DE2920954A1 - Elektroden zur verwendung in elektrolytischen verfahren - Google Patents

Elektroden zur verwendung in elektrolytischen verfahren

Info

Publication number
DE2920954A1
DE2920954A1 DE19792920954 DE2920954A DE2920954A1 DE 2920954 A1 DE2920954 A1 DE 2920954A1 DE 19792920954 DE19792920954 DE 19792920954 DE 2920954 A DE2920954 A DE 2920954A DE 2920954 A1 DE2920954 A1 DE 2920954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
amorphous
matrix coating
matrix
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792920954
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Gunther E Cohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Original Assignee
Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Minerals and Chemicals Corp filed Critical Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Publication of DE2920954A1 publication Critical patent/DE2920954A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/091Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds

Description

ENGELHARD MINERALS & CHEKICALS CORPORATION 70 Wood Avenue South, Metro Park Plaza Iselin, New Jersey 088^0, USA
P. H. JAKOB
DlPL-INa.
G. BEZOLD
DR BBl MfliT- CWL-CHEM.
8 MÜNCHEN
MAXIMILIANSTRASSE
23. Mai 1979 P 13 839
Elektroden zur Verwendung in elektrolytischen Verfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft Elektroden für elektric»Iytische Verfahren, sowie Verfahren und elektrolytische Zellen, die derartige Elektroden verwenden.
Es ist bekanntj für elektrolytische Verfahren Elektroden zu verwenden, die einen dünnen Film eines Metalloxids der Platingruppe aufweisen, mit dem ein Substrat überzogen ist, das ein "filmbildendes Metall" enthält; vgl. US-PS 3 632 493 und 3 611 385. Es ist weiterhin bekannt, einen überzug auf einem Ventilmetall zu verwenden, der zusätzlich zu einem MetaXloxid der Platingruppe Bor-, Hafnium-, Chrom-, Molybdän-, Tantal-, Titan-, Wolfram- und ähnliche Carbide und auch hitzebeständige bzw. hochschmelzende Oxide wie Siliziumdioxid, Titandioxid und dergleichen enthält; vgl. US-Patente 3 616 329, 3 654 121, 3 657 102, 3 677 812, 3 687 724 und 3 755 107 und ebenso die auf dem Treffen der Electrochemical Society in Seattle im Mai 1978 veröffentlichten Papiere.
909881/0623
TELEFON (O8S) 333862
TELEX OE-39S8O
monapat
Es wurde nun gefunden, daß Elektroden für die Verwendung als Anoden in elektrolytischen Verfahren der in den obigen Patenten beschriebenen Art zur Herstellung von Chlor, Hypochloriten, Chloraten und Perchloraten, zur Herstellung organischer Verbindungen, zur Elektrolyse von Wasser und kathodischen Schutzsystemen vorteilhaft hergestellt werden können, indem man mindestens einen Teil der Ventilmetalloberfläche einer Basis (oder eines Substrates) mit mindestens einem überzug eines dünnen, elektrisch leitenden, elektrokatalytischen Matrixbeschichtungsmaterial mit einer zur Durchführung der Elektrolyse effektiven Dicke überzieht, wobei ein derartiger Matrixüberzug ausschließlich jeglicher Binde- oder Modifizierungsmittel, die eingearbeitet sein können, im wesentlichen amorph und im wesentlichen nicht kristallin ist, was durch Röntgenstrukturanalyse festgestellt werden kann. Die Elektrode hat die Vorteile, daß sie in einem Elektrolysemedium langlebig ist und eine geringe Überspannung aufweist.
Die erfindungsgemäße Elektrode besteht aus einer Basis (oder einem Substrat) , die eine im wesentlichen aus einem Ventilmetall bestehende Oberfläche aufweist. Der Ausdruck Ventilmetall hat dieselbe Bedeutung wie im Stand der Technik, einschließlich dem oben genannten Stand der Technik, und schließt beispielsweise Titan, Tantal, Wolfram, Aluminium, Hafnium, Niob oder Zirkon und Legierungen davon ein. Die Basis (oder das Substrat) kann ein homogener Körper sein, der eine solche Ventilmetalloberfläche aufweist,oder sie kann aus einem elektrisch leitfähigen unedlen Metall wie zum Beispiel Kupfer bestehen, welches als elektrischer Leiter ausgezeichnete Eigenschaften hat, aber welches in einem Elektrolysemedium korrodiert und einen getrennten fest haftenden Überzug aus einem Ventilmetall aufweist.
Die Erfindung betrifft u.a. eine Elektrode zur Verwendung bei einer elektrolytischen Reaktion in einer elektrolytischen Zelle wie zum Beispiel für die Herstellung von Chlor oder Hypochloriten oder für die Herstellung organischer Verbindungen oder der
909881/0623
Elektrolyse von Wasser, welche aus einer Ventilmetallbasis oder einem Substrat besteht, wobei mindestens ein Teil der exponierten Oberfläche einen dünnen elektrisch leitenden, elektrokatalytischen Matrixüberzug mit einer für die Durchführung von Dauerelektrolysen effektiven Dicke aufweist, wobei der überzug ausschließlich jeglicher Verdünnungsmittel oder Zusätze im wesentlichen amorph und nicht kristallin ist, was durch Röntgenstrukturanalyse festgestellt werden kann. Weiterhin betrifft die Anmeldung auch elektrolytische Verfahren, die eine derartige Elektrode verwenden.
Der Matrixüberzug kann aus einer oder mehreren Schichten einiger im nachfolgenden detaillierter beschriebenen Klassen von im wesentlichen amorphen, elektrisch leitenden elektrokatalytischen Materialien bestehen, die im wesentlichen nicht kristallin sind, was durch Röntgenstrukturanalyse festgestellt werden kann.
Die Erfindung betrifft auch elektrolytische Zellen und elektrolytische Verfahren, die die hier beschriebenen Elektroden verwenden .
Eine erste Klasse von amorphen Matrixüberzugsmaterialien sind Phasen (der Ausdruck Phase hat die in dieser Technologie verwendete Bedeutung), die in erster Linie aus mindestens einem Element der Gruppe IHa und mindestens einem Element der Gruppe Va des Periodischen Systems der Elemente, wie es im Handbook of Chemistry & Physics (55. Auflage, CRC-Press, 1974) veröffentlicht ist,bestehen . Eine solche erste Klasse von Matrixüberzugsmaterial kann auch ein zweites oder ein drittes Element entweder der Gruppe HIa oder Va oder auch von beiden Gruppen enthalten. Beispiele von Zusammensetzungen in dieser Klasse, die nur ein Element aus jeder dieser Gruppen enthalten, schließen zum Beispiel Systeme ein, die aus Aluminium-Antimon, Gallium-Antimon, Indium-Antimon, Gallium-Arsen, Indium-Arsen, Gallium-Phosphor, Indium-Phosphor, Aluminium-Phosphor, Aluminium-Arsen und insbesondere Bor-Phosphor wie Borphosphit, BP, bestehen. (Der bei der Charakterisierung der die einzelnen Klassen von amorphen Matrixüberzugsmaterialien darstellenden Elemente verwendete Ausdruck "bestehen in erster Linie aus" bedeutet, daß
909881/0623
die Elemente der aufgezählten Gruppen mehr als 50 Atomprozent des amorphen Matrixüberzugsmaterials darstellen und gestattet den Einschluß von geringeren Mengen, das heißt weniger als 50 Atomprozent, anderer Elemente, vorausgesetzt, daß das Matrixüberzugsmaterial, ausschließlich eines jeglichen, im nachfolgenden beschriebenen Binde- oder Modifizierungsmittels, elektrisch leitend, elektrokatalytisch und nicht kristallin ist, was durch Röntgenstrukturanalyse ermittelt werden kann.)
Beispiele für Zusammensetzungen von Phasen der ersten Klasse, die eine Mehrzahl von Elementen von entweder der Gruppe 11 Ia oder der Gruppe Va umfassen, schließen Indium-Gallium-Antimon, Gallium-Arsen-Phosphor und Indium-Arsen-Antimon ein.
Beispiele bzw. Erläuterungen von Halbleitermaterialien in Zusammensetzungen, die den oben beschriebenen entsprechen und ebenso zusätzliche Beispiele von anderen Zusammensetzungen werden von R.A. Smith in "Semiconductors", Cambridge University Press 1959 auf den Seiten 392 und 409 beschrieben. Eine weitere Beschreibung ist in "The Proceedings of the International Symposium on Chemical Bonds in Semiconducting Crystals", gehalten in Minsk, USSR, 1967, Band 4, mit dem Titel Semiconductor Crystals, Glasses and Liquids auf den Seiten 49, 95 und 155 enthalten (englische Übersetzung durch Consultants Bureau, New York, London, 1972) (im folgenden mit "Semiconductor Crystals, Glasses and Liquids" bezeichnet). Die Offenbarungen der oben angegebenen und weiter unten folgenden Literaturstellen im Hinblick auf Materialien mit elektrischer Leitfähigkeit sollen hiermit ausdrücklich eingeschlossen werden.
Eine zweite Klasse von amorphen Matrxxüberzugsmaterxalxen sind Phasen, die in erster Linie mindestens ein Element aus der Gruppe II und mindestens ein Element aus der Gruppe VIa des Periodensystems, welches unter Standardbedingungen fest ist, enthalten. Diese zweite Klasse von Matrixüberzügen kann ebenso ein zweites oder drittes Element entweder der Gruppe II oder VIa oder von beiden Gruppen enthalten. Beispiele für Zusammensetzungen dieser Klasse schließen Phasen ein, die in erster Linie
90 9881/0623
aus Zink-Selen, Beryllium-Selen, Beryllium-Schwefel,. Beryllium-Tellur, Zink-Schwefel, Cadmium-Schwefel, Cadmium-Tellur, Cadmium-Selen bestehen. Zusätzliche Beispiele von Halbleitermaterialien mit Zusammensetzungen, die denjenigen der zweiten Klasse von Phasen entsprechen, sind in "Semiconductors" von Smith auf den Seiten 413 bis 434 und in "Bands and Bonds in Semiconductors"von J.C. Phillips auf Seite 196 (Academic Press, New York and London, 1973) beschrieben.
Eine dritte Klasse von amorphen Matrxxuberzugsmaterxalien sind Phasen, die in erster Linie aus wenigstens einem Element der Gruppe Ha und wenigstens einem Element mit einem Atomqewicht von wenigstens 28 der Gruppe IVa des Periodensystems bestehen. Die dritte Klasse von Matrixüberzügen kann ebenso ein zweites oder drittes Element von der einen oder anderen Gruppe oder von beiden Gruppen enthalten. Beispiele für Zusammensetzungen dieser Klasse schließen Magnesium-Zinn, Kalzium-Germanium, Kalzium-Zinn, Kalzium-Silizium, Kalzium-Blei, Magnesium-Silizium und Magnesium-Germanium ein, in welchen nominal zwei Atome des Elements der Gruppe Ha pro Atom des Elements der Gruppe IVa anwesend sind. Erläuterungen und Informationen bezüglich Halbleitermaterialien mit Zusammensetzungen der oben beschriebenen Art können dem Artikel "Semiconductors" von Smith auf den Seiten 411-412 entnommen werden.
Eine vierte Klasse von amorphen Matrxxuberzugsmaterxalien sind ternäre Phasen, die in erster Linie mindestens ein Element von jeder der Gruppen II, IV und Va des Periodensystems enthalten. Sie werden manchmal als A B C2 -Verbindungen bezeichnet und stellen Nitride, Phosphide, Arsenide und Antimonide dar. Beispiele für die vierte Klasse von Verbindungen, in denen das Atomverhältnis der Atome der einzelnen Gruppen II:IV:Va = 1:1:2 ist, sind Nitride wie zum Beispiel Zink-Zinn-Nitrid, Zink-Germanium-Nitrid und Kalzium-Silizium-Nitrid; Phosphide wie zum Beispiel Beryllium-Zinn-Phosphide, Cadmium-Germanium-Phosphide; Antimonide wie zum Beispiel Zink-Zinn-Antimonid , Zink-Germanium-
909881/0623
2S20954
Antimonid und Cadmium-Germanium-Antimonid ; und Arsenide wie zum Beispiel Zink-Zinn-Arsenid, Magnesium-Silizium-Arsenid, Cadmium-Zinn-Arsenid und Magnesium-Zinn-Arsenid. Beispiele von ternären Phasen dieser vierten Klasse, in denen das Atomverhältnis der Elemente von dem obigen abweicht, schließen zum Beispiel Ca.SiN. und Ca1-SXpN, ein. Zusätzliche Informationen hinsichtlich Halbleitermaterialien mit ternären Zusammensetzungen, die den obigen ternären Zusammensetzungen entsprechen, können den Seiten 31 - 38, 55-59 und 88 von "Semiconductor Crystals, Glasses and Liquids" entnommen werden.
Eine fünfte Klasse von amorphen Matrxxüberzugsmaterialien sind ternäre Phasen, die in erster Linie mindestens ein Element, welches unter Standardbedingungen normalerweise fest ist, aus jeder Gruppe II, V und VI des Periodensystems enthalten. Diese fünfte Klasse von Matrxxüberzugsmaterialien können zusätzlich Elemente der Gruppen II oder V oder von beiden Gruppen enthalten. Phasen der fünften Klasse werden manchmal als A-. B2-A C Phasen bezeichnet. Beispiele für Zusammensetzungen der fünften Klasse von amorphen Matrxxüberzugsmaterialien sind Zn3As3 2ZnTe; Zn3As3 - 2CdTe; Cd3As3 - 2CdTe; Cd3P3 - 2CdTe; Cd3As3 - 2CdSe und (Zn,Cd)3(P,As)2 - 2(Zn,Cd)(S,Se,Te)- Zusätzliche ternäre Phasen der fünften Klasse umschließen Hg^PS ., Hg3PS3, Hg4P3S7 und HgPS3. Weitere Erläuterungen bzw. Informationen hinsichtlich Halbleitermaterialien mit ternären Zusammensetzungen, die den obigen ternären Zusammensetzungen entsprechen, können den Seiten 69 - 72 und 97 - 103 von "Semiconductor Crystals, Glasses and Liquids" entnommen werden.
Eine sechste Klasse von amorphen Matrixüberzügen sind ternäre Phasen, die in erster Linie aus mindestens einem Element von jeder Gruppen Ib oder Hb zusammen mit mindestens einem Element von jeder der Gruppen IHa und VIa, ausschließlich Sauerstoff, enthalten. Die sechste Klasse von Matrxxüberzugsmaterialien kann auch zusätzliche Elemente von jeder dieser Gruppen enthalten. Phasen der sechsten Klasse, die Elemente der Gruppe Ils enthalten, werden manchmal als AB C3 bezeichnet. Beispiele
90S881/0623
für Zusammensetzungen dieses Typs sind AgInTe9, AgGaTe9, CuInTe2 1 AgInTe2, AgGaS2, CuInS2, CuAlS2, AgAlSe , CuAlSe2, CuInSe9 und AgInSe9. Zusätzliche amorphe Materialien der sech-
I III VI
sten Klasse werden manchmal als A Bc C0 bezeichnet, zum
b ο
Beispiel CuIn1-Te AgIn1-Te,. und AgIn1-SeQ. Wenn anstatt eines Elements der Gruppe Ib ein Element der Gruppe Hb verwendet wird, werden diese Phasen manchmal als (A C )~(B 2 C3 ) bezeichnet, wie zum Beispiel ZnS-In3S3 und CdS-In3S3. Informationen bezüglich Halbleitermaterialien mit Zusammensetzungen, die den oben beschriebenen Zusammensetzungen entsprechen, können den Seiten 31-38 und 73-77 von Semiconductor Crystals, Glasses and Liquids und der Seite 437 von Smith's Semiconductors entnommen werden.
Eine siebente Klasse von amorphen Matrixüberzugsmaterialien sind quaternäre Phasen, die in erster Linie mindestens ein Element von jeder der Gruppen II, III, V und VI, ausschließlich Sauerstoff, des Periodensystems enthalten, und sie können auch eine Mehrzahl von Elementen von jeder einzelnen Gruppe enthalten. Beispiele von Phasen dieser siebten Klasse schließen InAs-CdS, InAs-CdSe, InAs-CdTe, InAs-ZnSe, InAs-ZnTe und InAs-ZnS ein. Weitere Erläuterungen bzw. Informationen betreffend Halbleitermaterialien mit Zusammensetzungen, die den obigen Zusammensetzungen entsprechen, können den Seiten 104-107 von Semiconductor Crystals, Glasses and Liquids entnommen werden.
Eine achte Klasse von amorphen Matrixüberzugsmaterialien sind quinäre Phasen, die in erster Linie mindestens ein Element von jeder der Gruppen I, III, IV, V und VIa des Periodischen Systems enthalten. Sie werden als feste Lösungen von B D -Verbindungen mit A9 C E-. -Verbindungen mit der allgemeinen Formel
I III IV V VI
A (0,5x+0,5y)B (0,5-1,5x-0,5y)Cx D(0,5-y)Ey aufgefaßt. Beispiele für Zusammensetzungen dieser Phase schließen bis zu 40 Molprozent von Cu2GeSe3 gelöst in 3 GaAs ein; und etwa 1 % des Ersteren gelöst in entweder 3 InSb oder 3 GaSb und etwa 1 % Ag2GeSe3 gelöst in 3 GaSb. Zusätzliche Informationen betreffend Halbleitermaterialien mit Zusammensetzungen, die den obigen
909881/0623
Zusammensetzungen entsprechen, können den Seiten 81-85 von Semiconductor Crystals, Glasses and Liquids entnommen werden.
Eine neunte Klasse von amorphen Matrixüberzugsmaterialien sind Phasen, die in erster Linie aus Chalcogenxdgläsern bestehen. Diese sind bekannt, und es wird beispielsweise auf das US-Patent 3 271 591 verwiesen, welches als Chalcogenide Ge„ „Te- g3 und GeQ 15TeQ 81SbQ 02SQ Q2 offenbart; auf das US-Patent 3 876 985, welches insbesondere' GeQ^ ^5Te0^ ^5As0 ^35; Ge^ 0675Te0,40Asö, Si0,18In0,002 Und Ge0,155Te0,28As0,34S0,22 offenbart; und es
wird auf die Zusammensetzungen Te« cnAsn co un^ ^sq 3«^e0 14 Te0 43^0 05 verwiesenf welche in INIS Atomindex, Band 8, (23), (1977) von S. Marsand beschrieben werden, und worauf in Chemical Abstracts, Bd. 88, unter Nr. 114203 Bezug genommen wird. Die Zusammensetzung Si11Ge11As^1-P-Te.,. ist in Proceedings of the Symposium on Semiconductor Effects in Amorphous Solids auf Seite 172 (North-Holland Publishing Co., Amsteram, 1970) beschrieben. Zusammensetzungen von Schwefel mit Titan, Vanadium, Chrom, Mangan oder Zirkon werden in dem US-Patent 3 571 669 beschrieben. Weitere Chalcogenidgläser werden in Semiconductor Crystals, Glasses and Liquids auf den Seiten 131 bis 143 beschrieben. Chalcogenidgläser, die seltene Erden enthalten, werden auf den Seiten 39-44 beschrieben und ebenso von V.P. Zhuze et al., Fiz. Tverd. TeIa, Bd. 6, auf den Seiten 257 und 268 (1964). Weitere Chalcogenidgläser werden auf Seite 372 von Proceedings of the Symposium on Semiconductor Effects in Amorphous Solids (North-HoHand Publishing Co., Amsteram, 1970) beschrieben.
Eine zehnte Klasse von amorphen Matrixüberzugsmaterxalxen besteht in erster Linie aus amorphen Legierungen von metallischen Elementen aus den Gruppen IV, Vb, VIb und den Metallen der seltenen 'Erden untereinander oder mit einem Metall aus der Gruppe Ib oder II oder den unedlen Metallen der Gruppe VIII. Beispiele für Materialien der zehnten Klasse schließen Legierungen von 30 - 85 Atomprozent Nickel in Niob ein (siehe T.W. Barbee et al., Thin Solid Films, Bd. 45(3), S. 591 (1977)). Ebenso eingeschlossen sind Legierungen von Silber und einem Element der seltenen
909881/0623
Erden wie zum Beispiel Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium oder Erbium (siehe B. Boucher, IEEE Trans. Magn., 1977 MAG-13(5), 1601, Englisch); Legierungen von Kobalt und Gadolinium (siehe O.S. Lutes et al., ebenda, S. 1615); Legierungen der Zusammensetzung Ge Ten », in denen χ in einem Bereich von 0,1 bis 0,9 liegt, vorzugsweise 0,5 oder 0,6 (siehe S.K. Behal et al., Thin Solid Films, Bd. 48(1), Seite 51, 1978); sowie Legierungen von Magnesium mit entweder Wismut oder Antimon.
Eine elfte Klasse von amorphen Matrixüberzugsmaterialien enthält in erster Linie Boride, Carbide, Nitride, Suizide und Phosphide, von denen einige als metallische Gläser bekannt sind, wie zum Beispiel Pe80B 2r> unt^ Fe7QMo?B20' sovr^-e Zusammensetzungen, die den Halbleitern entsprechen, die auf den Seiten 8-26 und 55-59 von Semiconductor Crystals, Glasses and Liquids beschrieben sind wie zum Beispiel Ca,N„, Ca4SiN4, Ca1-Si-N,-, CaSiN„, Si_N., Mn/-i ei 1 -7c\Si und CrSi. Andere geeignete amorphe Zusammensetzungen werden durch Phosphor mit Silizium, Germanium, Gallium, Bor oder Aluminium gebildet, beschrieben im US-Patent 3 571 673; sie können ebenso aus Bor mit Metallen der seltenen Erden, beschrieben im US-Patent 3 571 671, und aus Bor mit Kohlenstoff, Silizium, Titan, Germanium, Zirkon und Hafnium, beschrieben in US-Patent 3 571 670, gebildet werden.
Zusammensetzungen der verschiedenen Elemente, die von den oben beschriebenen Klassen umfaßt werden, und die kristallin sind (einige dieser Zusammensetzungen können in der kristallinen Form hergestellt werden), sollen von den Ausdrücken "amorpher Matrixüberzug" oder "amorphe Matrixüberzugsmaterialien" nicht umfaßt werden.
Amorphe überzüge, die aus den oben beschriebenen Klassen hergestellt werden, können und werden normalerweise auch verschiedene Mengen von einem oder mehreren Modifizierungsmittel(n) enthalten. Die Einarbeitung eines Modifizierungsmittels hat einen grundlegenden Einfluß auf die Eigenschaften des amorphen Matrixgrundmaterials im Hinblick auf seine elektrischen und elektro-
909881/0623
2320954
nischen Eigenschaften und seine elektrokataktische Aktivität. Durch die Einarbeitung eines Modifizierungsmittels kann die elektrische Leitfähigkeit der Matrix um einige bis zu melireren Größenordnungen variiert werden.
Die Einarbeitung von Dotierungsmitteln in Halbleitermaterialien ist bekannt und hat den Zweck, die' gewünschten elektronischen Zustände und die elektrische Leitfähigkeit zu erhalten und wird beispielsweise in Semiconductors von Smith diskutiert. Im Gegensatz zu den Bedingungen, die bei kristallinen Halbleitern, zum Beispiel bei Transistoren eingehalten werden müssen, wo die chemische Reinheit des Grundmaterials und die chemische Reinheit und die zulässigen KonzentrationsSchwankungen des Dotierungsmittels strengen Erfordernissen unterworfen sind, sind jedoch die Reinheitserfordernisse und die Konzentration des Modifizierungsmittels für die Herstellung von amorphen Elektrodenuberzügen weit weniger kritisch. Um die Eigenschaften der Matrix zu verändern, können relativ große Bereiche an Modifizierungsmittelkonzentrationen verwendet werden. Im allgemeinen können die Konzentrationen des Modifizierungsmittels in der amorphen Matrix zur Verwendung als effektive Überzüge auf Ventilmetallelektroden von weniger als 1 Atomprozent bis etwa 30 Atomprozent der amorphen Matrix variieren.
Der Ausdruck Modifizierungsmittel bedeutet hier ein Element, welches unter Normalbedingungen nicht gasförmig ist oder eine Verbindung dieses Elements, wobei das Element nicht innerhalb der Definition der Klasse der Phase, welche die Matrix umfaßt, liegt, und wobei das Element oder die Verbindung des Elements, so wie es in der Matrix vorliegt, fest und im wesentlichen, wasserunlöslich ist. Geeignete Modifizierungsmittel schließen Metalle der Gruppe Ib, II, VI,der seltenen Erden sowie Übergangsinetalle der Gruppen IVb, Vb, VIb, VIIb und die unedlen Metalle (Eisen, Kobalt, Nickel) der Gruppe VIII sowie deren Verbindungen ein. Kohlenstoff und Bor können ebenso als Modifizierungsmittel verwendet werden.
• 909881/062 3
Die Modifizierungsmittel werden entweder gleichmäßig oder homogen innerhalb der Matrix verteilt, so daß die gewünschte Modifizierung der elektrischen Leitfähigkeit und der elektrokatalytischen Eigenschaften erzielt werden. Die Modifizierungsmittel können entweder im amorphen Zustand oder in einer hochdispersen mikrokristallinen Form vorliegen.
Ein Bindemittel kann gegebenenfalls in das amorphe Matrixüberzugsmaterial eingearbeitet werden, um die Adhäsion des Überzugs auf der Oberfläche der Elektrodenbasis zu verbessern. Falls ein Bindemittel verwendet wird, soll es so ausgewählt werden, daß jegliche nachteilige Beeinflussung der elektronischen Leitfähigkeit und der elektrokatalytischen Eigenschaften der Klasse von amorphem Material, mit welchem es verwendet wird, vermieden wird und typischerweise besteht das Bindemittel aus einem kleinen Anteil des amorphen Matrixüberzugsmaterials.
Die amorphen Matrixüberzugsmaterialien können auf jede der bekannten Weisen auf das Ventilmetall aufgebracht werden. Bei dem Aufschlämmungsverfahren wird das aufzubringende Material in einer wäßrigen oder organischen Flüssigkeit in Form fein verteilter Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als etwa 250 Mikron, vorzugsweise im Bereich von etwa 10 Mikron bis zu kolloidalen Teilchen,dispergiert. Die Aufschlämmung wird auf das Ventilmetallsubstrat aufgebracht durch Aufmalen, Aufbürsten, Sprühen oder Eintauchen. Anschließend wird die Elektrode getrocknet und in Luft bei einer Temperatur zwischen etwa 200°und 8000C,gegebenenfalls bis etwa 12000C oder in einer gegenüber dem Substrat und dem Überzugsmaterial inerten Atmosphäre oder im Vakuum erhitzt. Gegebenenfalls können geeignete Bindemittel in der Aufschlämmung enthalten sein, zum Beispiel metallorganische Verbindungen wie Resinate von Wismut, Zinn, Titan oder Uran, wie es in dem US-Patent 3 687 724 beschrieben ist. Die metallorganischen Verbindungen zersetzen sich während der Erhitzungsstufe, üblicherweise zu den Metalloxiden und wirken dann als Streck- bzw. Verdünnungs-Bindemittel. Ein zweites Aufbringungsverfahren besteht in der Aufbringung von metallorganischen Verbindungen wie zum Beispiel Resinaten, Mercaptiden oder Carb-
909881/0 623
oxylaten, gelöst in einem organischen Lösungsmittel. Die Lösung wird auf die Oberfläche des Ventilmetalls aufgebracht und anschließend wird die metallorganische Verbindung in das elementare Metall zersetzt durch Erhitzen auf Temperaturen zwischen etwa 200 und 8000C in einer Wasserstoffatmosphäre, die im wesentlichen frei von oxidierenden Verbindungen wie zum Beispiel gasförmigem Sauerstoff ist. Diese Aufbringungsmethode wird für Carbide vorgezogen. Ein drittes Aufbringungsverfahren besteht in der Vakuumverdampfung oder Sublimation und anschließender Absetzung bzw. Niederschlagung des Überzugsmaterials auf dem Ventilmetallsubstrat. Zusätzliche Aufbringungsmethoden bestehen im Sprühen wie zum Beispiel dem Hochfrequenzsprühen oder durch Glimmentladung des Materials auf die Ventilmetalloberfläche. Im allgemeinen ist das Aufsprühen das bevorzugte Aufbringungsverfahren.
Die durchschnittliche Dicke des amorphen Matrixüberzuges, einschließlich irgendeines Binde- oder Modifizierungsmittels sollte ausreichend sein, um eine Dauerelektrolyse zu gewährleisten und liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 100 Angstrom und etwa einem Millimeter. Der amorphe Matrixüberzug kann praktisch die gesamte beanspruchte anodische Oberfläche des Ventilmetalls oder auch nur 20 Prozent dieser Oberfläche bedecken. Er wird vorteilhafterweise jedoch, abhängig von ökonomischen Überlegungen, etwa 80 bis etwa 95 Prozent dieser Oberfläche bedecken.
Die hier beschriebenen Elektroden können eine oder eine Mehrzahl von Schichten des amorphen Matrixüberzugsmaterials tragen. Die äußere Schicht sollte elektronisch leitfähig und elektrokatalytisch und auch gegenüber dem Elektrolysemedium, in welchem es verwendet wird, resistent sein. Falls eine innere Schicht verwendet wird, so sollte diese elektrisch leitend aber nicht notwendigerweise elektrokatalytisch sein. Die Schichten können Phasen der gleichen oder verschiedener oder alternierender Phasen des amorphen Materials enthalten. Jede Schicht sollte fest an einer darunterliegenden Schicht oder an der Oberfläche der Ventilmetallober fläche des Substrates haften.
• 909881/0623
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Elektrode, die aus einem Substrat mit einer Titanoberfläche besteht und einen amorphen Matrixüberzug aufweist, der in erster Linie aus einem Chalcogenidglas oder Borphosphid und einem Modifizierungsmittel besteht.
909881/0623

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    A. GRÜNECKER
    D1PL,-tNG.
    H. KlNKELDEY
    DR-ING.
    W. STOCKMAIR
    Da-INa-AeEtCALTECH)
    K. SCHUMANN
    DR. R£R NAT.- OPL-PHYS
    P. H. JAKOB G.BEZOLD
    CK RERNAT-
    8 MÜNCHEN
    MAXIMILIANSTRASSE A3
    P 13 839
    Patentansprüche
    Elektrode für eine elektrolytische Reaktion, dadurch gekennzeichnet , daß die Elektrode aus einer Basis mit einer Oberfläche eines Ventilmetalls besteht, wobei mindestens ein Teil dieser Oberfläche einen dünnen, elektrisch leitenden, elektrokatalytischen Matrixüberzug in einer zur Durchführung der Elektrolyse ausreichenden Dicke aufweist, und wobei der genannte Matrixüberzug, ausschließlich irgendeines Binde- oder Modifizierungsmittels im wesentlichen amorph und im wesentlichen nicht kristallin ist, feststellbar durch Röntgenstrukturanalyse.
    Elektrode für eine elektrolytische Reaktion, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode aus einer Basis mit einer Oberfläche eines Ventilmetalls besteht, wobei mindestens ein Teil dieser Oberfläche einen dünnen elektrisch leitenden elektrokatalytischen Überzug mit einer zur Durchführung der Elektrolyse ausreichenden Dicke aufweist, und wobei der überzug aus einer Matrix und einem Modifizierungsmittel besteht und die genannte Matrix, ausschließlich jeglichen Bindeoder Modif izierungsmittels, im wesentlichen amorph und im wesentlichen nicht kristallin ist, feststellbar durch Röntgenstrukturanalyse . 809881/0623
    TELEFON (OBB)
    TELEX OB-Q9 3BO
    TELEGRAMME MONAPAT
    TELEKOPIERER
    3. Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Matrixüberzug in erster Linie aus einer Phase von mindestens einem Element der Gruppe IHa und mindestens einem Element der Gruppe Va des Periodensystems besteht.
    4. Elektrode nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Phase aus Borphosphid besteht.
    5. Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Matrixüberzug in erster Linie aus einem Chalcogenidglas besteht.
    6. Elektrode nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Chalcogenidglas aus Germanium-Phosphor-Tellur besteht.
    7. Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus einer amorphen Legierung besteht.
    8· Elektrode nach den Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe Legierung aus Germanium-Tellur besteht.
    9. Elektrolytisches Verfahren zur Herstellung eines chemischen Produktes, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Elektrolyten herstellt, der die Elemente eines chemischen Produktes, das in einer elektrolytischen Zelle hergestellt werden soll, enthält, wobei die genannte Zelle eine Elektrode in dem Elektrolyten enthält und diese Elektrode aus einer Basis mit einer Ventilmetalloberfläche besteht, wobei mindestens ein Teil dieser Oberfläche einen dünnen, elektrisch leitenden, elektrokatalytischen Matrixüberzug in einer für die Durchführung der Elektrolyse ausreichenden Dicke aufweist und dieser Matrixüberzug, ausschließlich eines jeglichen Binde- oder Modifizierungsmittels, im wesentlichen amorph und im wesentlichen nicht kristallin ist, feststellbar durch Röntgenstrukturanalyse.
    909881/0623
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Matrixüberzug in erster Linie aus einem Chalcogenidglas besteht.
    11. Elektrolytische Zelle zur Herstellung eines chemischen Produktes, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelle aus mindestens einer ersten Elektrode, mindestens einer zweiten Elektrode entgegengesetzter Polarität und einem Elektrolyten besteht, der die Elemente des chemischen Produktes, das in der elektrolytischen Zelle hergestellt werden soll, enthält, wobei die Elektroden in dem Elektrolyten angeordnet sind und mindestens eine der beiden Elektroden aus einer Basis mit einer Oberfläche aus einem Ventilmetall besteht und mindestens ein Teil dieser Oberfläche einen dünnen, elektrisch leitenden, elektrokatalytxschen Matrixüberzug in einer für die Durchführung der Elektrolyse ausreichenden Dicke aufweist, wobei der Matrixüberzug, ausschließlich eines jeglichen Binde- oder Modifizierungsmittels, im wesentlichen amorph und im wesentlichen nicht kristallin ist, feststellbar durch Röntgenstrukturanalyse.
    909881/0623
DE19792920954 1978-06-13 1979-05-23 Elektroden zur verwendung in elektrolytischen verfahren Withdrawn DE2920954A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91510878A 1978-06-13 1978-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2920954A1 true DE2920954A1 (de) 1980-01-03

Family

ID=25435233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792920954 Withdrawn DE2920954A1 (de) 1978-06-13 1979-05-23 Elektroden zur verwendung in elektrolytischen verfahren

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS54163786A (de)
DE (1) DE2920954A1 (de)
FR (1) FR2428684A1 (de)
GB (1) GB2023177B (de)
IT (1) IT1118867B (de)
NO (1) NO791960L (de)
SE (1) SE7905081L (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062035B1 (de) * 1980-10-14 1986-05-07 United Technologies Corporation Wasserstoffgaserzeugung mittels eines bromidelektrolyts, eines boronphosphidhalbleiters sowie strahlungsenergie
US4560454A (en) * 1984-05-01 1985-12-24 The Standard Oil Company (Ohio) Electrolysis of halide-containing solutions with platinum based amorphous metal alloy anodes
US4781803A (en) * 1985-02-26 1988-11-01 The Standard Oil Company Electrolytic processes employing platinum based amorphous metal alloy oxygen anodes
DE3515742A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Dechema Deutsche Gesellschaft für chemisches Apparatewesen e.V., 6000 Frankfurt Elektrode zur verwendung in elektrolytischen prozessen
US4705610A (en) * 1985-06-24 1987-11-10 The Standard Oil Company Anodes containing iridium based amorphous metal alloys and use thereof as halogen electrodes
US4746584A (en) * 1985-06-24 1988-05-24 The Standard Oil Company Novel amorphous metal alloys as electrodes for hydrogen formation and oxidation
US4609442A (en) * 1985-06-24 1986-09-02 The Standard Oil Company Electrolysis of halide-containing solutions with amorphous metal alloys
US4702813A (en) * 1986-12-16 1987-10-27 The Standard Oil Company Multi-layered amorphous metal-based oxygen anodes
US4696731A (en) * 1986-12-16 1987-09-29 The Standard Oil Company Amorphous metal-based composite oxygen anodes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH395036A (de) * 1958-04-25 1965-07-15 Amalgamated Curacao Patents Co Elektrode, geeignet als Anode für Elektrolysen, und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3649485A (en) * 1968-10-02 1972-03-14 Ppg Industries Inc Electrolysis of brine using coated carbon anodes
GB1258502A (de) * 1969-02-21 1971-12-30
DE1948183A1 (de) * 1969-09-24 1971-04-08 Huels Chemische Werke Ag Widerstandsfaehige Elektrode
DE1948182A1 (de) * 1969-09-24 1971-04-01 Huels Chemische Werke Ag Widerstandsfaehige Elektrode
DE1948181A1 (de) * 1969-09-24 1971-04-08 Huels Chemische Werke Ag Widerstandsfaehige Elektrode
US3941675A (en) * 1971-09-28 1976-03-02 Friedrich Uhde Gmbh Bipolar multiple electrolytic cell comprising a diaphragm and electrode for same
GB1448989A (en) * 1972-12-13 1976-09-08 Nat Res Dev Coated substrates for use as corrosion resistant electrodes for electrochemical use
NO148648C (no) * 1975-07-08 1983-11-16 Rhone Poulenc Ind Anvendelse av katode for elektrolyse i alkalisk medium
US4049841A (en) * 1975-09-08 1977-09-20 Basf Wyandotte Corporation Sprayed cathodes

Also Published As

Publication number Publication date
NO791960L (no) 1979-12-14
SE7905081L (sv) 1979-12-14
IT1118867B (it) 1986-03-03
GB2023177A (en) 1979-12-28
IT7949387A0 (it) 1979-06-12
GB2023177B (en) 1982-09-22
JPS54163786A (en) 1979-12-26
FR2428684A1 (fr) 1980-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118164T2 (de) Oberflächenbehandeltes, elektrisch leitfähiges metallteil und verfahren zur herstellung desselben
DE3528087C2 (de) Substrat für Solarzellen aus amorphem Silicium
DE112010004154T9 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiter-Dünnschicht und einerphotovoltaischen Einheit, welche die Dünnschicht enthält
DE2545046C2 (de) Verfahren zur Bildung eloxierter, ein poröses Metalloxid enthaltender Gegenstand
EP0087836A1 (de) Kohlenstoff enthaltende Gleitschicht
CH644035A5 (de) Sauerstoff-reduktions-katalysator und verfahren zu dessen herstellung.
DE2840681C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen, verschleißbaren Nickel-Chrom-Legierung
DE19514081A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontakts auf einer SiC-Oberfläche
DE102014111781B4 (de) Verfahren zur elektrochemischen Herstellung einer Silizium-Schicht
EP0009098B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schottky-Sperrschichtdiode und dadurch hergestellte Schottky-Sperrschichtdiode
DE2213083A1 (de) Elektroden für elektrochemische Verfahren
DE19630321A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Indium-Schwefel-Selen-Dünnfilms sowie Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Indium-Schwefel-Selen-Chalcopyrit-Kristalls
DE2920954A1 (de) Elektroden zur verwendung in elektrolytischen verfahren
EP2326742B1 (de) Verwendung eines targets für das funkenverdampfen und verfahren zum herstellen eines für diese verwendung geeigneten targets
DE2945995A1 (de) Oxidbeschichtete kathode fuer elektronenroehre
DE2430363C3 (de) Verfahren zur Bildung eines metallischen Überzugs auf einer Oberfläche aus mindestens einem hochwarmfesten Metall
DE2641232C2 (de) Schichtaufbau und Verfahren zu seiner Herstellung
US4430188A (en) Electrodes for use in an electrolytic process
DE2654416A1 (de) Verfahren zur herstellung von schottky-dioden mit verbesserter hoehe der barriere
DE3235596C2 (de)
DE102004029436B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Festkörperelektrolytmaterialbereichs
DE1275221B (de) Verfahren zur Herstellung eines einen Tunneleffekt aufweisenden elektronischen Festkoerperbauelementes
DE1614140B2 (de) Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelementes mit einer schottky sperrschicht
EP2599896A2 (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung wenigstens eines Metalls oder Halbleiters
DE1816105C3 (de) Elektrisch leitfähiges Wismut-Ruthenium-Oxid und dessen Verwendung zur Herstellung eines elektrischen Widerstands

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination