DE176409C - - Google Patents

Info

Publication number
DE176409C
DE176409C DENDAT176409D DE176409DA DE176409C DE 176409 C DE176409 C DE 176409C DE NDAT176409 D DENDAT176409 D DE NDAT176409D DE 176409D A DE176409D A DE 176409DA DE 176409 C DE176409 C DE 176409C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
tip
pole piece
channel
tips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT176409D
Other languages
English (en)
Publication of DE176409C publication Critical patent/DE176409C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/08Salient poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine' Einrichtung zum Befestigen abnehmbarer Spitzen oder dergl.. an dem Polstück umlaufender Feldmagnete für elektrische Maschinen, bei der ein Teil der Spitze das Polstück ergänzt. Es ist bereits bekannt, Polspitzen bezw. PoI-schuhe in Polkernen derart zu befestigen, daß erstere mit geeigneten Vorsprüngen in entsprechend geformte Kanäle oder Rinnen
ίο der letzteren eingefügt werden, in denen sie mittels geeigneter Spannvorrichtungen, die zwischen zwei aufeinander folgenden Polspitzen verschiedener Polkerne, oder zwischen je einer Polspitze und einem festen Punkte angeordnet sind, gehalten werden. Bei einer derartigen Sperrvorrichtung müssen jedoch die vorstehenden Teile durch Anwendung einer Art Spannvorrichtung in Stellung gehalten werden. Außerdem ist diese Einrichtung nur an dem Ständer einer Maschine mit nach innen ragenden Polen anwendbar, während sie an dem Läufer deshalb nicht benutzt werden kann, weil es unmöglich ist, einen äußeren Stützpunkt an einem benachharten, nach außen ragenden Pol zu finden, da jeder durch einen benachbarten Pol ausgeübte Schub keine Komponente besitzt, welche in einer solchen Richtung wirkt, daß dadurch der Polschuh in Stellung gehalten wird.
Man hat auch eine andere Einrichtung vorgeschlagen, bei welcher ein Vorsprung einen keilähnlichen Teil sowie eine Kerbe besitzt, um mit einem Wulst auf dem Pol in Eingriff zu treten, wobei sich jenes Keilstück unmittelbar gegen die innere Isolationsschicht der Magnetspule legt. Wollte man eine derartige .Einrichtung an dem Läufer einer Maschine unter Fortlassung der Spannvorrichtung, deren beschränktes Anwendungsgebiet bereits oben gekennzeichnet wurde, benutzen, dann würden die Beanspruchungen auf die Magnetwickelungen besonders stark und verderblich sein und bei einem mit großer Geschwindigkeit angetriebenen Läufer außerordentlich zunehmen.
Bekanntlich ist die auf die Erregerspule wirkende Fliehkraft bestrebt, dem Polschuh zvyei bestimmte Bewegungen zu erteilen, nämlich erstens eine Bewegung parallel zur Polachse (also radial) und zweitens eine Drehung um den Rand des anstoßenden Poles. Gemäß vorliegender Erfindung wirken nun dem Bestreben des das Polstück ergänzenden Polspitzenteils sich radial unter dem Einfluß der Fliehkraft zu bewegen, auf Abscheren beanspruchte Konstruktionsteile entgegen, während eine Drehung jenes Ergänzungsteils um den Punkt, an dem jene Konstruktionsteile angeordnet sind, durch das den Ergänzungsteil umfassende Fleisch des Polstücks verhindert wird.

Claims (3)

In der Zeichnung ist Fig. I ein Querschnitt durch das Lamellenpolstück und die Magnetisierungsspule des Feldmagneten einer Wechselstrommaschine und zeigt eine Herstellungs- und Sicherungsweise für abnehmbare Polspitzen zum leichteren Anbringen und Entfernen der Magnetisierungsspulen. Fig. 2 ist eine Ansicht des Polstückes rechtwinklig zur Schnittansicht der' Fig. I, wobei ίο die Magnetisierungsspule im Schnitt erscheint. Fig. 3 ist eine der Fig. ι ähnliche Schnittansicht und erläutert eine andere Ausführungsform der Erfindung. # Die einzelnen Bleche der Ausführungsform des Polstücks nach Fig. 1 und 2 sind je an den gegenüberliegenden Ecken der Außenseite mit dreieckigen oder anderen, nahezu so geformten Kerben versehen, wie dies deutlich die rechte Seite der Fig. 1 zeigt. Diese Kerben bilden, wenn die Lamellen zusammengesetzt werden, Rinnen oder Kanäle 2, welche entsprechend geformte Vorsprünge 3 der an den Polen anzubringenden Spitzen 4 aufnehmen können. Die PoI-spitzen 4 können, sobald sie sich in Stellung befinden, mittels eines oder mehrerer Keile 5 gesichert werden. In der Zeichnung sind zwei solcher Keile 5 angedeutet, welche von entgegengesetzten Seiten des Poles in teilweise in der Polspitze 4 oder seinem Vorsprung 3 und teilweise in dem Pol I derart angebrachte Keilnuten eingetrieben sind, daß der Vorsprung 3 fest in den Kanal oder die Rinne 2 eingedrückt wird (s. linke Seite der Fig. 1). Die der Polachse am nächsten liegenden Wände der Kanäle 2 können entweder parallel oder geneigt dazu, wie angedeutet, verlaufen, so daß das äußere Ende des Poles schwalbenschwanzförmig wird. Es ist leicht ersichtlich, daß auf die Polspitze wirkende Fliehkräfte, welche sie von dem Pol zu trennen suchen, eine Beanspruchung auf Abscheren längs der ganzen Keillänge 5 hervorrufen, und daß jede Neigung der Spitze, um den Rand 7 sich zu drehen, in dem seitlichen Druck zwischen den Flächen des Vorsprunges 3 und Kanals 2 einen Widerstand findet. In Fig. 2 sind die Seitenwände 8 zu sehen, zwischen denen die wirksamen Eisenbleche eingeklemmt und mit passenden öffnungen 9 zum Hindurchstecken der Keile 5 versehen sind, während in den Polen die gewöhnlichen Lüftungskanäle 10 angeordnet sind. Infolge dieser Herstellungs- und Befestigungsweise können die Polspitzen sehr kräftig gegenüber den bisher bekannten Polspitzen gemacht werden, wobei außerdem der magnetische Stromkreis in keiner merkbaren Weise gestört wird, wie dies bei Verwendung von Bolzen der Fall ist. Gemäß der in Fig. 3 erläuterten Ausführungsforrn können die Keile 5 und Keilnuten fortfallen. Statt dessen wird der Pol mit einer Schulter 11 versehen, welche in eine entsprechende Kerbe 12 der Polspitze eingreift. Die Kerbe und Schulter liegen hier an der Außenseite der Polspitze und des Poles oder zwischen der Außenseite und dem Boden des Kanals oder der Rinne 2. Um in diesem Falle die Polspitze in Stellung zu bringen, muß sie so geneigt werden, daß die Kerbe unter die Schulter gezwängt werden kann, und ein Keil muß dazu benutzt werden, um die Polspitze in Stellung zu halten. Vorteilhaft wird ein Keil 13 zwischen dem Teil des Kerns, von dem der Pol hervorragt, und dem anliegenden Ende der Magnetisierungsspule 6 eingelegt, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Spule 6 zunächst etwas über ihre gewöhnliche Stellung hinaus auf dem Pol angebracht und dann durch den Keil 13 in Berührung mit der Polspitze gebracht wird. Der Keil 13 kann entweder festgetrieben oder durch eine Schraube und Mutter vorbewegt werden, um ihn zu sichern. Bei dieser Ausführungsform paßt der Vorsprung 3 der Polspitze nicht genau in den Kanal oder die Rinne 2, um das Einsetzen des Vorsprunges unter einem Winke], wie eben erwähnt, zu gestatten. Paten τ-An Sprüche:
1. Einrichtung zum Befestigen abnehmbarer Spitzen oder dergl. an dem Polstück umlaufender Feldmagnete für elektrische Maschinen, bei der ein Teil der Spitze das Polstück ergänzt, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bestreben jenes Ergänzungsteils, sich radial unter dem Einfluß der Fliehkraft zu bewegen, auf Abscheren beanspruchte Konstruktionsteile entgegenwirken, während eine Drehung des Ergänzungsteils um die Kante, welche mit der Kante der Stirnfläche des Polstücks zusammenfällt, durch das den Ergänzungsteil umfassende Fleisch des Polstücks verhindert wird.
2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ergänzungsteil (3) der Polspitze oder dergl. und der zu seiner Aufnahme bestimmte Kanal (2) des Polstücks (i) nach innen nach der Polachse zu ver- 11S jungt sind und die auf Abscherung beanspruchten Befestigungsmittel durch Keile (5) gebildet werden, die zum Teil in dem Ergänzungsstück (3), zum Teil im Polstück (1) liegen, so daß beim Anziehen
der Keile (5) der. Ergänzungsteil fest an das Polstück gepreßt wird.
3. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polspitzen (3), sobald sie in die entsprechenden Aussparungen (2) der Polstücke (1) mit einem gewissen Spielraum eingesetzt und durch Drehung in ihre gewöhnliche Lage gebracht worden sind, mit Anschlägen (Wulsten) (12) sich gegen entsprechende Wülste (Anschläge) (11) des Polstückes (1) legen, wobei die Anschläge und Wülste durch Anheben der Erregerwicklungen (6) mittels Keile (13) fest aneinander gepreßt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT176409D Active DE176409C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE176409C true DE176409C (de)

Family

ID=440979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT176409D Active DE176409C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE176409C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044945B (de) * 1956-03-23 1958-11-27 Mez Frenstat Narodni Podnik Ausgepraegte Pole elektrischer Maschinen
DE1296698B (de) * 1961-01-19 1969-06-04 Licentia Gmbh Einzelpolausbildung am Laeufer schnellaufender Synchron-Schenkelpolmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044945B (de) * 1956-03-23 1958-11-27 Mez Frenstat Narodni Podnik Ausgepraegte Pole elektrischer Maschinen
DE1296698B (de) * 1961-01-19 1969-06-04 Licentia Gmbh Einzelpolausbildung am Laeufer schnellaufender Synchron-Schenkelpolmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724883T2 (de) Reluktanzmotor mit Magnetpole, die aus in der Umfangsrichtung angeordneten Blechpakete bestehen
DE2252922C3 (de) Dauermagneterregter Schenkelpolläufer einer Synchronmaschine
DE112018004362T5 (de) Elektrische permanentmagnet-rotationsmaschine
DE102004011477A1 (de) Mehrphasiger Elektromotor
WO2003081748A1 (de) Innenläufermotor
DE19951115A1 (de) Elektrische Maschine
EP0286905A1 (de) Elektronisch kommutierter, kollektorloser Gleichstrommotor
DE102010040400A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102015102166B4 (de) Rotor eines Elektromotors mit Magneten, die an einer Außenumfangsfläche des Rotorkerns angebracht sind, Elektromotor und Herstellungsverfahren eines Rotors für einen Elektromotor
DE102007022835B4 (de) Rotor für permanentmagnetisch erregte Elektromaschinen
EP1166423B1 (de) Mehrpoliger, permanenterregter rotor für eine rotierende elektrische maschine und verfahren zur herstellung eines solchen rotors
DE10147310A1 (de) Schalenförmiger Magnet
DE69908754T2 (de) Elektrische rotationsmaschine mit permanentmagneten und reluktanz die verbesserte feldschwächeigenschaften aufweist
DE112015006756T5 (de) Rotor für rotierende elektrische Maschine
WO2011128095A2 (de) Transversalflussmaschine und verfahren zur herstellung derselben
EP1008222B1 (de) Elektromotor
DE2331801C2 (de) Synchronmaschine
DE176409C (de)
DE2844590A1 (de) Scheibenankermaschine
DE102011002327A1 (de) Permanentmagnetläufer
DE1488702B2 (de) Synchronmaschine mit gegensinnig erregten Erregerwicklungen und einem wicklungslosen Läufer
DE1763858C2 (de) Elektrische Maschine
DE3037724C2 (de) Gleichstrommotor
DE1196779B (de) Verspannung der Einzelbleche ausgepraegter Pole fuer das Polrad elektrischer Maschinen
DE1488053A1 (de) Elektrische Maschine