DE2920946A1 - Ruehrwerk fuer turm-reibmuehlen - Google Patents

Ruehrwerk fuer turm-reibmuehlen

Info

Publication number
DE2920946A1
DE2920946A1 DE19792920946 DE2920946A DE2920946A1 DE 2920946 A1 DE2920946 A1 DE 2920946A1 DE 19792920946 DE19792920946 DE 19792920946 DE 2920946 A DE2920946 A DE 2920946A DE 2920946 A1 DE2920946 A1 DE 2920946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
agitator
central angle
screw
agitator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792920946
Other languages
English (en)
Inventor
Shigekatsu Kawabata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2920946A1 publication Critical patent/DE2920946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/163Stirring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/051Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties
    • B01F27/052Stirrers with replaceable wearing elements; Wearing elements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • B01F27/1143Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections screw-shaped, e.g. worms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Rührwerk für Turm-Reibmühlen
Die Erfindung betrifft ein Rührwerk für Turm-Reibmühlen mit einer fortlaufenden Schnecke.
Zur Erläuterung des Standes der Technik wird auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen, von denen
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht einer bekannten
turmartigen Reibmühle und
Fig. 2 eine Ansicht eines bekannten Rührwerks zeigt.
Bei der "nassen" Reibmühle nach Fig. 1 wird, nachdem Erzstücke bei A in den zylindrischen Turm 8 eingeführt worden sind, Wasser kontinuierlich in den Turm eingespeist, und es wird der Reibvorgang eingeleitet, indem die Schnecke 20 mittels des Motors 5 gedreht wird. Das Erz im Turm 8 wird durch das Rührwerk oder die Schnecke 8 aufwärts gezogen, und die Auf-Ab-Bewegung des Erzes wird in Wiederholung fortgesetzt. Bei der fortgesetzten Auf-Ab-Bewegung wird das Erz einem Abriebvorgang - hauptsächlich durch die gegenseitige Reibung zwischen den Erzstücken
809851/0628
2S2Q-946
ausgesetzt, um feine Partikel zu erzeugen. Die so gewonnenen Partikel B werden über das Rohr 6 mittels überströmenden Wassers zu einem (nicht gezeigten) Abschlämmtank transportiert und als Endprodukt gesammelt. Das Überströmwasser wird durch das Rohr 9 abgezogen, und vom Boden des Abschlämmtanks abgeführtes Wasser wird durch das Rohr 7 zurück in den Turm 8 gefördert.
Die durch die wiederholten Arbeitsvorgänge verschlissene Rührwerksschnecke 20 muß ausgetauscht und repariert werden, damit die weitere einwandfreie Arbeit der Reibmühle fortgesetzt werden kann. Die Reparaturarbeiten an einer Rührwerksschnecke stellen eine recht schwierige Aufgabe dar, da ein wiederholtes Schneiden und Schweißen von Stahlplatten notwendig ist, um von solchen Teilen des Schneckenblatts, die verschlissen und/ oder ausgebrochen sind, wieder auf die dem ursprünglichen Schneckenblatt genau gleichartige Gestalt zurückzukommen. Darüber hinaus muß in den meisten Fällen, in denen das Blatt einen Belag aus Hartgummi oder ähnlichem Material hat, das Blatt, nachdem die Schweißarbeit beendet ist, wieder neu belegt werden. Demzufolge ist der durch eine solche Reparatur verursachte Verlust sehr groß auf Grund der hohen Kosten für die Reparaturarbeit und der langen Stillstandszeit des Rührwerks. Die hier mit Bezug auf ein turmartiges Rührwerk, das als "nasses" System arbeitet, geschilderten Umstände haben auch Geltung für ein als "trockenes" System arbeitendes Rührwerk.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mittel anzugeben und Maßnahmen aufzuzeigen, um die Lebensdauer der Rührwerksschnecke oder Rührwerksblätter von Turm-Reibmühlen zu verlängern, so daß für diese Mühlen die häufige Stillegung für Reparaturzwecke nicht notwendig ist; Ferner soll die Arbeit für die Reparatur einer verschlissenen oder abgenutzten Rührwerks schnecke vereinfacht werden, es sollen die Repataturkosten dafür verringert
809851/0625
werden, es soll die für die Reparatur erforderliche Stillstandszeit herabgesetzt und insgesamt die Wirtschaftlichkeit derartiger Reibmühlen gesteigert werden.
Dies wird erfindungsgemäß bei einer Rührwerksschnecke für eine Turm-Reibmühle dadurch erreicht, daß diese Schnecke ein inneres Blatt und eine Anzahl von äußren Blattbauteilen hat. Das innere, schneckenförmige Blatt mit relativ geringem Durchmesser ist mit einer Zentralwelle verschweißt. Jedes der äußren Blattbauteile wird von einem schrauben- oder schneckenförmigen Segmentband bzw. -streifen mit einem relativ großen Durchmesser und einer Steigung, die gleich derjenigen des inneren Blatts ist, gebildet. Jedes der äußeren Blattbauteile hat einen starken Außenrandabschnitt sowie einen dünnen Innenrandabschnitt und ist in der Draufsicht ein Streifen eines Sektors mit festem Radius sowie festem Zentriwinkel. Die äußren Blattbauteile sind entlang der Peripherie des inneren Blatts Seite bei Seite angeordnet und mit ihren Innenrandteilen an den Außenrandteilen des inneren Blatts abnehmbar so befestigt, daß sie ein fortlaufendes Schnekkenblatt bilden.
Der ErfindungsgegeiBtand wird anhand der Fig. 3 bis 7 näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 3 eine .Frontansicht einer Rückwerksschnecke;
Fig. k eine vergrößerte, teilweise geschnittene Darstellung eines Teils der Rührwerksschnecke von Fig. 3;
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein äuflares Blatt- oder Flügelbauteil;
Fig. 6 eine Ansicht des äußren Blattbauteils von Fig. 5, von links gesehen;
Fig. 7 eine der Fig. k ähnliche Darstellung eines Rührwerksflügels mit Angaben zum fortschreitenden Abrieb am äußeren Blatt- oder Flügelbauteil.
909851/0625
Die Rührwerksschnecke (Fig. 3) hat ein inneres, als fortlaufende Schraube ausgebildetes Blatt 2, das sich entlang der Zentralwelle 1 mit einem Durchmesser von 130 mm hinzieht und mit dieser verschweißt ist. In Fig. k sind die Breite a = 120 mm, der Radius T1 = I85 mm - gemessen von der Achse der Welle 1 aus und die Stärke t., = 9 mm. Die Breite a und der Radius r. sind aus Gründen der besseren Klarheit größer als die wahren Größen gezeichnet. Das äußere Blatt- oder Flügelbauteil 3 hat eine Breite b = 220 mm, eine Stärke to = 60 mm für den Außenrandabschnitt 31 und eine Stärke t, = 30 mm für den Innenrandabschnitt 32. Auch hier sind die Maße übertrieben gezeichnet. Wie insbesondere den Fig. 5 und 6 zu entnehmen ist, ist das äußere Blattbauteil 3 ein Segment eines schraubenförmigen Streifens mit einem Zentriwinkel oc = l80°. Die äußeren Blattbauteile 3 sind, das zeigt Fig. 3» entlang der Peripherie des inneren Blatts 2 Seite an Seite angeordnet und an diesem Blatt 2 durch Schrauben und Muttern k befestigt, so daß eine fortlaufende Schraube oder Schnecke von einem inneren Blatt oder Flügel und einer Anzahl von äußeren Blattbauteilen gebildet wird. Aus Fertigungsgründen kann der Winkel=* auch 120° oder 90°, je nach der Größe der gesamten Schnecke, betragen, wobei unter dieser Größe die Breite der Schnecke - gemessen von der Zylinderfläche der Zentralwelle bis zu den Außenkanten der äußren Blattbauteile - verstanden wird. In denjenigen Fällen, in denen diese Größe relativ erheblich ist, ist es ratsam, das innere Blatt und jedes äußere Blattbauteil mit einem Belag vor dem Zusammenbau der Blätterjzu versehen.
Erfindungsgemäß wird, wie Fig. 3 zeigt, eine durchlaufende Rührwerksschnecke gebildet, die einen dünnen mittigen, an der Zentralwelle befestigten Teil und starke oder dicke Außenrandabschiitte aufweist.
In einer Turm-Reibmühle werden nun die dem Turm zugeführten Erzteile durch Drehen des Rührwerks aufwärts gezogen. Die von diesen Erzteilen auf das Blatt ausgeübte Kraft ist eine aus Abwärts- und Zentripetalkräften zusammengesetzte Kraft K, und die Richtung
-7-809851/0625 ORIGINAL INSPECTED
des fortschreitenden Abriebs am Blatt ist gleich, derjenigen der Kraft K, d.h., der Abrieb verläuft in einer Weise, wie das durch die strichpunktierten Linien 33» die von Zeit zu Zeit erreichte Abriebflächen an dem äuflaren Blattbauteil 3 angeben, dargestellt ist.
Da gemäß der Erfindung die Außenrandabschnitte 31 der äußeren Blattbauteile 3 stark oder dick ausgebildet sind, wird die zusammengesetzte Kraft K, die die Hauptabriebkraft aufgrund des Betriebs der Mühle darstellt, allzeit von gleich breiten Flächen, wie die Linien 33 zeigen, aufgenommen. Demzufolge wird die Lebensdauer eines Rührwerks, bis seine Flügel- oder Blattbauteile nicht mehr gebrauchsfähig sind, ganz beträchtlich verlängert. Weil aber, wie oben erwähnt wurde, im wesentlichen nur die äußeren Blattbauteile, die untereinander alle von gleicher Gestalt sowie Größe und abnehmbar am inneren Schneckenrand befestigt sind, das im wesentlichen nur einem geringen Abrieb unteniegt, einem Verschleiß ausgesetzt sind, können solche verschlissenen Blattbauteile leicht vom inneren Blatt abgenommen und innerhalb kurzer Zeit ausgewechselt werden.
Hieraus folgt, daß durch die Erfindung nicht nur die Lebensdauer eines Rührwerks einer Turm-Reibmühle weit verlängert werden kann, sondern auch die Reparaturkosten niedrig und nur recht kurze Stillstandszeiten für die Reparatur erforderlich sind, womit also eine bemerkenswerte Verbesserung hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit von Reibmühlen tatsächlich erreicht werden kann.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    ■ly Rührwerk für Turm-Reibmüh1en mit einer fortlaufenden Schnecke, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke aus einem inneren Blatt (2) mit fester Blattsteigung und einer Anzahl von äußeren Blattbauteilen (3) zusammengesetzt ist, daß das innere Schneckenblatt einen relativ kleinen Durchmesser hat sowie schraubenförmig entlang einer drehbaren Zentralwelle (l) ausgebildet und mit dieser verschweißt ist, daß jedes der äußeren Blattbauteile (3) ein schraubenförmiges Streifensegment mit relativ großem Durchmesser ist sowie eine Steigung hat, die gleich derjenigen des inneren Blatts (2) ist, daß jedes der äußren Blattbauteile einen starken Außenrandabschnitt (32) hat und ein Streifen eines Sektors mit festem Radius sowie festem Zentriwinkel (<x ) ist und daß die äußren Blattbauteile entlang der Peripherie des inneren Blatts (2) Seite bei Seite angeordnet sowie abnehmbar befestigt sind und zusammen mit dem innren Blatt eine kontinuierliche Schnecke bilden.
    909851/0625
    * Zweigstella (§ 28 P*O) TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO: München: 1-856 44 INVENTION 1 BERLIN BERLINER BANK AQ. W. MEISSNER, BLN-W St. ANNASTR. 11 INVEN d BERLIN 03OV891 60 37 BERLIN 31 122 82-109 BOOO MÖNCHEN 22 030/892 23 82 3695716000 TEL: 089/23 3544
    -2-
  2. 2. Rührwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentriwinkel (cxr ) 180 nicht überschreitet.
  3. 3· Rührwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentriwinkel ( OC ) gleich 180 ist.
  4. 4. Rührwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentriwinkel (<xc ) gleich 12G° ist.
  5. 5. Rührwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentriwinkel
    gleich 90° ist.
  6. 6. Rührwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußren Blattbauteile (3) mittels Schrauben und Muttern
    am innren Blatt (2) befestigt sind.
    Dipl.-In
    909851/0625
DE19792920946 1978-05-22 1979-05-21 Ruehrwerk fuer turm-reibmuehlen Withdrawn DE2920946A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978068950U JPS578925Y2 (de) 1978-05-22 1978-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2920946A1 true DE2920946A1 (de) 1979-12-20

Family

ID=13388445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792920946 Withdrawn DE2920946A1 (de) 1978-05-22 1979-05-21 Ruehrwerk fuer turm-reibmuehlen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4242002A (de)
JP (1) JPS578925Y2 (de)
DE (1) DE2920946A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021071A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-08 Japan Tower Mill Co Verfahren zum herstellen eines fluessigen verbrennungsmaterials

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4419090A (en) * 1981-07-31 1983-12-06 Ingersoll-Rand Company Field replaceable screw conveyor inserts
US4513917A (en) * 1983-06-16 1985-04-30 Morehouse Industries, Inc. Sand mill rotor discs
FI86600C (fi) * 1990-04-04 1992-09-25 Outokumpu Oy Saett att blanda ihop vaetska, fastaemne och gas samt att ur vaetskan samtidigt avskilja gas eller gas och fastaemne.
JP2525310Y2 (ja) * 1991-08-30 1997-02-12 株式会社クボタ 摩砕粉砕装置
US5429581A (en) * 1994-03-07 1995-07-04 Dorr-Oliver Incorporated Wear-resistant tile surfacing for a centrifuge conveyor
EP0752274A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-08 MAZZONI LB FOOD S.r.l. Rührwerksmühle zum Mahlen von Feststoffmaterial und insbesondere dispergiertem Feststoffmaterial in einer kontinuierlichen lipid Phase
US6099256A (en) * 1997-01-27 2000-08-08 Silvano; David Three dimensional figure eight propeller/impeller blade apparatus
US6478724B1 (en) * 1998-06-03 2002-11-12 Jeffery N. Beattey Centrifuge with clutch mechanism for synchronous blade and bowl rotation
DE10219482B4 (de) * 2002-04-30 2004-05-27 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerksmühle
US6595298B1 (en) * 2002-05-28 2003-07-22 Morris A. Crady Multi-purpose weeder with auger
US7871024B2 (en) * 2007-07-27 2011-01-18 H & S Manufacturing Co., Inc. Manure spreader with reverse flighting
CN102463175A (zh) * 2010-11-05 2012-05-23 施丽萍 粉体浆料研磨机
US20160101426A1 (en) 2013-05-21 2016-04-14 Flsmidth A/S Methods and apparatus for the continuous monitoring of wear in grinding circuits
CN103721829A (zh) * 2013-12-25 2014-04-16 攀钢集团矿业有限公司 塔磨机的给料方法
US10058872B2 (en) 2014-07-03 2018-08-28 STT Enviro Corp. Vertical ball mill with internal materials flow conduit
US20160144373A1 (en) 2014-11-20 2016-05-26 Metso Minerals Industries, Inc. Agitator means for vertical grinding mills
US10112200B2 (en) * 2015-04-29 2018-10-30 Spokane Industries Composite milling component
CN106076513B (zh) * 2016-08-11 2018-08-24 中信重工机械股份有限公司 一种立式搅拌磨的多螺距铲靴衬板
BR112020012583A2 (pt) * 2017-12-22 2020-11-24 Bradken Resources Pty Limited forração de moinho triturador
US10865047B1 (en) * 2017-12-22 2020-12-15 Mike Kernkamp Combine augers and combine auger repair methods
CN110975998B (zh) * 2019-12-18 2021-08-31 安徽省美极调味食品有限公司 一种用于鸡精生产的碾磨装置
CN111420780B (zh) * 2020-01-15 2022-03-01 厦门艾思欧标准砂有限公司 一种立式研磨机研磨与整形的方法
SE544627C2 (en) * 2020-12-17 2022-09-27 Metso Outotec Finland Oy Screw flight system, replacement kit, a vertical grinding mill, and method of mounting the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469824A (en) * 1968-02-27 1969-09-30 Irl Daffin Associates Mixing and conveying means
BE775091A (fr) * 1970-11-10 1972-03-01 Gabor Kalman Dispositif de broyage fin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021071A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-08 Japan Tower Mill Co Verfahren zum herstellen eines fluessigen verbrennungsmaterials

Also Published As

Publication number Publication date
JPS578925Y2 (de) 1982-02-20
US4242002A (en) 1980-12-30
JPS54170471U (de) 1979-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920946A1 (de) Ruehrwerk fuer turm-reibmuehlen
DE2741710C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten aus einer Suspension
EP2613931B1 (de) Förderschnecke
DE1250726B (de) Reinigungsvorrichtung fur Trommelsiebe
DE1957580A1 (de) Muehlenantrieb
DE3509004A1 (de) Bandschleifmaschine
DE2519848C2 (de) Handmühle zum Herstellen von Mehlen aus pflanzlichen Produkten
DE2802559A1 (de) Presse
DE4036788C2 (de)
EP0567759A2 (de) Vorrichtung zum Pulverisieren von Gummibrocken
DE3617746A1 (de) Luftstrom-mahlanlage
DE2421260A1 (de) Wellenanordnung zum befestigen eines schleifsteins in zellulose-schleifmaschinen
EP2039429A1 (de) Kugelringmühle
DE2339058A1 (de) Rost fuer eine muehle oder eine andere verarbeitungsanlage
DE2322599A1 (de) Schaufelrad oder propeller
AT391167B (de) Stroemungsmaschine, wie wasserturbine, pumpe oder pumpenturbine
DE202017106547U1 (de) Schneidwerkssystem
EP0290728A1 (de) Selbstreinigende Bandtrommel
DE216366C (de)
DE2245580C2 (de) Kreiselbrecher mit im Gutaufgabebereich angeordneter Gutverteilvorrichtung
EP2036612A1 (de) Kugelringmühle
DE1602543A1 (de) Wellenanordnung fuer eine Maschine zum Profilieren von Metallstreifen
DE4429792C2 (de) Verfahren und Kollergang zum Zerkleinern von mineralischen Rohstoffen
DE19502556A1 (de) Läufermühle
DE1769606A1 (de) Filmverdampfer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee