DE3324395A1 - Fasermasse mit niedriger dichte und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Fasermasse mit niedriger dichte und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3324395A1
DE3324395A1 DE19833324395 DE3324395A DE3324395A1 DE 3324395 A1 DE3324395 A1 DE 3324395A1 DE 19833324395 DE19833324395 DE 19833324395 DE 3324395 A DE3324395 A DE 3324395A DE 3324395 A1 DE3324395 A1 DE 3324395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
low density
fiber mass
fiber
precipitate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833324395
Other languages
English (en)
Other versions
DE3324395C2 (de
Inventor
Frank Joseph 17603 Lancaster Pa. Koller jun.
Jay Leroy 17601 Lancaster Pa. Piersol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armstrong World Industries Inc
Original Assignee
Armstrong World Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armstrong World Industries Inc filed Critical Armstrong World Industries Inc
Publication of DE3324395A1 publication Critical patent/DE3324395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3324395C2 publication Critical patent/DE3324395C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/28Polysaccharides or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/36Inorganic fibres or flakes
    • D21H13/38Inorganic fibres or flakes siliceous
    • D21H13/40Inorganic fibres or flakes siliceous vitreous, e.g. mineral wool, glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/24Polysaccharides
    • D21H17/31Gums
    • D21H17/32Guar or other polygalactomannan gum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2938Coating on discrete and individual rods, strands or filaments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

* 4 ι*
Fasermasse mit niedriger Dichte und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Fasermasse niedriger Dichte sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die erfindungsgemäße Fasermasse kann als Isoliermaterial verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Fasermasse wird dadurch hergestellt, daß eine wässerige Mischung aus Fasern, einem kationischen Guarkautschukderivat und einem anionischen Detergenz gebildet wird. Die Mischung wird zur Bildung einer homogenen Suspension gerührt. Anschließend wird der Mischung Borax bzw. Dinatriumtetraborat zugesetzt, so daß sich eine Ausfällung bzw. ein Niederschlag bildet. Aus der Mischung wird dann Wasser abgezogen.
Danach wird der Niederschlag zur Bildung der Fasermasse niedriger Dichte getrocknet. Gewünschtenfalls kann der Niederschlag vor dem Trocknen in die Form von Bahnen bzw. Platten gebracht werden, um so ein bahn- bzw. plattenförmiges Fasermaterial niedriger Dichte zu erhalten.
Erfindungsgemäß wird also über ein wässeriges Aufschlämmungssystem ein Fasermaterial mit geringer Dichte erzeugt, das vorzugsweise eine Dichte hat, die nicht größer als 0,16 g/cm3 ist und die hervorragende Isoliereigenschaften hat. Bevorzugt wird das Material dadurch hergestellt, daß zunächst eine wässerige faserige Aufschlämmung gebildet wird, daß der Aufschlämmung ein kationisches Guarkautschukderivat und ein anionisches Detergenz zugesetzt wird und daß die sich ergebende Mischung gerührt wird, welche eine Konsistenz von etwa 1,4 bis etwa 2,0 Gewichtsprozent Feststoffe aufweist.
' Bevorzugt wird bei der Bildung der wässeriaon Mischung das kationisches Guarkautschukderivat der wässerigen Faseraufschlämmung zuerst zugesetzt, so daß der Guarkautschuk voll in der wässerigen Aufschlämmung gelöst wird. Das anionische Detergonz wird zuqegoben, nachdem sich der Guarkatuschuk gelöst hat.
Anschließend wird der Mischung Borax, wie DinaLriumLeiraborat zugesetzt. Es bildet sich sofort ein Niederschlag, in welchem der Guarkautschuk auf den Fasern abgeschieden ist. /aus dem Niederschlag wird VJasser entfernt. Daraufhin wird der Niederschlag in die Form von Bahnen bzw. Platten gebracht und getrocknet.
Erfindungsgemäß können alle Fasern verwendet werden, die bei herkömmlichen Prozessen eingesetzt werden können, bei welchen der Feststoffgehalt von Kautschuklatex auf in Aufschlämmung befindlichen Fasern abgeschieden werden. Diese Prozesse sind als "Beater Saturation" bekannt. Gewöhnlich wählt man Fasern in Hinblick auf die Verwendung des Endprodukts.
Die Fasern haben vorzugsweise eine Nennlänge im Bereich von etwa 0,5 bis 13 mm, vorzugsweise von etwa 1 mm bis etwa 7 mm. Sie haben Nenndurchmesser im Bereich von etwa 3 \im bis etwa 16 μΐη, wobei etwa 4 μπι bis etwa 8 μπι bevorzugt werden. Gegebenenfalls können im Einzelfall auch Fasern zugegeben werden, die länger als die angegebenen sind, wobei die Zugabc zur Mischung mach der Zugabe von Borax erfolgt. Die Zugabe solcher Fasern führt zu einer Verstärkung des Materials niedriger Dichte. Um die Homogenität dos rasergemisches zu ermöglichen, können nicht mehr als etwa 15 Gewichtsprozent solcher verstärkenden Faaerns bezogen auf das Gewicht der Fasern in der wässerigen Aufschlämmung der Mischung zugesetzt werden. Um den Verstärkungseffekt auf ein
Maximum zu bringen, werden Fasern mit einer Länge von 6 mm bis etwa 26 mm verwendet.
Beispiele für geeignete Fasern, die sowohl vor der Zugabe des Borax als auch danach zugegeben werden können, sind beispielsweise Mineralwolle, Keramikfasern, Zellulosefasern, Asbestfasern und Fasern aus aromatischen Polyamiden. Solche Fasern können getrennt oder in Kombination eingesetzt werden. Geeignete Keramikfasern sind Keramikstapelfasern, und zwar Aluminiumoxid-Siliziumdioxidkeramikfasern bzw. Tonerde-Kieselerdekeramikfasern, die einen Schmelzpunkt von 1600° C, eine Dichte von 2,56 g/cm3, eine Zugefestigkeit von 1,3 kN/mm2 und einen Modul (Elastizität) von 116 kN/mm2 haben. Der Ausdruck Fasern aus aromatischen Polyamiden bezieht sich auf eine Faserfamilie, die allgemein als "Aramid" bezeichnet werden. Geeignete Fasern aus aromatischen Polyamiden sind unter den Bezeichnungen Kevlar, Kevlar 29, Kevlar 49 und Nomex im Handel verfügbar. Die aromatische Polymidfaser Kevlar 49 hat ein Zugfestigkeit von 2,76 kN/mm2, einen Modul von 124 kN/mm2 und eine Dichte von 1,44 g/cm3. Die aromatischen Polymidfasern Kevlar 29 haben eine Zugfestigkeit von 2,76 kN/mm2, einen Modul von 59 kN/mm2 und eine Dichte von 1,44 g/cm3. Die aromatischen Polyamidfasern Nomex haben eine Dichte von 1,38 g/cm3 und eine Zugfestigkeit von 0,66 kN/mm2 .
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden vorzugsweise etwa fünf bis etwa dreißig Gewichtsteile eines kationischen Guarkautschukderivats jeweils pro hundert Gewichtsteile Fasern in der ursprünglichen Faseraufschlämmung verwendet. Zweckmäßigerweise werden kationischen Guarkautschukderivate mit hoher Chargendichte verwendet. Im Handel ist als geeignetes kationisches Guarkautschukderivat der Guarkautschuk Celanese Jaguar erhältlich. Erfindungsgemäß werden außerdem etwa drei
: · 332A395
bis vierzig Gewichtsteile eines anionischen Detergenz für jeweils hundert Gewichtsteile Guarkatuschuk in der Ursprungsmischung eingesetzt. Dieser Gewichtsbereich beruht auf dem unverdünnnten Gewicht des Detergenz und ändert sich abhängig von dem verwendeten Detergenz.
Geeignet sind alle im Handel erhältlichen anionischen Detergenzien, wobei unter diesem Begriff auch anionische Seifen fallen sollen. Beispiele für geeignete Detergenzien sind Natriumdodecylbenzolsulfonat (Biosoft D-40, Stephen Chemical Co.), ein lineares organisches Alkylat-Sulfonat-Salz (Ultrawet 6OL, Arco Chemical Co.) und Natriumdodecylbenzolsulfonat (Mearlcel 2336, The Mearl Corp.).
Unter Borax ist jede Substanz zu verstehen, die bei der Zugabe zur erfindungsgemäßen wässerigen Mischung eine Quelle für eine ausreichende Menge an Borationen ist, die mit dem kationischen Guarkatuschukderivat einen Komplex bilden. Beispiele für geeignete im Handel erhältliche Substanzen sind Natriumborat (Boraxo, US-Borax and Chemical Corp.), wasserfreies Natriumborat, Natriumbiboratdekahydrat und Natriumbiboratpentahydrat.
Bei dem Verfahren können auch genormte anorganische Füllstoffe eingesetzt werden, die dann in der Masse enthalten sind, welche der wässerigen Faseraufschlämmung vor dem Borax zugesetzt werden. Beispiele für anorganische Füllstoffe, die der wässerigen Faseraufschlämmung zugesetzt werden können, sind Papierfüllstoffton, Kork, Wollastonit, Talkum, Kalziumkarbonat, Glimmer, Diatominerde und Perlit. Besonders geeignet als Füllstoffe sind Wollastonit unterschiedlicher Grade (P-4, P-1 oder C-1, Interpace Co.), Kaolinpapierfüllstoff tone (Hi-Opaque clay, Freeport Kaolin Clay Co.), Papierfüllstoffton (Narvon, Combustion Engineering Inc.) sowie andere Papierfülltone (Klondyke, Klondyke KWW, Engelhart Minerals and Chemicals Corp.).
Die Menge des zugesetzten Füllstoffs bzw. der zugesetzten Füllstoffe hängt von den verwendeten Fasermengen und den jeweiligen Herstellungsbedürfnissen ab.
In der wässerigen Faseraufschlämmung wird Wasser mit einer Temperatur von über 380C verwendet, vorzugsweise Wasser mit einer Temperatur von etwa 380C bis etwa 500C. Solche Temperaturen dienen dazu, die Ableitmenge zu verbessern und so den Entwässerungsprozess zu erleichtern.
IQ Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit einer Vielzahl von Gerätschaften durchgeführt werden, beispielsweise auf üblichen Papierherstellungsmaschinen, welche Fourdrinier Formsiebe, Vakuumgehäuse und Flachbetttrockner aufweisen.
Anhand der nachstehenden Beispiele wird die Herstellung von faserigen Bahnmaterialien mit geringer Dichte gemäß der Erfindung näher erläutert.
Beispiel 1
Bestandteile
"~" 20 200 g Mineralwolle,
20 g Guarkautschuk (Celanese CP-13), 20 cm3 Natriumdodecylbenzolsulfonat (D-40 Biosoft), 130 cm3 gesättigtes Borax (Borax 5M).
Die Mineralwolle wird einem Mischgefäß zugesetzt, das etwa 12 1 erwärmtes Kranwasser von 38° C enthält. Der Inhalt des Mischgefäßes wird etwa zwei Minuten gerührt, •um eine vollständige Dispersion der Bestandteile bei einer Konsistenz von 1,67 zu gewährleisten. Dann wird die gesamte Menge an Guarkautschuk zugesetzt, wobei etwa drei Minuten gerührt wird. Unter sehr vorsichtigem Rühren wird dann der Mischung in einer Minute das genannte Detergenz (Biosoft) zugegeben, um es in der
—■ 8 ~
Mischung innig zu dispergieren. Daraufhin wird die gesamte Boraxitienge unter Rühren in zwei Minuten zugesetzt, bis ein Niederschlag gebildet wird.
Von dem Niederschlag wird das Wasser abgezogen. Man erhält die Masse in Form einer 2,5 cm starken Bahn mit Hilfe einer bahnbildenden Form (Williams). Die Bahn wird dann in einem Ofen bei 150° C getrocknet, wobei im wesentlichen die gesamte Feuchtigkeit entfernt wird. Man erhält dadurch eine homogene, 2,5 cm starke Bahn mit einer Dichte von 0,1 g/cm3 und einen Feuchtegehalt von etwa 0,5%.
Beispiel 2
Es wird im wesentlichen das Verfahren von Beispiel 1 wiederholt, wobei der folgende Ansatz zur Bildung einer Bahn verwendet wird, die eine Dichte von 0,11 g/cm3 und einen Feuchtegehalt von etwa 0,5% hat.
Bestandte ile:
200 g Mineralwolle,
40 g Guarkautschuk (Celanese CP-13),
40 cm3 Detergenz (Biosoft D-40),
120 cm3 gesättigter Borax (Borax 5M).

Claims (8)

  1. FONER fc BBINGHAUS FINCK
  2. P A T E N Γ A N W » L T £. EUROPEAN PATtNT ATTORNEYS
  3. MARIAHILF-Pl ATTl 2 Λ 3, MÖNCHEN 9O POST ADHEbSK: POSTFACH 9f> O1 6O, D - 8OOÖ MÜNCHEN 95
  4. ARMSTRONG WORLD INDUSTRIE
  5. S, INC. DEAC-31075.8
  6. 6. Juli 1983
    Fasermasse mit niedriger Dichte und Verfahren zu ihrer Herstellung
    Patentansprüche
    \. Fasermasse mit niedriger Dichte, g e k e η η -zeichnet durch Fasern und bezogen auf hundert Teile Fasergewicht fünf bis 30 Gewichtsteile eines kationischen Guarkautschukderivats, das als Bindemittel für die Fasern dient.
    ( 2). Fasermasse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus Mineralwolle bestehen.
    3. Fasermasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich wenigstens einen anorganischen Füllstoff enthält.
    4. Fasermasse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn ze ichnet, daß sie die Form einer Bahn hat.
    5. Verfahren zur Herstellung einer Fasermasse mit niedriger Dichte, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine wässerige Mischung gebildet wird, die Fasern, ein anionisches Detergenz und ein
    kationisches Guarkautschukderivat umfaßt, das der Mischung Borax zur Bildung eines Niederschlags zugegeben wird, in welchem das Guarkautschukderivat auf den Fasern abgelegt wird, und daß der Niederschlag zur Bildung der Fasermasse mit niedriger Dichte getrocknet wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Fasern Mineralwolle verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der wässerigen Mischung zusätzlich wenigstens ein anorganischer Füllstoff zugesetzt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Trocknen der Niederschlag in die Form von Bahnen oder Platten gebracht wird. -
DE19833324395 1982-09-30 1983-07-06 Fasermasse mit niedriger dichte und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE3324395A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/429,332 US4443262A (en) 1982-09-30 1982-09-30 Low density fibrous sheet material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3324395A1 true DE3324395A1 (de) 1984-04-05
DE3324395C2 DE3324395C2 (de) 1987-02-26

Family

ID=23702791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833324395 Granted DE3324395A1 (de) 1982-09-30 1983-07-06 Fasermasse mit niedriger dichte und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4443262A (de)
CA (1) CA1189255A (de)
DE (1) DE3324395A1 (de)
FR (1) FR2533948A1 (de)
GB (1) GB2127867B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0844221A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-27 Basf Aktiengesellschaft Offenzellige poröse Sinterprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5294299A (en) * 1988-11-07 1994-03-15 Manfred Zeuner Paper, cardboard or paperboard-like material and a process for its production
DE3837746C1 (de) * 1988-11-07 1990-03-29 Manfred Zeuner

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920988A1 (de) * 1978-05-25 1979-11-29 Stein Gaasland Verfahren zur herstellung von geformten produkten

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2258628A (en) * 1936-12-30 1941-10-14 Paper Chemistry Inst Cellulose product
FR943887A (fr) * 1947-03-07 1949-03-21 Procédé de collage et de charge des pâtes à papiers et cartons
BE492733A (de) * 1948-12-16
US3062701A (en) * 1959-03-11 1962-11-06 Raybestos Manhattan Inc Production of asbestos slurries
GB1025960A (en) * 1963-07-10 1966-04-14 British Titan Products Coated titanium dioxide pigments
FR1420989A (fr) * 1965-01-15 1965-12-10 United States Gypsum Co Procédé de fabrication d'un produit isolant feutré et produit obtenu par ce procédé
GB1136842A (en) * 1965-03-24 1968-12-18 Gen Mills Inc Gum derivatives
FR1518535A (fr) * 1966-04-15 1968-03-22 Nalco Chemical Co Procédé perfectionné de fabrication de fibres de pulpe pour papier
US3477865A (en) * 1967-09-27 1969-11-11 Reynolds Metals Co Alumina trihydrate-fibrous matrix composition and method of forming same
GB1413301A (en) * 1972-03-13 1975-11-12 Allied Colloids Ltd Polysaccharide ethers and their use as flocculants
US3808195A (en) * 1972-04-14 1974-04-30 Gen Mills Chem Inc Process for preparing dispersible polygalactomannan gum and derivatives
US4190492A (en) * 1977-12-21 1980-02-26 Armstrong Cork Company Method of producing acoustical fiberboard
US4183782A (en) * 1978-07-11 1980-01-15 Gaf Corporation Method of producing glass mats using novel glass fiber dispersion composition
JPS57117700A (en) * 1981-01-08 1982-07-22 Riyouji Kimura Production of adsorbable sheet
US4347100A (en) * 1981-05-21 1982-08-31 The Chemithon Corporation Strength of paper from mechanical or thermomechanical pulp

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920988A1 (de) * 1978-05-25 1979-11-29 Stein Gaasland Verfahren zur herstellung von geformten produkten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Römpp: Chemie-Lexikon, 1974, S. 2495/6 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0844221A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-27 Basf Aktiengesellschaft Offenzellige poröse Sinterprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2533948B1 (de) 1985-05-17
FR2533948A1 (fr) 1984-04-06
DE3324395C2 (de) 1987-02-26
CA1189255A (en) 1985-06-25
US4443262A (en) 1984-04-17
GB2127867A (en) 1984-04-18
GB2127867B (en) 1986-05-29
GB8326146D0 (en) 1983-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002484C2 (de)
DE2728581A1 (de) Leichtfasergipsplatten und verfahren zu ihrer herstellung
DE3322357A1 (de) Papier fuer gips-bauplatten
DE2934007A1 (de) Papier- oder pappeerzeugnis mit hohem fuellstoffgehalt
DE3006042C2 (de) Asbestfreier Fußbodenbelagsfilz
DE3625254A1 (de) Nichtentflammbares papier
EP0033391B1 (de) Verfahren zum Herstellen schwer entflammbarer oder nicht brennbarer Produkte auf der Basis fasriger Materialien
DE1696181A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Umhuellungsmaterials fuer Verpackungszwecke
DE3324395A1 (de) Fasermasse mit niedriger dichte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2624130A1 (de) Verfahren zur herstellung kuenstlicher faserprodukte
DE2244729A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vlieses aus polyolefinfasern
EP0363891B1 (de) Faserverstärktes hydraulisch abgebundenes Baumaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2734431A1 (de) Verfahren zum herstellen eines faserverstaerkten zementverbundmaterials
DE3837746C1 (de)
DE2942639C2 (de)
DE2649300A1 (de) Verfahren zur herstellung von plattenfoermigem material aus calciumsulfatdihydrat
DE2438838A1 (de) Hochtemperaturfestes isolations-, dichtungs- und filtriermaterial
AT413549B (de) Neuer papier-, karton- bzw. pappewerkstoff
DE1248456B (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbarem Papier
DE10140480C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Baumaterialien unter Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen
AT319742B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluting
DE853417C (de) Masse fuer Wandverkleidungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE888506C (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstofformkoerpern
DE3302841A1 (de) Schwerentflammbare platte o.dgl. und herstellungsverfahren dafuer
DE2230429A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten aus mineralfasern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee