DE1044945B - Ausgepraegte Pole elektrischer Maschinen - Google Patents
Ausgepraegte Pole elektrischer MaschinenInfo
- Publication number
- DE1044945B DE1044945B DEM33628A DEM0033628A DE1044945B DE 1044945 B DE1044945 B DE 1044945B DE M33628 A DEM33628 A DE M33628A DE M0033628 A DEM0033628 A DE M0033628A DE 1044945 B DE1044945 B DE 1044945B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pole core
- electrical machines
- pole
- projections
- machine axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
- H02J3/38—Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/08—Salient poles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
Description
- Ausgeprägte Pole elektrischer Maschinen Die Erfindung bezieht sich auf ausgeprägte Pole für den Rotor elektrischer Maschinen bzw. für den Stator elektrischer Maschinen.
- Es ist bekannt, an den Polkernenden Beilagsleisten aus magnetischem Material zu befestigen, die parallel zur Maschinenachse verlaufen und sowohl zur Befestigung der Erregerspulen als auch zur Ausbildung von Polhörnern dienen. Zur Befestigung dieser Beilagsleisten am Polkern werden mitunter mehrere den Kern quer durchdringende Bolzen verwendet. Diese stören jedoch den magnetischen Stromkreis in merklicher Weise und sind deshalb unvorteilhaft. Bei einer anderen bekannten Bauart zur bolzenlosen Befestigung der Beilagsleisten am Polkern wurden die Beilagsleisten an der Unterseite mit einer in ihrer Längsrichtung verlaufenden im Querschnitt keilförmigen Rippe mit sehr spitzem Winkel versehen, die in eine zur Maschinenachse parallel verlaufende entsprechend gestaltete Ausnehmung des Polkernes eingreift. Hierbei wurde an den aneinander zu liegen kommenden Flächen der Beilagsleiste und des Polkernes in gleicher Höhe je eine parallel zur Maschinenachse verlaufende Nut vorgesehen, in die von beiden Enden her je ein konischer Stab eingetrieben wurde. Durch das Eintreiben der beiden konischen Stäbe von den entgegengesetzten Enden der Nut her sollte ein Festklemmen der Beilagsleiste am Polkern erreicht werden. Hier besteht aber die Gefahr, daß sich die konischen Stäbe unter den Erschütterungen während des Betriebes der Maschine im Laufe der Zeit lockern, wodurch die Beilagsleisten ihren festen Halt am Polkern verlieren. Bei einer anderen Ausführungsform des gleichen Vorschlages wurden die äußeren zur Maschinenachse parallelen Kanten des Polkernes mit einem Vorsprung und die Beilagsleiste an der zur Anlage an den Polkern kommenden Fläche an der Außenkante mit einem entsprechenden Ausschnitt versehen, so daß sich die Beilagsleiste hinter dem Vorsprung des Polkernes verhaken konnte. Durch Anheben der von den Beilagsleisten übergriffenen Erregerwicklungen mittels Keilen wurden die sich verhakenden Flächen fest gegeneinander gepreßt. Auch hier ist im Laufe der Zeit mit einer Lockerung der Keile und damit der festen Verbindung zwischen Beilagsleisten und Polkern zu rechnen. Gegen das Ausnutzen .der Erregerwicklung zum Festklemmen der Beilagsleisten am Polkern sowie gegen die dazu erforderliche gewaltsame Verschiebung der Wicklungen bestehen ernsthafte Bedenken.
- Schließlich wurde auch vorgeschlagen, zum Halten der eine Polspitze bildenden Beilagsleisten besondere Spannvorrichtungen zu verwenden. Diese mußten zwischen zwei aufeinanderfolgenden Polspitzen verschiedener Polkerne oder zwischen je einer Polspitze und einem festen Punkt angeordnet werden. Diese Möglichkeit besteht aber nur bei der Verwendung dieser bekannten Spannvorrichtungen an dem Ständer einer Maschine mit nach innen ragenden Polen. Die Übertragung auf den Läufer elektrischer Maschinen wurde für unmöglich gehalten.
- Die Erfindung bezweckt, dieses letztbeschriebene Befestigungsprinzip unter Verwendung einfacher Mittel auch für den Läufer elektrischer Maschinen anwendbar zu machen. Zur Lösung dieser Aufgabe werden auf beiden Stirnseiten des Polschuhes senkrecht zur Maschinenachse Klammern aus magnetischem Material vorgesehen, die mit Vorsprüngen an den abgesetzten Endteilen der Beilagsleisten von außen her angreifend, diese gegen hinterschnittene Flächen des Polkernes verspannen und mit anderen Vorsprüngen an den Stirnversteifungsplatten des Polkernes befestigt sind.
- In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Stirnansicht des Läufers einer elektrischen Maschine teilweise im Schnitt und Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Polschuh.
- Die Pole 7 des Läufers sind in bekannter Weise aus gestanzten Blechen zusammengesetzt, die die Form des Polkernes einschließlich des zugehörigen Joches haben. Auf die Polkerne ist je eine Erregerspule 4 aufgesetzt, welche auf eine Büchse 5 aufgewickelt ist.
- An dem Ende der Polkerne ist beiderseits parallel zur Maschinenachse je eine Leiste 6 aus magnetischem Material angelegt, die sich über die ganze axiale Länge des Polkernes erstreckt und über den Polkern seitlich vorsteht. Die Leisten 6 sind an der dem Polkern 3 zugekehrten Kante im Querschnitt keilförmig gestaltet und greifen in eine entsprechende Nut 8 des Polkernes ein. Die Endteile der Beilagsleiste 6 sind abgesetzt. Die abgesetzten Enden werden von Vorsprüngen einer Klammer 3 umfaßt, welche mit anderen Vorsprüngen an einer Stirnversteifungsplatte 2 des Polkernes 7 mit Schrauben 1 befestigt ist. Durch diese Klammer 3 werden die Beilagsleisten 6 gegen die hinterschnittenen Flächen 8 des Polkernes verspannt. Die über den Polkern 7 vorstehenden Beilagsleisten 6 dienen gleichzeitig zur Sicherung der Spulen 4.
- Die Anordnung gemäß der Erfindung kann nicht nur bei Rotoren, sondern auch bei Statoren von elektrischen Maschinen mit ausgeprägten Polen zur Anwendung gelangen. Für die Herstellung der Klammern 3 kann Abfallmaterial von der Herstellung der Statorbleche verwendet werden, so daß die Kosten gering sind.
Claims (2)
- PATENTANSPRUCH: Ausgeprägte Pole für den Rotor elektrischer Maschinen bzw. für den Stator elektrischer Maschinen mit an den Polkernenden befestigten Beilagsleisten aus magnetischem Material, die parallel zur Maschinenachse verlaufen und sowohl zur Befestigung der Erregerspulen als auch zur Ausbildung von Polhörnern dienen, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Stirnseiten des Polschuhes senkrecht zur Maschinenachse Klammern (3) aus magnetischem Material vorgesehen sind, die mit Vorsprüngen an den abgesetzten Endteilen der Beilagsleisten (6) angreifend diese gegen hinterschnittene Flächen des Polkernes verspannen und mit anderen Vorsprüngen an den Stirnversteifungsplatten (2) des Polkernes befestigt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 176 409, 523 373; USA.-Patentschrift Nr. 2 409 503; v. Dobbeler , Konstruktion und Festigkeitsberechnungen elektrischer Maschinen, 3. Auflage, Stuttgart, 1955 (Bd. III des Leitfadens der Elektrotechnik von Moeller-Werr), S.51 bis 53; Niethammer, Ein- und Mehrphasen-Wechselstromerzeuger,
- 2. Auflage, 1906 (4. Band des Handbuches der Elektrotechnik von C. Heinke), S. 302.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS1044945X | 1956-03-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1044945B true DE1044945B (de) | 1958-11-27 |
Family
ID=5457129
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM33628A Pending DE1044945B (de) | 1956-03-23 | 1957-03-20 | Ausgepraegte Pole elektrischer Maschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1044945B (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE176409C (de) * | ||||
DE523373C (de) * | 1925-09-02 | 1931-04-23 | Fusi Denki Seizo Kabushiki Kai | Polschuhbefestigung fuer elektrische Maschinen mit ausgepraegten Polen, bei denen die Polschuhe an schwalbenschwanzfoermig ausgebildeten Vorspruengen des Polschaftes befestigt sind |
US2409503A (en) * | 1944-09-28 | 1946-10-15 | Gen Electric | Dynamoelectric machine |
-
1957
- 1957-03-20 DE DEM33628A patent/DE1044945B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE176409C (de) * | ||||
DE523373C (de) * | 1925-09-02 | 1931-04-23 | Fusi Denki Seizo Kabushiki Kai | Polschuhbefestigung fuer elektrische Maschinen mit ausgepraegten Polen, bei denen die Polschuhe an schwalbenschwanzfoermig ausgebildeten Vorspruengen des Polschaftes befestigt sind |
US2409503A (en) * | 1944-09-28 | 1946-10-15 | Gen Electric | Dynamoelectric machine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004007460T2 (de) | Rotor für rotierende elektrische Maschine | |
DE102004011477A1 (de) | Mehrphasiger Elektromotor | |
DE102004017157A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Rotoranordnung und Rotoranordnung für eine elektrische Maschine | |
DE102013213554A1 (de) | Elektrische permanentmagnet-rotationsmaschine | |
EP2639936A1 (de) | Elektrische Maschine mit permanent erregtem Läufer und zugehöriger permanent erregter Läufer | |
DE102016211600A1 (de) | Elektrische Maschine umfassend einen Rotor und einen Stator | |
EP3547501A1 (de) | Statorsegment | |
DE2623298A1 (de) | Bipolarer schrittmotor | |
EP3817195A1 (de) | Rotor für eine elektrische maschine, zugehöriges herstellungsverfahren und elektrische maschine zum antreiben eines fahrzeugs | |
DE69415471T2 (de) | Reluktanz-Synchronmotor mit ausgeprägten Polen und hohem Wirkungsgrad | |
DE102011002327A1 (de) | Permanentmagnetläufer | |
DE1044945B (de) | Ausgepraegte Pole elektrischer Maschinen | |
DE1932641C3 (de) | Mittels Gleichstromimpulsen wechselnder Polarität fortschaltbarer Schrittschaltmotor | |
EP3525321A1 (de) | Permanenterregte synchronmaschine mit reduziertem pendeldrehmoment | |
DE9003390U1 (de) | Elektrische Synchronmaschine mit einem Schenkelpolläufer | |
DE3003483A1 (de) | Anordnung zur befestigung einer luftspaltwicklung im staender einer elektrischen maschine | |
DE1958501A1 (de) | Hochleistungsmotor | |
DE1196779B (de) | Verspannung der Einzelbleche ausgepraegter Pole fuer das Polrad elektrischer Maschinen | |
EP0108434B1 (de) | Elektromotor | |
DE1413494B2 (de) | Elektrischer einphasenmotor mit einem magnetisierten laeufer und sichergestelltem anlaufdrehmoment | |
DE1808577A1 (de) | Stator fuer einen Stossstrom-Wechselstromgenerator | |
DE2105738C3 (de) | Elektrischer Schrittmotor | |
DE950940C (de) | Rotor mit ausgepraegten Polen und abnehmbaren Polschuhen fuer dynamo-elektrische Maschinen | |
DE2159640C3 (de) | Mehrphasiger elektrischer Schrittmotor | |
DE2105737A1 (de) | Elektrischer Schrittmotor |