WO2022042792A1 - Gekühlter rotor einer elektrischen maschine - Google Patents

Gekühlter rotor einer elektrischen maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2022042792A1
WO2022042792A1 PCT/DE2021/100658 DE2021100658W WO2022042792A1 WO 2022042792 A1 WO2022042792 A1 WO 2022042792A1 DE 2021100658 W DE2021100658 W DE 2021100658W WO 2022042792 A1 WO2022042792 A1 WO 2022042792A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
cooling
axially
inflow
laminated core
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/100658
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Gilde
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to US18/023,772 priority Critical patent/US20230246501A1/en
Priority to CN202180055282.3A priority patent/CN116134703A/zh
Publication of WO2022042792A1 publication Critical patent/WO2022042792A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/06Magnetic cores, or permanent magnets characterised by their skew

Definitions

  • the invention relates to a rotor of a dynamo-electric radial flux machine and a dynamo-electric machine with such a rotor.
  • electrical machines Because of the losses that occur during operation, electrical machines must be effectively cooled. Particularly in the case of high electrical power and the associated comparatively large absolute heat losses, electrical machines are often cooled by a closed cooling circuit in which a cooling liquid is routed close to the active parts of the machine. For this purpose, in many cases a cooling jacket is shrunk onto the laminated core of a stator of the electrical machine, through which the cooling liquid is routed.
  • the cooling circuit works more effectively the closer the cooling medium can be brought to the active parts of the electrical machine.
  • it is known to conduct a cooling liquid through bores running axially in the laminated core of the stator in order to be able to dissipate hurricane losses and iron losses as effectively as possible.
  • Such cooling channels are often also routed through the starter teeth in a stator with a toothed coil winding, in order to be able to dissipate the ohmic losses generated by the toothed coils.
  • Rotor cooling concepts are known in which the cooling liquid is injected via a shaft designed as a hollow shaft. The coolant is injected radially outwards to the left and right of the rotor. The cooling liquid runs along the rotor faces and on to the end windings. This solution only cools the rotor from the end faces and from the inner surface of the hollow rotor shaft.
  • a liquid-cooled rotor is known from US 2019/0074742 A1, in which the cooling liquid is introduced into a rotor laminated core via a rotor shaft.
  • the laminated core of the rotor has axially running cooling ducts. In the middle area of the laminated rotor core when viewed axially, there is a substantially radially running inflow opening. tion provided via which the coolant passes from the rotor shaft into the axially running cooling channels of the laminated core.
  • Some laminations of the rotor core also include radially extending, blind hole-like passages in which any foreign material that has gotten into the coolant is collected.
  • the object of the invention is to provide an inexpensive and highly efficient rotor for a dynamoelectric machine.
  • the rotor comprises a rotor laminated core with individual laminations stacked axially one on top of the other. As a rule, these individual laminations are electrically insulated from one another in order to prevent the formation of eddy currents in the rotor.
  • cooling channels are distributed over its circumference, which axially penetrate the rotor core. These cooling ducts are connected to essentially radially running inflow ducts, via which a cooling medium can be supplied to the axially running cooling ducts.
  • the inflow channels can have an inlet opening, via which a coolant conducted through a rotor shaft can be admitted into the laminated rotor core.
  • the rotor shaft itself has an axially extending cooling channel through which the cooling medium in the inlet opening and thus in the Inflow channels can be introduced.
  • the rotor shaft is designed as a hollow shaft, for example. The cooling medium finally reaches the axially running cooling ducts within the laminated rotor core via the inflow ducts.
  • the cooling channels running axially can each have an outlet opening at the front ends of the laminated rotor core, through which the cooling medium leaves the laminated rotor core.
  • a dynamo-electric machine with such a laminated core of rotors can be designed, for example, in such a way that the coolant emerging from the outlet openings is sprayed onto the end windings of the stator winding in order to cool them.
  • each individual sheet has the same sheet metal section.
  • each individual sheet includes cooling channel holes and inflow channel holes.
  • the laminated rotor core is designed in a staggered manner. It comprises a number of laminated cores twisted against one another.
  • the challenge now is to create a staggered rotor with axially continuous cooling channels with a single sheet metal cut for the rotor.
  • this is done in that the inflow channel holes of the individual laminations of a first partial laminations overlap axially with the cooling duct holes of the individual laminations of the remaining partial laminations.
  • a cooling medium from a cooling channel formed in a rotor shaft enters the radially running inflow channel formed in the first partial laminated core.
  • This inflow duct opens into the axially running cooling ducts of the adjoining partial laminated cores. For example, due to centrifugal force, the cooling medium is conveyed from the inflow channel into these axial cooling channels.
  • the cooling ducts of further adjoining partial laminated cores overlap with the cooling ducts of the cooling ducts adjoining the first partial laminated core, so that continuous cooling ducts result from one end face to the other end face of the rotor.
  • the task of the axially running cooling channel within the first partial laminated core is taken over by the section of the inflow channel whose cross-sectional area overlaps with the cross-sectional area of the axially running cooling channel.
  • the cooling medium can leave the rotor at the outlet openings of the face-side partial laminated cores.
  • the continuity of the axially running cooling channels with simultaneous staggering of the rotor can be ensured, for example, by the inflow channel holes and the cooling channel holes being distributed evenly over the circumference of the individual laminations and having a circumferential distance from one another whose radian measure corresponds to the torsion angle of axially adjacent partial laminations.
  • the twist angle can also be an integer multiple of this radian measure.
  • the cooling medium is supplied to the rotor core via an axial cooling channel in the rotor shaft in the axial center of the rotor core
  • the first partial core is arranged in the center of the rotor core.
  • the coolant can also be distributed evenly in the axial cooling channels on both sides of the first partial laminated core in a simple manner.
  • the partial laminated cores can each be equipped with permanent magnets to generate a rotor field.
  • the cooling channels can be arranged radially below the permanent magnets.
  • the permanent magnets can be glued, for example, to the particularly cylindrical outer surface of the partial laminated cores. Frequently, and in particular at very high machine speeds, it is expedient, however, for the permanent magnets arranged on the peripheral side to be inserted in axially running magnetic pockets near the surface. In order to bring about a concentration effect for the rotor flux generated by the permanent magnets, adjacent magnet pockets can be positioned in a V-shape relative to one another.
  • the permanent magnets of the individual partial laminated cores are also rotated relative to one another on the peripheral side.
  • this results in the effect of staggering, which can significantly reduce the torque ripple of a dynamoelectric machine with a rotor of this type.
  • Figure 1 is a sectional view to illustrate a coolant path according to an embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows an end view of the partial laminated cores of a rotor according to an embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of the course of the coolant through the partial laminated cores according to FIG. 2 and
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a staggered rotor according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a sectional illustration to illustrate a coolant path within an embodiment of the rotor. Shown are sections of the rotor including the rotor shaft 10 and the rotor laminated core 11 as well as a stator spaced apart from the rotor by an air gap 14, including a stator laminated core 12 and a stator winding 13.
  • the rotor shaft 10 has an inlet channel 16 which extends axially to the left of the center of the rotor shaft 10 and is used for the inflow of a cooling medium, in particular an oil, to the laminated core 11 of the rotor.
  • the inlet channel 16 opens into a bore which runs radially within the rotor shaft 10 and from which the coolant, driven by centrifugal force, finally reaches an inflow channel 7 of the laminated rotor core 11 .
  • the inflow channel 7 also extends essentially radially. This opens into an axially running cooling channel 6 which extends between the two end faces of the laminated rotor core 11 .
  • the axially running cooling channels 6 are located above permanent magnets 9. Since the maximum permissible operating temperature of rare earth magnets, such as those often used in powerful electric motors, is limited, it makes sense to keep the distance between the axially running cooling channels 6 and the permanent magnets 9 as large as possible to keep low.
  • the laminated core 11 of the rotor comprises axially adjoining individual laminations which are electrically insulated from one another in order to avoid eddy currents.
  • the inflow channel 7 is realized in that the individual laminations arranged in the central area of the rotor lamination stack 11 have a corresponding opening in the sectional plane selected here, which allows the coolant to enter radially.
  • the individual metal sheets axially adjoining the inflow channel 7 do not have this opening when viewed in the sectional plane shown. Rather, there are bores in the sectional plane of these individual sheets, which enable the formation of the axially running cooling channel 6 . These holes form the outlet openings for the coolant on the two front-side individual sheets.
  • its laminated core 11 is nevertheless made up of identical electrical laminations.
  • FIG. 2 shows an end view of partial laminated cores 1-5 of a rotor according to an embodiment of the invention.
  • Figure 3 additionally shows a schematic illustration of the coolant flow through the partial laminated cores 1 -5 according to Figure 2.
  • the rotor laminated core is made up of the 5 partial laminated cores 1-5 shown, each of which has a cylindrical shape and consist of individual laminates of the same laminate section.
  • the five partial laminated cores 1-5 are arranged axially one behind the other.
  • the entire laminated rotor core accordingly comprises individual laminations which all have the same laminating section. This sheet metal section can be seen in FIG. 2 in a top view.
  • Each of the partial laminated cores 1-5 has cooling channels 6 running axially, which are distributed around the circumference.
  • each of the partial laminated cores 1-5 includes inflow channels 7, which are also distributed around the circumference. Viewed in the circumferential direction, the inflow channels 7 are arranged equidistantly. Between two inflow channels 7 are two axially extending cooling channels 6, which are also always spaced apart by an equal radian measure. The radian measure between two channels, regardless of whether it is an inflow channel or a cooling channel, is always the same for each individual sheet. Viewed from left to right in FIG.
  • the partial laminated cores 1-5 are each rotated counterclockwise by an angle that corresponds to the angle that corresponds to the distance between two adjacent channels 6.7, whether inflow channel 7 or cooling channel 6.
  • the partial laminated cores 1 -5 shown are stacked axially one on top of the other in the finished rotor laminated core in such a way that a first partial laminated core 1 is located in the axial center of the rotor core.
  • the different hatchings in FIG. 2 show, by way of example, the coolant flow in three cooling ducts 6 that run axially next to one another on the circumferential side.
  • the first partial laminated core 1 is fed with coolant via the rotor shaft. This enters the inflow channels 7. Due to centrifugal force, the coolant is now conveyed from the first partial laminated core 1 into the adjacent partial laminated cores, namely into a second partial laminated core 2, 3 on the left and a third partial laminated core 2, 3 on the right. Due to the twisting of the partial laminated cores 1 -5 relative to one another, the inflow channel 7 of the first partial laminated core 1 overlaps with an axially running cooling channel 6 of the second partial laminated core 2 and the third partial laminated core 3. From there, the coolant passes further into the fourth and fifth partial laminated cores on the edge 4.5, the axial cooling channels 6 of which also overlap with the axial cooling channels 6 of the second and third partial laminated cores 2, 3.
  • the fourth laminated core 4 is also twisted relative to the second laminated core 2 by a twisting angle that corresponds to the distance between the cooling channels 6 that are adjacent on the circumferential side. This angular correspondence ensures that the cooling ducts 6 of the fourth partial laminated core 4 overlap with the cooling ducts 6 of the second partial laminated core 2 .
  • the conditions are analogous with regard to the third partial laminated core and the fifth partial laminated core 5 twisted relative to this.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a staggered rotor according to an embodiment of the invention. It shows partial laminated cores 1-5, the basic structure of which has already been described in connection with FIGS. 2 and 3, in an assembled state.
  • the partial laminated cores 1 -5 are equipped with permanent magnets 9 on their outer circumference. All individual laminations of the partial laminations 1 -5 include here again the same laminations. Due to the fact that the Chen partial laminated cores 1 -5 are twisted against each other by the already described angle of rotation, the permanent magnets 9 on the outer circumference of the partial laminated cores 1 -5 are circumferentially offset from one another by said twist angle. In this way, what is known as a relay rotor is created, which makes a significant contribution to reducing the undesired torque ripple in a dynamoelectric machine.
  • the inventive idea of twisting individual partial laminated cores 1 -5 with the same sheet metal section against one another not only enables very simple production of a liquid-cooled rotor in particular, but also improves the dynamic behavior of the electrical machine by the same measure, provided that the partial laminated cores 1 -5 are equipped with permanent magnets 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor einer dynamoelektrischen Radialflussmaschine sowie eine dynamoelektrische Maschine mit einem derartigen Rotor. Um den Rotor möglichst effizient und kostengünstig zu gestalten umfasst dieser ein Rotorblechpaket (11) mit axial übereinandergestapelten Einzelblechen, wobei innerhalb des Rotorblechpaketes (11) axial verlaufende und umfangsseitig verteilte Kühlkanäle (6) und im Wesentlichen radial verlaufenden Zuflusskanäle (7) angeordnet sind, wobei • besagte Einzelbleche einen gleichen Blechschnitt aufweisen, • das Rotorblechpaket (11) gestaffelt aus gegeneinander verdrehten Teilblechpaketen (1-5) ausgebildet ist und • jedes Einzelblech Kühlkanallöcher und Zuflusskanallöcher umfasst, wobei die Zuflusskanallöcher der Einzelbleche eines ersten Teilblechpaketes (1) axial mit den Kühlkanallöchern der Einzelbleche der verbleibenden Teilblechpakete (2-5) zur Ausbildung der axial verlaufenden Kühlkanäle (6) überlappen.

Description

Gekühlter Rotor einer elektrischen Maschine
Die Erfindung betrifft einen Rotor einer dynamoelektrischen Radialflussmaschine sowie eine dynamoelektrische Maschine mit einem derartigen Rotor.
Elektrische Maschinen müssen aufgrund der Verluste, die im Betrieb auftreten, effektiv gekühlt werden. Insbesondere bei hohen elektrischen Leistungen und damit einhergehenden vergleichsweise großen absoluten Wärmeverlusten werden elektrische Maschinen häufig durch einen geschlossenen Kühlkreislauf entwärmt, bei dem eine Kühlflüssigkeit nahe der aktiven Teilen der Maschine geleitet wird. In vielen Fällen wird hierzu ein Kühlmantel auf das Blechpaket eines Stators der elektrischen Maschine geschrumpft, durch das die Kühlflüssigkeit geführt wird.
Der Kühlkreislauf arbeitet umso effektiver, je näher das Kühlmedium an die aktiven Teile der elektrischen Maschine herangeführt werden kann. In diesem Zusammenhang ist bekannt, eine Kühlflüssigkeit durch axial verlaufende Bohrungen im Blechpaket des Stators zu führen, um Wirbelsturmverluste und Eisenverluste möglichst effektiv abführen zu können. Häufig werden solche Kühlkanäle auch durch Startorzähne bei einem Stator mit Zahnspulenwicklung geführt, um die von den Zahnspulen erzeugten ohmsche Verluste abführen zu können.
Schwieriger gestaltet sich die Wärmeabfuhr am Rotor, da es sich hierbei um ein rotierendes Teil handelt. Bekannt sind Rotorkühlkonzepte, bei denen die Kühlflüssigkeit über eine als Hohlwelle ausgebildete Welle eingespritzt wird. Die Kühlflüssigkeit wird hier links und rechts des Rotors radial nach außen eingespritzt. Die Kühlflüssigkeit läuft entlang der Rotorstirnseiten und weiter auf die Wickelköpfe. Diese Lösung kühlt den Rotor nur von den Stirnseiten und von der inneren Mantelfläche der Rotorhohlwelle.
Aus der US 2019/0074742 A1 ist ein flüssigkeitsgekühlter Rotor bekannt, bei dem die Kühlflüssigkeit über eine Rotorwelle in ein Rotorblechpaket eingebracht wird. Das Rotorblechpaket weist axial verlaufende Kühlkanäle auf. Im axial betrachtet mittleren Bereich des Rotorblechpaketes ist eine im Wesentlichen radial verlaufende Zuflussöff- nung vorgesehen, über die das Kühlmittel von der Rotorwelle in die axial verlaufenden Kühlkanäle des Blechpaketes gelangt. Einige Bleche des Rotorblechpaketes umfassen darüber hinaus radial verlaufende, sacklochähnliche Passagen, in denen etwaiges Fremdmaterial, das in das Kühlmittel gelangt ist, gesammelt wird.
Insbesondere permanenterregte elektrische Maschinen weisen im Betrieb eine gewisse Drehmomentwelligkeit auf. Zu deren Reduktion sind verschiedene Maßnahmen aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise in der DE 101 47 310 A1 sind zur Unterdrückung von Oberwellen einer permanenterregten Synchronmaschine eine Schrägung des Ständers und/oder des Rotors um eine Nutteilung oder einen bestimmten Betrag dieser genannt. Alternativ zur Schrägung kann auch eine sogenannte Staffelung vorgesehen werden, bei der ein Stator- und/oder Rotorblechpaket in verschiedene Teilblechpakete unterteilt wird, die gegeneinander um einen vorbestimmten Verdrehungswinkel verdreht sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen kostengünstigen und hocheffizienten Rotor für eine dynamoelektrische Maschine bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch einen Rotor mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
Der Rotor umfasst ein Rotorblechpaket mit axial übereinandergestapelten Einzelblechen. Diese Einzelbleche sind in der Regel elektrisch voneinander isoliert, um die Ausbildung von Wirbelströmen im Rotor zu vermeiden. Innerhalb des Rotorblechpaketes sind über seinen Umfang Kühlkanäle verteilt, die axial das Rotorblechpaket durchdringen. Diese Kühlkanäle sind mit im Wesentlichen radial verlaufenden Zuflusskanälen verbunden, über die den axial verlaufenden Kühlkanälen ein Kühlmedium zugeführt werden kann.
Die Zuflusskanäle können eine Einlassöffnung aufweisen, über die ein durch eine Rotorwelle geleitetes Kühlmittel in das Rotorblechpaket eingelassen werden kann. Bei einer solchen Ausführungsform hat zum Beispiel die Rotorwelle selbst einen axial verlaufenden Kühlkanal, über den das Kühlmedium in die Einlassöffnung und somit in die Zuflusskanäle eingebracht werden kann. Die Rotorwelle ist beispielsweise als Hohlwelle ausgebildet. Über die Zuflusskanäle gelangt das Kühlmedium schließlich in die axial verlaufenden Kühlkanäle innerhalb des Rotorblechpaketes.
Die axial verlaufenden Kühlkanäle können jeweils an den stirnseitigen Enden des Rotorblechpaketes eine Auslassöffnung aufweisen, über die das Kühlmedium das Rotorblechpaket verlässt. Eine dynamoelektrische Maschine mit einem derartigen Rotorblechpaket kann beispielsweise derart gestaltet sein, dass das aus den Auslassöffnungen heraustretende Kühlmittel auf die Wickelköpfe der Statorwicklung gespritzt wird, um diese zu entwärmen.
Der Fertigungsaufwand des Rotors wird dadurch signifikant reduziert, dass besagte Einzelbleche einen gleichen Blechschnitt aufweisen. Um dies zu ermöglichen, umfasst jedes Einzelblech Kühlkanallöcher und Zuflusskanallöcher.
Insbesondere zur Reduktion von Drehmomentwelligkeiten ist das Rotorblechpaket gestaffelt ausgebildet. Es umfasst eine Anzahl gegeneinander verdrehter Teilblechpakete. Die Herausforderung besteht nun darin, mit einem einzigen Blechschnitt für den Rotor einen gestaffelten Läufer mit axial durchgehenden Kühlkanälen zu realisieren. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, dass die Zuflusskanallöcher der Einzelbleche eines ersten Teilblechpaketes axial mit den Kühlkanallöchern der Einzelbleche der verbleibenden Teilblechpakete überlappen. Beispielsweise tritt ein Kühlmedium von einem in einer Rotorwelle ausgebildeten Kühlkanal in den im ersten Teilblechpaket ausgebildeten radial verlaufenden Zuflusskanal ein. Dieser Zuflusskanal mündet in die axial verlaufenden Kühlkanäle der angrenzenden Teilblechpakete. Zum Beispiel fliehkraftbedingt wird das Kühlmedium vom Zuflusskanal in diese axialen Kühlkanäle gefördert. Die Kühlkanäle weiterer angrenzender Teilblechpakete überlappen mit den Kühlkanälen der an das erste Teilblechpaket angrenzenden Kühlkanäle, sodass sich von einer Stirnseite zur anderen Stirnseite des Rotors durchgängige Kühlkanäle ergeben. Hierbei wird die Aufgabe des axial verlaufenden Kühlkanal innerhalb des ersten Teilblechpaketes von dem Abschnitt des Zuflusskanals, dessen Querschnittsfläche mit der Querschnittsfläche des axial verlaufenden Kühlkanals überlappt, übernommen. Das Kühlmedium kann an Auslassöffnungen der stirnseitigen Teilblechpakete schließlich den Rotor verlassen. Die Durchgängigkeit der axial verlaufenden Kühlkanäle bei gleichzeitiger Staffelung des Rotors lässt sich beispielsweise dadurch gewährleisten, dass die Zuflusskanallöcher und die Kühlkanallöcher gleichmäßig über den Umfang der Einzelbleche verteilt sind und einen umfangsseitigen Abstand zueinander haben, dessen Bogenmaß dem Verdrehungswinkel axial benachbarter Teilblechpakete entspricht. Alternativ kann der Verdrehungswinkel auch ein ganzzahliges Vielfaches dieses Bogenmaßes sein.
Zum Beispiel dann, wenn eine Zufuhr des Kühlmediums zum Rotorblechpaket über einen axialen Kühlkanal in der Rotorwelle in der axialen Mitte des Rotorblechpaketes vorgesehen ist, ist es zweckmäßig, wenn das erste Teilblechpaket in der Mitte des Rotorblechpaketes angeordnet ist. Bei einer solchen Ausführungsform gelingt auch eine gleichmäßige Verteilung des Kühlmittels in die axialen Kühlkanäle auf beiden Seiten des ersten Teilblechpaketes auf einfache Art und Weise.
Die Teilblechpakete können jeweils mit Permanentmagneten zur Erzeugung eines Rotorfeldes bestückt sein. Um eine optimale Kühlung der Permanentmagneten des Rotors zu gewährleisten, können die Kühlkanäle radial unterhalb der Permanentmagnete angeordnet sein. Die Permanentmagnete können beispielsweise auf der insbesondere zylindrischen Außenfläche der Teilblechpakete aufgeklebt sein. Häufig und insbesondere bei sehr hohen Maschinendrehzahlen ist es aber zweckmäßig, dass die umfangseitig angeordneten Permanentmagnete in axial verlaufenden, oberflächennahen Magnettaschen eingeschoben sind. Um ein Konzentrationseffekt für den von den Permanentmagneten erzeugten Rotorfluss zu bewirken, können benachbarte Magnettaschen V-förmig zueinander angestellt sein. Durch die erfindungsgemäße Verdrehung der aneinander angrenzenden Teilblechpakete zueinander sind auch die Permanentmagnete der einzelnen Teilblechpakete umfangseitig gegeneinander verdreht. Hierdurch entsteht in dieser vorteilhaften Ausführungsform der Effekt der Staffelung, der die Drehmomentwelligkeit einer dynamoelektrischen Maschine mit einem derartigen Rotor in signifikanter Weise reduzieren kann.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen: Figur 1 eine Schnittdarstellung zur Veranschaulichung eines Kühlmittelpfades gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Figur 2 eine stirnseitige Aufsicht auf Teilblechpakete eines Rotors gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Figur 3 eine schematische Illustration des Kühlmittelverlaufs durch die Teilblechpakete nach Figur 2 und
Figur 4 eine Prinzipdarstellung eines gestaffelten Rotors nach einer Ausführungsform der Erfindung.
Figur 1 zeigt eine Schnittdarstellung zur Veranschaulichung eines Kühlmittelpfades innerhalb einer Ausführungsform des Rotors. Dargestellt sind Abschnitte des Rotors inklusive der Rotorwelle 10 und des Rotorblechpaketes 11 sowie eines über einen Luftspalt 14 vom Rotor beabstandeten Stators inklusive eines Statorblechpaketes 12 und einer Statorwicklung 13.
Die Rotorwelle 10 hat einen Einlasskanal 16, der sich links der Mitte der Rotorwelle 10 axial erstreckt und dem Zufluss eines Kühlmediums, insbesondere eines Öls, zum Rotorblechpaket 11 dient. Der Einlasskanal 16 mündet in eine innerhalb der Rotorwelle 10 radial verlaufende Bohrung, von der das Kühlmittel fliehkraftgetrieben schließlich in einen Zuflusskanal 7 des Rotorblechpaketes 11 gelangt. Auch der Zuflusskanal 7 erstreckt sich im Wesentlichen radial. Dieser mündet in einen axial verlaufenden Kühlkanal 6, der sich zwischen beiden Stirnseiten des Rotorblechpaketes 11 erstreckt. An den beiden Stirnseiten des Rotorblechpaketes 11 endet der axial verlaufende Kühlkanal an Auslassöffnungen, aus denen das Kühlmittel austritt und über Ableitbleche 15 zu Wickelköpfen 13 einer Statorwicklung geleitet wird. Da auch die Wickelköpfe 13 eine erhebliche Wärmequelle darstellen, ist es sinnvoll, diese in den Kühlmittelpfad zu integrieren.
Die axial verlaufenden Kühlkanäle 6 liegen radial betrachtet oberhalb von Permanentmagneten 9. Da die maximal zulässige Betriebstemperatur von Seltenenerdenmagneten, wie sie häufig in leistungsstarken Elektromotoren eingesetzt werden, begrenzt ist, ist es sinnvoll, den Abstand zwischen den axial verlaufenden Kühlkanälen 6 und den Permanentmagneten 9 möglichst gering zu halten. Das Rotorblechpaket 11 umfasst axial aneinandergrenzende Einzelbleche, die zur Vermeidung von Wirbelströmen elektrisch voneinander isoliert sind. Der Zuflusskanal 7 wird dadurch realisiert, dass die im mittleren Bereich des Rotorblechpaketes 11 angeordneten Einzelbleche in der hier gewählten Schnittebene eine entsprechende Öffnung aufweisen, die einen radialen Eintritt des Kühlmittels ermöglicht. Die axial an den Zuflusskanal 7 angrenzenden Einzelbleche haben in der dargestellten Schnittebene betrachtet diese Öffnung nicht. Vielmehr liegen in der Schnittebene dieser Einzelbleche Bohrungen, die die Ausbildung des axial verlaufenden Kühlkanals 6 ermöglichen. Bei den beiden stirnseitigen Einzelblechen bilden diese Bohrungen die Austrittsöffnungen für das Kühlmittel. Um eine möglichst wirtschaftliche Fertigung des Rotors zu ermöglichen, ist dessen Rotorblechpaket 11 dennoch aus identischen Elektroblechen aufgebaut.
Um dies zu erläutern, zeigt Figur 2 eine stirnseitige Aufsicht auf Teilblechpakete 1-5 eines Rotors gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Figur 3 zeigt ergänzend eine schematische Illustration des Kühlmittelverlaufs durch die Teilblechpakete 1 -5 nach Figur 2.
Insgesamt ist das Rotorblechpaket aus den dargestellten 5 Teilblechpaketen 1-5 aufgebaut, die jeweils eine zylindrische Form aufweisen und aus Einzelblechen gleichen Blechschnitts bestehen. Zur Ausbildung des ebenfalls zylinderförmigen Rotorblechpaketes werden die fünf Teilblechpakete 1-5 axial hintereinander angeordnet. Das gesamte Rotorblechpaket umfasst demnach Einzelbleche, die allesamt den gleichen Blechschnitt aufweisen. Dieser Blechschnitt ist in Figur 2 in einer Aufsicht zu erkennen.
Jedes der Teilblechpakete 1-5 weist axial verlaufende Kühlkanäle 6 auf, die umfangseitig verteilt sind. Zudem umfasst jedes der Teilblechpakete 1-5 Zuflusskanäle 7, die ebenfalls umfangseitig verteilt sind. Die Zuflusskanäle 7 sind in Umfangsrichtung betrachtet äquidistant angeordnet. Zwischen zwei Zuflusskanälen 7 liegen jeweils zwei axial verlaufende Kühlkanäle 6, die ebenfalls durch ein immer gleiches Bogenmaß voneinander beabstandet sind. Das Bogenmaß zwischen zwei Kanälen, egal ob Zuflusskanal oder Kühlkanal, ist für jedes Einzelblech stets gleich. Die Teilblechpakete 1 -5 sind von links nach rechts in Figur 2 betrachtet jeweils um einen Winkel gegeneinander im Uhrzeigersinn verdreht, der dem Winkel entspricht, der den Abstand zweier nebeneinanderliegender Kanäle 6,7, egal ob Zuflusskanal 7 oder Kühlkanal 6, entspricht. In diesem gegeneinander verdrehten Zustand sind die dargestellten Teilblechpakete 1 -5 im fertigen Rotorblechpaket axial aufeinandergestapelt und zwar derart, dass sich ein erstes Teilblechpaket 1 in der axialen Mitte des Rotorblechpaketes befindet.
Die unterschiedlichen Schraffierungen in Figur 2 zeigen beispielhaft den Kühlmittelfluss in drei umfangsseitigen nebeneinanderliegenden axial verlaufenden Kühlkanälen 6. Das erste Teilblechpaket 1 wird über die Rotorwelle mit Kühlmittel gespeist. Dieses gelangt in die Zuflusskanäle 7. Fliehkraftbedingt wird das Kühlmittel nunmehr vom ersten Teilblechpaket 1 in die benachbarten Teilblechpakete, nämlich linksseitig in ein zweites und rechtsseitig in ein drittes Teilblechpaket 2, 3 gefördert. Durch die Verdrehung der Teilblechpakete 1 -5 zueinander befindet sich der Zuflusskanal 7 des ersten Teilblechpaketes 1 jeweils in Überdeckung mit einem axial verlaufenden Kühlkanal 6 des zweiten Teilblechpakets 2 und des dritten Teilblechpakets 3. Von dort aus gelangt das Kühlmittel weiter in randseitige vierte und fünfte Teilblechpakete 4,5, deren axiale Kühlkanäle 6 ebenfalls in Überdeckung sind mit axialen Kühlkanälen 6 der zweiten und dritten Teilblechpakete 2, 3.
Das vierte Teilblechpaket 4 ist gegenüber dem zweiten Teilblechpaket 2 ebenfalls um einen Verdrehungswinkel verdreht, der dem Abstand der umfangseitig benachbarten Kühlkanäle 6 entspricht. Durch diese Winkelentsprechung ist gewährleistet, dass die Kühlkanäle 6 des vierten Teilblechpaketes 4 mit den Kühlkanälen 6 des zweiten Teilblechpaketes 2 in Überdeckung liegen. Die Verhältnisse sind bezüglich des dritten Teilblechpaketes und des hierzu verdrehten fünften Teilblechpaketes 5 analog.
Figur 4 zweigt eine Prinzipdarstellung eines gestaffelten Rotors nach einer Ausführungsform der Erfindung. Es zeigt Teilblechpakete 1 -5, deren prinzipieller Aufbau bereits im Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3 beschrieben wurde, in einem zusammengebauten Zustand. Die Teilblechpakete 1 -5 sind an ihrem Außenumfang mit Permanentmagneten 9 bestückt. Sämtliche Einzelbleche der Teilblechpakete 1 -5 umfassen auch hier wieder den gleichen Blechschnitt. Dadurch, dass die an sich bauglei- chen Teilblechpakete 1 -5 um den bereits beschriebenen Verdrehungswinkel gegeneinander verdreht sind, sind auch die Permanentmagnete 9 am Außenumfang der Teilblechpakete 1 -5 umfangseitig versetzt zueinander um diesen besagten Verdrehungswinkel angeordnet. Auf diese Art und Weise entsteht ein sogenannter Staffelläufer, der einen signifikanten Beitrag zur Reduktion der unerwünschten Drehmomentwelligkeit in einer dynamoelektrischen Maschine leistet.
Durch den erfinderischen Gedanken der Verdrehung einzelner Teilblechpakete 1 -5 mit gleichen Blechschnitt gegeneinander kann also nicht nur eine sehr einfache Fertigung eines insbesondere flüssigkeitsgekühlten Rotors ermöglicht werden, sondern zusätzlich das dynamische Verhalten der elektrischen Maschine durch dieselbe Maßnahme verbessert werden, sofern die Teilblechpakete 1 -5 mit Permanentmagneten 9 bestückt sind.
Bezuqszeichenliste
1 -5 Teilblechpaket
6 Kühlkanal 7 Zuflusskanal
8 Einlassöffnung
9 Permanentmagnete
10 Rotorwelle
11 Rotorblechpaket 12 Statorblechpaket
13 Statorwicklung
14 Luftspalt
15 Ableitblech
16 Einlasskanal

Claims

Patentansprüche
1 . Rotor einer dynamoelektrischen Radialflussmaschine umfassend ein Rotorblechpaket (11 ) mit axial übereinandergestapelten Einzelblechen, wobei innerhalb des Rotorblechpaketes (11 ) axial verlaufende und umfangsseitig verteilte Kühlkanäle (6) und im Wesentlichen radial verlaufenden Zuflusskanäle (7) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
• besagte Einzelbleche einen gleichen Blechschnitt aufweisen,
• das Rotorblechpaket (11 ) gestaffelt aus gegeneinander verdrehten Teilblechpaketen (1 -5) ausgebildet ist und
• jedes Einzelblech Kühlkanallöcher und Zuflusskanallöcher umfasst, wobei die Zuflusskanallöcher der Einzelbleche eines ersten Teilblechpaketes (1 ) axial mit den Kühlkanallöchern der Einzelbleche der verbleibenden Teilblechpakete (2-5) zur Ausbildung der axial verlaufenden Kühlkanäle (6) überlappen.
2. Rotor nach Anspruch 1 , wobei die Zuflusskanallöcher und die Kühlkanallöcher gleichmäßig über den Umfang der Einzelbleche verteilt sind und einen umfangsseitigen Abstand zueinander haben, dessen Bogenmaß dem Verdrehungswinkel axial benachbarter Teilblechpakete (1 -5) entspricht.
3. Rotor nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zuflusskanäle (7) eine Einlassöffnung (8) aufweisen, über die ein durch eine Rotorwelle (10) geleitetes Kühlmittel in das Rotorblechpaket (11 ) eingelassen werden kann.
4. Rotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Teilblechpaket (1 ) in der Mitte des Rotorblechpaketes (11 ) angeordnet ist.
5. Rotor nach einem der vorstehenden Ansprüche mit Permanentmagneten (9), die umfangseitig am Rotorblechpaket (11 ) angeordnet sind, wobei die Kühlkanäle (6) radial unterhalb der Permanentmagnete (9) angeordnet sind.
6. Dynamoelektrische Maschine mit einem Stator und einem Rotor der vorstehenden Ansprüche.
7. Dynamoelektrische Maschine nach Anspruch 6 mit einer Rotorwelle (10), die einen axial verlaufenden Einlasskanal (16) aufweist, der zur Einleitung eines Kühlmittels mit einem der Zuflusskanäle (7) verbunden ist.
PCT/DE2021/100658 2020-08-28 2021-07-30 Gekühlter rotor einer elektrischen maschine WO2022042792A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/023,772 US20230246501A1 (en) 2020-08-28 2021-07-30 Cooled rotor of an electric machine
CN202180055282.3A CN116134703A (zh) 2020-08-28 2021-07-30 电机的冷却式转子

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122523.7A DE102020122523A1 (de) 2020-08-28 2020-08-28 Gekühlter Rotor einer elektrischen Maschine
DE102020122523.7 2020-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022042792A1 true WO2022042792A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=77300714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/100658 WO2022042792A1 (de) 2020-08-28 2021-07-30 Gekühlter rotor einer elektrischen maschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230246501A1 (de)
CN (1) CN116134703A (de)
DE (1) DE102020122523A1 (de)
WO (1) WO2022042792A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147310A1 (de) 2001-09-26 2003-04-24 Vacuumschmelze Gmbh & Co Kg Schalenförmiger Magnet
WO2017006430A1 (ja) * 2015-07-07 2017-01-12 日産自動車株式会社 ロータ
JP2018074759A (ja) * 2016-10-28 2018-05-10 日産自動車株式会社 回転電機のロータ
US20190074742A1 (en) 2017-09-04 2019-03-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rotor of rotary electric machine and method for cooling rotary electric machine
US20190372414A1 (en) * 2017-02-24 2019-12-05 Lappeenrannan-Lahden Teknillinen Yliopisto Lut A rotor of an induction machine
US20200259380A1 (en) * 2017-09-08 2020-08-13 Aisin Aw Co., Ltd. Rotor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147310A1 (de) 2001-09-26 2003-04-24 Vacuumschmelze Gmbh & Co Kg Schalenförmiger Magnet
WO2017006430A1 (ja) * 2015-07-07 2017-01-12 日産自動車株式会社 ロータ
JP2018074759A (ja) * 2016-10-28 2018-05-10 日産自動車株式会社 回転電機のロータ
US20190372414A1 (en) * 2017-02-24 2019-12-05 Lappeenrannan-Lahden Teknillinen Yliopisto Lut A rotor of an induction machine
US20190074742A1 (en) 2017-09-04 2019-03-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rotor of rotary electric machine and method for cooling rotary electric machine
US20200259380A1 (en) * 2017-09-08 2020-08-13 Aisin Aw Co., Ltd. Rotor

Also Published As

Publication number Publication date
US20230246501A1 (en) 2023-08-03
DE102020122523A1 (de) 2022-03-03
CN116134703A (zh) 2023-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016211872B4 (de) Rotor von rotierender elektrischer Maschine
EP2975734B1 (de) Anordnung zur statorkühlung eines elektrischen motors
EP3254356B1 (de) Kühlung einer elektrischen maschine
DE102008064495B3 (de) Elektrische Maschine mit mehreren Kühlströmen und Kühlverfahren
DE112012001991B4 (de) Rotatorische Elektromaschine
EP2368308B1 (de) Elektrische maschine mit axialen, radial versetztem kühlstrom und entsprechende methode
EP2783452B1 (de) Elektrische maschine
WO2018172033A1 (de) Synchrone reluktanzmaschine
EP3314728B1 (de) Synchrone reluktanzmaschine
DE102013020331A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
EP3736943A1 (de) Drehende mehrphasen-transversalflussmaschine
DE112014006070T5 (de) Elektromotor mit magnetischem Induktor und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102012212775A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
EP3317947B1 (de) Permanent erregte elektrische maschine mit optimierter geometrie
WO2017012765A1 (de) Permanent erregte elektrische maschine mit optimierter geometrie
WO2022042792A1 (de) Gekühlter rotor einer elektrischen maschine
EP4191838A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit einem radialen kühlkanal im blechpaket
EP2647104B1 (de) Ständerwicklung mit mehreren phasenwicklungen
WO2008113748A1 (de) Elektrische maschine mit kompensation der induzierten spannung im kühlrohrsystem
DE102019122239A1 (de) Stator
WO2019149508A1 (de) Rotor mit kühlkanälen
EP2882080B1 (de) Dynamoelektrische rotatorische Maschine
WO2011036135A1 (de) Elektrische maschine mit einem rotor mit hybrider erregung
EP4191839A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit einem axialen kühlkanal in einem blechpaket
DE102021125206A1 (de) Elektromechanische Rotortopologie zur Steigerung der Effizienz elektrischer Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21752638

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21752638

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1