DE2921953A1 - Trainingsgeraet - Google Patents

Trainingsgeraet

Info

Publication number
DE2921953A1
DE2921953A1 DE19792921953 DE2921953A DE2921953A1 DE 2921953 A1 DE2921953 A1 DE 2921953A1 DE 19792921953 DE19792921953 DE 19792921953 DE 2921953 A DE2921953 A DE 2921953A DE 2921953 A1 DE2921953 A1 DE 2921953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
common
frame
exercise
exercising devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792921953
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Klotzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792921953 priority Critical patent/DE2921953A1/de
Publication of DE2921953A1 publication Critical patent/DE2921953A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/062User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces
    • A63B21/0626User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means
    • A63B21/0628User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means for vertical array of weights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/10Multi-station exercising machines
    • A63B2225/102Multi-station exercising machines having a common resisting device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/10Multi-station exercising machines
    • A63B2225/105Multi-station exercising machines each station having its own resisting device, e.g. for training multiple users simultaneously
    • A63B2225/107Resisting devices being of the same kind

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • Trainingagerät
  • Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät das im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen (rattung.
  • Es ist bereits ein derarties Trainingsgerat bekannt, bei dem jede der verschiedenen Übungseinruchtungen ein eigenes oelastungsgewicht aufweist. Das Trainingsgerät ist dementsprechend schwer und kostspielig; die Montage am Ort der Benuzung ist senwierig und zeitraubend. Für kleine Trainingszentren oder zur für den Reimgebrauch ist dieses bekannte Trainingsgerat daher nicht geeignet.
  • Auch ist bereits ein Trainingsgerät mit einem aus zwei Gewichtssatzen bestehenden Belastungsgeicht bekannt, das durch bzw. Ausbau, d.h. durch den Austausch bzw. den Anbau verschiedener Elemente, verbunden mit den entsprechenden Befestigungsvorgängen, für verschiedene Muskelplatien verwendet werden kann.
  • kieses Trainingsgerät läßt sich nur für wenige spezielle jbungen verwenden. einer Um- bzw. Ausbau ist zeitraubend und umständlich und erfordert sehr viel technisches Verständis. Auch dieses bekannte Trainingsgerät ist daher für den Heimgebrauch nicht geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach und kostengünstig aufgebautes, ohne Umbau für die verschiedensten Übungen verwendbares und daher insbesondere für den Heimgebrauch geeignetes Trainingsgerät zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Trainingsgerät erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Ansprüche 1 abgegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei einem erfindungsgemäß Trainingsgerät ist somit die Anzahl der Belastungsgewichte wesentlich geringer als die Anzahl der übungseinrichtungen. Im gunstigsten Falle ist nur ein Belastungsgewicht für alle Übungseinrichtungen vorhanden. Der Raumbedarf, die lierstellungskosten und der Montageaufwand sind den entsprecnend gering. Hierzu trägt auch der Umstand bei, daX infolge des geringen Gesamt-Belastungsbewichts eine leicnte Kahmenbauweise möglich ist. Das erfindungsgemäße Iralnlngs gerät ist daher in idealer Weise für den Heimgebrauch geeignet.
  • Zwar können nictit alle Ubungseinrichtungen gleichzeitig benutzt werden; bei einem Heimgerät, das im allgemeinen nur von wenigen Personen benützt wird, ist dies jedoch nicht von Bedeutung.
  • Außerdem weisen geltungsgemäße Trainingsgeräte auch eine Übungseinrichtung ohne Belastungsgewicht auf, sodaß auch bei einen erfindungsgemäßen frainingsgerät mehrere Personen gleichzeitig trainieren können. Hierzu kommt der große Vorteil, daw alle Übungseinrichtungen ohne Umbau und in beliebiger Reihenfolge benutzt werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist o;s gemeinsame Belastungsgewicht in zwei Gewichtssaätze aufgeteilt, von denen jeder über eigene Zugmittel mit mindestens zwei Übungseinricntungen verbunden ist. In diesem alle kann die belastung Deispielsweise in einer ubungseinrichtung auf zwei Handgriffe aufgeteilt werden, während in einer anderen Übungseinrichtung beide Gewichtssaätze auf einen Fußhebel einwirken. Eine Umstellung des Belastungsgewichts beim wechsel von einer Übungseinrichtung zur anderen ist dann nicht erforderlich.
  • auch ist es vorteilhaft, $läßt $Übungseinrichtungen der Erfindung die Übungseinrichtungen sternförmig um das gemeinsame belastungsgewicht herum angeordnet sind. hierdurch läßt sich einebesonders gunstige Gestaltung der die Übungseinrichtungen mit dem Belastungsgewicht verbindenden Zugmittel sowie ein äußerst geringer Raumbedarf erreichen.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, die zu einer Erhöhung des Gebrauchswerts beitragen, sind in den Unteranspruchen entnalten.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im Nachsteheden ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • bs zeigen: Fig. 1 die Draufsicht auf ein Trainingsgerät mit vier verschiedenen Übungseinrichtungen Fig. 2 die Ansicht "X" nach Fig. 1, teilweise im Schnitt Fig. 3 die Ansicht "Y" nach Fig. 1, teilweise im Schnitt.
  • Das Trainingsgerät nacn Fig. 1 bis 3 weist einen zentralen Rahmen 1 auf, der sich aus vier senkrechten Standsäulen 2 und mehreren diese verbindenden Traversen 3 zusammensetzt, so dab eine Art von käfig mit rechteckigem Querschnitt gebildet wird. An den vier Außenseiten des zentralen rahmens 1 sind vier verschiedene Übungseinrichtungen angeordnet, deren Aufbau weiter unten erläutert wird. Innenrahlb des Rahmens 1 ist ein Belastungsgewicht 4 angeordnet, das sich aus zwei Gewichtssätzen 4a und 4b zusammensetzt. Die beiden Gewichts sätze sind jeweils durch zwei am Hahmen 1 befestigte tange 5 höhenbeweglich geführt und ihre Gewichte sind durch Steckbolzen o. dgl. einzeln mit jeweils einer Zugstange b verbindbar, an aeren oberem Ende eine Öse ausgebildet ist.
  • Die erste Übungseinrichtung stellt eine Zugvorrichtung 7 zur Stärkung der Rückenmuskulatur dar. Sie weist einen am oberen Ende des Rahmens 1 befestigten Ausleger 8 mit einer Seilrolle 9 auf sowie eine Sitzbank 1ù, die mittels eines Auslegers 11 am unteren Ende des Hahmens befestigt ist. uber die Seilrolle 9 sowie eine weitere am Rahmen 1 vorgesehene Seilrolle 9 ist ein Zugmittel in Form eines teiles 12 geführt an dessen nacn unten hangendem Ende ein Handgriff 13 befestigt ist. Das andere Ende des Seile 12 ist am zewichtssatz 4a des Belastungsgewichts 4 befestigt, genauer gesagt an der use der zugehörigen Zugstange 0.
  • Die Zweite Übungseinrichtung stellt eine Drückeinrichtung 14 zur Stärkung der Brustmuskulatur dar. Sie weist zwei Griffstangen 5 auf', die am unteren Ende schwenkbar an einem Auslegeri6 gelagert sind. Letzterer ist am unteren nde des Rahmens 1 befestigt und nimmt gleichzeitig ein Standbrett 17 auf. Am oberen Ende jeder Griffstange 15 ist ein Seil 17 befestigt. sie beiden Zeile 17 laufen über Seilrollen 18 zu je einen Gewichtssatz 4a und 4b. In der Drückeinrichtung ist somit das gesamte Belastungsgewicht 4 wirksam, während in der Zugeinrichtung 7 nur ein Teil davon, nämlich der Gewichtssatz 4a wirkt.
  • Die dritte Übungseinrichtung stellt eine Klimmzureinrichtung 19 dar. Diese weist ein am rahmen 1 schwenkbar angelenktes Standbrett 20 auf, an dessen äußerem Ende ein Seil 21 befestigt ist.
  • Dieses läuft übereine am oberen Ende des Rahmen 1 vorgesehene Seilrolle 22 nacn unten zum Gewichtssatz 4b, wo es an der Öse der Zugstange ó befestigt ist. Am oberen Ende des Rahmens 1 ist ferner ein Ausleger 23 mit einen Handgriff 24 vorgesehen.
  • in der Klimmzugeinrichtung 1 ist somit nur ein Gewichtssatz 4D wirksam, durch den das Körpergewicht teilweise kompensiert werden Kann.
  • Die vierte Übungseinrichtung schließlich ist eine Beinstreckelnrichtung 25. Sie weist einen am Rahmen 1 befestigten Hilfsrahmen 26 mit einer Sitzbank 27 und einem Geländer 28 auf. Im Hilfsrahmen 28 sind zwei Schwingen 29 an ihren oberen Enden schwenkbar gela-gert, wänrend sie am unteren Ende durch ein Fußpolster 30 miteinander verbunden sind. Eine der beiden Schwingen 29 ist durch ein über zwei Seilrollen 31, 32 laufendes Seil 33 mit einem Gewichtssatz 4c verbunden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorgeschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind verschiedene Anderungen möglich. So können z. B. an einem entsprechend ausgebildeten Rahmen auch sechs oder mehr Übungseinrichtungen sternförmig angeordnet sein. sie Ausbildung der ubungseirlrichtungen selbst ist beliebig Auch kann ein Belastungsgewicht mit nur einem Gewichtssatz verwendet werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1) Tainingsgerät mit mehreren am Umfang eines Rahmens angeordneten Übungseinrichtungen für verschiedene Muskelpartien, die durch Zugemittel mit im Rahmen aufgehängten Belastungsgewichten verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß für mindestens zwei Übungseinrichtungen (7, 14, 19, 25) ein gemeinsames Belastungsgewicht (4) vorgesehen ist.
  2. 2) Tainingsgerat nach Anspruch 1, daudurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Belastungsgewicht (4) in zwei Gewichtssätze (4a, 4b) aufgeteilt ist, von denen jeder über eigene Zugmittel (12, 17, 21, 33) mit mindestens zwei Übungseinrichtungen (7, 14, 19, 25) verbunden ist.
  3. 3) Trainingsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übungseinrichtungen (7, 14, 19, 25) sternartig um das gemeindame Belastungsgewicht (4) herum angeordnet sind.
  4. 4) Trainingsgerät nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmittel für die verschiedenen Übungseinrichtungen einzeln lösbar am Belastungsgewicht befestigt sind.
    3) Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Belastungsgewicht (4) bzw. dessen beide Gewichtssaätze (4a', 4b) aus mehreren einzeln zusteckbaren Einzelgewichten besteht.
DE19792921953 1979-05-30 1979-05-30 Trainingsgeraet Withdrawn DE2921953A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792921953 DE2921953A1 (de) 1979-05-30 1979-05-30 Trainingsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792921953 DE2921953A1 (de) 1979-05-30 1979-05-30 Trainingsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2921953A1 true DE2921953A1 (de) 1980-12-04

Family

ID=6072041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921953 Withdrawn DE2921953A1 (de) 1979-05-30 1979-05-30 Trainingsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2921953A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1031359A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-30 Caribbean Fit Mgt. Ltd. Muskelübungsgerät mit zwei Trainingsstationen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1031359A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-30 Caribbean Fit Mgt. Ltd. Muskelübungsgerät mit zwei Trainingsstationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727101A1 (de) Uebungsgeraet
DE3115263A1 (de) "turn- bzw. uebungsgeraet"
DE4003538A1 (de) Geraetesystem zum trainieren des koerpers
EP0726794B1 (de) Trainingsgerät
DE2921953A1 (de) Trainingsgeraet
DE3102466A1 (de) Konditionierungshantelmaschine
DE7827829U1 (de) RoUenzug-Vorrichtung zur Verspannung von elektrischen Leitungen mit Mehrfachleitern im Bündel
DE102019116001B4 (de) Klettergerüst für einen Spielplatz
DE7915630U1 (de) Trainingsgerät
DE19513266A1 (de) Trainingsgerät und Verfahren zum Trainieren
DE10317332A1 (de) Fitnessgerät
DE3300073A1 (de) Kettenmaschine
AT503063A2 (de) Sportgerät bestehend aus zumindest einem trampolin sowie eine baugruppe zum bestücken des trampolins
DE102016123198B4 (de) Mobiles Trainingsgerät
DE102013000233B4 (de) Trainingsvorrichtung
DE3327235A1 (de) Trainingsgeraet
DE3209353A1 (de) Trainingsgeraet
DE2261319A1 (de) Trainingsgeraet
DE3332520A1 (de) Vorrichtung an einem trainingsgeraet
EP1698377B1 (de) Fahrbares Klettergerät
DE202005020545U1 (de) Sportgerät bestehend aus zumindest einem Trampolin sowie eine Baugruppe zum Bestücken des Trampolins
EP4252868A1 (de) Trainingshilfsmittel
DE202010003182U1 (de) Balanciereinrichtung
DE3443267C1 (de) Turngerät zum Trainieren der Beinmuskulatur
DE102006061861A1 (de) Trainingsvorrichtung für Tiere

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee