DE10147310A1 - Schalenförmiger Magnet - Google Patents

Schalenförmiger Magnet

Info

Publication number
DE10147310A1
DE10147310A1 DE10147310A DE10147310A DE10147310A1 DE 10147310 A1 DE10147310 A1 DE 10147310A1 DE 10147310 A DE10147310 A DE 10147310A DE 10147310 A DE10147310 A DE 10147310A DE 10147310 A1 DE10147310 A1 DE 10147310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped magnet
side surfaces
magnet
shell
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10147310A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10147310B4 (de
Inventor
Frank Jurisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DE10147310A priority Critical patent/DE10147310B4/de
Priority to PCT/EP2002/010656 priority patent/WO2003034572A1/de
Priority to US10/381,443 priority patent/US6873077B2/en
Priority to JP2003537182A priority patent/JP4617082B2/ja
Publication of DE10147310A1 publication Critical patent/DE10147310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10147310B4 publication Critical patent/DE10147310B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/32Composite [nonstructural laminate] of inorganic material having metal-compound-containing layer and having defined magnetic layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Schalenförmiger Magnet für Elektromotoren mit zwei Stirnflächen (1), zwei Seitenflächen (2, 3) und zwei zwischen den Stirnflächen (1) entlang der Seitenflächen (2, 3) gekrümmten Deckflächen (7, 8), bei dem die Seitenflächen (2, 3) v-förmig geschrägt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen schalenförmigen Magneten für Elektromotoren mit zwei Stirnflächen, zwei Seitenflächen und zwei zwischen den Stirnflächen entlang der Seitenflächen gekrümmten Deckflächen.
  • Bei elektrischen Motoren entstehen aus dem Zusammenspiel von Anker (Nutung) und Erregersystem (Polausbildung) meist unerwünschte Oberwellen, die als Nutrastmomente (Reluktanzmomente) und durch das Erregerfeld hervorgerufene Oberwellen in der induzierten Spannung in Erscheinung treten. Die Problematik von Reluktanzmomenten ist beispielsweise in der Deutschen Offenlegungsschrift DE 196 33 209 A1 beschrieben.
  • Als ein wirkungsvolles Mittel zur Unterdrückung dieser Oberwellen wird allgemein eine Schrägung des Stators und/oder Rotors um eine Nutteilung oder eines bestimmten Betrages dieser vorgenommen. Dieser in Umfangsrichtung verlaufende Schrägungswinkel wird im weiteren mit α bezeichnet. Bei permanentmagnetisch erregten rotierenden elektrischen Maschinen wird eine automatisierte Bewicklung des genuteten Ankers (wicklungstragender Teil) beispielsweise mittels Einziehtechnik oder mittels Wickelarm durch geschrägte Nuten jedoch erschwert bis unmöglich. Deshalb muss hier die Schrägung im Erregerteil, also im Permanentmagneten, erfolgen.
  • Der auf die Länge umgerechnete axiale Schrägungswinkel β ergibt sich aus der radialen Schrägung α, dem Rotorradius R, der bei konzentrischen Schalen gleich Ra bzw. bei nicht konzentrischen Radien gleich Ri + hM ist, ergibt sich zu:

    β = arctan(2R/lM.sin(α/2) (1)

  • Gesinterte Permanentmagnete erfordern aufgrund der toleranzbehafteten Schrumpfung im Fertigungsprozess eine mechanische Nacharbeitung durch Schleifen. Das Schleifen von Schalen erfolgt hochproduktiv im Durchlaufverfahren ohne separaten Halte- und Spannmechanismus, nur geführt durch die Seitenkanten und entsprechende Andruck- und Transporteinrichtungen.
  • Schalen sind Teile mit mindestens einer, meistens aber zwei gekrümmten Oberflächen 7, 8, welche senkrecht zu den Endflächen des Magneten in axialer Richtung verlaufen. Eine Schale mit einer gekrümmten Oberfläche 7 ist beispielsweise in Fig. 1 der Zeichnung dargestellt. Eine Ausführungsform mit zwei gekrümmten Oberflächen 8 zeigt Fig. 2. Die gekrümmten Oberflächen 7, 8 verlaufen dabei senkrecht zu den im weiteren als Stirnflächen 1 bezeichneten Endflächen des Magneten in axialer Richtung. Bei geraden Schalen - wie in Fig. 2 gezeigt - laufen die Seitenflächen 2 parallel zur axialen Schleifrichtung. Bei geschrägten Schalen - wie in Fig. 3 gezeigt - können Seitenflächen 3 nicht mehr als Führungskante fungieren, da diese in einem Winkel β (axiale Schrägung) von einigen wenigen Grad bis hin zu einigen 10 Grad je nach Schrägungswinkel α und Magnetlänge lM zur axialen Schleifrichtung verlaufen. Ein Schleifen dieser geschrägten Schalen (Fig. 3) ist dann nur noch in für jede Magnetgeometrie separat anzufertigenden Spannvorrichtungen und für Innen- und Außenradius (Ri und Ra) getrennten Durchläufen möglich. Ein Schleifen der Magnetbreite bM und der Magnetlänge lM würde weitere zusätzliche Arbeitsgänge und Vorrichtungen erfordern.
  • Der zeitliche und aparative Aufwand mit manueller Bestückung beim Schleifen erhöht die Kosten für geschrägte Schalen gegenüber dem Durchlaufschleifen des kompletten Querschnittsprofils (Fußform, Breite, Innenradius und Außenradius einschließlich der Magnetdicke hM) eines ungeschrägten Magneten deutlich.
  • Darüber hinaus treten auch beim Pulverpressen Schwierigkeiten und Probleme mit diesen in sich verwundenen Schalen auf wie beispielsweise beim Entformen (Abschieben der Magnete aus dem Presshohl), dem Transport und dem Stapeln in den Sinterkästen, da die Schalenmagnete nur an zwei Punkten aufliegen. Diese Punkte sind in Fig. 3 mit den Bezugszeichen A und B bezeichnet.
  • Für das Schleifen sind also die als längsparallele Führungsflächen dienenden Seitenflächen 2 und Füße 4 mit einer Fußbreite f unerlässlich. Für das Pressen müssen die Seitenflächen 2 bzw. 3 zumindest auch zu einem bestimmten Anteil zur Magnethöhe parallel verlaufen. Aus dem Stand der Technik wie beispielsweise der eingangs genannten Deutschen Offenlegungsschrift DE 196 33 209 A1 sind Lösungswege zur Verminderung der Rastmomente unter Umgehung einer geschränkten Schale bekannt, die auf geraden ungeschrägten Schalen basieren, um die oben beschriebenen Fertigungsprobleme zu vermeiden. Diese Lösungen können jedoch die Rastmomente nicht so vollkommen unterdrücken wie eine Schrägung. Bestimmte Sägezahnordnungen bei axialer Magnetlängenstaffelung oder ungleichmäßige Polteilungen reduzieren zwar die Nutrastmomente, die Anordnungen reagieren aber sehr empfindlich auf geometrische Toleranzen und bei einer ungleichmäßigen Erregerpolteilung besteht die Gefahr von Kreisströmen bei parallel geschalteten Wicklungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen schalenförmigen Magnet zur Verwendung in Elektromotoren anzugeben, der zum einen eine weitgehende Unterdrückung von Reluktanzmomenten bei Elektromotoren bietet und zum anderen einen geringen Herstellungsaufwand erfordert.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen schalenförmigen Magneten gemäß Patentanspruch 1. Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Bisher war es üblich, die erforderliche radiale Schrägung (z. B. um eine Nutteilung) in einen axialen Schrägungswinkel der Magnetseitenkanten über die gesamte Magnetlänge gleichmäßig zu projizieren. Es entsteht eine Schale, also ein Körper mit gekrümmten Deck- und Grundflächen, der in der Draufsicht die Form eines Parallelogramms hat und in sich gewunden ist. In der Stirnseitenansicht in axialer Richtung zeigt sich ein Kreisringabschnitt mit parallelen, diametral gerichteten Seitenkanten, wobei die beiden Stirnseiten um den Schrägungswinkel verdreht sind. Allein mit den beiden Äußeren am weitesten voneinander entfernt liegenden Ecken kann eine stabile Auflage und axiale Führung nicht erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, die Schrägung bereits beispielsweise auf die halbe Länge zu projizieren und dann zur zweiten Stirnseite hin wieder zurücklaufen zu lassen. Dadurch entsteht in der Draufsicht ein v-förmiger Magnet, der drei stabile Auflagepunkte auf gleichem Höhenniveau besitzt. Diese Schale kann einfacher gepresst und vor allem lose im Durchlauf geschliffen werden. Es entsteht dadurch ein erheblicher Kostenvorteil gegenüber den bisherigen Fertigungsverfahren und Fertigungsabläufen.
  • Weiterhin wird vorzugsweise die volle Schrägung bereits in etwa der Mitte der axialen Länge erreicht. Als Mitte ist dabei ein Bereich zu verstehen, der sich um den tatsächlichen Mittelpunkt in beide Richtungen um etwa 10% erstreckt.
  • Bevorzugt liegen die Stirnflächen dabei in axialer Richtung deckungsgleich. Durch diese Art einer v-förmigen Schrägung werden axiale Kräfte, die die Lager belasten, vermieden. Besonders bei größeren Maschinen führt dies bei konventioneller Schrägung zu Problemen. Durch die symmetrisch in beide Umfangsrichtungen verlaufenden Schrägungsflanken kompensieren sich die Axialkräfte vollständig.
  • Als Magnetmaterial werden vor allem Selten-Erden-Verbindungen oder Hartferrite oder AlNiCo-Materialien verwendet. Des weiteren wird der Magnet bevorzugt im Sinterverfahren hergestellt.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass mehrere Teilmagnete axial gestaffelt sind, wobei bei einer Anzahl n von Teilmagneten der Schrägungswinkel der Teilmagneten nur den n-ten Teil der Gesamtschrägung beträgt und die Teilmagnete um diesen Teil tangential versetzt hintereinander angeordnet sind.
  • Schließlich ist bei einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass eine geradzahlige Anzahl von Teilmagneten axial gestaffelt ist, wobei die Schrägung eines Teilmagneten nur die Hälfte der Gesamtschrägung beträgt und die Teilmagnete wechselseitig aneinander gereiht sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Ausbildung eines bekannten schalenförmigen Magneten zur Anwendung bei Elektromotoren mit einseitiger Krümmung,
  • Fig. 2 einen bekannten schalenförmigen Magneten mit zweiseitiger Krümmung,
  • Fig. 3 einen schalenförmigen Magneten mit geschrägten Kanten,
  • Fig. 4 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen schalenförmigen Magneten,
  • Fig. 5 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Magneten,
  • Fig. 6 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Magneten mit n-facher axialer Staffelung und
  • Fig. 7 eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Magneten mit zweifacher Staffelung.
  • Ein wesentliches Problem beim Schleifen geschrägter schalenförmiger Magnete ist das Fehlen einer stabilen seitlichen Führung und stabilen Auflage im Durchlaufprozess. Eine Dreipunktauflage bei einem erfindungsgemäßen Magneten M gibt in einer parallelen Führungsleiste ausreichend Halt. Dieser wird umso besser, wenn die beiden auf einer Seite liegenden Punkte C und D in den Fig. 4 und 5 möglichst weit voneinander entfernt angeordnet sind und der auf der anderen Seite liegende Punkt E sich ungefähr in der Mitte dieser beiden Punkte befindet. Eine vollflächige Führung ist weder notwendig noch erforderlich. Das gleiche gilt für eine Planauflage durch Füße F, G und H wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt.
  • Entsprechend den Fig. 4 und 5 ist erfindungsgemäß der Magnet M nun so gestaltet, dass die erforderliche Schrägung β nicht kontinuierlich zwischen den Stirnseiten 1 verläuft, sondern der Magnet M v-förmige, abgewinkelte und zueinander abschnittsweise parallel verlaufende Seitenflächen 4 aufweist. Der Magnet M erreicht dabei seine volle Magnetschrägung bereits nach ungefähr der halben Länge und läuft dann wieder zurück auf seinen ursprünglichen Zustand. Ein gewisser geradflankiger Übergangsbereich 5 oder bogenförmiger Übergangsbereich 6 mit einem Radius Re an den Anlegestellen C, D und E ist zulässig und kann bei den Berechnungen des Schrägungswinkels mit berücksichtigt werden. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich.
  • Aus Gleichung (1) ergibt sich nun unter Berücksichtigung der halben Länge:

    β = arctan(4R/lM.sin(α/2n)) (2)
  • Bei n-facher axialer Staffelung mehrerer Magnete pro Maschinenlänge kann sowohl die gesamte erforderliche Schrägung in einem Magneten erfolgen oder auch nur der n-te Teil dieser Schrägung wie in Fig. 6 dargestellt. Durch ein tangentiales versetztes axiales Aneinanderreihen mehrerer Magnete M1, M2 und M3 wie in Fig. 6a wird der volle Gesamtschrägungswinkel β gebildet. Fig. 6b zeigt im Vergleich dazu eine Anordnung der Magnete M1, M2 und M3 ohne Unterteilung.
  • Bei nur zweifacher (oder auch mehrfach geradzahliger) Staffelung genügt die Schrägung der Magneten (M4, M5) um den halben Gesamtschrägungswinkel und die Magnete M4, M5 werden dann wie in Fig. 7 gezeigt wechselseitig aneinander gesetzt. Dabei gehen die Stirnflächen ohne Versatz zu einander in einander über. Aus Gleichung (2) ergibt sich nun bei n-Unterteilungen der Länge:

    β = arctan(4R/lM.sin(α/2n)) (3)
  • Als Magnetmaterialien werden bei den Ausführungsbeispielen Selten-Erden-Verbindungen oder Hartferrite oder AlNiCo- Materialien in Verbindung mit Sinterverfahren verwendet.
  • Zusammenfassend ist also festzustellen, dass eine Schrägung notwendig ist, um Oberwellen durch die Nutung weitgehend zu unterdrücken. Dies geschieht im allgemeinen durch Schrägung der Nuten oder des Polsystems (bei permanentmagnetischer Erregung durch Schrägung der seitlichen Magnetkanten). Bei Gleichstrommotoren, bürstenlosen Gleichstrommotoren und Synchronmotoren für Drehstromantriebstechniken mit Permanenterregung können die Anker bzw. Statoren mit geschrägten Nuten jedoch nicht mehr automatisch bewickelt werden. Es muss also der Magnet geschrägt werden. Geschrägte Magnete können jedoch nicht mehr im Durchlauf durch loses Aneinanderreihen geschliffen werden, da die seitliche axiale Führung und auch die Auflage durch die geschrägte und verwundene Form der Schale nicht mehr gegeben ist. Ein Schleifen ist aber aufgrund des Sinterverzugs unbedingt erforderlich. Diese geschrägten Schalen konnten bisher nur in festen Einspannungen, d. h. in extra dafür für jede zu bearbeitende Fläche und für jede Magnetabmessung anzufertigende Haltevorrichtung in separaten Arbeitsgängen geschliffen werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Magnetform wird nun zum einen die Schrägungswirkung voll erreicht und damit ein Auftreten von Reluktanzomenten wirkungsvoll verhindert. Zum anderen werden stabile Auf- und Anlegepunkte geschaffen, die ein Schleifen im Durchlauf ohne zusätzliche Haltevorrichtungen ermöglichen.

Claims (7)

1. Schalenförmiger Magnet für Elektromotoren mit zwei Stirnflächen (1), zwei Seitenflächen (2, 3) und zwei zwischen den Stirnflächen (1) entlang der Seitenflächen (2, 3) gekrümmten Deckflächen (7, 8), dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (2, 3) v-förmig geschrägt sind.
2. Schalenförmiger Magnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Seitenflächen (2, 3) derart geschrägt sind, dass die volle Schrägung in der Mitte der axialen Länge erreicht wird.
3. Schalenförmiger Magnet nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (1) in axialer Richtung deckungsgleich liegen.
4. Schalenförmiger Magnet nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Magnetmaterial Selten- Erden-Verbindungen oder Hartferrite oder AlNiCo-Materialien vorgesehen sind.
5. Schalenförmiger Magnet nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (M) im Sinterverfahren hergestellt ist.
6. Schalenförmiger Magnet nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Teilmagnete (M1, M2, M3) axial gestaffelt sind, wobei von einer Anzahl n von Teilmagneten (M1, M2, M3) der Schrägungswinkel der Teilmagneten (M1, M2, M3) nur den n-ten Teil der Gesamtschrägung (β) beträgt und die Teilmagnete (M1, M2, M3) um diesen Teil tangential versetzt hintereinander angeordnet sind.
7. Schalenförmiger Magnet nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine geradzahlige Anzahl von Teilmagneten (M4, M5) axial gestaffelt ist, wobei die Schrägung eines Teilmagneten (M4, M5) nur die Hälfte der Gesamtschrägung (β) beträgt und die Teilmagnete (M4, M5) wechselseitig aneinander gereiht sind.
DE10147310A 2001-09-26 2001-09-26 Schalenförmiger Magnet Expired - Fee Related DE10147310B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147310A DE10147310B4 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Schalenförmiger Magnet
PCT/EP2002/010656 WO2003034572A1 (de) 2001-09-26 2002-09-23 Schalenförmiger magnet
US10/381,443 US6873077B2 (en) 2001-09-26 2002-09-23 Shell-shaped magnet
JP2003537182A JP4617082B2 (ja) 2001-09-26 2002-09-23 シェル状磁石

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147310A DE10147310B4 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Schalenförmiger Magnet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10147310A1 true DE10147310A1 (de) 2003-04-24
DE10147310B4 DE10147310B4 (de) 2004-06-17

Family

ID=7700272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10147310A Expired - Fee Related DE10147310B4 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Schalenförmiger Magnet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6873077B2 (de)
JP (1) JP4617082B2 (de)
DE (1) DE10147310B4 (de)
WO (1) WO2003034572A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045939A1 (de) * 2004-09-22 2006-04-06 Siemens Ag Permanenterregte Synchronmaschine mit Unterdrückungsmitteln zur Verbesserung der Drehmomentwelligkeit
DE102004056210A1 (de) * 2004-11-22 2006-06-01 Siemens Ag Rotationslinearantrieb mit axialkraftfreiem Rotationsantrieb
EP1968172A3 (de) * 2007-03-06 2011-02-02 VENSYS Energy AG Generator für Windenergieanlagen
US8134273B2 (en) 2006-07-20 2012-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Electrical machine with skew-running magnet pole boundaries
US8344569B2 (en) 2009-05-14 2013-01-01 Vensys Energy Ag Generator for wind power installations
DE102015013690A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-27 Nidec Corporation Ringmagneteinheit und Elektromotor
WO2022042792A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gekühlter rotor einer elektrischen maschine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4797399B2 (ja) * 2005-02-25 2011-10-19 ミツミ電機株式会社 モータ
US7544242B2 (en) * 2005-06-14 2009-06-09 United States Gypsum Company Effective use of dispersants in wallboard containing foam
US7791233B1 (en) 2007-10-24 2010-09-07 Attard Michael T High torque electric motor/flywheel
EP2378627B9 (de) 2010-04-13 2014-02-26 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Elektromotor
DE102013206121A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-09 Wobben Properties Gmbh Synchrongenerator-Polpaket
JP5985067B2 (ja) * 2013-09-17 2016-09-06 三菱電機株式会社 回転電機、及びエレベータ用巻上機
CN104299749B (zh) * 2014-10-24 2016-08-24 广东电网有限责任公司东莞供电局 一种产生静态梯度磁场的v形永磁体装置
CN107134865B (zh) * 2017-05-15 2019-05-07 广东工业大学 一种确定永磁体削角的方法及装置
CN107370268A (zh) * 2017-09-15 2017-11-21 青岛理工大学 具有低失磁风险的永磁转子及异步起动永磁同步电动机
CN107346921A (zh) * 2017-09-15 2017-11-14 青岛理工大学 具有高抗退磁能力的永磁转子及异步起动永磁同步电动机
JP2022076655A (ja) * 2020-11-10 2022-05-20 セイコーエプソン株式会社 アキシャルギャップモーター、及びラジアルギャップモーター
US11689073B2 (en) 2021-08-13 2023-06-27 GM Global Technology Operations LLC Rotor core design
US20230047862A1 (en) * 2021-08-13 2023-02-16 GM Global Technology Operations LLC Segmented stator core design

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993022778A1 (en) * 1992-04-28 1993-11-11 Sumitomo Special Metals Company Limited Cylinder type anisotropic magnets and their manufacturing methods and motors
JPH06231941A (ja) * 1993-02-01 1994-08-19 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd マグネットロール及びその製造方法
DE19849224A1 (de) * 1998-10-26 2000-05-04 Schramberg Magnetfab Permanentmagnet

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4885489A (en) * 1988-03-30 1989-12-05 Honeywell Inc. Permanent magnet motor with hysteresis drag cup coupling
DE3810961A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-19 Schunk Motorensysteme Becherfoermiger traeger bestimmt fuer einen elektromotor
JPH0421331A (ja) * 1990-05-15 1992-01-24 Shibaura Eng Works Co Ltd 電動機
JP2888653B2 (ja) * 1991-02-15 1999-05-10 アスモ株式会社 直流電動機
JPH08298735A (ja) * 1995-04-25 1996-11-12 Fuji Electric Co Ltd 円筒状永久磁石同期電動機
EP0829128B1 (de) * 1995-05-30 2003-07-23 Vilmos TÖRÖK Selbststartender bürstenloser motor
US5874794A (en) * 1995-07-28 1999-02-23 Ryobi North America, Inc. Method for securing magnets to a permanent magnet motor shell and a motor made therefrom
DE19633209A1 (de) * 1995-08-28 1997-03-06 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des sogenannten Nutruckens bei einem Elektromotor
US5920139A (en) * 1996-03-31 1999-07-06 Sanyo Electric Co. Ltd. Magnet motor stator
JP3656685B2 (ja) * 1997-01-21 2005-06-08 富士電機システムズ株式会社 永久磁石形回転機における界磁磁極の構成方法
EP1014542B1 (de) * 1998-12-25 2005-11-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Motor mit im Rotor eingebetteten geteilten Dauermagneten
US6713921B2 (en) * 2001-05-08 2004-03-30 Delphi Technologies, Inc. Permanent magnet structure for brushless motor and power assist actuator using the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993022778A1 (en) * 1992-04-28 1993-11-11 Sumitomo Special Metals Company Limited Cylinder type anisotropic magnets and their manufacturing methods and motors
JPH06231941A (ja) * 1993-02-01 1994-08-19 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd マグネットロール及びその製造方法
DE19849224A1 (de) * 1998-10-26 2000-05-04 Schramberg Magnetfab Permanentmagnet

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045939A1 (de) * 2004-09-22 2006-04-06 Siemens Ag Permanenterregte Synchronmaschine mit Unterdrückungsmitteln zur Verbesserung der Drehmomentwelligkeit
DE102004045939B4 (de) * 2004-09-22 2010-10-07 Siemens Ag Permanenterregte Synchronmaschine mit Unterdrückungsmitteln zur Verbesserung der Drehmomentwelligkeit
DE102004056210A1 (de) * 2004-11-22 2006-06-01 Siemens Ag Rotationslinearantrieb mit axialkraftfreiem Rotationsantrieb
US8134273B2 (en) 2006-07-20 2012-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Electrical machine with skew-running magnet pole boundaries
EP1968172A3 (de) * 2007-03-06 2011-02-02 VENSYS Energy AG Generator für Windenergieanlagen
US8344569B2 (en) 2009-05-14 2013-01-01 Vensys Energy Ag Generator for wind power installations
DE102015013690A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-27 Nidec Corporation Ringmagneteinheit und Elektromotor
WO2022042792A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gekühlter rotor einer elektrischen maschine
DE102020122523A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gekühlter Rotor einer elektrischen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10147310B4 (de) 2004-06-17
JP2005506819A (ja) 2005-03-03
US6873077B2 (en) 2005-03-29
US20040028945A1 (en) 2004-02-12
WO2003034572A1 (de) 2003-04-24
JP4617082B2 (ja) 2011-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10147310B4 (de) Schalenförmiger Magnet
DE102013209344B4 (de) Magnetische barriere zum minimieren der entmagnetisierung bei synchronmaschinen mit bi-permanentmagneten
EP2073352B1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine mit Schalenmagneten
DE60024626T2 (de) Rotor für Permanentmagnet-Typ drehende Maschine
DE19829052C1 (de) Synchronlinearmotor
DE102008056934A1 (de) Maschine mit konzentrierten Wicklungen mit magnetischen Schlitzkeilen
EP2807726A1 (de) Rotor für eine rotierende elektrische maschine und elektromotor
DE19633209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des sogenannten Nutruckens bei einem Elektromotor
DE10255027A1 (de) Magnetformung und Polkonzentrierung zum Reduzieren einer Drehmomentschwingung bei Permanentmagnetmotoren
DE102006050201A1 (de) Transversalflussmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Transversalflussmaschine
DE19743380C1 (de) Reluktanzmotor
DE19900170A1 (de) Permanentmagnetmotor
EP3618228B1 (de) Statoranordnung für einen rotatorischen synchronmotor
WO2011131582A2 (de) Statoranordnung für eine permanentmagneterregte elektrische maschine
DE2331801C2 (de) Synchronmaschine
DE2262045A1 (de) Turbogenerator
DE112021001321T5 (de) Rotor, Innenpermanentmagnetmotor und Kompressor
WO2018115074A1 (de) Elektromotor mit niedrigem nutrastmoment
DE69832163T2 (de) Verfahren zur vorbereitung und einbringen von wicklungen für elektromotoren
WO2014049007A1 (de) Aktivteil einer elektrischen maschine, radialmagnetlager und verfahren zur herstellung eines radialmagnetlagers
WO2021250108A1 (de) Elektrischer motor und verfahren zum betrieb eines elektrischen motors
DE19832157B4 (de) Elektrische Maschine
DE19848909A1 (de) Segmentierte elektrische Maschine mit reduzierten Rastkräften bzw. reduziertem Rastmoment
DE10037787A1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine
DE10162523A1 (de) Rotierende, elektrische Maschine mit einem Verstärkungsring am Anker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee