DE2921072A1 - Phenoxyalkylcarbonsaeure-derivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

Phenoxyalkylcarbonsaeure-derivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2921072A1
DE2921072A1 DE19792921072 DE2921072A DE2921072A1 DE 2921072 A1 DE2921072 A1 DE 2921072A1 DE 19792921072 DE19792921072 DE 19792921072 DE 2921072 A DE2921072 A DE 2921072A DE 2921072 A1 DE2921072 A1 DE 2921072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compounds
chlorobenzoyl
acid
phenoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792921072
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Majoie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rech Ind S O R I S A Soc D
Original Assignee
Rech Ind S O R I S A Soc D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rech Ind S O R I S A Soc D filed Critical Rech Ind S O R I S A Soc D
Publication of DE2921072A1 publication Critical patent/DE2921072A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/18Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D317/24Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms esterified
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/90Unsaturated compounds containing keto groups containing singly bound oxygen-containing groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Phenoxyalkylcarbonsäure-Derivate, die insbesondere in der Therapie als lipidsenkende und cholesterinsenkende Mittel einsetzbar sind.
Diese Derivate sind insbesondere zur Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen, besonders von atheromatösen Erkrankungen und Erkrankungen, die auf erhöhte Lipidgehalte zurückzuführen sind, angezeigt.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen werden aus der Gruppe
(1) Derivate von Ehenoxyalkylcarbonsäuren der allgemeinen Formel:
R1 (D -C - CO- Y
in der A für eine Pyridylgruppe (II) oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe (III) der Formeln:
Il
N II
909849/0
worin R,, R^, R^, die gleich oder verschieden sein können, Jeweils H, F, Cl, Br, CF5, NO2, OH, C1-C^-AIkOXy oder Cj-C^-Alkyl bedeuten, steht R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, Jeweils für H oder CH^ stehen,
m eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet, Z1 und Z2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für H, Cl oder CH3 stehen, Y für OH oder eine C1-C»-Alkoxygruppe steht, wobei sich die A-CO-Gruppe in para- oder meta-Stellung zur Gruppe 0(CH2)Jn-CR1R1-CO-Y befindet, und
(2) Salze davon ausgewählt.
Unter der Bezeichnung "Salze" sollen hierin die Salze verstanden werden, die durch Umsetzung mit einer organischen oder anorganischen Base, wenn Y die Bedeutung OH hat, erhalten werdei} oder die Additionssalze von Säuren, die durch Umsetzung mit einer organischen oder anorganischen Säure, wenn A für die basische Pyridylgruppe steht, erhalten werden.
Bevorzugte Verbindungen gemäß der Erfindung sind solche, bei denen A für eine 3-Pyridyl-, Phenyl- oder 4-Chlorphenylgruppe steht, m den Wert 3 oder 4 hat, Y die Bedeutung OH hat, Z1 = Z2 = H und R1 β R2 = CH^.
Durch die Erfindung wird auch ein Arzneimittel zur Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen zur Verfügung gestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger mindestens eine Verbindung der Formel I oder ein nicht-toxisches Salz davon enthält.
909849/0663
Die Verbindungen der Formel I können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Gemäß einer bevorzugten Herstellungsmethode geht man so vor, daß man in einem wasserfreien Lösungsmittel (insbesondere Dimethylformamid) ein Hydroxyketon der Formel:
IV
(worin A, Z1 und Zp die oben angegebenen Bedeutungen haben und sich die OH-Gruppe in para- oder meta-Stellung befindet) mit einem Halogenester der allgemeinen Formel:
Hai - (CH2)J11 - CR1R2-CO-Y0 (V)
in der R1, R2 und m die oben angegebenen Bedeutungen haben, Hai für ein Halogenatom (vorzugsweise Cl oder Br) steht und Y für eine C1-C^-Alkoxygruppe (insbesondere Methoxy, Äthoxy, Eropyloxy, Isopropyloxy, Butyloxy, Isobutyloxy, tert.-Butyloxy) steht, in Gegenwart eines Alkalimetallcarbonats (insbesondere K2CO-,) umsetzt, wodurch ein Ester der Formel I, bei dem Y eine Alkoxygruppe bedeutet, erhalten wird, und indem man diesen Ester erforderlichenfalls sodann hydrolysiert, um die entsprechende Säure mit Y β OH zu erhalten.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Beispiel 1
Herstellung von 5-Γ4-(4-Chlorbenzoyl)-phenoxy 1-2.2-dimethylpentansäuremethylester
909849/0663
Cl-// \V CO-// Λ- O- (CH2) - CJ -CO2CH
Χ 7 Χ ' CH
(Code-Nr. 887)
In einen 1-1-Kolben wurden 0,5 Mol (116 g) 4f-Chlor-4-hydroxybenzophenon, 0,6 Mol (84 g) Kaliumcarbonat und 500 cnr DMF eingegeben. Es wurde am Rückfluß erhitzt und hierauf wurden mittels eines Tropftrichters 0,5 Mol (90 g) 5-Chlor-2,2-dimethyl-pentansäuremethylester, verdünnt in 200 cnr DMF, zugesetzt. Es wurde weitere 3 h lang am Rückfluß erhitzt. Danach wurde abkühlen gelassen und das Reaktionsgemisch wurde in 1 1 Wasser gegossen. Das erhaltene Produkt fiel aus. Es wurde mit Äther extrahiert und mit einer wäßrigen Natriumcarbonatlösung und hierauf mit Wasser gewaschen. Es wurde getrocknet, entfärbt und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft. Auf diese Weise wurden 160 g eines weißen Feststoffes erhalten, der in Diisopropylather umkristallisiert wurde. Es wurden 130 g des Produkts erhalten, Fp - 64°C.
Analyse: Berechnet: C 67,29% H 6,18% Gefunden: C 67,37% H 6,29%.
Beispiel 2
Herstellung von 5-Γ4-(4-Chlorbenzoyl)-phenoxy1-2.2-dimethvlpentansäure
" C02H
(Code-Nr. 888)
909849/0663
Durch Verseifen des im Beispiel 1 erhaltenen Esters mittels methanolischer Natriumcarbonatlösung wurde die Säure erhalten, Fp ο 134°C,
Analyse: Berechnet: C 66,57% H 5,87% Gefunden: C 66,54% H 5,81%.
Beispiel 5
Herstellung von 5-Γ4-(4-Chlorbenzoyl)-3.5-dimethylphenoxy1-2.2-dimethylpentansäuremethvlester
- O -(CH2J3-C-CH3
(Code-Nr. 978 P)
Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren und es wurde, ausgehend von 4t-Chlor-3,5-dimethyl-4-hydroxybenzophenon und von 5-Chlor-2,2-dimethylpentansäuremethylester, die Verbindung 5-[4- (4-Chlorbenzoyl) -3,5-dime thylphenoxy ]-2,2-dimethylpentansäuremethylester in Form eines Öls mit einer Ausbeute von 71% erhalten.
Beispiel 4
Herstellung von 5-Γ4- (4-Chlorbenzoyl) -3 * 5-dimethvlphenoxy ]-2 , 2-dimethylpentansäure
009=840
Cl-(/ W-CO-eV-0- (CH2) 3 - C - COOH
(Code-Nr. 978)
Die freie Säure wurde durch Verseifung des im Beispiel 3 erhaltenen Esters mit methanolischer Natriumcarbonatlösung
erhalten, Fp = 135°C. C 67, 9496 H 6 ,48%
Analyse: Berechnet: C 67, 69% H 6 ,4096.
Gefunden:
In der folgenden Tabelle I sind einige Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen zusammengestellt, die nach der oben beschriebenen Verfahrensweise hergestellt wurden. In der Tabelle ist die jeweilige Stellung der Gruppen A-CO, Z1 und Z2 im Vergleich zu der Gruppe 0-(CH2)Jn-CR1R2-CO-Y angegeben. Letztere wurde willkürlich die Einstellung des Ehenylkerns in der Formel I gegeben und diese willkürliche Bezeichnung wurde beibehalten, um eine systematische Bezeichnung der Produkte der Beispiele 1 bis 4 zu erhalten.
909849/0663
Tabelle I
A-CO-
0 - (CH2 ) - C - CO - Y
ca σ co
Beispiel (Code-Nr.)
Beispiel 1 (887)
Stellung A-CO
para
ei -(' VS-
CH.
R-:
CH.
OCH.
Schmelzpunkt
64° C
Beispiel 2
para
Cl -
CH.
CH.
OH
134° C
Beispiel 3 i (978 P)
para
Cl -
3-CH.
CH,
CH
OCH
(b)
Beispiel 4 (978)
para
Cl-
3-CI
CH
CHn
OH
135° C
Beispiel 5 (976 p)
para
Cl -
2-CH
CH
CH
OCH.
(b)
Beispiel 6 (976)
para
Cl -,
2-CH.
CH-
CH-
OH
92° C
Fortsetzung Tabelle I
OD CO O
Beispiel 7
1205 P)
elspiel 8
(1205)
ieispiel 9
(986 p)
eispiel 10
(986)
para
Cl -
para
para
para
Cl -
C =/
N—
CH
OCH
CCH }.
CH
OH
CH
OCH
CH
OH
(b)
107° C
126 ' C
3eispiel 11
para
2-Cl
6-Cl
CH.
Beispiel 12
para
2-Cl
6-Cl
CH
OH
ieispiel 13
para
CH
OCH.
CF, 70° C
Fortsetzung Tabelle I Beispiel 14
para
CH,
OH
110° C
Beispiel 15
para
Br
CH,
OCH,
80° C
co σ co co
Beispiel 16
para
Br
CHn
OH
145° C
Beispiel 17
para
CH,
OCH
(b)
Beispiel 18
para
CH,
OH
120* C
Beispiel I9 (1210 P)
meta
CH,
OCH*
(b)
Beispiel 20 (1210 P)
meta
CH,
OH
90° C
Fortsetzung Tabelle I
Beispiel 21 (1277 P)
Beispiel 22 (127?)
Beispiel 23
meta
meta
meta
Cl
Cl
Cl -.
CH,
OCH,
CHn
OH
CH,
OCH,
(b)
86° C
Beispiel 24
me" ta
Cl -
2-CH,
5-CH,
CH,
OCH,
Beispiel 25
mg ta
CH
OC,Hr
Beispiel 26
meta
CH,
OC0H
2n5
Beispiel 27
meta
CH,
OCH,
■Ν'
Fortsetzung Tabelle I
Beispiel 28 meta O . H H 3 CH3 CH3 OH -
CD O CO CO
CO O
Fußnoten: (a): Die Stellung von A-CO, Z1 und Z2 ist auf die Stellung der Gruppe 0(CH2)J11CR1R2COY, der willkürlich die Einstellung zugeordnet wurde, bezogen,
(b): Öl
υ.
ι
ro
KP
Mit den erfindungsgemäßen Verbindungen wurden folgende pharmakologische Untersuchungen durchgeführt.
a) Test der llpidsenkenden und cholesterinsenkenden Wirkung
Männliche Wistar-Ratten (mit einem Gewicht von 250 bis 300 g) wurden in Gruppen mit jeweils 20 Tieren aufgeteilt (2 Gruppen pro Produkte + 2 Vergleichsgruppen). Zum Zeitpunkt T - 15 h wurden die Tiere nüchtern gesetzt. Sie blieben während der gesamten Versuchsdauer nüchtern. Zum Zeitpunkt T erhielten die Tiere oral 50 mg/kg der Testverbindung suspendiert in wäßriger Gummilösung (30 g/l Gummi arabicum in Wasser). Die prozentuale Verminderung (bezogen auf die Vergleichstiere, die nur wäßrige Gummilösung erhalten hatten) des Gesamtcholesterinspiegels und des Gesamtlipidspiegels wurde zu den Zeitpunkt T + 24 h und T + 48 h gemessen.
b) Ergebnisse
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II
Veränderungen des Lipid- und Cholesterinspiegels bei der Ratte 24 und 48 h nach oraler Verabreichung einer Dosis von 50 mg/kg
Beispiel Code-Nr. Veränderungen
des Lipidspiegels des Cholesterinspiegels T+24h T+48h T+24h T+48h
-3596 -3196
-18,896 -23,296
-18,896 -23,296
-3096 -2596
Beispiel 10 986 -3796 -5396
Beispiel 8 1205 0 -3696
Beispiel 20 1210 -24,896 -2496
Beispiel 22 1277 -3596 -4596
909849/0663
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können dem Menschen oral oder durch Injektion verabreicht werden.
Für die Form von Kapseln wird der Wirkstoff mit Magnesiumstearat, Amigel und einem Träger, wie Lactose, vermischt. Nach dem Einfüllen werden Kapseln erhalten, die jeweils beispielsweise 200 mg Wirkstoff enthalten.
Für die Form von Tabletten, die dragiert sein können oder nicht, wird der Wirkstoff mit Lactose und Kristallzucker vermischt. Das Gemisch wird granuliert und fluidisiert. Das erhaltene Granulat wird in Gegenwart von Magnesiumstearat komprimiert.
Für injizierbare Zubereitungen wird ein löslicher Wirkstoff, beispielsweise ein Natriumsalz einer Säure, verwendet. Die wäßrige Lösung des Salzes (250 g/l) wird beispielsweise filtriert und bei sterilen Bedingungen lyophilisiert. Das Lyophilisat wird in sterile Gläschen mit einem Gehalt von 200 bis 500 mg Produkt pro Gläschen verteilt. Zum Gebrauch wird es mit einer äußeren Lösung, beispielsweise steriler physiologischer Kochsalzlösung (beispielsweise wäßrige Kochsalzlösung mit 5 g/l), aufgelöst.
Bei der klinischen Prüfung wurden gute Ergebnisse mit Patienten erhalten, die an einer Hyperlipidämie litten, indem täglich 200 bis 500 mg einer erfindungsgemäßen Verbindung 20 Tage lang verabreicht wurden. Die Produkte, die in therapeutischer Hinsicht am interessantesten sind, sind in Tabelle II zusammengestellt. Davon sind die wirksamsten die Produkte der Beispiele 8 und 22.
Ende der Beschreibung.
909849/0663

Claims (12)

  1. PAT E N TA N WÄ LTE
    DR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER ■ D R.-l N β. AN N EKÄTE WEISERT DIPL.-INS. FACHRICHTUNG CHEMIE IRMGARDSTRASSE 15 ■ D-8OOO MÜNCHEN 71 ■ TELEFON 0 8 9/79 7 0 77-79 70 78 · TELEX Ο5-212156 kpat d
    TELEGRAMM KRAUSPATENT
    2182 WK/nn
    SOCIETE DE RECHERCHES INDUSTRIELLES SORI Paris / Frankreich
    Phenoxyalkylcarbonsäure-Derivate und diese Verbindungen ent-
    haltende Arzneimittel
    Patentansprüche
    Ί. Phenoxyalkylcarbonsäure-Derivate, ausgewählt aus der
    Brappe
    (1) Verbindungen der allgemeinen Formel:
    zi
    A-CO -(/ \) R, ( χ)
    0 - (CH2>m - F - C0 - Y
    2 R2
    9098A9/0883
    2^21072
    in der A für eine Pyridylgruppe (II) oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe (III) der Formeln:
    II III
    worin FU, R^, R5, die gleich oder verschieden sein können, jeweils H, F, Cl, Br, CF3, NO2, OH, C,-C^-Alkoxy oder C-j -C, -Alkyl bedeuten, steht, R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, Jeweils für H oder CH5 stehen, m eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet, Z1 und Z2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für H, Cl oder CH* stehen, Y für OH oder eine C1-C^-Alkoxygruppe steht, wobei sich die A-CO-Gruppe in para- oder meta-Stellung zur Gruppe 0(CH2)Jn-CR1R2-CO-Y befindet, und
    (2) Salze dieser Verbindungen.
  2. 2. Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß A für eine 3-Pyridylgruppe steht.
  3. 3. Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß m den Wert 3 oder 4 hat.
  4. 4. Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie aus der Gruppe
    9098A9/06ß3
    2321072
    (1) Verbindungen der allgemeinen Formel:
    A-CO -
    O-(CH2)m- C - CO - Y
    Z2
    in der A für eine 3-Pyridylgruppe, eine Ehenylgruppe oder eine Ehenylgruppe, die durch eine oder mehrere Gruppen Cl, Br, F, CF,, CH, und OCH, substituiert ist, steht,
    Z-j und Z£, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für H, Cl oder CH, stehen, m den Wert 3 oder 4 hat und
    Y für OH oder C1-C4-AIkOXy steht und
    (2) Salze dieser erbindungen
    ausgewählt sind.
  5. 5. 5- [4- (Nicotinoyl)-phenoxy ]-2,2-dimethylpentansäure.
  6. 6. 6- [4- (4-Chlorbenzoyl) -phenoxy ]-2,2-dimethylhexansäure.
  7. 7. 5-[3-(Benzoyl)-phenoxy]-2,2-dimethylpentansäure.
  8. 8. 5-[3-(4-Chlorbenzoyl)-phenoxy]-2,2-dimethylpentansäure .
  9. 9. 5-[4-(4-Chlorbenzoyl)-phenoxy]-2,2-dimethylpentansäure.
    9840/0
  10. 10. 5-[4-(4-Chlorbenzoyl)-3,5-dimethylphenoxy]-2,2-dimethylpentansäure.
  11. 11. 5-C4-(4-Chlorbenzoyl)-2,5-dimethylphenoxy]-2,2-dimethylpentansänre.
  12. 12. Arzneimittel, insbesondere zur Behandlung von Hyperlipidämie, dadurch gekennzeichnet, daß es zusammen mit einem physiologisch annehmbaren Träger mindestens eine Verbindung nach Anspruch 1 oder ein nicht-toxisches Salz davon als Wirkstoff enthält.
DE19792921072 1978-05-31 1979-05-23 Phenoxyalkylcarbonsaeure-derivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel Withdrawn DE2921072A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2562178 1978-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2921072A1 true DE2921072A1 (de) 1979-12-06

Family

ID=10230632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921072 Withdrawn DE2921072A1 (de) 1978-05-31 1979-05-23 Phenoxyalkylcarbonsaeure-derivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4238492A (de)
JP (1) JPS54160353A (de)
DE (1) DE2921072A1 (de)
FR (2) FR2427320A2 (de)
GB (2) GB2024209B (de)
IT (2) IT1120978B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512179A1 (de) * 1985-04-03 1986-12-04 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Fotoinitiatoren fuer die fotopolymerisation in waessrigen systemen
US4665226A (en) * 1985-12-09 1987-05-12 Warner-Lambert Company Process for preparing 5-(2,5-dimethylphenoxy)-2,2-dimethylpentanoic acid
US4853404A (en) * 1986-10-13 1989-08-01 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Phenoxyacetic acid derivatives composition and use
HU210180B (en) * 1990-05-11 1995-02-28 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Process for preparing halogeneted polybasic esters
US5733693A (en) 1993-08-05 1998-03-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for improving the readability of data processing forms
US5721287A (en) 1993-08-05 1998-02-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of mutating a colorant by irradiation
US5645964A (en) 1993-08-05 1997-07-08 Kimberly-Clark Corporation Digital information recording media and method of using same
US5865471A (en) 1993-08-05 1999-02-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photo-erasable data processing forms
US5773182A (en) 1993-08-05 1998-06-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of light stabilizing a colorant
US6017661A (en) 1994-11-09 2000-01-25 Kimberly-Clark Corporation Temporary marking using photoerasable colorants
US6017471A (en) 1993-08-05 2000-01-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants and colorant modifiers
US6211383B1 (en) 1993-08-05 2001-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nohr-McDonald elimination reaction
US5681380A (en) 1995-06-05 1997-10-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ink for ink jet printers
US5522794A (en) * 1994-06-16 1996-06-04 Hercules Incorporated Method of treating human wounds
US5607388A (en) * 1994-06-16 1997-03-04 Hercules Incorporated Multi-purpose wound dressing
US5556375A (en) * 1994-06-16 1996-09-17 Hercules Incorporated Wound dressing having a fenestrated base layer
US6242057B1 (en) 1994-06-30 2001-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition and applications therefor
US6071979A (en) 1994-06-30 2000-06-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition method of generating a reactive species and applications therefor
US5685754A (en) 1994-06-30 1997-11-11 Kimberly-Clark Corporation Method of generating a reactive species and polymer coating applications therefor
US6008268A (en) 1994-10-21 1999-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition, method of generating a reactive species, and applications therefor
AU6378696A (en) 1995-06-05 1996-12-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Novel pre-dyes
US5786132A (en) 1995-06-05 1998-07-28 Kimberly-Clark Corporation Pre-dyes, mutable dye compositions, and methods of developing a color
JP2000506550A (ja) 1995-06-28 2000-05-30 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド 新規な着色剤および着色剤用改質剤
DE69620428T2 (de) 1995-11-28 2002-11-14 Kimberly Clark Co Lichtstabilisierte fabstoffzusammensetzungen
US6099628A (en) 1996-03-29 2000-08-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US5782963A (en) 1996-03-29 1998-07-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US5855655A (en) 1996-03-29 1999-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US5891229A (en) 1996-03-29 1999-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US6524379B2 (en) 1997-08-15 2003-02-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants, colorant stabilizers, ink compositions, and improved methods of making the same
BR9906513A (pt) 1998-06-03 2001-10-30 Kimberly Clark Co Fotoiniciadores novos e aplicações para osmesmos
AU4320799A (en) 1998-06-03 1999-12-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Neonanoplasts and microemulsion technology for inks and ink jet printing
EP1100852A1 (de) 1998-07-20 2001-05-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Verbesserte tintenstrahldrucktinten-zusammensetzungen
PL366326A1 (en) 1998-09-28 2005-01-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Novel photoinitiators and applications therefor
WO2000042110A1 (en) 1999-01-19 2000-07-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Novel colorants, colorant stabilizers, ink compositions, and improved methods of making the same
US6331056B1 (en) 1999-02-25 2001-12-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Printing apparatus and applications therefor
US6294698B1 (en) 1999-04-16 2001-09-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoinitiators and applications therefor
US6368395B1 (en) 1999-05-24 2002-04-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Subphthalocyanine colorants, ink compositions, and method of making the same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674836A (en) * 1968-05-21 1972-07-04 Parke Davis & Co 2,2-dimethyl-{11 -aryloxy-alkanoic acids and salts and esters thereof
CH543472A (fr) * 1969-01-31 1973-10-31 Orchimed Sa Procédé pour la préparation d'acides phénoxyalcoyl-carboxyliques
GB1415295A (en) * 1971-10-14 1975-11-26 Orchimed Sa Substituted phenoxy-alkyl-carboxylic acids and derivatives thereof
US3907792A (en) * 1969-01-31 1975-09-23 Andre Mieville Phenoxy-alkyl-carboxylic acid derivatives and the preparation thereof
JPS518228A (ja) * 1974-07-10 1976-01-23 Takeda Chemical Industries Ltd Chikanfuenokishikarubonsanruino seizoho
US4058559A (en) * 1975-09-24 1977-11-15 Abbott Laboratories 4-Aroyl-substituted phenoxy acetic acids
US4064132A (en) * 1975-10-08 1977-12-20 Janssen Pharmaceutica N.V. Aroyl-substituted phenylacetamide derivatives
US4098908A (en) * 1975-10-20 1978-07-04 Sandoz, Inc. Phenoxyphenyl pyridyl ketones and derivatives and their use as hypolepidemic agents
US4011232A (en) * 1975-12-18 1977-03-08 Sandoz, Inc. Phenoxyphenyl pyridyl compounds
FR2420522A1 (fr) * 1978-03-20 1979-10-19 Unicler Derives de l'acide (m-benzoyl-phenoxy)-2 propionique et leurs applications comme medicaments

Also Published As

Publication number Publication date
IT1120977B (it) 1986-03-26
GB2025942A (en) 1980-01-30
US4554371A (en) 1985-11-19
IT7968146A0 (it) 1979-05-28
IT1120978B (it) 1986-03-26
FR2427329B1 (de) 1982-11-05
FR2427329A1 (fr) 1979-12-28
JPS54160353A (en) 1979-12-19
IT7968145A0 (it) 1979-05-28
GB2024209B (en) 1982-09-08
US4238492A (en) 1980-12-09
GB2024209A (en) 1980-01-09
FR2427320A2 (fr) 1979-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921072A1 (de) Phenoxyalkylcarbonsaeure-derivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2414680C2 (de) Substituierte 2-Furancarbonsäuren und 2-Furancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2065635C3 (de) 10-Dioxo-11 -methyldibenzothiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2203373B2 (de) Neue 2- eckige klammer auf (2- alkylbenzofuran-3-yl)-methyl eckige klammer zu -delta hoch 2 -imidazoline
DE2164919B2 (de) Imidazolyl-(2)-carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate
DE1770171C3 (de) 2,2-Dimethyl-7-alkyl-4-(4-pyridyl)-2H-chromen-5-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2552869C2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen mit Piperidylindol-Derivaten
DE2625222C3 (de) 13-Dithiacyclopentan-2-ylidenmalonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1593027A1 (de) Alkensaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2164637B2 (de) N-(phenoxyalkyl)-alpha-methylphenaethyl-amine bzw. -aminole, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2818351C2 (de) N-[2-(α-Naphthoxy)-isobutyryl]-aminosäuren, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1493083B1 (de) Linolsaeureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0030343B1 (de) Substituierte 2-Amino-3,4-dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2755122C2 (de) Neue Acylderivate des Hellebrigenins, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2412388A1 (de) Dibenzothiophenderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2520483A1 (de) Phenoxy-isobuttersaeurederivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT329551B (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate des n-phenyl-n-alkanoyl-2-aminoindans
DE1695835B2 (de) 2-Benzyloxybenzamide, diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2316914C3 (de) 4-(p-Chlorphenoxyacetylamino) benzoesäurediäthylamino-äthylester-pchlorphenoxyisobutyrat Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2626388A1 (de) Alkoxy-substituierte thiophencarbonsaeure-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2061994A1 (de) Substituierte Anthramlsauren
DE2541429A1 (de) Orotsaeurederivat und dieses enthaltende arzneimittel
DE2817399C3 (de) Phenoxyessigsäurederivat, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT319934B (de) Vzh der neuen 5-n-pyrrylsalicylsaeure und ihrer salze
DE1545764C (de) p Chlorphenvhsopropylcarbinol nico tinsaureester

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee