EP4252868A1 - Trainingshilfsmittel - Google Patents

Trainingshilfsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP4252868A1
EP4252868A1 EP23165519.2A EP23165519A EP4252868A1 EP 4252868 A1 EP4252868 A1 EP 4252868A1 EP 23165519 A EP23165519 A EP 23165519A EP 4252868 A1 EP4252868 A1 EP 4252868A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
training
rope
elements
guide element
rope guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23165519.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nikolai Letow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4252868A1 publication Critical patent/EP4252868A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/0004Exercising devices moving as a whole during exercise
    • A63B21/00043Exercising devices consisting of a pair of user interfaces connected by flexible elements, e.g. two handles connected by elastic bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00181Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices comprising additional means assisting the user to overcome part of the resisting force, i.e. assisted-active exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0442Anchored at one end only, the other end being manipulated by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/068User-manipulated weights using user's body weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/1681Supports for anchoring force-resisters for anchoring between horizontal surfaces, e.g. the floor and the ceiling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4009Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the waist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4043Free movement, i.e. the only restriction coming from the resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • A63B23/1218Chinning, pull-up, i.e. concentric movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0285Hanging
    • A63B2208/029Hanging upright
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions

Definitions

  • the invention relates to a training aid for carrying out bodyweight exercises, comprising a training belt for fixing a trainee in the hip area, two ropes each connected to a gripping element and two upper rope guide elements, each connected to a ceiling fastening element, with at least one upper deflection roller and two fixed to the training belt , lower cable guide elements with at least one lower deflection roller.
  • calisthenics In recent years, bodyweight exercises, i.e. training using your own body weight, have become increasingly popular.
  • This type of training which is also known as calisthenics, involves exercises such as classic push-ups, which can be carried out without any aids. Training on simple gymnastics equipment or climbing frames, where, for example, pull-up training is possible, is also widespread and popular. Due to its versatility, calisthenics is a real alternative to training in the gym, which is disadvantageously expensive. In addition to the reduced costs compared to the gym, the appeal of calisthenics is also the flexibility of the training, as you can train in different locations, especially outside of buildings, regardless of the complex equipment in the gym.
  • calisthenics gymnastics equipment has been developed that takes into account the different requirements of the trainees. Particularly popular are so-called calisthenics systems or calisthenics stations with appropriate equipment, which are increasingly being set up in public spaces in cities, especially in parks or green areas along rivers.
  • Calisthenics training has the advantage that the body is trained very effectively, as the exercises usually target several muscle groups at the same time.
  • this type of training also has the disadvantage that the training level cannot be adjusted in detail by selecting the appropriate resistance like in the gym.
  • the training level is primarily determined by body weight and the number of repetitions, so starting to train certain exercises or elements, especially those with a high level of difficulty, can be challenging.
  • the object of the invention is therefore to create a possibility of adjusting the level of difficulty of bodyweight exercises and thus being able to carry them out with less effort, which also makes training possible for exercisers whose training level is low.
  • the task is solved in particular by a training aid which has a training belt for fixation in the hip area of a trainee and two ropes. Each of the ropes is connected to a gripping element. Furthermore, the training aid has two upper rope guide elements, each of which is connected to a ceiling fastening element and has at least one upper deflection roller. Furthermore, the training aid has two lower rope guide elements, which are attached to the training belt and have at least one lower deflection roller. Each of the four cable guide elements therefore has one or more deflection rollers. The lower rope guide elements can be detachably attached to the training belt.
  • a first end of each rope is attached to one of two fixed points.
  • the two fixed points are arranged either on the upper or on the lower cable guide elements, with each cable guide element having a maximum of one fixed point.
  • each rope which faces away from the first end, is attached to one of the gripping elements.
  • Each rope is deflected about a horizontal axis via at least one upper deflection roller and at least one lower deflection roller.
  • a first rope is guided over a first upper rope guide element and over a first lower rope guide element.
  • a second rope is guided over a second upper rope guide element and a second lower rope guide element.
  • a gripping element includes any movement of the gripping element which increases the distance between the gripping element and the next deflection roller.
  • the next deflection pulley is the deflection pulley through which the rope is first deflected, viewed from the gripping element and along the course of the rope.
  • the gripping element is usually moved up or down in order to lift the trainee's body, which is fixed in the training belt, upwards.
  • the force acting on the gripping elements can include both vertical and horizontal components.
  • the force that must necessarily be applied to the gripping elements to lift the exerciser is reduced compared to the weight of the exerciser due to the arrangement of the deflection rollers.
  • the sum of the force to be applied to the gripping elements is therefore less than the weight of the exerciser.
  • the principle of a pulley is used here. At least one of the upper or lower deflection rollers per rope acts as a loose roller, which extends the path of the rope and reduces the necessary force. At least one of the deflection pulleys per rope only acts for deflection. Each additional pulley extends the path of the rope and reduces the force to be applied.
  • the force exerted on the gripping elements is transferred via the rope to the training belt and the body of the trainee.
  • Each rope is guided around all existing deflection pulleys of an upper and a lower rope guide element, so that a vertical movement of the gripping elements leads to a countermovement of the training belt and thus of the exerciser's body.
  • the necessary force is advantageously reduced by the course of the ropes around the existing rollers, so that only one force has to be applied per gripping element, which corresponds to a quarter or less of the total weight of the trainee as well as the training belt and the lower rope guide elements with the lower deflection rollers. This takes into account that both gripping elements are used at the same time and therefore only half of the force is applied to them.
  • the gripping elements are designed as rings, so that training, for example, of the cross hang or cross support is possible even if the muscles and the training level are actually not sufficient.
  • the gripping elements must be guided up or down in order to lift the training belt and the trainee.
  • the training aid There are therefore two different, alternative embodiments of the training aid.
  • fixations and attachments of the training aid can be designed to be both irreversible and reversible.
  • a reversible attachment can be done, for example, using carabiners, i.e. using snap hooks.
  • a reversible fastening has the advantage that individual elements can be converted modularly and, for example, a different number of deflection rollers can be installed.
  • a rope is understood to mean any variable, elongated element suitable for power transmission.
  • ropes made of wire or plastic can be used here.
  • a ceiling fastening element serves to stabilize/dissipate force or absorb the weight of the trainee and the training aid. It can be arranged on the ceiling of a room or on another supporting structure. Since the use of gravity is relevant for this type of training, the ceiling fastening element must be arranged above the trainee and the belt. Instead of attaching it to a ceiling, a horizontal bar, for example, is also well suited for attachment. As a result, training using the training aid can advantageously also be carried out on different gymnastics and training equipment by installing the training aid on it. The training aid can therefore be used flexibly.
  • each of the ropes is guided around the at least one upper deflection roller and the at least one lower deflection roller in such a way that a downward movement of the gripping elements leads to an upward movement of the lower cable guiding elements and the training belt attached thereto with the exerciser.
  • the rope leads from one of the gripping elements first to one of the upper rope guide elements, where it is deflected by an upper deflection roller with a horizontally extending axis of rotation, before it is guided to the lower rope guiding element, where it is deflected by a lower deflection roller with a horizontally extending axis of rotation .
  • the fixed point is arranged on the upper cable guide element when the number of upper deflection rollers is equal to the number of lower deflection rollers.
  • the fixed point is arranged on the lower cable guide element if the number of upper deflection rollers is greater than the number of lower deflection rollers.
  • each of the ropes is guided around the at least one upper deflection roller and the at least one lower deflection roller in such a way that an upward movement of the gripping elements also leads to an upward movement of the lower rope guiding elements and the training belt attached thereto with the trainee.
  • This variant is suitable, for example, for training biceps curls.
  • the rope is first guided by the gripping elements to a lower deflection pulley, where it is deflected around a horizontal axis and only then guided to an upper deflection pulley.
  • the fixed point is arranged on the lower cable guide element when the number of upper deflection rollers is equal to the number of lower deflection rollers.
  • the fixed point is arranged on the upper cable guide element if the number of lower deflection rollers is greater than the number of upper deflection rollers.
  • the fixed points are designed as a dog foot, i.e. an additional eyelet for tying or attaching a rope.
  • the upper cable guide element has at least two upper deflection rollers and / or the lower cable guide element has at least two lower deflection rollers.
  • the training aid In the presence of an upper and a lower deflection pulley, the training aid has exactly two load-bearing rope elements or rope sections per rope. If there is another deflection pulley, there are three load-bearing rope elements or rope sections, which further reduces the necessary force. The work required remains the same, which means the distance of rope to be moved increases while the force required decreases.
  • deflection rollers are preferably arranged one above the other within a cable guide element, i.e. with parallel, vertically offset axes. This can advantageously reduce the friction of the rope sections running past each other.
  • the diameter of the deflection rollers arranged within a rope guide element is preferably different, whereby the friction between the rope sections is further reduced.
  • the top of the upper deflection rollers has the largest diameter, which reduces rubbing of the rope sections against one another and advantageously also further reduces the friction of the rope on sections of the rope guide elements.
  • the lowest of the lower deflection rollers preferably has, i.e. the one that is closest to the training belt has the largest diameter of the lower pulleys.
  • An advantageous embodiment of the training aid provides that a fastening element for the connection between the upper rope guide element and the ceiling fastening element is arranged on the upper cable guide elements and is designed as a swivel and / or the ceiling fastener itself is designed as a swivel.
  • the axis of rotation of the swivel runs vertically, so that the upper rope guide element can move and rotate in accordance with the movement of the trainee in such a way that the rope runs as freely as possible.
  • the combination of deflection pulleys arranged one above the other and the use of swivel swivels makes effective training easier, even for difficult exercises.
  • the belt fastening element arranged on the lower rope guide elements for the connection between the lower rope guide element and the training belt also has a swivel in a preferred embodiment.
  • a training aid in which the trainee's body is fixed in the hip area in a training belt and the trainee supports the lifting of his body by moving gripping elements up or down with his hands against the weight of his body.
  • the ropes connecting the training belt and the gripping elements run over several deflection pulleys, so that there are several load-bearing rope sections and the force required to lift the body is reduced.
  • the training belt is connected to two lower rope guide elements. Each rope is guided over an upper and a lower rope guide element, with each rope guide element having one or more deflection rollers. In the event that several deflection rollers are arranged within a cable guide element, a vertical arrangement of the deflection rollers within the cable guide element leads to significantly reduced friction.
  • the end of the rope facing away from the gripping element is attached to a fixed point on one of the rope guide elements. Furthermore, according to an advantageous embodiment, there are different attachment points Swivels are arranged, which enable the ropes to rotate in such a way that twisted ropes “unravel” again.
  • the invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment.
  • the exemplary embodiments relate to training aids for performing bodyweight exercises and are intended to describe the invention without restricting it.
  • FIG 1 shows a first variant of a training aid 1, in which a belt 2 is connected to two gripping elements 4 via two ropes 3.
  • a trainee not shown here, can be held by means of the belt 2 attached to the hip area of the trainee.
  • the trainee grasps the two gripping elements 4 with his hands and, with a training aid of the first variant, can realize an upward movement of the belt 2 and thus of his own body by a downward movement of the gripping elements 4, which are firmly connected to the ropes 5.
  • the ropes 3 are each guided here via an upper rope guide element 5 and a lower rope guide element 6.
  • the upper cable guide element 5 has an upper deflection roller 7 and the lower cable guide element 6 has a lower deflection roller 8.
  • each of the upper rope guide elements 5 has a fixed point 9 to which one end of the rope 3 is attached.
  • This fixed point 9 is preferably designed as a dog foot 9.
  • Each of the lower rope guide elements 6 is firmly connected to the belt 2 via belt fastening elements 10.
  • the Belt fastening elements 10 can be designed as a swivel or have a swivel.
  • the upper cable guide element 5 is fixed to a fixing arrangement 11 suitable for carrying weight, for example a point on the ceiling 12, by means of a fastening element 13.
  • the fixation arrangement 11 is arranged above the trainee during training against gravity.
  • the fastening element 13 also has a swivel.
  • the exerciser can lift his own body using the belt 2 attached to the hip area by moving the gripping elements 4 downwards.
  • the lower deflection roller 8 in the lower cable guide element 6 acts as a loose roller to reduce the necessary force that the exerciser has to apply in order to lift their own body weight above the belt 2. As a result, the exerciser does not have to apply half the weight of his body to each of the gripping elements 4, but only about a quarter of the weight of his body.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the training aid 1, in which the exerciser's effort is reduced even more than in the embodiment Fig. 1 .
  • the exerciser lifts his body upwards using the belt 2 by guiding the gripping elements 4 downwards.
  • the rope 3 is also guided over an upper rope guide element 5 fixed to a fixing arrangement 11 via a fastening element 13 and over a lower rope guide element 6 with a lower deflection roller 8.
  • the upper cable guide element 5 has two upper deflection rollers 7.1, 7.2 and that, on the other hand, the fixed point 9 for fastening the cable 3 is arranged on the lower cable guide element 6.
  • the exerciser does not have to apply half of the weight of his body to each gripping element 4, but only about a sixth of the weight of his body.
  • FIGS. 3A and 3B show detailed views of the upper cable guide element 5 with a first deflection roller 7 and the lower cable guide element 6 with a lower deflection roller 8 according to the in Fig. 1 illustrated first variant of the training aid.
  • the rope 3 is wrapped around the upper deflection roller 7 of the upper cable guide element 5 and is attached to the fixed point 9 of the upper cable guide element 5 after the deflection roller 8, which is arranged on the lower cable guide element 6, rotates.
  • the lower rope guide element 6 is fixed to the belt 2 by means of a belt fastening element 10.
  • Figures 4A and 4B show detailed views of the upper cable guide element 5 with a first and a second upper deflection roller 7.1, 7.2 and of the lower cable guide element 6 with a lower deflection roller 8 and a fixed point 9 according to FIG Figure 2 illustrated embodiment.
  • the two upper deflection rollers 7.1, 7.2 are arranged vertically one above the other, with an inclination of the upper cable guide element 5 leading to an inclination of the two upper deflection rollers 7.1, 7.2 relative to one another.
  • the cable guide leads to less friction between the individual sections of the cable 3 when deflection rollers 7.1, 7.2 are arranged one above the other with parallel axes of rotation.
  • the rope 3 arranged on the lower rope guide element 6 with the lower deflection roller 8 is not arranged vertically, but rather obliquely, due to the forces acting during training, depending on the exact dimensions of the individual elements of the training belt 2.
  • the fixed point 9 for receiving one end of the rope 3 is arranged on the lower rope guide element 6.
  • One end of the rope 3 is thus firmly connected to the lower rope guide element 6.
  • Fig. 5 and in Fig. 6 are embodiments of the training aid 1 shown according to a second variant, which are arranged below a ceiling 12, and which have the special feature that the handles 4 with the adjoining section of the rope 3 are moved upwards during training and, in contrast to the one in the Fig. 1 to 4b described embodiments, the belt 2 and the exerciser to whom the belt 2 is attached can also be moved upwards.
  • Each of the upper cable guide elements 5 points in the in Fig. 5 illustrated embodiment has an upper deflection roller 7, around which the rope 3 is deflected. Also on each of the two lower cable guide elements 6 in Fig. 5 a lower deflection roller 8 is arranged in each case.
  • each of the lower rope guide elements 7 has a fixed point 9 for fastening one end of one of the ropes 3.
  • the trainee must move the handles upwards to lift their body. This enormously expands the range of exercises that can be performed and the muscles that can be trained. For example, “biceps curls” can be performed to ensure effective training of the biceps.
  • different muscle groups for example both parts of the biceps, the brachialis or the brachioradialis, can be stressed and strengthened.
  • the in Fig. 6 illustrated embodiment of the training aid 1 two lower pulleys 8.1, 8.2 are arranged on the lower rope guide element 6.
  • an upper deflection roller 7 and the fixed point 9, to which one end of the rope 3 is attached, are arranged on the upper rope guide element 5.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trainingshilfsmittel für die Durchführung von Eigengewichtsübungen, aufweisend einen Trainingsgurtzur Fixierung eines Trainierenden im Hüftbereich, zwei mit jeweils einem Greifelement verbundene Seile sowie zwei, mit jeweils einem Deckenbefestigungselement verbundene, obere Seilführelemente mit wenigstens einer oberen Umlenkrolle und zwei, am Trainingsgurt befestigte, untere Seilführelemente mit wenigstens einer unteren Umlenkrolle, wobei ein erstes Ende jedes Seils an einem von zwei an einem der oberen oder unteren Seilführelemente angeordneten Fixpunkte befestigt ist und ein zweites Ende jedes Seils an jeweils einem der Greifelemente befestigt ist, wobei jedes Seil über wenigstens eine obere Umlenkrolle und wenigstens eine untere Umlenkrolle derart um eine horizontale Achse umgelenkt wird, dass eine vertikale Bewegung der Greifelemente zu einem Heben der unteren Seilführelemente und des daran befestigten Trainingsgurtes mit Trainierendem führt, wobei die an den Greifelementen aufzubringende Kraft zum Heben des Trainierenden durch die Anordnung der Umlenkrollen gegenüber der Gewichtskraft des Trainierenden reduziert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trainingshilfsmittel für die Durchführung von Eigengewichtsübungen, aufweisend einen Trainingsgurt zur Fixierung eines Trainierenden im Hüftbereich, zwei mit jeweils einem Greifelement verbundene Seile sowie zwei, mit jeweils einem Deckenbefestigungselement verbundene, obere Seilführelemente mit wenigstens einer oberen Umlenkrolle und zwei, am Trainingsgurt fixierte, untere Seilführelemente mit wenigstens einer unteren Umlenkrolle.
  • In den letzten Jahren wurden Eigengewichtsübungen, also ein Training unter Ausnutzung des eigenen Körpergewichts, zunehmend beliebter. Bei dieser Art des Trainings, welches auch als Calisthenics bezeichnet wird, handelt es sich beispielweise um Übungen wie die klassischen Liegestütze, welche ohne jegliche Hilfsmittel durchführbar sind. Verbreitet und beliebt ist aber auch ein Training an einfachen Turngeräten oder Klettergerüsten, an denen beispielsweise ein Klimmzugtraining möglich ist. Calisthenics ist aufgrund seiner Vielseitigkeit eine echte Alternative zum Training im Fitnessstudio, welches nachteilig kostenintensiv ist. Der Reiz des Calisthenics ist neben den gegenüber dem Fitnessstudio reduzierten Kosten auch die Flexibilität des Trainings, da man unabhängig von den komplexen Geräten der Fitnessstudios an unterschiedlichen Orten, insbesondere auch außerhalb von Gebäuden, trainieren kann.
  • Es wurden verschiedene Calisthenics-Turngeräte entwickelt, welche den unterschiedlichen Anforderungen der Trainierenden Rechnung tragen. Besonders beliebt sind dabei sogenannte Calisthenics-Anlagen beziehungsweise Calisthenics-Stationen mit entsprechendem Equipment, welche zunehmend auf öffentlichen Plätzen der Städte, insbesondere in Parks oder auf Grünflächen an Flüssen, errichtet werden.
  • Das Calisthenics-Training hat den Vorteil, dass der Körper sehr effektiv trainiert wird, da die Übungen in der Regel mehrere Muskelgruppen gleichzeitig ansprechen. Diese Art des Trainings hat allerdings auch den Nachteil, dass bei einem solchen Training das Trainingslevel nicht wie im Fitnessstudio durch die Auswahl eines entsprechenden Widerstands detailliert einstellbar ist. Bei einem Calisthenics-Training wird das Trainingslevel in erster Linie vom Körpergewicht sowie der Anzahl der Wiederholungen bestimmt, sodass ein Einstieg in das Training bestimmter Übungen oder Elemente, insbesondere bei solchen mit hohem Schwierigkeitsgrad, herausfordernd sein kann.
  • Damit Trainierende auch Übungen mit hohem Schwierigkeitsgrad ausführen können, ist es folglich notwendig, dass sie einem komplexen Trainingsplan folgen, der sie mittels einfacherer Übungen vorbereitet. Auch dann stellen allerdings bestimmte Übungen, wie sie beispielsweise an den Ringen geturnt werden, eine große Herausforderung dar. So ist das Training der Übung des Kreuzhangs oder Kreuzstützes Trainierenden vorbehalten, welche bereits ein sehr hohes Trainingslevel erreicht haben. Frauen, Kinder oder auch Personen mit Übergewicht haben häufig große Schwierigkeiten ein Trainingsniveau zu erreichen, das die Durchführung derartiger Übungen erlaubt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine Möglichkeit zu schaffen, den Schwierigkeitsgrad von Eigengewichtsübungen anzupassen und diese somit auch unter geringerem Kraftaufwand durchführen zu können, wodurch das Training auch für Trainierende ermöglicht wird, deren Trainingslevel niedrig ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Trainingshilfsmittel gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird insbesondere durch ein Trainingshilfsmittel gelöst, welches einen Trainingsgurt zur Fixierung im Hüftbereich eines Trainierenden und zwei Seile aufweist. Jedes der Seile ist mit jeweils einem Greifelement verbunden. Ferner weist das Trainingshilfsmittel zwei obere Seilführelemente auf, die mit jeweils einem Deckenbefestigungselement verbunden sind, und wenigstens eine obere Umlenkrolle aufweisen. Weiterhin weist das Trainingshilfsmittel zwei untere Seilführelemente auf, welche am Trainingsgurt befestigt sind, und wenigstens eine untere Umlenkrolle aufweisen. Jedes der vier Seilführelemente weist somit eine oder mehr Umlenkrollen auf. Die unteren Seilführelemente können dabei lösbar an dem Trainingsgurt befestigt sein.
  • Dabei ist ein erstes Ende eines jeden Seils an einem von zwei Fixpunkten befestigt. Die beiden Fixpunkte sind entweder an den oberen oder an den unteren Seilführelementen angeordnet, wobei jedes Seilführelement maximal einen Fixpunkt aufweist.
  • Ein zweites Ende eines jeden Seils, welches dem ersten Ende abgewandt ist, ist an jeweils einem der Greifelemente befestigt. Dabei wird jedes Seil über wenigstens eine obere Umlenkrolle und wenigstens eine untere Umlenkrolle um eine horizontale Achse umgelenkt. Ein erstes Seil wird dabei über ein erstes oberes Seilführelement und über ein erstes unteres Seilführelement geführt. Ein zweites Seil wird über ein zweites oberes Seilführelement und ein zweites unteres Seilführelement geführt.
  • Die Anordnung der Umlenkrollen sowie der um die Umlenkrollen geführten Seile führt dazu, dass eine vertikale Bewegung der Greifelemente zu einem Heben der unteren Seilführelemente und des damit verbundenen Trainingsgurtes mit dem Trainierenden führt. Eine vertikale Bewegung eines Greifelementes umfasst im Sinne der Erfindung jede Bewegung des Greifelementes, welche den Abstand zwischen dem Greifelement und der nächsten Umlenkrolle vergrößert. Dabei ist die nächste Umlenkrolle jene Umlenkrolle, durch welche das Seil, vom Greifelement aus und entlang des Verlaufes des Seiles betrachtet, zuerst umgelenkt wird. Zumeist wird während des Trainings das Greifelement nach oben oder nach unten bewegt, um den im Trainingsgurt fixierten Körper des Trainierenden nach oben zu heben. Die auf die Greifelemente einwirkende Kraft kann dabei sowohl vertikale als auch horizontale Komponenten beinhalten.
  • Dabei ist die an den Greifelementen notwendigerweise aufzubringende Kraft zum Heben des Trainierenden durch die Anordnung der Umlenkrollen gegenüber der Gewichtskraft des Trainierenden reduziert. Die Summe der an den Greifelementen aufzubringenden Kraft ist somit geringer als die Gewichtskraft des Trainierenden. Es kommt hier das Prinzip eines Flaschenzuges zum Einsatz. Dabei wirkt jeweils wenigstens eine der oberen oder unteren Umlenkrollen je Seil als lose Rolle, welche den Weg des Seils verlängert und die notwendige Kraft reduziert. Wenigstens eine der Umlenkrollen je Seil wirkt dabei nur zur Umlenkung. Jede weitere der Umlenkrollen verlängert den Weg des Seils und reduziert die aufzubringende Kraft.
  • Die auf die Greifelemente ausgeübte Kraft wird also über das Seil auf den Trainingsgurt und den Körper des Trainierenden übertragen. Jedes Seil wird um sämtliche vorhandene Umlenkrollen eines oberen und eines unteren Seilführelementes geführt, sodass eine vertikale Bewegung der Greifelemente zu einer Gegenbewegung des Trainingsgurtes und somit des Körpers des Trainierenden führt. Vorteilhaft ist die notwendige Kraft dabei durch den Verlauf der Seile um die vorhandenen Rollen reduziert, sodass je Greifelement nur jeweils eine Kraft aufgebracht werden muss, welche einem Viertel oder weniger der Gesamtgewichtskraft des Trainierenden sowie des Trainingsgurtes und der unteren Seilführelemente mit den unteren Umlenkrollen entspricht. Dabei ist berücksichtigt, dass beide Greifelemente gleichzeitig genutzt werden und somit jeweils nur die Hälfte der Kraft an Ihnen angreift.
  • Es können durch einen Einsatz des Trainingshilfsmittels vorteilhaft Eigengewichtsübungen unter Anheben des Körpers leichter durchgeführt werden, da der Körper im Hüftbereich mittels des Trainingsgurtes nach oben gehoben wird. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Greifelemente als Ringe ausgebildet, sodass ein Training beispielsweise des Kreuzhanges oder des Kreuzstützes auch dann möglich ist, wenn die Muskeln und das Trainingsniveau eigentlich noch nicht ausreichen würden.
  • Je nach Anordnung der Umlenkrollen müssen die Greifelemente nach oben oder nach unten geführt werden, um den Trainingsgurt und den Trainierenden zu heben. Es gibt also zwei unterschiedliche, alternative Ausführungsformen des Trainingshilfsmittels.
  • Die Fixierungen und Befestigungen des Trainingshilfsmittels können sowohl irreversibel als auch reversibel ausgeführt sein. Eine reversible Befestigung kann beispielsweise mittels Karabinern, also mittels Karabinerhaken, erfolgen. Eine reversible Befestigung hat den Vorteil, dass modulartig einzelne Elemente umgebaut und so beispielsweise eine unterschiedliche Anzahl von Umlenkrollen eingebaut werden kann.
  • Unter einem Seil im Sinne der Erfindung wird jedes variable, längliche, zur Kraftübertragung geeignete Element verstanden. Es können hier beispielsweise Seile aus Draht oder Kunststoff verwendet werden.
  • Ein Deckenbefestigungselement dient der Stabilisierung/ Kraftableitung bzw. Gewichtaufnahme des Trainierenden und des Trainingshilfsmittels. Es kann an der Decke eines Raumes oder aber an einer anderen Tragkonstruktion angeordnet sein. Da eine Ausnutzung der Schwerkraft für diese Art des Trainings relevant ist, muss das Deckenbefestigungselement oberhalb des Trainierenden und des Gurtes angeordnet sein. Statt einer Befestigung an einer Decke ist beispielsweise eine Reckstange auch gut zur Befestigung geeignet. Dadurch kann ein Training mittels des Trainingshilfsmittels vorteilhaft auch an unterschiedlichen Turn- und Trainingsgeräten erfolgen, indem das Trainingshilfsmittel daran installiert wird. Ein Einsatz des Trainingshilfsmittels ist somit flexibel möglich.
  • Nach einer möglichen ersten Variante ist jedes der Seile derart um die wenigstens eine obere Umlenkrolle und die wenigstens eine untere Umlenkrolle geführt, dass eine Abwärtsbewegung der Greifelemente zu einer Aufwärtsbewegung der unteren Seilführelemente und des daran befestigten Trainingsgurtes mit dem Trainierenden führt. Dabei führt das Seil von einem der Greifelemente zunächst zu einem der oberen Seilführelemente, wo es durch eine obere Umlenkrolle mit einer horizontal verlaufenden Rotationsachse umgelenkt wird, bevor es zum unteren Seilführelement geführt wird, wo es durch eine untere Umlenkrolle mit einer horizontal verlaufenden Rotationsachse umgelenkt wird.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Fixpunkt dabei am oberen Seilführelement angeordnet, wenn die Zahl der oberen Umlenkrollen gleich der Zahl der unteren Umlenkrollen ist. Alternativ ist der Fixpunkt am unteren Seilführelement angeordnet, wenn die Zahl der oberen Umlenkrollen größer ist als die Zahl der unteren Umlenkrollen.
  • Nach einer zweiten Variante des Trainingshilfsmittels ist jedes der Seile derart um die wenigstens eine obere Umlenkrolle und die wenigstens eine untere Umlenkrolle geführt, dass eine Aufwärtsbewegung der Greifelemente auch zu einer Aufwärtsbewegung der unteren Seilführelemente und des daran befestigten Trainingsgurtes mit Trainierendem führt. Diese Variante eignet sich beispielsweise zum Training von Bizeps Curls. Dabei wird das Seil von den Greifelementen zunächst zu einer unteren Umlenkrolle geführt, dort um eine horizontale Achse umgelenkt und erst danach zu einer oberen Umlenkrolle geführt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Fixpunkt dabei am unteren Seilführelement angeordnet, wenn die Zahl der oberen Umlenkrollen gleich der Zahl der unteren Umlenkrollen ist. Alternativ ist der Fixpunkt am oberen Seilführelement angeordnet, wenn die Zahl der unteren Umlenkrollen größer ist als die Zahl der oberen Umlenkrollen.
  • Die Fixpunkte sind nach einer vorteilhaften Variante als ein Hundsfott, also eine zusätzliche Öse zum Anknoten oder Anstecken eines Seils, ausgebildet.
  • Nach einer möglichen Ausgestaltung weist das obere Seilführelement wenigstens zwei obere Umlenkrollen und/ oder das untere Seilführelement wenigstens zwei untere Umlenkrollen auf. Durch eine höhere Anzahl an Umlenkrollen kann eine weitere Reduzierung der Kraft erreicht werden, die notwendig ist, um den Trainierenden zu heben. Dabei verläuft das Seil zusätzlich um die weitere Umlenkrolle. Allerdings führt eine Bewegung der Greifelemente bei reduzierter Kraft dazu, dass der Trainierende auch eine kleinere Wegstrecke nach oben bewegt wird, da die zu verrichtende Arbeit nahezu gleichbleibt.
  • So weist das Trainingshilfsmittel bei Vorhandensein von einer oberen und einer unteren Umlenkrolle genau zwei tragende Seilelemente beziehungsweise Seilabschnitte pro Seil auf. Bei Vorhandensein einer weiteren Umlenkrolle sind es drei tragende Seilelemente oder Seilabschnitte, was die notwendige Kraft weiter verringert. Die notwendige Arbeit bleibt gleich, wodurch die zu bewegende Seilstrecke steigt, während die notwendige Kraft sinkt.
  • Bei mehreren Umlenkrollen innerhalb eines Seilführelementes ist eine geeignete Anordnung der Umlenkrollen relevant, um ein gutes Training zu ermöglichen. Bevorzugt sind die Umlenkrollen innerhalb eines Seilführelementes übereinander, also mit parallelen, vertikal versetzten Achsen, angeordnet. Dadurch kann vorteilhaft die Reibung der aneinander vorbeilaufenden Seilabschnitte reduziert werden.
  • Bevorzugt ist der Durchmesser der innerhalb eines Seilführelementes angeordneten Umlenkrollen unterschiedlich, wodurch die Reibung zwischen den Seilabschnitten weiter verringert wird. Vorzugsweise hat die oberste der oberen Umlenkrollen den größten Durchmesser, was ein Reiben der Seilabschnitte aneinander vermindert und vorteilhaft auch die Reibung des Seils an Abschnitten der Seilführelemente weiter reduziert. Dementsprechend hat innerhalb eines unteren Seilführelementes vorzugsweise die unterste der unteren Umlenkrollen, also jene welche dem Trainingsgurt am nächsten angeordnet ist, den größten Durchmesser der unteren Umlenkrollen.
  • Eine vorteilhafte Ausführung des Trainingshilfsmittels sieht vor, dass an den oberen Seilführelementen jeweils ein Befestigungselement zur Verbindung zwischen oberem Seilführelement und dem Deckenbefestigungselement angeordnet und als Drehwirbel ausgebildet ist und/ oder das Deckenbefestigungselement selbst als Drehwirbel ausgebildet ist. Die Rotationsachse des Drehwirbels verläuft dabei vertikal, sodass sich dadurch das obere Seilführelement in Anpassung an die Bewegung des Trainierenden so bewegen und drehen kann, dass das Seil möglichst frei verläuft. Durch die Kombination von übereinander angeordneten Umlenkrollen und die Verwendung von Drehwirbeln wird ein effektives Training auch für schwierige Übungen erleichtert.
  • Auch das an den unteren Seilführelementen angeordnete Gurtbefestigungselement zur Verbindung zwischen dem unteren Seilführelement und dem Trainingsgurt weist in einer bevorzugten Ausführung einen Drehwirbel auf.
  • Eine Variante, bei der die an den Seilführelementen angeordneten Befestigungselemente sämtlich Drehwirbel aufweisen verhindert ein Verdrehen der Seile zueinander und führt dazu, dass sich die Seilführelemente automatisch in eine solche Position drehen, dass die Reibung zwischen den einzelnen Seilabschnitten minimiert wird. Somit kann dadurch, insbesondere in Kombination mit den übereinander angeordneten Umlenkrollen, ein kraftreduziertes Training erreicht werden.
  • Konzeptionsgemäß wird ein Trainingshilfsmittel vorgeschlagen, bei dem der Körper des Trainierenden im Hüftbereich in einem Trainingsgurt fixiert wird und der Trainierende ein Heben seines Körpers dadurch unterstützt, dass er Greifelemente mit seinen Händen gegen die Gewichtskraft seines Körpers nach oben oder unten bewegt. Die den Trainingsgurt und die Greifelemente verbindenden Seile verlaufen über mehrere Umlenkrollen, sodass sich mehrere tragende Seilabschnitte ergeben und die zum Heben des Körpers notwendige Kraft reduziert wird. Dafür ist der Trainingsgurt mit zwei unteren Seilführelementen verbunden. Jedes Seil wird über ein oberes und ein unteres Seilführelement geführt, wobei jedes Seilführelement eine oder mehrere Umlenkrollen aufweist. Für den Fall, dass mehrere Umlenkrollen innerhalb eines Seilführelementes angeordnet sind, führt eine vertikale Anordnung der Umlenkrollen innerhalb des Seilführelementes zu einer signifikant reduzierten Reibung. Das dem Greifelement abgewandte Ende des Seils ist an einem Fixpunkt an einem der Seilführelemente befestigt. Weiterhin sind nach einer vorteilhaften Ausgestaltung an verschiedenen Befestigungspunkten Wirbel angeordnet, welche eine Drehung der Seile derart ermöglichen, dass sich verdrehte Seile wieder "entwirren".
  • Für die Realisierung der Erfindung ist es auch zweckmäßig, die vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen, Ausführungsformen und Merkmale der Ansprüche in zweckmäßiger Anordnung miteinander zu kombinieren.
  • Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels eingehender erläutert werden. Die Ausführungsbeispiele beziehen sich auf Trainingshilfsmittel zur Durchführung von Eigengewichtsübungen und sollen dabei die Erfindung beschreiben ohne diese zu beschränken.
  • Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    ein Trainingshilfsmittel einer ersten Variante,
    Fig. 2
    ein Trainingshilfsmittel der ersten Variante mit einer weiteren Umlenkrolle,
    Fig. 3A
    eine Detailansicht eines oberen Seilführelementes nach Fig. 1,
    Fig. 3B
    eine Detailansicht eines unteren Seilführelementes nach Fig. 1
    Fig. 4A
    eine Detailansicht eines oberen Seilführelementes nach Fig. 2,
    Fig. 4B
    eine Detailansicht eines unteren Seilführelementes nach Fig. 2,
    Fig. 5
    ein Trainingshilfsmittel einer zweiten Variante und
    Fig. 6
    ein Trainingshilfsmittel der zweiten Variante mit einer weiteren Umlenkrolle.
  • Figur 1 zeigt eine erste Variante eines Trainingshilfsmittels 1, bei dem ein Gurt 2 über zwei Seile 3 mit zwei Greifelementen 4 verbunden ist. Ein, hier nicht dargestellter Trainierender, kann mittels des im Hüftbereich des Trainierenden befestigten Gurtes 2 gehalten werden. Dabei fasst der Trainierende mit seinen Händen die beiden Greifelemente 4 und kann bei einem Trainingshilfsmittel der ersten Variante durch eine Abwärtsbewegung der Greifelemente 4, welche fest mit den Seilen 5 verbunden sind, eine Aufwärtsbewegung des Gurtes 2 und damit des eigenen Körpers realisieren. Die Seile 3 sind hier jeweils über ein oberes Seilführelement 5 und ein unteres Seilführelement 6 geführt. Das obere Seilführelement 5 weist dabei eine obere Umlenkrolle 7 und das untere Seilführelement 6 weist eine untere Umlenkrolle 8 auf. Weiterhin weist jedes der oberen Seilführelemente 5 einen Fixpunkt 9 auf, an welchem ein Ende des Seils 3 befestigt ist. Dieser Fixpunkt 9 ist vorzugsweise als Hundsfott 9 ausgebildet. Jedes der unteren Seilführelemente 6 ist über Gurtbefestigungselemente 10 fest mit dem Gurt 2 verbunden. Die Gurtbefestigungselemente 10 können als Drehwirbel ausgebildet sein oder einen Drehwirbel aufweisen.
  • Das obere Seilführelement 5 ist jeweils an einer zur Gewichtsaufnahme geeigneten Fixieranordnung 11, beispielsweise einem Punkt der Raumdecke 12, mittels eines Befestigungselementes 13 fixiert. Relevant ist hier, dass die Fixieranordnung 11 bei einem Training entgegen der Schwerkraft über dem Trainierenden angeordnet ist. Auch das Befestigungselement 13 weist nach einer bevorzugten Ausgestaltung einen Drehwirbel auf. Der Trainierende kann den eigenen Körper mittels des im Hüftbereich befestigten Gurtes 2 dadurch anheben, dass er die Greifelemente 4 nach unten bewegt. Die untere Umlenkrolle 8 im unteren Seilführelement 6 wirkt als lose Rolle zur Reduzierung der notwendigen Kraft, welche der Trainierende aufbringen muss, um das eigene Körpergewicht über dem Gurt 2 anzuheben. An jedem der Greifelemente 4 muss der Trainierende dadurch nicht die Hälfte der Gewichtskraft seines Körpers an Kraft aufbringen, sondern nur noch etwa ein Viertel der Gewichtskraft seines Körpers.
  • Figur 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Trainingshilfsmittels 1, bei dem der Kraftaufwand des Trainierenden noch stärker reduziert wird als bei der Ausgestaltung aus Fig. 1. Auch bei dieser Ausgestaltung hebt der Trainierende seinen Körper mittels des Gurtes 2 dadurch nach oben, dass er die Greifelemente 4 nach unten führt. Bei dieser Ausgestaltung wird das Seil 3 ebenfalls über ein an einer Fixieranordnung 11 über ein Befestigungselement 13 fixiertes oberes Seilführelement 5 sowie über ein unteres Seilführelement 6 mit einer unteren Umlenkrolle 8 geführt. Der Unterschied zur Variante aus Fig. 1 ist hier, dass zum einen das obere Seilführelement 5 zwei obere Umlenkrollen 7.1, 7.2 aufweist und dass zum anderen am unteren Seilführelement 6 der Fixpunkt 9 zur Befestigung des Seils 3 angeordnet ist. Durch die Anordnung von zwei oberen Umlenkrollen 7.1, 7.2 am oberen Seilführelement 5 wird die aufzubringende Kraft, welche der Trainierende benötigt, um den eigenen Körper mittels des Gurtes 2 durch eine Bewegung der Greifelemente 4 anzuheben, weiter reduziert.
  • Der Trainierende muss bei der Verwendung dieser Ausgestaltung des Trainingshilfsmittels 1 an jedem Greifelement 4 nicht die Hälfte der Gewichtskraft seines Körpers, sondern nur noch etwa ein Sechstel der Gewichtskraft seines Körpers aufbringen.
  • Die Fig. 3A und 3B zeigen Detailansichten des oberen Seilführelementes 5 mit einer ersten Umlenkrolle 7 und des unteren Seilführelementes 6 mit einer unteren Umlenkrolle 8 gemäß der in Fig. 1 dargestellten ersten Variante des Trainingshilfsmittels. Dabei wird das Seil 3 um die obere Umlenkrolle 7 des oberen Seilführelementes 5 geführt und ist nach umlaufen der Umlenkrolle 8, welche am unteren Seilführelement 6 angeordnet ist, am Fixpunkt 9 des oberen Seilführelementes 5 befestigt. Das untere Seilführelement 6 ist mittels eines Gurtbefestigungselementes 10 am Gurt 2 fixiert.
  • Figur 4A und 4B zeigen Detailansichten des oberen Seilführelementes 5 mit einer ersten und einer zweiten oberen Umlenkrolle 7.1, 7.2 und des unteren Seilführelementes 6 mit einer unteren Umlenkrolle 8 und einem Fixpunkt 9 gemäß der in Figur 2 dargestellten Ausgestaltung. Die beiden oberen Umlenkrollen 7.1, 7.2 sind vertikal übereinander angeordnet, wobei eine Schrägstellung des oberen Seilführelementes 5 zu einer Schrägstellung der beiden oberen Umlenkrollen 7.1, 7.2 zueinander führt. Relevant ist hier insbesondere, dass die Seilführung bei übereinander angeordneten Umlenkrollen 7.1, 7.2 mit parallelen Rotationsachsen zu weniger Reibung zwischen den einzelnen Abschnitten des Seils 3 führt.
  • Das am unteren Seilführelement 6 mit der unteren Umlenkrolle 8 angeordnete Seil 3 ist aufgrund der wirkenden Kräfte im Trainingsbetrieb je nach den exakten Abmessungen der einzelnen Elemente des Trainingsgurtes 2 nicht vertikal, sondern schräg angeordnet. In der hier dargestellten Ausgestaltung ist der Fixpunkt 9 zur Aufnahme eines Endes des Seils 3 am unteren Seilführelement 6 angeordnet. Ein Ende des Seils 3 ist somit fest mit dem unteren Seilführelement 6 verbunden.
  • In Fig. 5 und in Fig. 6 sind Ausführungsbeispiele des Trainingshilfsmittels 1 gemäß einer zweiten Variante dargestellt, welche unterhalb einer Raumdecke 12 angeordnet sind, und welche die Besonderheit aufweisen, dass die Griffe 4 mit dem daran anschließenden Abschnitt des Seils 3 während des Trainings nach oben bewegt werden und dabei, im Gegensatz zu den in den Fig. 1 bis 4b beschriebenen Ausgestaltungen, auch der Gurt 2 sowie der Trainierende, an dem der Gurt 2 befestigt ist, ebenfalls nach oben bewegt werden. Jedes der oberen Seilführelemente 5 weist in dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel eine obere Umlenkrolle 7 auf, um welche das Seil 3 umgelenkt wird. Auch an jedem der beiden unteren Seilführelemente 6 in Fig. 5 ist jeweils eine untere Umlenkrolle 8angeordnet. Weiterhin weist jedes der unteren Seilführelemente 7 einen Fixpunkt 9 zur Befestigung eines Endes eines der Seile 3 auf. Der Trainierende muss die Griffe dabei nach oben bewegen, um seinen Körper anzuheben. Das Spektrum der ausführbaren Übungen und der zu trainierenden Muskeln wird dadurch enorm erweitert. So können beispielsweise "biceps curls" durchgeführt werden, um so ein effektives Training des Bizepses zu gewährleisten. Dadurch können unterschiedliche Muskelgruppen, beispielsweise beide Anteile des Bizepses, des Brachiales oder auch des Brachioradialis beansprucht und gekräftigt werden. Um die durch den Trainierenden notwendigerweise aufzubringende Kraft weiter zu reduzieren, sind in dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel des Trainingshilfsmittels 1 an dem unteren Seilführelement 6 zwei untere Umlenkrollen 8.1, 8.2 angeordnet. An dem oberen Seilführelement 5 ist in dieser Ausgestaltung eine obere Umlenkrolle 7 und der Fixpunkt 9 angeordnet, an dem ein Ende des Seils 3 befestigt ist.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Turnhilfsmittel, Trainingshilfsmittel
    2
    Gurt, Trainingsgurt
    3
    Seil
    4
    Greifelemente
    5
    oberes Seilführelement
    6
    unteres Seilführelement
    7
    Obere Umlenkrolle
    7.1
    Erste obere Umlenkrolle
    7.2
    Zweite obere Umlenkrolle
    8
    Untere Umlenkrolle
    8.1
    Erste untere Umlenkrolle
    8.2
    Zweite untere Umlekrolle
    9
    Fixpunkt, Hundsfott
    10
    Gurtbefestigungselement
    11
    Fixieranordnung, Deckenbefestigung
    12
    Raumdecke
    13
    Befestigungselement

Claims (10)

  1. Trainingshilfsmittel (1) für die Durchführung von Eigengewichtsübungen, aufweisend einen Trainingsgurt (2) zur Fixierung eines Trainierenden im Hüftbereich, zwei mit jeweils einem Greifelement (4) verbundene Seile (3) sowie zwei, mit jeweils einem Deckenbefestigungselement (11) verbundene, obere Seilführelemente (5) mit wenigstens einer oberen Umlenkrolle (7, 7.1, 7.2) und zwei, am Trainingsgurt (2) befestigte, untere Seilführelemente (6) mit wenigstens einer unteren Umlenkrolle (8, 8.1, 8.2),
    wobei ein erstes Ende jedes Seils (3) an einem von zwei an einem der oberen oder unteren Seilführelemente (5, 6) angeordneten Fixpunkte (9) befestigt ist und
    ein zweites Ende jedes Seils (3) an jeweils einem der Greifelemente (4) befestigt ist, wobei jedes Seil (3) über wenigstens eine obere Umlenkrolle (7, 7.2, 7.2) und wenigstens eine untere Umlenkrolle (8, 8.1, 8.2) derart um eine horizontale Achse umgelenkt wird, dass eine vertikale Bewegung der Greifelemente (4) zu einem Heben der unteren Seilführelemente (6) und des daran befestigten Trainingsgurtes (2) mit Trainierendem führt,
    wobei die an den Greifelementen (4) aufzubringende Kraft zum Heben des Trainierenden durch die Anordnung der Umlenkrollen (7, 7.1, 7.2, 8, 8.1, 8.2) gegenüber der Gewichtskraft des Trainierenden reduziert ist.
  2. Trainingshilfsmittel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Seile (3) derart um die wenigstens eine obere Umlenkrolle (7, 7.2, 7.2) und die wenigstens eine untere Umlenkrolle (8, 8.1, 8.2) geführt ist, dass eine Abwärtsbewegung der Greifelemente (4) zu einer Aufwärtsbewegung der unteren Seilführelemente (6) und des daran befestigten Trainingsgurtes (2) mit Trainierendem führt.
  3. Trainingshilfsmittel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Seile (3) derart um die wenigstens eine obere Umlenkrolle (7, 7.2, 7.2) und die wenigstens eine untere Umlenkrolle (8, 8.1, 8.2) geführt ist, dass eine Aufwärtsbewegung der Greifelemente (4) zu einer Aufwärtsbewegung der unteren Seilführelemente (6) und des daran befestigten Trainingsgurtes (2) mit Trainierendem führt.
  4. Trainingshilfsmittel (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixpunkt (9) am oberen Seilführelement (5) angeordnet ist und die Zahl der oberen Umlenkrollen (7, 7.1, 7.2) gleich der Zahl der unteren Umlenkrollen (8, 8.1, 8.2) ist oder dass der Fixpunkt (9) am unteren Seilführelement (6) angeordnet ist und die Zahl der oberen Umlenkrollen (7, 7.1, 7.2) größer als die Zahl der unteren Umlenkrollen (8, 8.1, 8.2) ist.
  5. Trainingshilfsmittel (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixpunkt (9) am unteren Seilführelement (6) angeordnet ist und die Zahl der oberen Umlenkrollen (7, 7.1, 7.2) gleich der Zahl der unteren Umlenkrollen (8, 8.1, 8.2) ist oder dass der Fixpunkt (9) am oberen Seilführelement (5) angeordnet ist und die Zahl der unteren Umlenkrollen (8, 8.1, 8.2) größer als die Zahl der oberen Umlenkrollen (7, 7.1, 7.2) ist.
  6. Trainingshilfsmittel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Seilführelement (5) wenigstens zwei obere Umlenkrollen (7.1, 7.2) aufweist.
  7. Trainingshilfsmittel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Seilführelement (6) wenigstens zwei untere Umlenkrollen (8.1, 8.2) aufweist.
  8. Trainingshilfsmittel (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollen (7.1, 7.2, 8.1, 8.2) innerhalb eines Seilführelementes (5, 6) übereinandermit parallel verlaufenden Rotationsachsen angeordnet sind.
  9. Trainingshilfsmittel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den oberen Seilführelementen (5) jeweils ein Befestigungselement (13) zur Verbindung zwischen oberem Seilführelement (5) und dem Deckenbefestigungselement (11) angeordnet und als Drehwirbel ausgebildet ist und/ oder das Deckenbefestigungselement (11) als Drehwirbel ausgebildet ist.
  10. Trainingshilfsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an den unteren Seilführelementen (6) angeordneten Gurtbefestigungselemente (10) zur Verbindung zwischen dem unteren Seilführelement (6) und dem Trainingsgurt (2) jeweils einen Drehwirbel aufweisen.
EP23165519.2A 2022-03-31 2023-03-30 Trainingshilfsmittel Pending EP4252868A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101753.0U DE202022101753U1 (de) 2022-03-31 2022-03-31 Trainingshilfsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4252868A1 true EP4252868A1 (de) 2023-10-04

Family

ID=81654371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23165519.2A Pending EP4252868A1 (de) 2022-03-31 2023-03-30 Trainingshilfsmittel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4252868A1 (de)
DE (1) DE202022101753U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5403253A (en) * 1993-02-02 1995-04-04 Gaylord; Mitchell J. Exercise and gymnastics training machine
US20160045778A1 (en) * 2014-08-18 2016-02-18 Matthew Dwork Exercise device for suspended body weight training
DE202021106381U1 (de) * 2021-11-23 2021-11-30 Patrick Kusatz Schlingentrainer mit Gurtsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5403253A (en) * 1993-02-02 1995-04-04 Gaylord; Mitchell J. Exercise and gymnastics training machine
US20160045778A1 (en) * 2014-08-18 2016-02-18 Matthew Dwork Exercise device for suspended body weight training
DE202021106381U1 (de) * 2021-11-23 2021-11-30 Patrick Kusatz Schlingentrainer mit Gurtsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022101753U1 (de) 2022-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011003739U1 (de) Trainingsgerät zur Körperertüchtigung
DE60310175T2 (de) Trainingsgerät
DE3819276C2 (de)
DE3807152A1 (de) Gewichthebe-uebungseinrichtung
DE2433202A1 (de) Sportgeraet, insbesondere fuer uebungen im luftraum
WO2004080365A1 (de) Bewegungs- und betreuungsgerät für schwerstbehinderte
EP4252868A1 (de) Trainingshilfsmittel
LU83101A1 (de) Konditionierungshantelmaschine
EP3621704B1 (de) Fitnessgerät für liegestütze-übungen
DE202021106381U1 (de) Schlingentrainer mit Gurtsystem
DE202017006286U1 (de) Therapiegerät
DE19513266A1 (de) Trainingsgerät und Verfahren zum Trainieren
DE4331733C2 (de) Gymnastischer Zugapparat
EP3950073B1 (de) Trainingsgerät für das muskeltraining
DE102009037284B4 (de) Trainingsgerät
DE202011101454U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE102004055842A1 (de) Trainingsgerät
DE2328939A1 (de) Vorrichtung zum dehnen und einrichten der wirbelsaeule
EP1338308A1 (de) Gymnastikstab
DE202015009102U1 (de) Seilzugtrainingsgerät
DE19954650C2 (de) Trainingsgerät
DE202006008369U1 (de) Trainingsgerät
DE69910416T2 (de) Übungsgerät zur heilgymnastischer behandlung oder muskulatur
DE102012007413A1 (de) Trainingsvorrichtung zur Stärkung der Körpermuskulatur durch Überwinden einer Gegenkraft
WO2013029601A1 (de) Laufband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR