DE2920988A1 - Verfahren zur herstellung von geformten produkten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von geformten produkten

Info

Publication number
DE2920988A1
DE2920988A1 DE19792920988 DE2920988A DE2920988A1 DE 2920988 A1 DE2920988 A1 DE 2920988A1 DE 19792920988 DE19792920988 DE 19792920988 DE 2920988 A DE2920988 A DE 2920988A DE 2920988 A1 DE2920988 A1 DE 2920988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
water
added
colloid
cellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792920988
Other languages
English (en)
Other versions
DE2920988C2 (de
Inventor
Stein Gaasland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2920988A1 publication Critical patent/DE2920988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2920988C2 publication Critical patent/DE2920988C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J3/00Manufacture of articles by pressing wet fibre pulp, or papier-mâché, between moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/504Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] using rollers or pressure bands
    • B29C70/508Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] using rollers or pressure bands and first forming a mat composed of short fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/02Cellulose; Modified cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/06Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting
    • C10L5/10Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders
    • C10L5/14Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders with organic binders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/001Modification of pulp properties
    • D21C9/002Modification of pulp properties by chemical means; preparation of dewatered pulp, e.g. in sheet or bulk form, containing special additives
    • D21C9/005Modification of pulp properties by chemical means; preparation of dewatered pulp, e.g. in sheet or bulk form, containing special additives organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/24Addition to the formed paper during paper manufacture
    • D21H23/26Addition to the formed paper during paper manufacture by selecting point of addition or moisture content of the paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/28Moulding or pressing characterised by using extrusion presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/26Cellulose ethers
    • C08L1/28Alkyl ethers
    • C08L1/286Alkyl ethers substituted with acid radicals, e.g. carboxymethyl cellulose [CMC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C08L29/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L3/00Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • C08L3/02Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L3/00Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • C08L3/04Starch derivatives, e.g. crosslinked derivatives
    • C08L3/10Oxidised starch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/24Homopolymers or copolymers of amides or imides
    • C08L33/26Homopolymers or copolymers of acrylamide or methacrylamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • C08L5/04Alginic acid; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • C08L5/14Hemicellulose; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L89/00Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L89/005Casein

Description

Verfahren zur Herstellung von geformten Produkten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von geformten Produkten, insbesondere Produkten aus Holzfasern, die aus Wasserdispersionen derartiger Fasern geformt werden sollen.
Die herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Holzfaserprodukten, etwa
als dünnstem Produkt: Papier
als Zwischenprodukt: Pappe und
als dickstes Produkt: Spanplatten,
umfassen eine Dispersion aus Cellulose- oder Holzbrei oder Holzteilchen in Wasser bei sehr niedrigem Feststoffgehalt. TJm eine derart gleichmässige Verteilung der Fasern zu erzielen, dass Papier oder Pappe annehmbarer Qualität hergestellt werden kann, soll das Ausflocken der Fasern vermieden werden, was die Verwendung von so viel Wasser erforderlich macht, dass dessen Gewicht etwa das 200-fache der Fasern selbst beträgt. Dieses Wasser muss anschliessend entfernt werden, und zwar zuerst durch Ablaufen durch ein Drahtgitter, danach
909848/0857
durch Pressen und schliesslich durch. Verdampfen mittels War ce.
Papier, Pappe und verwandte Produkte werden nun beinahe 180 Jahre lang auf diese grundlegende Weise hergestellt. Die Handhabung grosser Wassermengen und die Notwendigkeit der Reinigung des Abwassers, das nicht in den Prozess rezirkuliert werden kann, machten die Papierindustrie zu übermässig grossen Einheiten, die mindestens 80 % ihrer Produktionskapazität (Tag und Nacht das ganze Jahr hindurch) zur Zahlung der sehr hohen Kapitalkosten verwenden müssen.
Das Grund dafür, dass Holzfasern sich nicht zur Herstellung von* Papier und verwandten Produkten eignen, besteht in ihrer Eigsnsch&ft zur Herstellung chemischer Verbindungen (Wasserstoff brücken) untereinander, wenn das Wasser verdampft und der! iDrockengehalt etwa 70 % übersteigt. Dies verleiht den fertigen Produkten ihre mechanische Festigkeit, die durch Hinzufügung von Bindemitteln weiter verbessert werden kann. Das üblichste Bindemittel ist die Hydrokolloidstarke. Die Verwendung von Bindemittel wird immer wichtiger, da die Industrie immer mehr Abfallfasern verwendet, die von der Gemeinschaft zur Industrie rezirkuliert werden, da die rezirkulierten Fasern nicht dasselbe Festigkeitspotential wie Rohfasern aufweisen. Das Bindemittel kann am nassen Ende zugesetzt und homogen zwischen die Fasern eingemischt werden, oder es kann nach der Bahnbildung auf die Oberfläche aufgebracht werden. Beide Verfahren haben jedoch ihre Grenzen:
- Durch Jas Zusetzen am nassen Ende muss das Bindemittel an der Stelle des Vorgangs haften, wo die grösste Wassermenge vorliegt. Das heisst, dass die Verwendung von teuren oberflächenaktiven Bindemitteln erforderlich ist, um ihr Austreten aus dem System zusammen mit dem Wasser zu verhindern. Auch können die weiteren Zusatzstoffe nicht ihre optimale Wirksamkeit entfalten, wenn sie am nassen Ende zugesetzt werden, und zwar auf Grund der schlechten Rückhaltung und auch weil alle Reaktionen bei diesen niedrigen Konzentrationen schwer auszuführen sind.
909848/0857
ORIGINAL INSPECTED
292098Ö
- Oberflächenaufbringungen sind wirksam zur Verbesserung der
Oberflächeneigenschaften von Papier oder Pappe. Das üblichste Verfahren zur Pestigkeitsverbesserung ist die Kalibrierpressbehandlung, bei der das Papier eine Kalibrierpresse durchläuft, und zwar mit einer Stärkelösung, nachdem es auf einen Trockengehalt von etwa 95 % getrocknet worden war. Kalibrierpressen können nur dünne niedrig viskose Flüssigkeiten handhaben, weshalb die Viskosität des Bindemittels herabgesetzt werden muss, was unglücklicherweise das Festigkeitspotential des Bindemittels herabsetzt. Es ist auch nicht möglich, in der Kalibrierpresse mit höheren Bindemittelkonzentrationen als 30 % zu arbeiten. Der Bisst der Lösung ist Wasser, das so in das Papier eindringt, djass ein zweites Mal ein teures Trocknen durch Wärme durchgeführt werden muss. Durch das Pressen vor dem Trocknen kann für gewöhnlich der Wassergehalt auf 2 Tonnen je Tonne fertiges Papier herabgesetzt werden. Es ist für die Kalibrierpresse normal, etwa eine halbe Tonne Wasser je Tonne fertiges Papier zuzusetzen, d. h., die zu verdampfende gesamte Wassermenge ist etwa 2 1/2 mal so gross wie das erzeugte Papier.
Auf Grund der obigen Beschränkungen wird normalerweise mehr Bindemittel als 1/20 des hergestellten Papiers verwendet.
Aus der Patentliteratur.ist ersichtlich, dass in zwei Richtungen Versuche zur Lösung des Problems der grossen Wassermenge unlarnommen wurden:
Massige Erhöhung der Konzentration
1. Durch Schaumbildung soll der Wassergehalt auf etwa das 100-fache des Fasergehalts herabgesetzt werden können.
2. Die SE-PS 355 615, 362 458, 366 787 und 385 029 beschreiben eine sogenannte Konsistenzformung, durch die das Wasser auf das 25-fache des Fasergewichts verringert werden kann. Bei höheren Konsistenzen ist die Verteilung der
909848/085?
Fasern nicht gleichmässig genug. Vollständig trockene Bahnbildung
Die vollständig trockene Bahnbildung von Cellulosefasern wird zur Vliesherstellung verwendet, vgl. z. B. die US-PS 2 575 74-9- Auf diese Weise geht aber der grosse Vorteil der Cellulosefasern gegenüber anderen Fasern zum Verbinden durch Wasserstoffbrückenbildung verloren, weshalb grosse Mengen an synthetischen Bindemitteln, etwa Styrolbutadien oder Acrylbinder, erforderlich ist.
I-Eine industrielle Produktion zwischen den beiden Extremen sehr niedrige Konsistenz und vollständig trockene Produktion - hat es vor der Erfindung nicht gegeben.
Durch die Erfindung werden die Probleme grosser Wassermengen und die Begrenzungen des Bindemittelzusatzes auf neue Weise gelöst und ein Verfahren zur Herstellung von geformten Produkten aus Dispersionen von Pasern in Wasser geschaffen, das sich auszeichnet durch Zusetzen von einem oder mehreren Hydrokolloiden zur Dispersion nach einem möglichen. Entwässern und vor der Formung.
Die Fasern, die sich nach der Erfindung am besten eignen, sind Fasern aus Cellulose oder geschliffenem Holz. Es können auch anorganische Fasern, wie Glasfasern, synthetische Fasern, wie Polyester-, Polyamid- oder Acrylfasern, oder mineralische Fasern, wie Asbest, verwendet werden.
Erfindungsgemäss eignet sich als Hydrokolloid die Verwendung von Stärke, Stärkederivaten, Dextrinen, Polyvinylalkohol, Cellulosederivaten,etwa Carboxymethylcellulose oder Hydroxyäthylcellulose, tierischem Protein, etwa Casein, pflanzlichem Protein, etwa Soja, pflanzlichem Gummi, etwa Gummi arabicum oder Rubinienbohnengummi, Alginat, synthetischem Hydrokolloid, etwa Polyacrylamid, oder Mehl unterschiedlichen
909848/0857
Ursprungs, etwa aus Weizen, Hafer, Roggen, Gerste, Mais usw., oder aus Knollen, etwa Partoffein oder Tapioka.
Das Hydrokolloid könnte nach dem Gelatinieren in Wasser oder nur in Wasser oder in irgendeiner anderen Flüssigkeit verteilt zugesetzt werden.
Das Formen nach der Erfindung kann bei unterschiedlichen Temperaturen und auch bei erhöhten Drücken erfolgen. Die Ausdehnung kann während der Formung durch gleichzeitige Entwicklung von Gas oder Dampf erfolgen.
Das. Formen nach der Erfindung kann erfolgen: durch Extrudieren! oder Spritzgiessen mit Maschinen ähnlich denjenigen in derj Kunststoffindustrie, durch Beschichten mit Maschinen ähnlich denjenigen in der Kunststoffindustrie, in der Papier- und Pappeindustrie und in der Industrie zur Herstellung von Bauelementen, wie Gipstafeln, oder durch Walzen, Pressen, Ziehen mit Maschinen ähnlich denjenigen in der Metallindustrie,
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft bei solchen Konzentrationen von Fasern und Kolloiden, die in den Kurven der noch zu beschreibenden Figuren 7-19 erscheinen'.
Der Zusatz eines Hydrokolloids in einer solchen Menge, dass das Wasser vollständig gebunden ist, verwandelt die Suspension in eine erstaunlich homogene plastische fest, zusammenhängende Paste aus Fasern, Wasser und Kolloid. Die Eigenschaften dieser Paste weichen völlig von denjenigen solcher Faserdispersionen ab, die normalerweise zur Herstellung von Faserprodukten verwendet werden. Wenn eine herkömmliche Faserdispersion zum Extrudieren, Spritzgiessen, Walzen oder Pressen verwendet wird, erfolgt stattdessen eine Entwässerung, wobei beim Extrudieren und Spritzgiessen die Düsen durch entwässerte Faserbündel verstopft werden. Aus den noch zu beschreibenden -Versuchen ergibt sich, dass es möglich ist, die bei der Formung vorliegenden Wassermengen auf das etwa 2-fache des Trockengehalts herabzusetzen, was in der Tat eine
909848/0857
beträchtliche Verbesserung gegenüber dem bis zu 200-fachen der herkömmlichen Papier- oder Pappeproduktion ist.
Glücklicherv/eise ist das Kolloid:
- eine Verfahrenshilfe während der Formung durch Binden des Wassers und Verhindern des Ausflockens der Fasern und auch
- eine Funktionshilfe für das fertige Produkt durch Verleihen von Festigkeit und Steifheit.
Für das vollständige Binden von Wasser ist mehr Hydrokolloid erforderlich, als bei herkömmlichen Verfahren normalerweise als Bindemittel verwendet wird. Aus den noch zu beschreibenden Versuchen ergibt sich eine normale Kolloidmenge zu etwa 1/3 der Fasermenge. Die Erfindung beseitigt somit die eingangs angegebenen Beschränkungen für den Zusatz von Bindemitteln.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt die Art, in der Fasern 1 in einem mit einem kräftigen Rührwerk 3 versehenen Hydropulper 2 in Wasser verteilt werden können. Das Umrühren trennt die verschiedenen Fasern voneinander. Die Bereitung der Dispersion kann aufgeteilt oder durchgeführt werden,, durch die an sich bekannten Schritte des Verkleinerns, De-inkens, Zerfaserns und Raffinierens. Die Dispersion wird zum Entwässern durch ebenfalls an sich bekannte Verfahren zu einem Filter 4- gebracht. Die Nettozusatzaienge an Wasser für den Prozess kann zweckmässig am Filter zu dessen Reinigung zugesetzt werden, bevor die Dispersion gegebenenfalls durch Pressen bei 6 weiter konzentriert wird. Das vom Filter abgesonderte Wasser kann nach einem möglichen Reinigen zum Hydropulper rezirkuliert werden. Zusammen mit den Fasern ankommende Verunreinigungen können durch verschiedene an sich bekannte Trennyorgänge im Hydropulper selbst oder auf dem Weg zum Filter entfernt werden. Nach dem Entwässern auf die gewünschte Konzentration wird bei 8 das Hydrokolloid zugesetzt. Das Hydrokolloid wird durch kräftiges Kneten in die Fasersuspension eingemischt, wodurch eine zum Formen bereite Paste
909848/0857
hergestellt wird. Das Formen kann in einer gesonderten Anlage oder möglicherweise durch unmittelbares Extrudieren aus der Knetvorrichtung erfolgen. Die Formtemperatur kann bei 10 gesteuert werden.
Fig. 2 zeigt das Formen durch einen Extruder 1. Die Temperatur im Extruder wird durch Erhitzen oder Abkühlen gesteuert. Es wird noch gezeigt, dass erhöhte Temperaturen die Möglichkeit zum Formen bei höheren Konzentrationen ergeben. Nach dem Formen kann das erste Trocknen durch Strahlung oder Konvexion bei 2 erfolgen, wonach das extrudierte Profil auf die erhitzten Formkästen abgelegt wird. Die Haube oberhalb
der rotierenden Formkästen ist nicht dargestellt und dient zurj Bückgewinnung der Wärme in der zum Trocknen verwendeten Lufjt. Wenn die Formkästen bei 3 voneinander weg bewegt wer-
■den, wird die Bahn in die gewünschte Länge unterteilt, während bei Beendigung des Trocknens die erzeugten Gegenstände zum Beispiel mittels Druckluft bei 4 aus den Formkästen gelöst werden. Vor dem Legen von neuer Paste auf die Formkästen, können diese gereinigt und auf andere Weise vorbereitet werden. Fig. 2 zeigt das Extrudieren eines Profils. Es ist selbstverständlich aber auch möglich, eine breite flache Extrudierdüse zur Herstellung flacher Bahnen zu verwenden, die danach getrocknet und durch eine ähnliche Maschine wie für herkömmliche Pappearten verarbeitet werden kann.
Fig. 3 zeigt ein intermittierendes Extrudieren in Formen. Dies wird in der KunststoffIndustrie als Spritzgiessen bezeichnet- Der obere Teil der Form ist ständig mit dem Extruder 1 verbunden, während der untere Teil 2 auch zur Förderung der Blöcke zu einer Trocknungsanlage 3 verwendet wird. Eine über der Trocknungsanlage angeordnete Haube ist nicht dargestellt und dient zur Rückgewinnung von Wärme. Die Blöcke werden bei 4 z. B. mittels Druckluft aus der Trocknungsanlage gelöst. Während des Trocknens sind die Blöcke geschrumpft, wodurch sie bei 5 auf das vorschriftsmässige Mass gepresst werden müssen.
909848/0857
Es können poröse Produkte hergestellt werden durch Zusatz von solchen Zusatzstoffen, die Gas, für gewöhnlich Wasserstoff, Kohlendioxid oder Stickstoff, freigeben, oder durch Extrudieren mit einer Paste bei Temperaturen von über 100 0C gegen normalen Luftdruck nach dem Extruder. Das Ausdehnen kann auch durch Schäumen erfolgen. Verpackungsmaterial mit einer harten Aussenseite und einer weichen stossaufnehmendeη Innenseite kann dadurch hergestellt werden, dass die beiden Seiten der Form auf unterschiedlichen Temperaturen gehalten werden. Sandwichkonstruktionen, mit ausgedehnter Mitte und kompakten Flächen können dadurch hergestellt werden, dass während der Formung beide Flächen kühl gehalten werden, während die Mitte ihre hohe Temperatur beibehält. Die Grundsätze der Herstellung von geschäumten Kunststoffen können angewendet werden.
Bauelemente, wie Bretter, können nach der Erfindung gemäss Fig. 4- hergestellt werden. Die Paste 1 kommt von einem Stoffauflaufkasten 2 und wird zwischen zwei Deckschichten z. B. aus Papier, auf einem Formbrett 4- verteilt. Die Paste kann auf dem Formbrett zum Beispiel mittels Strahlung gegebenenfalls vorgetrocknet werden. Das Haupttrocknen erfolgt in einem langen Trocknungsofen 5, während dessen das Hydrokolloid zusammen mit dem Wasser zu den beiden Flächen wandert und das Verleimen zu den Deckschichten hin bewerkstelligt. Schliesslich wird das Brett bei 6 in geeignete Grossen geschnitten. Durch die oben beschriebene Ausdehnung kann der gewünschte Kompromiß' zwischen Festigkeit, Wärmeisolierung und Schallisolierung erzielt werden.
Fig. 5 zeigt ein Beispiel einer Beschichtung mit einer gemäss der Erfindung bereiteten Paste 2. Es ist somit möglich,· das faserhaltige Produkt zum Beispiel mit einem Kunststofffilm 1 zu kombinieren. Nach dem Auftragen wird die Paste bei 3 geglättet und bei 4- getrocknet.
Eine gemäss der Erfindung bereitete flache Balan kann zur Herstellung von zum Beispiel Wegwerfplatten auf Formen ge-
909848/0857
legt werden, solange sie noch feucht und daher biegsam ist.
Nach der Erfindung hergestellte Gegenstände können nach dem Trocknen auch mit anderen Materialien kombiniert werden, z. B. durch Aufbringen von dekorativen Filmen oder Drucken. Auf die Oberseite hiervon kann auch ein klarer Lack, z. B. ein Acryllack, aus PVC oder Polyurethan, aufgetragen werden. Eine nach der Erfindung hergestellte Schachtel kann mit einem hübsch aussehenden Papier verkleidet oder innen mit wasserdichtem Material ausgekleidet werden.
Die zum vollständigen Binden des Wassers nach der Erfindung erforderliche Kolloidmenge ist grosser als die zur Festigkeit sverbesserung gemäss den angegebenen herkömmlichen Herstellungsverfahren benötigte Kolloidmenge. Auf den ersten Blick kann diese hohe Bindemittelmenge als Nachteil der Erfindung gedeutet werden, da Zusatzstoffe im allgemeinen als kostenerhöhend betrachtet werden. Dies trifft aber nicht für die Erfindung zu, was am besten dadurch erläutert wird, dass die gebräuchlichste Kolloidstärke etwa ebenso soviel v/ie Cellulose kostet. Wenn dann die zur Erzielung derselben Festigkeit bei anderen Herstellungsverfahren benötigte Cellulose durch Stärke und billigere Fasern geringerer Feste ersetzt wird, werden die Rohmaterialkosten je Tonne verringert und kompensiert die Stärke das geringere Festigkeitspotential der billigeren Fasern. Die einzige Papier- oder Pappeart, deren Steifheit und Starrheit mit nach der Erfindung hergestellten Produkten verglichen werden kann, ist geschichtete Pappe, die in zwei Fertigungsschritten hergestellt wird: Zuerst werden die einzelnen Papierschichten hergestellt, die dann für wohnlich in einer weiteren Anlage zusammengeklebt werden. Nach der Erfindung hergestellte
Versuchsbahnen mit einem Flächengewicht von 400-1200 g/mm wurden durch*Messung der Steifheit mit handelsüblicher Schichtpappe verglichen. Es ergab sich, dass nur die alierteuersten Schichtpappearten dieselbe Steifheit bei gleichem Flächengewicht wie die Erfindung mit altem Zeitungspapier
909848/0857
als Fasern und normaler Maisstärke als Kolloid- aufweisen konnten. Zur Erzielung einer derart steifen Schichtpappe müssen Papiere aus Rohkraftzellstoff-Breien verwendet werden. Diese Papiere kosten etwa DM 54-0.- je Tonne. Bei Anwendung der Erfindung kann dieselbe Steifheit durch Extrudieren einer Paste aus 23 % Zeitungspapierabfall erzielt werden bei Kosten von etwa DM 72.-/Tonne und aus 8 % Stärke (vgl. Fig. 11) bei Kosten von etwa DM 540.-/Tonne. Dies bedeutet, dass die durchschnittlichen Rohmaterialkosten etwa DM 180.-/Tonne betragen. Mit der Erfindung können daher die Rohmaterialkosten bei Aufrechterhaltung der Steifheit auf etwa 1/3 der normalen Kosten bei herkömmlichen Verfahren vermindert werden.
Wellpappe eigent sich gut als Verpackungsmaterial und wurde von Albert L. Jones im Jahr 1871 erfunden, vgl. die US-PS 122 023. Die Steifheit der Pappe im Vergleich zur verwendeten Material menge* wurde dadurch verbessert, dass die Mitte hohl und die Flächen kompakt gemacht wurden. Die wichtigste Eigenschaft ist die Eigenschaft einer hohen Stapelhöhe von gefüllten Wellpappeschachteln. Dies wird dadurch bewerkstelligt, dass die Wellungen in den Wänden der Schachteln senkrecht verlaufen, und auch dadurch, dass in der mittleren gewellten Schicht, der Wellbahn, steifes Papier verwendet wird. Durch die Herstellung von Grundpapieren für die Wellbahn der Mitte und die beiden Decklagen für die Oberflächen war es jedoch nicht möglich, auf Grund dieser Ausrichtung der Steifheit eine Tragfähigkeit zu erzielen. Eine Papiermaschine kann die Fasern etwas in Maschinenrichtung ausrichten und eine Ausrichtung der Steifheit in dieser Richtung, jedoch nicht in der Querrichtung, erzielen. Bei Wellpappeanlagen werden die Papiere als endlose Bahnen gehandhabt. Die Wellungen verlaufen daher unglücklicherweise in den zur höchsten Steifheit sowohl der Wellbahnen als auch der Gepäcklagen entgegengesetzten Richtungen. Dieser Nachteil wird dadurch vergrössert, dass die Wellpappeanlagen durch das Biegen des Papiers zur Herstellung der Wellbahnen einen Teil der Steifheit zerstören, die die Papieranlagen in die Wellung hineinbringen wollen.
909848/0857
Diese Nachteile werden beseitigt, wenn die Erfindung zur Herstellung von Wellpappe, z. B. gemäss Fig. 6, verwendet wird:
- Die Fasern in den Decklagen 2 sind in derselben Richtung wie die Wellungen ausgerichtet.
- Die Wellbahn wird als Paste gemäss der Erfindung aus einem Extruder extrudiert, der ein zur Erzielung der gewünschten Wellungen geeignetes Profil aufweist. Die Fasern können auf diese Weise in gewissem Ausmass längs der Wellungen ausgerichtet werden.
- Die Steifheit der Wellbahn wird durch das Biegen nach ihrer Formung nicht zerstört.
Vor! dem Aufbringen der beiden Decklagen 2 kann bei 3 Vortrocknen durch Strahlung erfolgen. Das Haupttrocknen wird in einem langen Ofen in ähnlicher Weise wie bei der herkömmlichen Herstellung von Wellpappe 4 ausgeführt. Bei der herkömmlichen Herstellung von Wellpappe verlaufen die Wellungen in Querrichtung, während sie bei der Erfindung in Maschinenrichtung verlaufen, vgl. den Querschnitt 5 in Fig. 6. Wenn der Trocknungsofen geneigt ist, kann das verdampfte Wasser bei 6 durch natürliche Konvektion beseitigt werden.
Während des Trocknens wandert das Kolloid in der Wellbahn zusammen mit dem Wasser nach aussen zu den Decklagen und bewerkstelligt das Haften zwischen der Wellbahn und den Decklagen, se dass die Verwendung von Klebstoff entfallen kann. Eine weirere sehr wichtige Verbesserung liegt in der Möglichkeit der Erzielung einer hohen Nassteifheit durch Zusatz von Nassfestigkeitsmitteln, da die Menge an Stärke in der Wellbahn grosser als üblich ist und die Nassfestigkeitsmittel bei Stärke wirksamer als bei Cellulose sind. Schliesslich sollten die kommerziellen Aspekte nicht vernachlässigt werden. Die Rohmaterialkosten für Faserprodukte nach der Erfindung betragen, wie" oben angegeben, etwa DM 180.-/Tonne. Die Wellpappehersteller kaufen gegenwärtig ihre Grundpapiere zu
909848/0857
Preisen in der Grössenordnung von DM 720.-/Tonne.
Die Wellpappe nach der Erfindung kann auf viele Arten hergestellt werden, die von der in Fig. G dargestellten abweichen. So können z. B. die Decklagen nach der Erfindung aus eine flache Bahn herstellenden Extrudern hergestellt werden.
Die Erfindung ist auf Grund der grossen Menge an Bindemittel besonders interessant für die Herstellung von Gegenständen, bei denen eine Steifheit und ein Aussehen, die holzähnlicher als Papier sind, den Marktwert erhöhen, z. B. für viele verschiedene Verpackungszwecke. Die Erfindung ist auch von besonderem Interesse für die Herstellung von hohlen Gegenständen, was bei den herkömmlichen Verfahren beschwerlich ist, wo von flachen Bahnen ausgegangen werden muss. Auf der Rohmaterial seite ist die Erfindung von besonderem Interesse für die Rezirkulation von Zeitungsabfall. Dieses Abfallpapier ist auf Grund seines geringen Festigkeitspotentials und seiner geringen Drainage nicht attraktiv für andere Verfahren, bei denen Abfallfasern verwendet werden", und ist daher billig. Es wird später gezeigt, dass es mit Zeitungsabfall auch möglich ist, zur Erzielung einer vollständigen Bindung des Wassers weniger Kolloid als bei langen Fasern zu verwenden.
In Fällen, bei denen ein zäheres und biegsameres Endprodukt benötigt wird, kann das Hydrokolloid mit einem synthetischem Bindemittel, z. B. Latex aus Styrol-Butadien, Acryl- oder Vinylacetat, kombiniert werden.
Zur Verhinderung des Eindringens von Wasser können natürliche oder synthetische Harze zugesetzt werden. Zur Erhöhung der Nassfestigkeit ist die Wirksamkeit derartiger Harze, etwa Ureaformaldehyd und Melaminformaldehyd, bemerkenswert gut. Weitere Zusatzstoffe können Füller, etwa Ton und Kreide, und Pigmente, etwa Titandioxid, sein. Ferner können Farbstoffe und Entflammungsverzogerungsmittel zugesetzt werden.
Die Trocknungsgeschwindigkeit kann verbessert werden durch
9 09848/0857
Hinzufügen von Füllmitteln, die die Paste poröser machen, oder durch Hinzufügen von Produkten, die Wasser absorbieren, etwa von gebranntem Gips oder Zement.
In Fällen, in denen ein noch steiferes Produkt als durch die Verwendung von nur Hydrokolloid benötigt wird, kann das Hydrokolloid mit anderen Bindemitteln, z. B. Zement, kombiniert werden.
Bis hierher wurden in der Beschreibung nur Fasern aus Holz erwähnt. Die Erfindung ist aber auch bei anderen Arten von in Wasser verteilten Teilchen anwendbar. Bei der herkömmlichen Herstellung von Keramik-, Porzellan- und Zementprodukten wird die Fähigkeit einiger Mineralien, etwa diejenige von Ton, zum Binden von Wasser zur Erzielung einer homogenen Paste verwendet, die geformt werden kann. Durch Zusatz des Hydrokolloids nach der Erfindung sind diese Formungsverfahren nicht mehr auf solche Mineralien beschränkt, die Wasser in sich binden.Es ist somit möglich, Gegenstände aus vollständig neuen Zusammensetzungen herzustellen. Das Verfahren kann in Zukunft grosse Bedeutung für die Herstellung von brikettiertem Feuerungsmaterial, insbesondere brikettiertem Brennstoff, erlangen, der durch Anwendung der Erfindung geformt ist, und bei dem Wasserdispersionen von pulverisierter Kohle oder von anderem billigem Brennmaterial zu Pasten umgeformt wird, die dann in Briketts oder andere Gestalten geformt werden, die sich zur Verteilung und zum automatischen Heizen eignen.
Es wurden Versuche an einer Spritzgussmaschine der Bauart Demag Stübbe S 55 d durchgeführt, die normalerweise für Kunststoffe vorgesehen ist. Die Maschine hatte eine Düse mit einem Durchmesser von 3 mm. Es wurden keine Schwierigkeiten beim Extrudieren eines Pastenstrangs aus dieser Düse und in eine Form angetroffen bei einer Fliesstrecke von 250 tem und einer Materialdicke von 2 mm. Durch Freilassen eines engen Spalts von 0,3 mm zwischen den beiden Teilen der Form wurde ein dünner Film extrudiert, der nach dem Trocknen eine Dicke
909848/0857
von 0,2 mm hatte. Die notwendigen Vorsichtsmassnahraen für ein störungsfreies Spritzgiessen und Filmextrudieren waren:
- Vollständiges Binden des Wasser in der Paste. Bei einer unzureichenden Menge an Hydrokolloid trat in der Düse eine Entwässerung auf, wodurch sich diese mit Faserbündeln verstopfte.
- Annehmbare Fliessfähigkeit. Bei zu hohen Konzentrationen wurden innerhalb des geformten Gegenstands Abgrenzungen bemerkt.
Die Versuchsprodukte lagen bezüglich Aussehen, insbesondere bezüglich Steifheit, Elastizität und Knistern, irgendwo zwischen Holz und steifer Pappe.
Zur Aufstellung der Konzentrationsgrenzen während des Formens wurden viele Versuche mit einigen verschiedenen Arten von verteilten Teilchen und Kolloiden durchgeführt. Die Mindest- und Höchstmenge an Kolloid für die praktische Anwendbarkeit der Erfindung wurde im Labor bei unterschiedlichen Faserkonzentrationen gemessen. Für diese Arbeit wurden zwei Kriterien gewählt:
Λ» Kriterium für die Höchstmenge an Hydrokolloid: Es wurde ein Haake-Konsistometer verwendet. Dies ist ein Viskosimeter, das den Strömungswiderstand durch ein in einen Kolben gebohrtes 2 mm-Loch misst. Die Temperatur der Paste wird durch einen Thermostat gesteuert. Das Viskosimeter wird in der Kunststoffindustrie zur Messung der Viskosität von Thermoplasten nach dem Schmelzen verwendet. Die Viskosität wird auf der folgenden Gleichung berechnet:
wobei V) = Viskosität in Pascal-Sekunden G » Belastung in kp
t - Zeit in Sekunden
909848/0857
s = Messtrecke in mm
K s Konstante für die Vorrichtung mit einem Loch· von 2 mm = 2,5 ■
Ais Kriterium wurden 10 000 Pascal-Sekunden gewählt. Dies wird in der Kunststoffindustrie als ziemlich hoch, jedoch nicht schwierig zu extrudieren angesehen.
2. Kriterium für die Mindestmenge an Hydrokolloid:
Es wurde dasselbe Haake-Konsistometer verwendet zur Festlegung der zur Erzielung einer vollständigen Bindung des Wassers benötigten Kolloidmenge. Das erste Zeichen für ein unvollständiges Binden (Synartesis) war eine wasserfreie glänzende Oberfläche auf der Fläche des extrudierten Strangs.
Durch Anwendung dieser beiden Kriterien wurden die Diagramme von Fig. 7 bis 19 hergestellt. Die Faserkonzentration ist über der waagerechten Achse aufgetragen", während die Kolloidkonzentration über der senkrechten Achse aufgetragen ist, und zwar beide in Gewichtsprozenten der gesamten Paste. Der Unterschied zu 100 % ist Wasser. Die untere Linie gibt das minimale Kriterium wiede'r, während die höhere Linie das maximale Kriterium wiedergibt. Die beiden Linien vereinigen sich unter einem Winkel. Die Erfindung ist innerhalb dieses Winkels durchführbar.
Bei Fig. 7 bis 9 bestehen die Fasern aus rezirkulierten! Z»3itungspapier, wobei die Extrudiertemperatur 20 0C beträgt. Die verwendeten Angaben für das Kolloid sind:
koM = Kaltwasserlösliche oxidierte Maisstärke,
'Amijel M 5 der Firma CPC
P = natürliche Kartoffelstärke
G = Guargummi, SuperCol U Powder der Firma General Mills oM = oxidierte Maisstärke, Amisol 05594 der Firma CPC M = natürliche Maisstärke
909848/0857
CMC = Carboxymethylcellulose, Majol PS 6 der Firma Uddeholm, Schweden.
PVA = Polyvinylalkohol, Covol 9930 der Firma CPC PAA = Polyacrylamid, GR der Firma W.R. Grace.
Zum Beispiel aus Fig. 8 ist ersichtlich, dass bei einer Faserkonzentration von 16 % zum vollständigen Binden des Wassers 7 % Maisstärke als Kolloid benötigt werden. Durch Erhöhung der Kolloidmenge wird die Paste weniger flüssig, und bei 10 % Kolloid ist die Paste so dick, dass an der Möglichkeit des Extrudierens ohne eine besonders kräftige Maschine gezweifelt werden kann.
Natürliche Maisstärke und vorgelatinierte Maisstärke ergaben dieselbe Kurve M. Für Kartoffelstärke zeigt es sich, dass die vorgelatinierte Maisstärke die beiden Kriterien bei geringeren Mengen als natürliche Stärke ergab und sich die Spitze des die grösstmögliche Faserkonzentration anzeigenden Winkels ein wenig nach linkgs bewegte. Jedoch kehrten nach kräftigen Umrühren die Viskosität und die Wasserbindung auf die Werte für natürliche Kartoffelstärke zurück, und es wurde nur die Kurve P für natürliche Kartoffelstärke gezeichnet.
In Fig. 10-12 bestehen die Fasern noch aus Zeitungspapierabfall, jedoch wurde die Extrudiertemperatur auf 85 0C erhöht. Die Kolloide bestehen aus:
P = natürliche Kartoffelstärke CMC = Carboxymethylcellulose, Majol PS 6 der Firma
Uddeholm, Schweden
- G * Guargummi, SuperCol U Powder der Firma General Mills
M * natürliche Maisstärke
A = Alginat, Protanal H der Firma Protan & Fagertun,
Norwegen
oM = oxidierte Maisstärke, Amisol 05594 der Firma CPC PVA = Polyvinylalkohol, Covol 9930 der Firma CPC PAA - Polyacrylamid, GR 999 der Firma W.R. Grace
909848/0857
ORIGINAL INSPECTED
Die Spitze der Winkel gibt an, welch hohe Faserkonsentration gemäss den beiden gewählten Kriterien verarbeitet werden kann. Durch Vergleich der Kurven für Maisstärke M in Fig. 8 und 11 ist ersichtlich, dass die Erhöhung der Extrudiertemperatur von 20 auf 85 ° C eine Erhöhung der Faserkcnzentration von 20 auf 28 % ermöglicht. Die erforderliche Kolloidkonzentration bei 85 0C und die maximale Faserkonzentration betragen 6 %, was bedeutet, dass die verbleibende Wassermenge 66 % oder etwa das Doppelte des Trockengehaltss beträgt. Das Extrudieren erfolgte bei höherer Temperatur als den 85 °G, £ie die für die Diagramme verwendete maximale Temperatur sind. Auf Grund der heftigen Dampfentwicklung war es jedoch bei der Anlage nicht möglich, die Kriterien für minimales und maximales Kolloid zu messen. Ein Extrudieren wurde bei 140 0C einer Paste aus 41 % Zeitungspapierabfall als Faser und 6 % natürlicher· Maisstärke als Kolloid ausgeführt, so dass das Verhältnis von Wasser zu Trockengehalt unter 1 1/2 lag. Im Vergleich zur herkömmlichen Papier- und Pappeproduktion kann daher die für das Trocknen verwendete Energie durch die Erfindung verringert werden. Die Kartoffelstärke wurde der Faserdispersion ohne vorangehendes Kochen zugesetzt und gelatinierte daher mit Hilfe von Wärme unmittelbar vor dem Extrudieren. Das Extrudieren durch eine 2 mm-Düse ergab keine Schwierigkeit. Nach' dem Hindurchtreten durch die Düse dehnte sich die Paste durch Dampfentwicklung zu einem wasserhaltigen Netzwerk aus, das nach dem Trocknen ein spezifisches Gewicht von 0,2 kg/ds·' gegenüber 0,8 kg/dnr für normales Extrudieren bei Temperaturen unter 100 0C zeigte.
In Fig. 13 bestehen die Fasern noch aus Zeitungspapier. Jedoch. wurde statt einem reinen Hydrokolloid gewöhnliches Weizenmehl verwendet, das mit einer Ausbeute von 78 % hergestellt wurde. Das Extrudieren erfolgte wie üblich bei 20 und 85 °C. Die Diagramme zeigten, dass die höchstmögliche Faserkonzentration bei Weizenmehl niedriger als bei den Stärkearten ist.
In Fig. 14 bestehen die Fasern aus Zeitungspapiexabfall und das Kolloid aus natürlicher Kartoffelstärke. Jedoch wurde vor
909848/0857
der Messung der Kriterien 4- % eines 50%igen Styrol-Butadienl'atex DL 675 der Firma Dow zugesetzt. Dieses Diagramm stellt gegenüber den anderen Diagrammen eine Ausnahme dar, da die Wassermenge die Differenz zwischen 98 % und der Summe der Konzentrationen der Fasern und des Kolloids ist. Während die Wassermenge bei allen anderen Diagrammen als die Differenz zu 100 % gefunden v/erden kann. Die Temperatur betrug 20 0C. Durch einen Vergleich des Diagramms für Kartoffelstärke von Fig. 7 ist ersichtlich, dass der Latex zur Wasserrückhaltung beiträgt und auch die Paste freier fliessend macht, weshalb sich die unterste Linie abwärts und der Punkt für die maximale Faserkonzentration nach rechts bewegen.
In Fig. 15 bestehen die Fasern aus ungebleichtem Kraftpapierabfall von mehrwandigen Papierbeuteln, während das Kolloid aus natürlicher Maisstärke besteht. Das Extrudieren erfolgte wie üblich bei 20 und 85 °G. Die Versuche zeigten, dass diese Fasern (Sulfatbrei) auf Grund der niedrigeren Wasserbindefähigkeit und auch der grösseren Neigung zum Ausflocken für die Erfüllung des minimalen Kriteriums mehr Kolloid als Zeitungspapierabfall benötigten,weshalb sich die unterste Linie im Diagramm nach oben bewegt. Dies ergibt sich durch Vergleich mit den Kurven M in Fig. 8 und 11.
Fig. 16 zeigt die Grenzlinien durch Extrudieren von Gemischen aus Fasern von Zeitungspapierabfall und Casein als Kolloid. Das verwendete Casein war Milchcasein entsprechend der Polnischen 30 Mesh. Zur Verbesserung der Löslichkeit von Casein wurde ein trockenes Gemisch von $J> % Casein, 10 1/2 % Natriumcarbonat (Na2CO,) und 36 1/2 % Feuchtigkeit zugesetzt. Als Fig. 16 gezeichnet wurde, war Natriumcarbonat als Kolloid enthalten.
Fig. 17 zeigt das Ergebnis des Extrudierens, bei dem natürliche Maisstärke verwendet wurde zur Herstellung von Pasten ' aus Wasserdispersionen von Glasfasern.
Fig. 18 zeigt, dass die Erfindung auch bei synthetischen Fa-
909848/0857
a^ern anwendbar ist. Die verwendete Paser war Polyamidperlon χ 400, weiss, halbmatt, dtex 2,2 dtex 6 mm der Firma Bayer-, ■ BRD, während das Hydrokolloid kaltwasserlösliche Maisstärke war. Für diese Faser waren die Kurven bei 20 und 85 °C überraschend nahe aneinander. Die Kurve in Fig. 18 wurde für beide Temperaturen gemessen.
Fig. 19 zeigt Versuche mit fein gemahlenem Kohlestaub für Giessereien und mit Weizenmehl. Es konnten viel höhere Konzentrationen als bei Fasern verwendet werden. Bei diesen hohen Konzentrationen war die Wasserbindefähigkeit der Kohle so gut, dass der Zweck des Weizenmehls mehr darin bestand, den resultierenden Briketts eine höhere Festigkeit zu verleihen.
Das Extrudieren durch das Haake-Konsistometer und die gesamte weitere Formung waren in leichtester Weise zwischen den beiden Kriterien auszuführen und nicht zu nahe an der Spitze des Winkels für den maximalen Trockengehalt. Nahe der Linie des minimalen Kriteriums und nahe der Spitze für den maximalen Trockengehalt hatten die Paste und die fertigen Produkte ein granuliertes Aussehen, und zwar weniger bei geschliffenem Holz als bei Kraftpapierbrei.
Die Faser- und Kolloidmengen in den Diagrammen sind wie für den trockenen Zustand. Die dem System zusammen mit der Faser und dem Kolloid zugesetzte Feuchtigkeit wird als Wasser berechnet. Der Feuchtigkeitsgehalt für alle anderen Kolloide ausser Stärke und Weizen war jedoch so niedrig, dass er rieht in Betracht gezogen wurde.
Die zur Herstellung der Versuche angewendeten Verfahren sind im folgenden angegeben.
Die zu verwendende Faser wurde in warmem Wasser bei einer Konzentration von 2 % und heftigem Umrühren aufgelöst. Die erzeugte Breidispersion wurde durch ein Drahtgitter mit 3/4- mm Maschenweite entwässert und danach von Hand bis auf
909848/0 8.57 .
einen Trockengeaalt zwischen 10 und 35 % von Hand gepresst.
Es schien ausserordentlich wichtig zu sein, durch Aufbereitung und Speicherung der Paste vor der Messung der Kriterien denselben Temperatur-Zeitablauf zu verwenden, da sonst Abweichungen in den Ergebnissen auftraten. Es wurden unterschiedliche Verfahren - für warmwasserlösliche und kaltwasserlösliche Kolloide verwendet:
Verfahren für warmwasserlösliche Kolloide
Es wurden etwa 200 g Faserdispersion mit in solcher Menge zugesetztem Kolloid,dass ein Treffen des gesuchten Kriteriums versucht wird, in einem Standgefäss aus Glas bei 110 C 10 Minuten lang in einen Ofen gestellt. Die Ofentemperatur wurde dann »auf 95 0C herabgesetzt, bei we.lcher Temperatur die Probe 30 Minuten belassen wurde. Danach wurde das Standgefäss geöffnet und nach einem schnellen Umrühren der Inhalt auf Viskosität und Wasserbindung bei 85. 0G getestet. Der Rest der Probe wurde im geschlossenen Standgefäss für weitere 60 Minuten bei Raumtemperatur belassen, wonach dieselben beiden Kriterien bei 20 0C gemessen wurden. Wenn die Proben langer als 60 Minuten bei Raumtemperatur belassen wurden, wurden eine geringere Wasserbindung und höhere Viskositäten erzeugt.
Die Diagramme für Maisstärke, oxidierte Maisstärke, Kartolfelstärke, Weizenmehl, Polyvinylalkohol, Alginat, CMG und Guar sind im Diagramm nach der Messung auf diese Weise selbst dann aufgetragen, wenn die zuletzt genannten drei Kolloide tatsächlich kaltwasserlöslich sind, so dass das unten beschriebene Verfahren hätte angewendet werden können.
Verfahren für kaltwasserlösliche Kolloide
Kaltwasserlösliche Kolloide können durch den Zusatz zur Faserdispersion Klumpen ergeben. Um ein Verstopfen des Lochs ·
909848/0857
im Viskosimeter zu vermeiden, musste das Kolloid sehr gleichmässig, sorgfältig und langsam auf die Oberfläche der Faserdispersion gesprüht werden, wenn diese unter heftigem Kneten in Bewegung gehalten wurde. Beim vorliegenden Verfahren wurden 200 g-Proben verwendet. Die Messung der Viskosität und Wasserbindung bei 20 0C erfolgte unmittelbar nach dem Zusetzen des Kolloids. Der Rest der Probe wurde vor der Messung der beiden Kriterien bei 95 °C in einem Ofen ebenfalls bei 95 °C 90 Minuten lang belassen.
Das Verfahren wurde für kaltwasserlösliche Maisstärke, kaltwasserlösliche oxidierte Maisstärke, kaltwasserlösliche Kartoffelstärke, Casein und Polyacrylamid angewendet. Wenn das Verfahren für CMC und Guar verwendet wird, wird etwa 1 % mehr Kolloid benötigt als beim für die Darstellung der Diagramme verwendeten "warmwasserlöslichen Verfahren", da die Kolloide durch das Erhitzen löslicher sind.
Schliesslich sei über einige beim Trocknen der Proben gewonnene Erfahrungen berichtet.
Wenn das Trocknen in einem Ofen bei 105 °C so erfolgte, dass 1 mm dicke Bahnen von Paste zum Trocknen auf eine unbehandelte Eisenfläche gelegt werden, können einige Schwierigkeiten beim Lösen der Proben von der Eisenfläche nach dem Trocknen auftreten. Die Versuche zeigten, dass das Lösen am leichtesten erfolgte, wenn eine hohe Kolloidmenge verwendet wurde und wenn das gewählte Kolloid beim Binden des V/assers wirksam war, d. h. beim Arbeiten im Bereich in der Nähe des maximalen Kriteriums von Fig. 7 bis 19·
Venn die Proben stattdessen auf einer erhitzten Platte getrocknet wurden, war das Problem des Lösens beträchtlich vermindert. Durch Untersuchung von Querschnitten der Bahnen konnte eine Konzentration des Hydrokolloids in der Fläche zur Heizplatte hin gezeigt werden. Dies bestätigt die oben angegebene Theorie, dass das Lösen bei Vorliegen einer hohen Kolloidmenge am leichtesten ist. Die grosse Kolloidmenge
909848/0857
in der Fläche, an der die Wärme der Probe zugeführt wird, kann durch Wanderung des Kolloids zusammen mit dem Wasser. zur heissen Fläche hin erklärt werden, wo das Wasser ver- · dampft und das Kolloid festgelegt wird, weil es nicht zusammen mit dem Dampf zurückwandern kann.
Wenn das Trocknen auf einer mit Polytetrafluoräthylen bedeckten Fläche erfolgt, gibt es überhaupt kein Problem beim Lösen der bereits getrockneten Faserprodukte.
909848/0857

Claims (1)

  1. 2920388
    Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
    PATENTANWÄLTE
    ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    Stein Gasland PhD Dreyersvej 29, 2960 Rungsted Kyst, Dänemark
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellungvon geformten Produkten aus Wasserdispersionen von Fasern und anderen fein zerteilten Teilchen, gekennzeichnet durch Zusetzen von einem oder mehreren Hydrokolloiden nach einem möglichen Entwässern und vor dem Formen.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Faserarten verwendet werden: Holzfasern, z. B. Cellulosefasern, geschliffenes Holz oder Späne, synthetische Fasern, z. B. Fasern aus Polyester, Polyamid, Acrylfasern oder anorganische Fasern, z. B. Asbest oder aus Glas.
    Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die fein-zerteilten Teilchen pulverisierte Mineralien, z. B, Ton, Kreide oder Kohle sind.
    9Q98A8/0857
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Kolloid z. 3. verwendet wird: Stärke pflanzlichen Ursprungs, Stärkederivate, Dextrine, Polyvinylalkohol, Cellulosederivate, wie Carboxymethylcellulose oder Hydrcxy-äthylcellulose, tierisches Protein, etwa Casein, pflanzlicher Gummi, etwa Guargummi und Eobinienbohnengummi, pflanzliches Protein, Alginat oder synthetische Hydrokolloide, z. B. Polyacrylamid, oder Mehl aus irgendeinem Getreide, etwa Weizen, Hafer, Roggen, Gerste, Mais usw., oder aus irgendeiner Knolle, etwa Kartoffeln oder Tapioka.
    5- [Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentrationen der Fasern oder JKolloide, die in den Diagrammen 7 bis 19 dargestellten sind.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrokolloid der Faser- oder Mineraldispersion trocken, in Wasser gelöst oder in Wasser oder irgendeiner anderen Flüssigkeit verteilt zugesetzt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das geformte Produkt durch Entwickeln von Gas, durch Freigeben von Dampf oder durch Schäumen ausgedehnt wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass das Formen bei erhöhten Drücken und Temperaturen stattfindet.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Formen durch Extrudieren, Spritzgiessen, Beschichten, Walzen, Pressen oder Ziehen erfolgt.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch ge-
    909848/0857
    kennzeichnet, dass ein Weichmacher, ζ. B. ein synthetisches Bindemittel, gelöst wird, dass zur weiteren Verstärkung ein kräftiges Bindemittel zugesetzt wird, dass zur Verhinderung des Eindringens von Wasser ein natürliches oder synthetisches Harz zugesetzt wird, dass zur Verbesserung der Nassfestigkeit ein Nassfestigkeitshilfsmittel zugesetzt wird, dass zur Herabsetzung des Preises ein Füllmittel zugesetzt wird, und dass zur Herabsetzung der Brandgefahr ein Brandverzögerungsmittel zugesetzt wird.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbesserung des Trocknens ein Zusatzstoff, z. B. ein Füllmittel, gebrannter Gips oder Zement, zugesetzt wird.
    909848/0857
DE2920988A 1978-05-25 1979-05-23 Verfahren zum herstellen eines gegenstandes aus pappe Expired - Lifetime DE2920988C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7805693A SE421541B (sv) 1978-05-25 1978-05-25 Forfarande vid framstellning av formade produkter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2920988A1 true DE2920988A1 (de) 1979-11-29
DE2920988C2 DE2920988C2 (de) 1991-08-14

Family

ID=20334941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2920988A Expired - Lifetime DE2920988C2 (de) 1978-05-25 1979-05-23 Verfahren zum herstellen eines gegenstandes aus pappe

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2920988C2 (de)
DK (1) DK150161C (de)
FI (1) FI69333C (de)
FR (1) FR2469271A1 (de)
GB (1) GB2050459B (de)
SE (1) SE421541B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469271A1 (fr) * 1978-05-25 1981-05-22 Gasland Stein Pate pour la fabrication par moulage de produits de fibres de bois
US4333863A (en) * 1981-02-12 1982-06-08 Merck & Co., Inc. Water resistant texturized wall coverings
DE3324395A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Armstrong World Industries, Inc., 17604 Lancaster, Pa. Fasermasse mit niedriger dichte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3334118A1 (de) * 1983-09-21 1985-05-15 Thomas Katrineholm Öbrink Fuellmaterial, verfahren zu seiner herstellung und verwendung von derartigem fuellmaterial

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5982499A (ja) * 1982-09-30 1984-05-12 ア−ムストロング・ワ−ルド・インダストリ−ス・インコ−ポレ−テツド セルロ−スを主成分とする成形性組成物
GB2131046A (en) * 1982-11-24 1984-06-13 Stirling Fibre Fuels Limited Process for manufacturing a fuel briquette
BG46154A3 (en) * 1983-02-18 1989-10-16 Warner Lambert Co Method for preparing of capsules
NL8400921A (nl) * 1984-03-23 1985-10-16 Dsm Resins Bv Werkwijze voor het vervaardigen van vormdelen uit thermohardend materiaal met een verbeterde afwerklaag.
JPH0686548B2 (ja) * 1989-04-21 1994-11-02 工業技術院長 新規な吸水性複合素材及びその製造方法
FR2684966A1 (fr) * 1991-12-12 1993-06-18 Gomez Daniel Materiau vegetal expanse, recyclable, son procede de fabrication et son utilisation dans les domaines du calage, de la protection, de l'emballage, des revetements et des materiaux en feuille.
US5508072A (en) 1992-08-11 1996-04-16 E. Khashoggi Industries Sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5810961A (en) 1993-11-19 1998-09-22 E. Khashoggi Industries, Llc Methods for manufacturing molded sheets having a high starch content
US5783126A (en) 1992-08-11 1998-07-21 E. Khashoggi Industries Method for manufacturing articles having inorganically filled, starch-bound cellular matrix
US5545450A (en) 1992-08-11 1996-08-13 E. Khashoggi Industries Molded articles having an inorganically filled organic polymer matrix
US5800647A (en) 1992-08-11 1998-09-01 E. Khashoggi Industries, Llc Methods for manufacturing articles from sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5709827A (en) 1992-08-11 1998-01-20 E. Khashoggi Industries Methods for manufacturing articles having a starch-bound cellular matrix
US5830548A (en) 1992-08-11 1998-11-03 E. Khashoggi Industries, Llc Articles of manufacture and methods for manufacturing laminate structures including inorganically filled sheets
US5658603A (en) 1992-08-11 1997-08-19 E. Khashoggi Industries Systems for molding articles having an inorganically filled organic polymer matrix
US5582670A (en) 1992-08-11 1996-12-10 E. Khashoggi Industries Methods for the manufacture of sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5683772A (en) 1992-08-11 1997-11-04 E. Khashoggi Industries Articles having a starch-bound cellular matrix reinforced with uniformly dispersed fibers
US5662731A (en) 1992-08-11 1997-09-02 E. Khashoggi Industries Compositions for manufacturing fiber-reinforced, starch-bound articles having a foamed cellular matrix
US5453310A (en) 1992-08-11 1995-09-26 E. Khashoggi Industries Cementitious materials for use in packaging containers and their methods of manufacture
US5830305A (en) 1992-08-11 1998-11-03 E. Khashoggi Industries, Llc Methods of molding articles having an inorganically filled organic polymer matrix
US5660903A (en) 1992-08-11 1997-08-26 E. Khashoggi Industries Sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5928741A (en) 1992-08-11 1999-07-27 E. Khashoggi Industries, Llc Laminated articles of manufacture fashioned from sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5506046A (en) 1992-08-11 1996-04-09 E. Khashoggi Industries Articles of manufacture fashioned from sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5631097A (en) 1992-08-11 1997-05-20 E. Khashoggi Industries Laminate insulation barriers having a cementitious structural matrix and methods for their manufacture
US5851634A (en) 1992-08-11 1998-12-22 E. Khashoggi Industries Hinges for highly inorganically filled composite materials
US5641584A (en) 1992-08-11 1997-06-24 E. Khashoggi Industries Highly insulative cementitious matrices and methods for their manufacture
US5618341A (en) 1992-08-11 1997-04-08 E. Khashoggi Industries Methods for uniformly dispersing fibers within starch-based compositions
US5580624A (en) 1992-08-11 1996-12-03 E. Khashoggi Industries Food and beverage containers made from inorganic aggregates and polysaccharide, protein, or synthetic organic binders, and the methods of manufacturing such containers
US5716675A (en) 1992-11-25 1998-02-10 E. Khashoggi Industries Methods for treating the surface of starch-based articles with glycerin
DK169728B1 (da) 1993-02-02 1995-01-23 Stein Gaasland Fremgangsmåde til frigørelse af cellulosebaserede fibre fra hinanden i vand og støbemasse til plastisk formning af celluloseholdige fiberprodukter
GB2290741A (en) * 1994-06-28 1996-01-10 Frank Huang Disposable receptacle and method of forming the same
US5738921A (en) 1993-08-10 1998-04-14 E. Khashoggi Industries, Llc Compositions and methods for manufacturing sealable, liquid-tight containers comprising an inorganically filled matrix
US5736209A (en) 1993-11-19 1998-04-07 E. Kashoggi, Industries, Llc Compositions having a high ungelatinized starch content and sheets molded therefrom
US6083586A (en) 1993-11-19 2000-07-04 E. Khashoggi Industries, Llc Sheets having a starch-based binding matrix
US5843544A (en) 1994-02-07 1998-12-01 E. Khashoggi Industries Articles which include a hinged starch-bound cellular matrix
US5705203A (en) 1994-02-07 1998-01-06 E. Khashoggi Industries Systems for molding articles which include a hinged starch-bound cellular matrix
US5776388A (en) 1994-02-07 1998-07-07 E. Khashoggi Industries, Llc Methods for molding articles which include a hinged starch-bound cellular matrix
DE4403975A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-10 Nadja Kuske Material für Gegenstände des täglichen Bedarfs und für Bauzwecke
JPH11504950A (ja) * 1994-10-21 1999-05-11 イー カショーギ インダストリーズ エルエルシー 発泡澱粉組成物、製品及び方法
US6479164B1 (en) 1996-02-05 2002-11-12 Biotec Biologische Naturverpackungen Gmbh & Co. Kg Method for preparing composite materials from renewable raw materials
US6168857B1 (en) 1996-04-09 2001-01-02 E. Khashoggi Industries, Llc Compositions and methods for manufacturing starch-based compositions
AU727867B2 (en) * 1996-09-27 2001-01-04 Vertis B.V. Method and apparatus for manufacturing fiber-reinforced, foamed paperlike products
NL1004138C2 (nl) * 1996-09-27 1998-03-31 Vertis Bv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van vezelversterkte, geschuimd papierachtige producten.
CN1108913C (zh) * 1996-09-27 2003-05-21 韦尔蒂斯股份有限公司 纤维增强的发泡纸状产品的制造方法及其装置
US6231970B1 (en) 2000-01-11 2001-05-15 E. Khashoggi Industries, Llc Thermoplastic starch compositions incorporating a particulate filler component
US6379446B1 (en) 2000-04-03 2002-04-30 E. Khashoggi Industries, Llc. Methods for dispersing fibers within aqueous compositions
FR2822160B1 (fr) * 2001-07-17 2003-06-13 Celta Melange lubrifiant sous forme de granules, procede de fabrication et utilisation
JP2005131790A (ja) * 2002-03-05 2005-05-26 Mikazuki Napurasu Kigyo Kumiai 生分解性繊維質成形体の製造方法
DE10224355A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-11 Buehler Ag Bindemittel auf Stärkebasis
WO2009123637A1 (en) * 2008-04-03 2009-10-08 Basf Se Paper coating or binding formulations and methods of making and using same
US8613834B2 (en) 2008-04-03 2013-12-24 Basf Se Paper coating or binding formulations and methods of making and using same
MY185670A (en) * 2015-04-21 2021-05-29 Kemira Oyj Use of a strength composition for increasing wet dimensional st ability of a moulded pulp article

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE485672C (de) * 1926-10-08 1929-11-02 Carl Leyst Kuechenmeister Verfahren zur Herstellung von Kunstholz aus Pflanzenfasern o. dgl. und Bindemitteln
AT319742B (de) * 1972-01-13 1975-01-10 Isovolta Verfahren zur Herstellung von Fluting
DE2333750A1 (de) * 1973-07-03 1975-01-23 Basf Farben & Fasern Verfahren zum herstellen beschichteter oder lackierter formkoerper

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR860330A (fr) * 1938-09-22 1941-01-11 Turner & Newall Ltd Perfectionnements aux matières calorifuges
US2517799A (en) * 1947-03-01 1950-08-08 Ohio Rubber Co Process of extruding nonplastic materials
NL74868C (de) * 1948-09-30 1954-01-15 Nl Fabriek Van Cella Producten
FR1076255A (fr) * 1952-02-29 1954-10-25 Procédé pour la fabrication de masses de bois synthétiques
FR1224900A (fr) * 1959-02-03 1960-06-28 élément de construction tel que panneau, procédé et installation pour sa fabrication
US3090699A (en) * 1960-05-12 1963-05-21 Armstrong Cork Co Sag-resistant fiberboard and method of making same
FR90379E (de) * 1965-03-11 1968-02-14
SE421541B (sv) * 1978-05-25 1982-01-04 Stein Gasland Forfarande vid framstellning av formade produkter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE485672C (de) * 1926-10-08 1929-11-02 Carl Leyst Kuechenmeister Verfahren zur Herstellung von Kunstholz aus Pflanzenfasern o. dgl. und Bindemitteln
AT319742B (de) * 1972-01-13 1975-01-10 Isovolta Verfahren zur Herstellung von Fluting
DE2333750A1 (de) * 1973-07-03 1975-01-23 Basf Farben & Fasern Verfahren zum herstellen beschichteter oder lackierter formkoerper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469271A1 (fr) * 1978-05-25 1981-05-22 Gasland Stein Pate pour la fabrication par moulage de produits de fibres de bois
US4333863A (en) * 1981-02-12 1982-06-08 Merck & Co., Inc. Water resistant texturized wall coverings
DE3324395A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Armstrong World Industries, Inc., 17604 Lancaster, Pa. Fasermasse mit niedriger dichte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3334118A1 (de) * 1983-09-21 1985-05-15 Thomas Katrineholm Öbrink Fuellmaterial, verfahren zu seiner herstellung und verwendung von derartigem fuellmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
FI791560A (fi) 1979-11-26
FI69333C (fi) 1986-01-10
FR2469271A1 (fr) 1981-05-22
DE2920988C2 (de) 1991-08-14
FR2469271B1 (de) 1985-01-04
GB2050459B (en) 1983-06-15
SE7805693L (sv) 1979-11-19
SE421541B (sv) 1982-01-04
DK150161C (da) 1988-08-08
DK150161B (da) 1986-12-22
GB2050459A (en) 1981-01-07
FI69333B (fi) 1985-09-30
DK198779A (da) 1979-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920988C2 (de) Verfahren zum herstellen eines gegenstandes aus pappe
US4377440A (en) Process for manufacturing of formed products
US4508595A (en) Process for manufacturing of formed products
DE69827272T2 (de) Verfahren zur herstellung von papier oder anderen in form hergestellten oder extrudierten produkten und ein so hergestelltes trockenes papierblatt
DE2235975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von geformten gegenstaenden aus faserartigen und mineralischen industriellen abfallmaterialien
DE2230985B2 (de) Verfahren zur Herstellung kunststoffgefüllter Papiere
DE2500410A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoverformten platten aus pflanzlichen fasern
DE68921616T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundfaserplatten
DE3223149C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier oder dergleichen Werkstoffe
DE2649300A1 (de) Verfahren zur herstellung von plattenfoermigem material aus calciumsulfatdihydrat
DE2759986C1 (de) Verfahren zum Einbetten von wasserunloeslichen Zusatzstoffen in Pulpe
DE2743168C3 (de) Verfahren zum Herstellen von leichten, platten- oder tafelförmigen mineralischen Formteilen aus geblähtem Perlit und nach dem Verfahren hergestellte Formteile
DE1960059A1 (de) Faserhaltige Silicaterzeugnisse sowie Verfahren und Vorrichtungen zu deren Herstellung
CH163562A (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstoffplatten für die Bau-, Möbel-, Verpackungsindustrie usw.
DE2529745A1 (de) Zubereitung zur herstellung von gasdurchlaessigen gegenstaenden
DE743104C (de) Verfahren zur Herstellung holzartiger, homogener, poroeser Formkoerper aus waesserigen Dispersionen von Faserstoffen und thermisch erhaertbaren Bindemitteln
DE2230429A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten aus mineralfasern
DE1696268C3 (de) Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10254546A1 (de) Schall- und Wärmedämmmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1619258A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierpappe und nach diesem Verfahren hergestellte Isolierpappe
DE1060878B (de) Maternpappe
DE809405C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten oder Formkoerpern aus fossilen Pflanzenfasern
DE2511262C3 (de) Herstellungsverfahren für mit härtbarem Faser-Kunstharzvorkondensat gefüllten Faserstoffbahnen
AT218356B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Platten aus Fasermaterial mit hoher Dichte
DE3903641A1 (de) Verfahren zur herstellung von gipsfaserplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee