EP2036612A1 - Kugelringmühle - Google Patents

Kugelringmühle Download PDF

Info

Publication number
EP2036612A1
EP2036612A1 EP07018012A EP07018012A EP2036612A1 EP 2036612 A1 EP2036612 A1 EP 2036612A1 EP 07018012 A EP07018012 A EP 07018012A EP 07018012 A EP07018012 A EP 07018012A EP 2036612 A1 EP2036612 A1 EP 2036612A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
pressure
ball
ring
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07018012A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2036612B1 (de
Inventor
Jens Kasper
Ralf-Eugen Krenzel
Jens-Peter Dr. Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claudius Peters Technologies GmbH
Original Assignee
Claudius Peters Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claudius Peters Technologies GmbH filed Critical Claudius Peters Technologies GmbH
Priority to EP20070018012 priority Critical patent/EP2036612B1/de
Priority to DE200750003761 priority patent/DE502007003761D1/de
Publication of EP2036612A1 publication Critical patent/EP2036612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2036612B1 publication Critical patent/EP2036612B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/12Mills with at least two discs or rings and interposed balls or rollers mounted like ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/003Shape or construction of discs or rings

Definitions

  • the invention relates to a ball mill with a grinding track defining Mahlring.
  • a plurality of grinding balls are adapted to perform a grinding movement along the grinding track. It is provided a pressure track, by means of which the grinding balls are pressed against the Mahlspur.
  • ball ring mills of this type are driven, so that the grinding balls move along the milling track.
  • the ground material for example coal, is passed between the grinding balls and the grinding track and ground by the grinding movement.
  • the pressure ring ensures that the grinding balls fly up with the right pressure on the milling track.
  • the pressure ring should additionally contribute to the grinding performance of the ball ring mill and support the lateral guidance of the grinding balls.
  • the contact surface between the pressure track and the grinding balls must be as large as possible and the pressure track must be designed so that it surrounds the grinding balls laterally.
  • the components carrying the pressure track must be made very solid. The handling of these components when building and servicing the ball mill requires considerable effort.
  • the longitudinal direction of the pressure track is the direction along which the grinding balls move during the grinding process.
  • the width of the pressure track extends.
  • the function of the pressure track is to press the grinding balls against the grinding track.
  • the invention has recognized that a large-area contact between the pressure trace and the grinding balls is not required for this function. Rather, this function can be easily met by the inventively streamlined pressure track.
  • the invention has further recognized that it is not appropriate to burden the pressure track with other functions.
  • a reliable side guide which prevents the grinding balls from breaking out of the grinding track in the lateral direction, can be ensured by a suitable design of the grinding ring. It is not necessary that the lateral guidance of the grinding balls is supported by the pressure track.
  • the pressure ring may be a slimmer profile component, which may optionally be composed of several segments.
  • the pressure track is usually flat, so that the grinding balls can roll along the pressure track.
  • the print track is also flat in the transverse direction. There is then only a punctual contact between each grinding balls and the pressure track. It is advantageous, however, if the contact surface between the print track and the grinding balls for a given width of the print track is as large as possible.
  • the pressure trace can therefore have a shape adapted to the outer shape of the grinding balls in the transverse direction.
  • the surface of the Mahlbelag should be designed for a good grinding action. It should be chosen a material that is suitable to withstand the stresses.
  • the Mahlbelag can be arranged on a pressure ring.
  • the Mahlbelag be bolted or riveted to the pressure ring.
  • the connection between the Mahlbelag and the pressure ring is flat, for example by the Mahlbelag is glued to the pressure ring.
  • Mahlbelag materials are often not easy to edit and bring in a particular shape. Instead of forming a single large component, it may be easier to first form several small components and assemble them into a large component.
  • the ball mill according to the invention it is not necessary that the Mahlbelag is formed in a single piece. It has rather shown that the functionality the ball ring mill is not affected when the Mahlbelag is composed of a plurality of tiles. You can choose tiles that span the entire width of the print track. These tiles need only be strung together longitudinally along the pressure track. But also tiles that are narrower than the print track, which must therefore be arranged side by side in the transverse direction of the print track.
  • a housing 1 a in Fig. 1 shown ball mill is arranged on a foundation 2.
  • a shaft 3 is mounted, with a Mahlring 5 is connected.
  • the grinding ring 5 forms a Mahlspur 11, on the grinding balls. 6 rest.
  • a pressure ring 7 is supported via spring elements 8.
  • Mahlbelag 10 is arranged with a pressure track 12. Via the pressure track 12, the pressure ring 7 rests on the grinding balls 6 and exerts a pressure on the grinding balls 6, so that the grinding balls 6 rest on the grinding track 11 with a pressure suitable for the grinding process.
  • About a pipe 9 of the ball mill grinding material can be supplied.
  • a motor 4 drives the shaft 3, so that the grinding ring 5 is set in rotation.
  • the grinding balls 6 are set in motion by the rotating grinding ring 5, so that they roll along the grinding track 11. From the tube 9 emerging ground material falls approximately in the middle of the grinding ring 5 and from there into the Mahlspur 11. From the rolling along the Mahlspur 11 rolling balls 6, the millbase is crushed and passed into the lying outside of the grinding ring 5 annulus. Means may be provided by means of which the not yet sufficiently comminuted material to be ground is returned to the grinding process.
  • the pressure ring 7, the Mahlbelag 10 and the pressure track 12 are slender.
  • the extension of the pressure track 12 in the transverse direction is smaller than a chord 13, which is spanned at a center angle ⁇ of the grinding ball 6.
  • Mahlbelag 10 made of a ceramic material is glued to the pressure ring 7.
  • the surface of Mahlbelags 10, where the pressure track 12 is formed, is adapted to the outer shape of the grinding ball 6.
  • the grinding ball 6 may, in order to keep the wear low, also have a Mahlober configuration ceramic. However, since the grinding balls are generally subject to less wear than the pressure trace, it may also be useful to combine a pressure trace of ceramic with metal grinding balls.
  • the Mahlbelag 10 of the pressure ring 7 is assembled from a plurality of tiles 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kugelringmühle mit einem eine Mahlspur (12) definierenden Mahlring (5). Eine Mehrzahl von Mahlkugeln (6) ist dazu ausgelegt, eine Mahlbewegung entlang der Mahlspur (11) zu vollführen. Mittels einer Druckspur (12) werden die Mahlkugeln (6) gegen die Mahlspur (11) gedrückt, so dass die Mahlkugeln (6) mit einem für den Mahlvorgang passenden Druck an der Mahlspur (11) anliegen. Erfindungsgemäß ist die Ausdehnung der Druckspur (12) in Querrichtung kleiner ist als eine Kreissehne (13), die mit einem Mittelpunktswinkel (a) einer Mahlkugel (6) von 40°, vorzugsweise 25°, weiter vorzugsweise 15° aufgespannt wird. Wegen der schlankeren Ausgestaltung der Druckspur (12) können weniger massive Bauteile zum Einsatz kommen und das Errichten und Warten der Kugelringmühle wird erleichtert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kugelringmühle mit einem eine Mahlspur definierenden Mahlring. Eine Mehrzahl von Mahlkugeln ist dazu ausgelegt, eine Mahlbewegung entlang der Mahlspur zu vollführen. Es ist eine Druckspur vorgesehen, mittels derer die Mahlkugeln gegen die Mahlspur gedrückt werden.
  • Im Betrieb werden Kugelringmühlen dieser Art angetrieben, so dass die Mahlkugeln sich entlang der Mahlspur bewegen. Das Mahlgut, beispielsweise Kohle, wird zwischen die Mahlkugeln und die Mahlspur geleitet und durch die Mahlbewegung gemahlen. Durch den Druckring wird sichergestellt, dass die Mahlkugeln mit dem passenden Druck auf der Mahlspur auffliegen.
  • Bei den bekannten Kugelringmühlen soll der Druckring zusätzlich zur Mahlleistung der Kugelringmühle beitragen und die Seitenführung der Mahlkugeln unterstützen. Für diese Zwecke muss die Kontaktfläche zwischen der Druckspur und den Mahlkugeln möglichst groß sein und die Druckspur muss so ausgelegt sein, dass sie die Mahlkugeln seitlich umgreift. Dies führt dazu, dass die die Druckspur tragenden Bauteile sehr massiv ausgeführt sein müssen. Die Handhabung dieser Bauteile beim Errichten und Warten der Kugelringmühle erfordert erheblichen Aufwand.
  • In der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Kugelringmühle der eingangs genannten Art vorzustellen, die mit geringerem Aufwand errichtet und gewartet werden kann. Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist die Ausdehnung der Druckspur in Querrichtung kleiner ist als eine Kreissehne, die mit einem Mittelpunktswinkel einer Mahlkugel von 40°, vorzugsweise 25°, weiter vorzugsweise 15° aufgespannt wird. Als Längsrichtung der Druckspur wird die Richtung bezeichnete, entlang derer sich die Mahlkugeln während des Mahlvorgangs bewegen. In Querrichtung dazu erstreckt sich die Breite der Druckspur.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kugelringmühle steht im Vordergrund die Funktion der Druckspur, die Mahlkugeln gegen die Mahlspur anzudrücken. Die Erfindung hat erkannt, dass für diese Funktion ein großflächiger Kontakt zwischen der Druckspur und den Mahlkugeln nicht erforderlich ist. Vielmehr kann diese Funktion von der erfindungsgemäß verschlankten Druckspur ohne weiteres erfüllt werden.
  • Die Erfindung hat ferner erkannt, dass es nicht zweckmäßig ist, die Druckspur mit weiteren Funktionen zu belasten. Eine zuverlässige Seitenführung, durch die verhindert wird, dass die Mahlkugeln in seitlicher Richtung aus der Mahlspur ausbrechen können, kann durch eine geeignete Ausgestaltung des Mahlrings sichergestellt werden. Es ist nicht erforderlich, dass die Seitenführung der Mahlkugeln durch die Druckspur unterstützt wird.
  • Als ein weiterer Vorteil einer bereit ausgebildeten Druckspur wurde es im Stand der Technik angesehen, dass die Druckspur einen Beitrag zur Mahlleistung der Kugelringmühle leisten konnte. Es hat sich aber gezeigt, dass der Beitrag der Druckspur zur Mahlleistung geringer ist, als bislang vermutet wurde. Ist nämlich die Druckspur, wie es allgemein üblich ist, oberhalb der Mahlkugeln angeordnet, so muss das Mahlgut entgegen der Schwerkraft bewegt werden, um zwischen den Mahlkugeln und der Druckspur gemahlen werden zu können. Auch bei einer breit ausgebildeten Druckspur wird aus diesem Grund der weit überwiegende Teil der Mahlleistung zwischen den Mahlkugeln und der Mahlspur erbracht.
  • Auf der anderen Seite werden erhebliche Vorteile erzielt, indem die Druckspur auf ihre Funktion, die Mahlkugeln gegen den Mahlring zu drücken, reduziert wird. Durch die schlankere Druckspur ist der Materialverbrauch geringer, können die die Druckspur tragenden Bauteile weniger massiv ausgeführt werden und die Handhabung der Bauteile beim Errichten und Warten der Kugelringmühle wird erleichtert.
  • Insbesondere betreffen diese Vorteile den Druckring, an dem die Druckspur regelmäßig ausgebildet ist. Anstatt eines massiven Gussteils kann der Druckring ein schlankeres Profilbauteil sein, das gegebenenfalls aus mehreren Segmenten zusammengesetzt sein kann.
  • In der Längsrichtung betrachtet ist die Druckspur üblicherweise eben, damit die Mahlkugeln an der Druckspur entlangrollen können. In der einfachsten Ausführungsform ist die Druckspur auch in Querrichtung eben. Es besteht dann jeweils nur ein punktueller Kontakt zwischen jeder Mahlkugeln und der Druckspur. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Kontaktfläche zwischen der Druckspur und den Mahlkugeln bei gegebener Breite der Druckspur möglichst groß ist. Die Druckspur kann deswegen in Querrichtung betrachtet eine an die Außenform der Mahlkugeln angepasste Form haben.
  • Wenn Mahlgut zwischen die Mahlkugeln und die Druckspur gerät, so wird das Mahlgut dort gemahlen, auch wenn der Beitrag zur gesamten Mahlleistung der Kugelringmühle nur gering ist. Um den Verschleiß gering zu halten, ist es vorteilhaft, wenn ein die Druckspur bildender Mahlbelag vorgesehen ist. Die Oberfläche des Mahlbelags sollte für eine gute Mahlwirkung ausgelegt sein. Es sollte ein Material gewählt werden, das geeignet ist, den Belastungen standzuhalten.
  • Der Mahlbelag kann an einem Druckring angeordnet sein. Für die Verbindung zwischen der Mahlbelag und dem Druckring kommen verschiedene Möglichkeiten in Betracht, beispielsweise kann der Mahlbelag mit dem Druckring verschraubt oder vernietet sein. Da jedoch die für den Mahlbelag geeigneten harten Materialien häufig zugleich spröde sind, kann es vorteilhaft sein, wenn die Verbindung zwischen dem Mahlbelag und dem Druckring flächig ist, beispielsweise indem der Mahlbelag mit dem Druckring verklebt wird.
  • Die für den Mahlbelag geeigneten Materialien sind häufig nicht leicht zu bearbeiten und in eine bestimmte Form zu bringen. Anstatt ein einzelnes großes Bauteil zu formen, kann es einfacher sein, zunächst mehrere kleine Bauteile zu formen und diese zu einem großen Bauteil zusammenzufügen. Bei der erfindungsgemäßen Kugelringmühle ist es nicht erforderlich, dass der Mahlbelag in einem einzigen Stück geformt ist. Es hat sich vielmehr gezeigt, dass die Funktionsfähigkeit der Kugelringmühle nicht beeinträchtigt wird, wenn der Mahlbelag aus einer Mehrzahl von Fliesen zusammengesetzt ist. Es können Fliesen gewählt werden, die sich über die gesamte Breite der Druckspur erstrecken. Diese Fliesen müssen nur in Längsrichtung entlang der Druckspur aneinandergereiht werden. In Betracht kommen aber auch Fliesen, die schmaler sind als die Druckspur, die also auch in Querrichtung der Druckspur nebeneinander angeordnet werden müssen.
  • Bei klassischen Kugelringmühlen besteht der Mahlbelag aus einem metallenen Gussteil. Metallene Gussteile sind günstig zu fertigen, verschleißen aber schnell. Bei der Wahl eines Keramikwerkstoffs für den Mahlbelag reduziert sich der Verschleiß wegen der größeren Härte des Materials erheblich. Als besonders geeignete Materialien haben sich Siliziumnitrid und Siliziumsiliziumcarbid (SiSiC) erwiesen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand einer vorteilhaften Ausführungsform beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsge- mäßen Kugelringmühle;
    Fig. 2
    das Mahlwerk der Kugelringmühle aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung; und
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf einen Druckring einer erfin- dungsgemäßen Kugelringmühle.
  • Ein Gehäuse 1 einer in Fig. 1 gezeigten Kugelringmühle ist auf einem Fundament 2 angeordnet. In dem Gehäuse 1 ist eine Welle 3 gelagert, mit der ein Mahlring 5 verbunden ist. Der Mahlring 5 bildet eine Mahlspur 11, auf der Mahlkugeln 6 aufliegen. Am denen Mahlkugeln 6 gegenüberliegenden Ende des Gehäuses 1 ist über Federelemente 8 ein Druckring 7 abgestützt. An dem Druckring 7 ist ein Mahlbelag 10 mit einer Druckspur 12 angeordnet. Über die Druckspur 12 liegt der Druckring 7 auf den Mahlkugeln 6 auf und übt einen Druck auf die Mahlkugeln 6 aus, so dass die Mahlkugeln 6 mit einem für den Mahlvorgang passenden Druck auf der Mahlspur 11 aufliegen. Über ein Rohr 9 kann der Kugelringmühle Mahlgut zugeführt werden.
  • Im Betrieb der Kugelringmühle treibt ein Motor 4 die Welle 3 an, so dass der Mahlring 5 in Rotation versetzt wird. Von dem rotierenden Mahlring 5 werden die Mahlkugeln 6 in Bewegung versetzt, so dass sie entlang der Mahlspur 11 abrollen. Aus dem Rohr 9 austretendes Mahlgut fällt ungefähr mittig auf den Mahlring 5 und gelangt von dort in die Mahlspur 11. Von den entlang der Mahlspur 11 rollenden Mahlkugeln 6 wird das Mahlgut zerkleinert und in den außerhalb des Mahlrings 5 liegenden Ringraum geleitet. Es können Einrichtungen vorgesehen seien, mittels derer das noch nicht hinreichend zerkleinerte Mahlgut dem Mahlvorgang erneut zugeführt wird.
  • Wie der vergrößerte Ausschnitt in Fig. 2 zeigt, sind der Druckring 7, der Mahlbelag 10 und die Druckspur 12 schlank ausgebildet. Die Ausdehnung der Druckspur 12 in Querrichtung ist kleiner als eine Kreissehne 13, die mit einem Mittelpunktswinkel α der Mahlkugel 6 aufgespannt ist. Erfindungsgemäß ist die Ausdehnung der Druckspur 12 in Querrichtung vorzugsweise kleiner als eine mit einem Mittelpunktswinkel von α = 15° aufgespannte Kreissehne 13.
  • Der aus einem Keramikwerkstoff gefertigte Mahlbelag 10 ist mit dem Druckring 7 verklebt. Die Oberfläche des Mahlbelags 10, an der die Druckspur 12 ausgebildet ist, ist an die Außenform der Mahlkugel 6 angepasst.
  • Die Mahlkugel 6 kann, um den Verschleiß gering zu halten, ebenfalls eine Mahloberfläche aus Keramik aufweisen. Da jedoch die Mahlkugeln im allgemeinen einem geringeren Verschleiß unterliegen als die Druckspur, kann es auch sinnvoll sein, eine Druckspur aus Keramik mit metallenen Mahlkugeln zu kombinieren.
  • Gemäß Fig. 3 ist der Mahlbelag 10 des Druckrings 7 aus einer Mehrzahl von Fliesen 14 zusammengefügt.

Claims (9)

  1. Kugelringmühle mit einem eine Mahlspur (11) definierenden Mahlring (5), einer Mehrzahl von für eine Mahlbewegung entlang der Mahlspur (11) ausgelegten Mahlkugeln (6) und einer Druckspur (12), die die Mahlkugeln (6) gegen die Mahlspur (11) drückt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung der Druckspur (12) in Querrichtung kleiner ist als eine Kreissehne (13), die mit einem Mittelpunktswinkel (α) einer Mahlkugel (6) von 40°, vorzugsweise 25°, weiter vorzugsweise 15° aufgespannt wird.
  2. Kugelringmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckspur (12) in Querrichtung betrachtet eine an die Außenform der Mahlkugel (6) angepasste Form hat.
  3. Kugelringmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckspur (12) an einem Druckring (7) angeordnet ist.
  4. Kugelringmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Druckspur (7) bildender Mahlbelag (10) vorgesehen ist.
  5. Kugelringmühle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mahlbelag (10) mit dem Druckring (7) verklebt ist.
  6. Kugelringmühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mahlbelag (10) eine Mehrzahl von Fliesen (14) umfasst.
  7. Kugelringmühle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mahlbelag (10) aus einem Keramikwerkstoff gefertigt ist.
  8. Kugelringmühle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, das der Keramikwerkstoff Siliziumnitrid ist.
  9. Kugelringmühle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikwerkstoffstoff Siliziumsiliziumkarbid (SiSiC) ist.
EP20070018012 2007-09-13 2007-09-13 Kugelringmühle Expired - Fee Related EP2036612B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070018012 EP2036612B1 (de) 2007-09-13 2007-09-13 Kugelringmühle
DE200750003761 DE502007003761D1 (de) 2007-09-13 2007-09-13 Kugelringmühle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070018012 EP2036612B1 (de) 2007-09-13 2007-09-13 Kugelringmühle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2036612A1 true EP2036612A1 (de) 2009-03-18
EP2036612B1 EP2036612B1 (de) 2010-05-12

Family

ID=39033512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070018012 Expired - Fee Related EP2036612B1 (de) 2007-09-13 2007-09-13 Kugelringmühle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2036612B1 (de)
DE (1) DE502007003761D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113600273A (zh) * 2021-08-09 2021-11-05 湖南省新化县鑫星电子陶瓷有限责任公司 一种研磨陶瓷原料的研磨机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108262126A (zh) * 2017-04-08 2018-07-10 姜海 一种电动自适应中药研磨装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE358089C (de) * 1918-05-30 1922-09-05 Smidth & Co As F L Windsichtung in Mahlmaschinen mit zwischen zwei zueinander drehbaren Mahlbahnen beweglichen Mahlkoerpern
DE651638C (de) * 1936-09-05 1937-10-16 Chemische Werke Brockhues Akt Quetschmuehle
DE2742354A1 (de) * 1976-09-22 1978-03-23 Babcock & Wilcox Africa Mahlwerk
DE9407444U1 (de) * 1994-05-04 1995-09-07 Claudius Peters Ag, 21614 Buxtehude Mühle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE358089C (de) * 1918-05-30 1922-09-05 Smidth & Co As F L Windsichtung in Mahlmaschinen mit zwischen zwei zueinander drehbaren Mahlbahnen beweglichen Mahlkoerpern
DE651638C (de) * 1936-09-05 1937-10-16 Chemische Werke Brockhues Akt Quetschmuehle
DE2742354A1 (de) * 1976-09-22 1978-03-23 Babcock & Wilcox Africa Mahlwerk
DE9407444U1 (de) * 1994-05-04 1995-09-07 Claudius Peters Ag, 21614 Buxtehude Mühle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113600273A (zh) * 2021-08-09 2021-11-05 湖南省新化县鑫星电子陶瓷有限责任公司 一种研磨陶瓷原料的研磨机

Also Published As

Publication number Publication date
EP2036612B1 (de) 2010-05-12
DE502007003761D1 (de) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019204836B3 (de) Exzenterwalzenbrechbackensatz und Exzenterwalzenbrechanlage umfassend einen solchen Brechbackensatz
DE3705051A1 (de) Walzwerk, insbesondere walzenpresse oder walzenmuehle
DE2920946A1 (de) Ruehrwerk fuer turm-reibmuehlen
EP3202290B1 (de) Mahlwerk, mühle, kaffeezubereitungsvorrichtung mit mühle sowie mahlverfahren
EP3658286B1 (de) Brecher mit einem verschleisselement und ein verfahren zum herstellen eines verschleisselements eines brechers
EP2874749B1 (de) Zerkleinerung von mahlgut in einer vertikalrollenmühle
AT394588B (de) Zerkleinerungsflaechen aufweisendes segment fuer trommelrefiner und hiemit versehene anordnung
CH651236A5 (de) Vorrichtung zum einschneiden von saegezaehnen in laengs- oder bandsaegeblaetter.
EP2036612B1 (de) Kugelringmühle
EP2928679A1 (de) Walzenpresse
EP0187252A2 (de) Prallmühle zum Zerkleinern von Gestein od. dgl.
DE2342288A1 (de) Hydraulische zerkleinerungsvorrichtung
EP2181768A1 (de) Kugelringmühle
DE719987C (de) Federrollenmuehle
EP2036611B1 (de) Mahlkugel für eine Kugelringmühle
DE102007025899B4 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern eines Zerkleinerungsgutes
DE3406285A1 (de) Hammerbrecher mit zwischen den rotorscheiben angeordneten haemmern
DE2623304C2 (de) Einwalzenbrecher
DE10018005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulverisieren von spanartigem Material
DE102007018092A1 (de) Vorrichtung zum Trennen oder Klassieren von Aufgabegut
DE4429792C2 (de) Verfahren und Kollergang zum Zerkleinern von mineralischen Rohstoffen
DE19502556A1 (de) Läufermühle
DE37834C (de) Kollergang mit kegelförmigen Läufern
DE3045810C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Regelung eines Holzschleifers
EP4049758A1 (de) Verschleissfester rotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090904

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003761

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100624

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007003761

Country of ref document: DE

Effective date: 20110214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007003761

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401