnehmungen im Außenumfang des Griffkörpers mit einem vorgegebenen axialen Abstand und aus einer Kugel, die durch Federmittel radial in Richtung auf die Ausnehmungen vorgespannt ist, so daß die Kugel in den Ausnehmungen einrasten kann.
Die zweiten Arretierungsmittel bestehen vorzugsweise aus zwei halbkugelförmigen Ausnehmungen im Außenumfang des Nadelantriebselementes mit einem vorgegebenen axialen Abstand und aus einer im Griffkörper gehaltenen Kugel, die durch Federmittel radial in Richtung auf dit Ausnehmungen vorgespannt
Eine solche Ausbildung der Arretierungsmittel bietet den Vorteil, daß nur eine geringe Betätigungskr4ft erforderlich ist, so daß die Bedienungsperson das Gerät mit den Fingern bequem handhaben kann.
Rastmittel, die aus einer Kombination einer Kugel mit mehreren Ausnehmungen bestehen, sind an sich bekannt (z. B, GB-PS U 98 214), jedoch ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Vorteil, daß auf einfache Weise mit den ersten Arretierungsmitteln die beiden Positionen zwischen dem Gleiter 23 und dem Griffkörper 21 und mit den zweiten Arretierungsmitteln die Position zwischen dem Griffkörper und dem Antriebselement einstellbar sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert In der Zeichnung bedeutet
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten abdominalen Injektors, der durch ein Endoskop in einen Körperhohlraum eingeführt werden kann;
Fig.2 einen Querschnitt durch das rroximale Ende des erfindungsgemäßen Injektors;
Fig.3 einen Querschnitt des distalen Endteils des Injektors, bei dem das distale Ende einer flexiblen Röhre eines F.i"!oskops durch gestrichelte Linien angedeutet ist;
^. 4 einen Querschnitt des distalen Endabschnittes von F i g. 3, wobei gerade der Zustand gezeigt ist bei dem e:n vom distaien Endteil erfaßtes Körpergewebe mit einer Injektion versehen werden soll und
F i g. 5 und 6 perspektivische Darstellung von abgewandelten Ausführungsformen des distalen Endteils des Injektors und insbesondere der Klauenanordnung.
Das in Fig. 1 dargestellte Endoskop 10, das einen bekannten Aufbau aufweist enthält eine flexible Röhre 12, die in einen menschlichen Körperhohlraum 11, z. B. den Magen oder den Darm eingeführt werde!: kann. Innerhalb der Röhre 12 befindet sich ein Kanal 13 (in F i g. 2 durch gestrichelte Linien angedeutet), durch den ein Katheter oder ein anderes intra-abdominales medizinisches Instrument hindurchgeführt werden kann.
Wie ein Katheter oder andere Instrumente wird auch ein gemäß der Erfindung ausgebildeter abdominaler injektor 14 in den Kanal 13 des Endoskops 10 durch einen Einlaß an einem Steuerabschnitt 15 eingeführt und durch das Endoskop 10 geleitet, um einen - zu untersuchenden Teil innerhalb des Körperhohlraums 11 zu erreichen.
Der Injektor 14 besteht aus einer flexiblen länglichen äußeren Hülle 16 und einem Betätigungsabschnitt 17 am proxhuilen Ende der Hülle.
Innerhalb der Hülle 16 sind in deren Längsrichtung verschiebbar zwei flexible Röhren 18 und 19 angeordnet. Diese Röhren dienen zur Zuführung einer medizinischen Flüssigkeit bzw. als Antriebselement Die Antriebsröhre If) und die äußere Hülle 16 bestehen aus wendelförmig auigewickeltem Band oder Runddraht, jedoch können sie auch aus anderem Material hergestellt sein. Die Versorgungsröhre ist klein und besteht aus Metall oder einem Kunststoff, z. B. aut Tetrafluoräthylen. Außerdem können die beiden Röhren 18 und 19 unabhängig voneinander in Achsrichtung der äußeren Hülle 16 bewegt werden, was anschließend noch näher erläutert wird. Am distalen Ende 16a der äußeren Hülle 16 ist ein metallischer Abdeckring 20
befestigt, so daß ein offenes distales Ende gebildet wird. Der ringförmige Rand des Abdeckringes 20 ist leicht abgerundet, was in F i g. 3 und 4 erkennbar ist.
Am Betätigungsabschnitt 17 des Injektors 14 ist gemäß F i g. 2 ein zylindrischer Griffkörper 21 mit dem proximaien Ende der äußeren Hülle 16 verbunden, und am Ende des Griffkörpers 21 sind zwei Fingerringe 22 angebracht Der Griffkörper 21 ist mit einem in axialer Richtung verschiebbaren Gleiter 23 versehen. Ein innerer zylindrischer Abschnitt 24 des Gleiters 23 ist mit dem proximaien Ende der Antriebsröhre 19 verbunden und starr mit einem äußeren zylindrischen Abschnitt 25 des Gleiters mittels einer Schraube 26 gekuppelt. Der Kopf der Schraube greift in einen im Griffkörper 21 in axialer Richtung angeordneten Schlitz 21a ein, so daß der Gleiter 23 an einer Drehung in bezug auf den Griffkörper 21 gehindert wird. Somit kann sich der Gleiter 23 nur in axialer Richtung innerhalb eines vorgegebenen Bereiches bewegen. Auf der Außenfläche so daß auch hier eine lösbare Arretierung gebildet wird. Die Injektionsnadel 42 befindet sich in einer in Fig.3 dargestellten hinteren Lage, wenn der Gleitkörper 32 die in F i g. 2 dargestellte Lage einnimmt.
s Am vorderen Ende des Injektors sind gemäß F i g. 3 die proximaien Enden von zwei Drahtelementen 41 angebracht, die eine Klauenanordnung 40 bilden. Die Tragelemente sind am distalen Ende 19a der Antriebsröhre 19 mittels eines Montagerings 39 so befestigt, daß
ίο sie einander diametral gegenüberliegen. Bei der in F i g. 3 dargestellten Lage stehen die Drahtelemente 41 über das offene distale Ende 16a der äußeren Hülle 16 vor. Dabei entfernen sich die Drahtelemente 41 in Richtung des Pfeiles A allmählich voneinander, so daß die Hakenteile 41a an ihren freien Enden einen großen Abstand voneinander aufweisen. Die den Drahtelementen innewohnende Federkraft ist bestrebt, die Enden in der gespreizten Lage zu halten. Daher ist der mittlere Teil der Drahtelemente 41 jeweils in Eingriff mit dem
uca auucicii
■al cmc
Griffmulde 25a für die Finger der Bedienungsperson vorgesehen.
In der zylindrischen Außenfläche des Griffkörpers 21 sind gemäß Fig.2 zwei halbkugelförmige Ausnehmungen 27 mit einem axialen Abstand / voneinander vorgesehen. Innerhalb des äußeren Abschnittes 25 des Gleiters ist eine Kugel 28 vorgesehen, die durch eine Schraubenfeder 29 radial in Richtung auf die Außenfläche des Griffkörpers 21 gedruckt wird. Die Druckkraft der Feder 29 kann durch einen in ein Loch 30 passenden Anschlag 31 eingestellt werden. Wenn somit die Kugel 28 in Eingriff mit einer der halbkugelförmigen Ausnehmung 27 gelangt, ist der Gleiter 23 in bezug auf den Griffkörper 21 arretiert. Bei Einwirkung einer verhältnismäßig großen axialen Kraft gelangt die Kugel 28 aus der Ausnehmung 27 heraus, und der Gleiter 23 gleitet über die Entfernung /, bis die Kugel 28 in die andere Ausnehmung hineinfällt und der Gleiter 23 erneut festgelegt wird. Somit bilden die Kugel und die Ausnehmung eine lösbare Arretierung.
Die in F i g. 2 voll ausgezeichnete Lage des Gleiters 23 wird nachfolgend als hintere Lage bezeichnet, und der Gleiter 23 kann in die in F i g. 2 durch gestrichelte Linien dargestellte Lage nach vorn bewegt werden. Der Pfeil A zeigt die Richtung an, in der der Injektor in den Körperhohlraum eingeführt wird.
Eine nicht durch eine Bezugsziffer bezeichnete innere zylindrische Bohrung des Griffkörpers 21 ist mit ihrem einen Ende am proximaien Ende der Versorgungsröhre 18 befestigt, während ihr anderes Ende axial gleitbar in einem mit einem mit einem Fingerring 33 versehenen Antriebskörper ?2 gelagert ist Im Gleitkörper 32 ist eine in axialer Richtung verlaufende Bohrung 32a vorgesehen. Das offene Ende der Bohrung 32a mündet in die Versorgungsröhre 18, während das blinde Ende der Bohrung seitlich an eine Anschlußröhre 34 angeschlossen ist Ein die medizinische Flüssigkeit enthaltender Behälter 36 ist lösbar an einen Flansch 35 am freien Ende der AnschhiBröhre 34 anbringbar. Normalerweise ist der Behälter 36 der Zylinder eines üblichen Injektors der in F i g. 1 dargestellten Art. Der Gleitkörper 32 bildet ein Steuermittel zum Vorschieben und Zurückziehen einer Injektionsnadel 42, was später noch näher erläutert wird.
Eine halbkugelförmige Ausnehmung 37 hn Gleitkörper 32 ist in einem Abstand m von einer Kugel 38 angeordnet, die sieb im Griffkörper 21 befindet und durch Federkraft gegen den Gleitkörper gedrückt wird, /U augci UIfUCiCIi ι iiigiisi itiigc
Die Injektionsnadel 42 ist starr am distalen Ende der Versorgungsröhre 18 befestigt. Die scharfe Spitze der Nadel ist in der Symmetrieachse der Drahtelemente 41 bewegbar. Normalerweise befindet sich die Nadel 42 in der hinteren Lage, in der sie sich vollständig innerhalb der äußeren Hülle 16 befindet (F i g. 3).
Anstelle von zwei Drahtelementen kann gemäß Fig.b die Klauenanordnung 41 auch mehr als zwei Eleme.'ne (in diesem Fall vier) enthalten. Auch hier sind die Drahtelemente 141 so angeordnet, daß sie die Nadel 42 umgeben. Die proximaien Enden der Drahtelemente sind wie in F i g. 3 starr mit dem distalen Ende der Versorgungsröhre mit gleichmäßigem Winkelabstand befestigt, und die vorderen Enden der Elemente 141 spreizen sich trichterförmig auseinander. Die mittleren Teile der Elemente 141 besitzen eine radial nach außen gerichtete Federvorspannung, so daß sie mit dem äußeren Rand des offenen distalen Endes der äußeren Hülle 16 in gleicher Weise wie in Fi g. 3 in Eingriff sind.
Fig.5 zeigt eine andere Ausbildung, bei der eine Klauenanordnung 240 aus zwei plattenförmigen Elementen 241 besteht. Wie die Drahtelemente 41 in F i g. 3 sind die nicht dargestellten proximaien Enden der Elemente 241 starr mit dem distalen Ende der Versorgungsröhre so verbunden, daß sie einander diametral gegenüberliegen. Die freien Enden der Elemente 241 sind ebenfalls radial nach außen vorgespannt, so daß ihre mittleren Bereiche elastisch am äußeren Rand des offenen distalen Endes der äußeren
so Hülle 16 anliegen. Auch hier liegt die Injektionsnadel 42 auf der Symmetrieachse der Elemente 241.
Die freien Enden der Elemente 241 sind etwas verbreitert und auf ihren einander zugekehrten Flächen mit Zähnen 241a versehen. Hierdurch wird verhindert, daß die Elemente 241 von fan Körperhohlraum erfaßtem Gewebe abgleiten. Diese Zähne 241 haben die gleiche Funktion wie die hakenförmigen Enden der in Fig.3 bzw. 6 dargestellten Ausführungsbeispiele, nämlich das Ergreifen des Körpergewebes.
Nachfolgend wird erläutert, wie die medizinische Flüssigkeit in ein Gewebe 43 innerhalb des Körperhohlraums mittels der erfindungsgemäßen Anordnung injiziert wird.
Zunächst werden am Betätigungsabschnitt 17 des Injektors 14 der Gleiter 23 und der Gleitkörper 32 in entgegengesetzte Richtung zum Pfeil A in Fig.2 gezogen und durch ihre entsprechenden Arretienmgsmrttel in der rückwärtigen Lage gehalten. Dann werden
die Drahtelemente 41 der Klauenanordnung 40 von F i g. 3 in eine nicht dargestellte Lage eingezogen, in der sie vollständig in der äußeren Hülle 16 verborgen sind, wobei die Injektionsnadel 42 in der in F i g. 3 dargestellten rückwärtigen Lage gehalten wird.
In diesem Zustand wird die äußere Hülle 16 des Injektors in den Kanal 13 des Endoskops 10 mit nach vorn weisendem distalen Ende eingeführt. Dann erfolgt mittels äts Endoskops die Einführung in den Körperhohlraum und das Hineinführen zu einem Teil innerhalb des Körperhohlraums, in dem die Injektion vorgenommen werden soll.
Die Bedienungsperson kann durch Betrachtung des Körperhohlraums über die hierfür im Endoskop vorgesehenen Mittel feststellen, daß das distale Ende 16a der äußeren Hülle 16 sich dem interessierenden Teil genähert hat. Dann wird der Gleiter 23 in Richtung des Pfeiles A (F i g. 2) bewegt. Dadurch wird eine Antriebskraft auf die Klauenanordnung 40 über die Antriebsröhre 19 ausgeübt, und die Dranieieiiienie 41 ireien aus dem offenen distalen Ende 16a der äußeren Hülle heraus, wobei ihre freien Enden sich auseinanderspreizen und dabei aufgrund der Eigenelastizität der Kontakt mit dem abgerundeten Außenrand des Abdeckringes 20 aufrechterhalten wird, wie es in F i g. 3 zu sehen ist.
Wenn dann die hakenförmigen Enden der Drahtelemente 41 an der gewünschten Stelle auf das Gewebe 43 treffen, wird der Gleiter 23 erneut entgegen der Richtung des Pfeiles A (F i g. 2) zurückgezogen. Hierbei sollte der gesamte Injektor so bewegt werden, daß die äußere Hülle 16 sich dem Gewebe 43 etwas nähert. Dabei *ird das Gewebe 43 durch die beiden Elemente der Klauenanordnung 40 gemäß F i g. 4 gegriffen. Wenn sich der Gleiter 23 in seiner vorderen Lage befindet, ist die Klauenanordnung 40, während sie das Gewebe 43 ergreift, vorübergehend festgelegt.
Anschließend wird der Gleitkörper 32 von seiner hinteren Lage in die vordere Lage in Richtung des Pfeiles A gestoßen. Dadurch wird auf die Injektionsna-
del 42 über die Röhre 18 eine Antriebskraft ausgeübt, so daß diese in die Mitte des erfaßten Gewebes 43 eingestochen wird (F i g. 4). Wenn die Nadel voll in das Gewebe eingedrungen ist, wird der Gleitkörper 32 in der vorderen Lage arretiert.
Anschließend wird die medizinische Flüssigkeit aus dem Behälter 36 in die Versorgungsröhre 18 eingeleitet und dann in das Gewebe 43 mittels der Injektionsnadel 42 injiziert. Somit kann eine exakte Injektion durchgeführt werden.
Nachdem die Injektion beendet worden ist, wird der Gleitkörper 32 zurückbewegt, um die Nadel 42 aus dem Gewebe 43 herauszuziehen und sie wieder in der äußeren Hülle 16 zu verbergen. Der Gleiter wird ein kleines Stück von der arretierten vorderen Lage nach vorn bewegt, um die Klauenanordnung aus dem Gewebe 43 zu entfernen und dann in die hintere Lage zurückbewegt, in der die Klauenanordnung 40 sich wieder in der äußeren Hülle 16 befindet.
^UII ftatlll UcT
Endoskops 17 herausgezogen werden, wodurch der Behandlungsvorgang beendet ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Injektor kann das Gewebe durch Fernbedienung der Klauenanordnung sicher gefaßt und die Injektionsnadel genau an der gewünschten Stelle in das Gewebe eingestochen werden, ohne daß Rutschprobleme und ein unerwartetes Austreten der Nadel auftreten. Daher können Injektionen sich auch in das Gewebe von sich heftig bewegenden Organen vorgenommen werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Nadel während der Operation aus dem Einstichkanal heraustritt.
Dadurch, daß der Gleiter 23 und der Gleitkörper 32 vorübergehend in der vorderen bzw. hinteren Lage festgelegt werden können, ergibt sich der Vorteil, daß das Festhalten des Gewebes durch die Klauenanordnung wie auch das Eindringen der Injektionsnadel stabilisiert wird, wodurch die Sicherheit des Injektionsvorganges erhöht wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Abdominaler Injektor zur Einführung in einen Körperhohlraum mittels eines intra-abdominalen medizinischen Instruments, z. B, mittels eines Endoskops, um eine medizinische Flüssigkeit in abdominales Körpergewebe zu injizieren, bestehend
aus einer flexiblen äußeren Hülle mit einem offenen distalen Ende,
aus mehreren Klemmelementen zum Ergreifen des abdominalen Gewebes, die am distalen Ende einer axial in der äußeren Hülle gleitbaren Kraftübertragungsröhre befestigt sind, die beim Zurückziehen bewirkt, daß die Klemmelemente mit dem distalen Ende der äußeren Hülle in Eingriff kommen und dadurch ihr Klemmwinkel verringert wird, wodurch das abdominale Gewebe ergriffen wird, aus einer flexiblen Versorgungsröhre, in deren proximales Ende die medizinische Flüssigkeit einführbar ist, und die lose und gleitend in die Kraftübertragungsröhre eingesetzt ist, und aus einer am disiaien Ende der Versorgungsröhre befestigten Injektionsnadel, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kraftübertragungsröhre (19) aus einem in engen Windungen wendelförmig gewickelten dünnen bandförmigen oder runden Draht gebildet ist und ein Knicken der Versorgungsröhre (18) verhindert, daß ein Gleiter (23) am proximalen Ende der Kraftübertragungsröhre (19) befestigt ist, der axial auf einem am proximalen Ende der äußeren Hülle (16) befestigten G:iffkörper (21) verschiebbar ist, daß zwischen dem Gleiter (23) und dem Griffkörper (21) erste Arretierungsmittel (27, 28) angeordnet sind, durch die der Gleiter (23) lösbar am Griffkörper (21) in zwei derart unterschiedlichen Lagen in der Verschieberichtung festlegbar ist, daß die Klemmelemente (40, 41, 42) sich in der einen Lage außerhalb des distalen Endes der äußeren Hülle (16) befinden, während sie in der anderen Lage eingezogen sind,
und daß zwischen dem Griffkörper (21) und einem am proximalen Ende der Versorgungsröhre (18) befestigten Antriebselement (32) für die Nadel (42) zwei Arretierungsmittel (37, 38) angeordnet sind, durch die das Antriebselement (32) lösbar am Griffkörper (21) in zwei derart unterschiedlichen Lagen in Gleitrichtung festlegbar ist, daß die Injektionsnadel (42) in der einen Lage des Antriebselementes (32) in die äußere Hülle eingezogen ist, während sie in der anderen Lage aus dem distalen Ende der äußeren Hülle zum Einstich in das Gewebe herausragt.
2. Abdominaler Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Arretierungsmittel (27, 28) aus zwei halbkugelförmigen Ausnehmungen (27) im Außenumfang des Griffkörpers (21) mit einem vorgegebenen axialen Abstand (1) und aus einer Kugel (28) bestehen, die durch Federmittel radial in Richtung auf die Ausnehmung vorgespannt ist, so daß die Kugel in den Ausnehmungen einrasten kann.
3. Abdominaler Injektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Arretierungsmittel (37, 38) aus zwei halbkugelförmigen Ausnehmungen (37) im Außenumfang des Nadelantriebselementes (32) mit einem vorgegebenen axialen Abstand (m) und aus einer im Griffkörper
(21) gehaltenen Kugel (38) bestehen, die durch Federmittel radial in Richtung auf die Ausnehmungen (37) vorgespannt ist
DE19792922511 1979-05-31 1979-05-31 Abdominaler Injektor Expired DE2922511C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792922511 DE2922511C2 (de) 1979-05-31 1979-05-31 Abdominaler Injektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792922511 DE2922511C2 (de) 1979-05-31 1979-05-31 Abdominaler Injektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2922511A1 DE2922511A1 (de) 1980-12-04
DE2922511C2 true DE2922511C2 (de) 1982-06-16

Family

ID=6072352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792922511 Expired DE2922511C2 (de) 1979-05-31 1979-05-31 Abdominaler Injektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2922511C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709706A1 (de) * 1986-03-28 1987-10-08 Olympus Optical Co Medizinisches instrument
DE19607922A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Grund Karl Ernst Prof Verfahren und Vorrichtung zum endoskopischen Injizieren mindestens einer Flüssigkeit

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538613A (en) * 1983-01-17 1985-09-03 Larry Rosenberg Coherent beam coupler system
US4524770A (en) * 1983-01-25 1985-06-25 Ahmad Orandi Endoscope injection needle
JPH0216764Y2 (de) * 1984-10-22 1990-05-09
GB2359756A (en) * 2000-03-03 2001-09-05 Jonathan Haden West Method and apparatus for drug delivery to the ovary
AT513922A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-15 Michael Dr Goritschan Endoskop

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2162681A (en) * 1938-06-13 1939-06-13 Henry Lange Bronchoscope
US3517668A (en) * 1967-10-16 1970-06-30 Bio Neering Inc Multiple dosage veterinary injection gun
DE2032501A1 (de) * 1970-07-01 1972-01-05 Kloz, Eduard; Kloz, Heinz; 7211 Hausen Vorrichtung zur Unschädlichmachung vorzugsweise von Blasen-, Urether- und Nierenbeckensteinen
DE2327920C3 (de) * 1973-06-01 1979-09-20 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio Endoskop mit im Distalende angeordneten über Steuerelemente von außen betätigbaren Zangen und auf diese aufsetzbaren Behandlungsinstrumenten
DE2513868C2 (de) * 1974-04-01 1982-11-04 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Bipolare Elektrodiathermiefaßzange
GB1577969A (en) * 1976-02-26 1980-10-29 Tsutsumi M Surgical or medical instrument of the injector type

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709706A1 (de) * 1986-03-28 1987-10-08 Olympus Optical Co Medizinisches instrument
DE19607922A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Grund Karl Ernst Prof Verfahren und Vorrichtung zum endoskopischen Injizieren mindestens einer Flüssigkeit
DE19607922C2 (de) * 1996-03-01 1998-01-29 Grund Karl Ernst Prof Vorrichtung zum endoskopischen Injizieren mindestens einer Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2922511A1 (de) 1980-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225619T2 (de) Subkutane Nähvorrichtung zum Schliessen einer Öffnung der Bauchdecke eines Patienten
DE3709706C2 (de)
EP0406586B1 (de) Anästhesiebesteck
DE69634161T2 (de) Gewebe-Aufzeigevorrichtung
DE2816961C2 (de) Vorrichtung zum Anlegen einer Klammer an einen Eileiter
DE69821127T2 (de) Perkutane und hiatale geräte zur verwendung bei minimal invasiver beckenchirurgie
DE60205580T2 (de) Verbesserte hypodermische Nadel und Fluidinjektionsvorrichtung
DE69828621T2 (de) Vorrichtung zum überleiten einer parenteralen flüssigkeit
EP0892620B1 (de) Chirurgischer fadenschneider
DE69930104T2 (de) Endoskopisches nähsystem
DE69827572T2 (de) Multidirektionaler lenkbarer Katheter
DE69635686T2 (de) Gerät für Biopsie
DE112012001952B4 (de) Einwegkanüle für Endoskopie
DE4306277C2 (de) Operationsmarkierungswerkzeug
DE60115119T2 (de) Verweilnadel mit Vorrichtung zum Zurückziehen der inneren Nadel
DE3926320C2 (de) Anzeigevorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop
DE19540731C2 (de) Endoskopisches Instrument
DE3106490A1 (de) Chirurgisches klammerinstrument
EP1924313B8 (de) Medizinisches instrument
DE3403962C2 (de)
DE10141234A1 (de) System mit einer chrirurgischen Nadel und einem Handgriff
DE10126062A1 (de) Haube für ein Endoskop
DE69728062T2 (de) Injektionsspritze mit einer verschiebbaren nadelschutzvorrichtung
DE19935895A1 (de) Nadelhalter zum Führen einer Nadel mit einem Faden
EP0843536B1 (de) Operationsinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee