DE292175C - - Google Patents

Info

Publication number
DE292175C
DE292175C DENDAT292175D DE292175DA DE292175C DE 292175 C DE292175 C DE 292175C DE NDAT292175 D DENDAT292175 D DE NDAT292175D DE 292175D A DE292175D A DE 292175DA DE 292175 C DE292175 C DE 292175C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
individual
bushing
individual sheets
magnetizable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT292175D
Other languages
English (en)
Publication of DE292175C publication Critical patent/DE292175C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Will man bei elektrischen Maschinen einen sehr engen Luftspalt erhalten, so ist es vor allem erforderlich, daß die Ankerbleche in ihrer Bohrung sehr stramm auf der Ankerwelle aufsitzen und so gegen eine Verschiebung in radialer Richtung gesichert sind. Die geringste Verschiebung würde ein Streifen der Bleche an den Polschuhen oder am Ständer verursachen.
ίο Das stramme Auftreiben jedes einzelnen Bleches ist aber sehr teuer. Folgendes Verfahren bietet demgegenüber wesentliche Vorteile.
Die Bleche werden, statt sie unmittelbar auf die Anker- oder Läuferwelle stramm aufzutreiben, mit geringem Spielraum lose auf eine Büchse α mit Flansch b aufgesteckt, und das ganze Paket c wird alsdann zusammengepreßt. Hiernach wird der Rand d der Büchse umgebördelt, wodurch die einzelnen Teile zu einem Ganzen vereinigt werden. Nun wird die Büchse α von innen heraus aufgetrieben oder aufgewalzt. Hierdurch kommt die Wandung derselben mit der inneren Bohrung der einzelnen Bleche in innige Berührung, so daß ein nachträgliches Verschieben ausgeschlossen ist. Das Material der Büchse dringt dabei zwischen die einzelnen Bleche ein und hält sie voneinander getrennt.
Die Büchse α muß aus Material (Messing o. dgl.) bestehen, das unmagnetisierbar ist. Gleichzeitig könnte es auch nicht leitend sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Befestigung der wirksamen Eisenbleche auf der Ankerbüchse elektrischer Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bleche auf die aus nicht magnetisierbarem oder nicht leitendem Stoffe bestehende, durch Gießen o. dgl. hergestellte Büchse mit geringem Spiel lose aufgeschoben werden, worauf nach Zusammenpressung der Bleche in achsialer Richtung die Büchse von innen heraus so weit aufgetrieben oder aufgewalzt wird, daß sie zwischen die einzelnen Bleche etwas eindringt und sie voneinander getrennt festhält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT292175D Active DE292175C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE292175C true DE292175C (de)

Family

ID=546976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT292175D Active DE292175C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE292175C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2795715A (en) * 1954-11-16 1957-06-11 Leece Neville Co Rotor construction for electrical machines
DE1140277B (de) * 1960-12-30 1962-11-29 Joseph Krischker Durch ein mechanisches Breitbandfiltersystem mittels elastischer Kopplungselemente geraeuschentstoerter Elektromotor
DE4432356A1 (de) * 1994-09-12 1996-03-14 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Montageverfahren und Läufer eines Elektromotors
US6700285B1 (en) 1999-08-20 2004-03-02 Bayerische Motoren Werke Ag Electrical rotating machine having a rotor and a stator each having a non-rotatable connection between carrying element and laminations, and method of making same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2795715A (en) * 1954-11-16 1957-06-11 Leece Neville Co Rotor construction for electrical machines
DE1140277B (de) * 1960-12-30 1962-11-29 Joseph Krischker Durch ein mechanisches Breitbandfiltersystem mittels elastischer Kopplungselemente geraeuschentstoerter Elektromotor
DE4432356A1 (de) * 1994-09-12 1996-03-14 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Montageverfahren und Läufer eines Elektromotors
US6700285B1 (en) 1999-08-20 2004-03-02 Bayerische Motoren Werke Ag Electrical rotating machine having a rotor and a stator each having a non-rotatable connection between carrying element and laminations, and method of making same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE292175C (de)
DE1927205C3 (de) Synchronmotor
US1608314A (en) Field pole and rotor construction
DE2014542C3 (de) Gleichspannungsgenerator
DE835479C (de) Hysteresis-Motor
DE277237C (de)
US3092897A (en) Stator configuration for welding purposes
DE370068C (de) Dauermagnet fuer elektrische Kleinmaschinen
DE176409C (de)
AT124950B (de) Vielpoliger Synchronmotor, insbesondere zum Antrieb von Uhren, Sprechmaschinen u. dgl.
DE873274C (de) Von der Welle einer Hauptmaschine aus angetriebener Hilfsgenerator der Gleichpoltype
DE2532514A1 (de) Antriebsmotor fuer schnellwickler
AT215531B (de) Wechselstrommaschine
DE209964C (de) Einrichtung zum kühlen rotierender feldmagnete
DE486092C (de) Kurzschlusslaeufer fuer Asynchronmotoren mit einer in Nuten untergebrachten Kaefigwicklung
DE222289C (de)
DE695336C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von extrem hohen, kurzzeitigen Energiestoessen
DE425600C (de) Nutenabschluss fuer elektrische Maschinen mit in der Laengsrichtung der Nut liegenden, magnetisch leitenden Teilen aus Eisenblech, die durch unmagnetische Teile gegen die Wandung des Zahnkopfes angedrueckt werden
DE256657C (de)
DE167549C (de)
CH213327A (de) Dauermagnetsystem für magnetelektrische Maschinen.
DE1588997A1 (de) Ankerkern fuer rotierende elektrische Maschinen
DE2340828A1 (de) Buerstenlose synchronmaschine
DE181003C (de)
DE580772C (de) Langsam laufender Synchronmotor