DE2920583C2 - Binokulares Fernrohr mit Innenfokussierung - Google Patents

Binokulares Fernrohr mit Innenfokussierung

Info

Publication number
DE2920583C2
DE2920583C2 DE2920583A DE2920583A DE2920583C2 DE 2920583 C2 DE2920583 C2 DE 2920583C2 DE 2920583 A DE2920583 A DE 2920583A DE 2920583 A DE2920583 A DE 2920583A DE 2920583 C2 DE2920583 C2 DE 2920583C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focusing
telescope
sleeve
central drive
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2920583A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2920583A1 (de
Inventor
Alfred 6335 Lahnau Hengst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Camera AG
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DE2920583A priority Critical patent/DE2920583C2/de
Priority to JP6547680A priority patent/JPS55157713A/ja
Priority to AT0268580A priority patent/AT386083B/de
Priority to GB8016620A priority patent/GB2051403B/en
Priority to FR8011238A priority patent/FR2464488A1/fr
Priority to CH3923/80A priority patent/CH651400A5/de
Priority to US06/151,657 priority patent/US4329013A/en
Publication of DE2920583A1 publication Critical patent/DE2920583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2920583C2 publication Critical patent/DE2920583C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/06Focusing binocular pairs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/02Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

Die Erfindung betraft ein ünokulares Fernrohr mit Innenfokussierung, das Eiit einer die beiden Tuben verbindenden hohlen Doppelgele- kbrücke versehen ist, welche eine Spindel eines Mitteltriebs sowie Stellglieder zwischen dem Mitteitrieb und Fokussiermitteln des Fernrohrs umfaßt, wobei letztere in Hülsen innerhalb der Tuben gelagert sind.
Binokulare Fernrohre mit Innenfokussierung dieser Art sind allgemein bekannt. So wird in der DE-OS 24 24 792 ein binokulares Fernrohr beschrieben, das eiinen zentralen Mitteltrieb aufweist, der beim Betätigen zwecks Fokussierung eine mit einem Gewinde versehene Spindel verdreht, die ihrerseits einen daran unter Spannung anliegenden Bügel verstellt, dessen Enden mit Übertragungsstangen gekoppelt sind. Diese wirken mit Fokussierelementen zusammen, mit denen sie getrieblich verbunden sind. Eine Verstellung nur eines optischen Systems zum Ausgleich von Sehunterschiedei',-zwischen den Augen eines Benutzers, eine sogenannte Dioptrieneinstellung, ist in dieser Anordnung nicht beschrieben. Sie erfolgt offenbar in herkömmlicher Weise durch Verdrehen eines am Okular befindlichen Ringes, der dazu besondere Verstellmittel wie Schneckentriebe oder dergleichen erfordert. Da die eigentliche Scharfeinstellung des binokularen Fernrohrs mittels eines zentral zwischen den beiden Tuben gelegenen Verstellknopfes und die Dioptrieneinstellung zum Ausgleich von Sehschärfeunterschieden durch einen Okularring vorgenommen wird, ergibt sieh eine umständliche Handhabung. Insbesondere bei Brillenträgern ist ein Berühren und damit Verschmutzen der Brillengläser mit den Fingern aufgrund der okularseitigen Verstellung oft nicht zu vermeiden. Außerdem wirkt sich unter Umständen ein okularseitiger Trieb nachteilig auf die Größe und Form des Fernrohres aus.
Aus der DA-PS 22 33 055 ist ein binokulares Fernrohr bekannt, bei dem zur Fokussierung eine zwischen dem Okular und dem Objektiv angeordnete Fokussierlinse dient, die von einer axial verschiebbaren Halterung umfaßt wird. Eine Dioptrieneinstellung ist an diesem Fernrohr nicht möglich.
Des weiteren ist in der DE-OS 23 65 652 ein Doppelfernglas mit Innenfokussierung beschrieben, bei dem zum Sehschärfeausgleich ein Okuiarlinsensystem axial hin- und herbewegbar ist Beim Drehen ar einem Außentubus des Qkularlinsensystems wird der Abstand zwischen der äußeren Okularlinse und dem inneren Linsensystem und damit die Bildvergrößerung nicht verändert und die Qualität des Bildes nicht beeinträchtigt
Abgesehen davon, daß bei dieser Anordnung keine echte Innenfokussierung mehr vorliegt, ist auch bei diesem Fernrohr wegen der okularseitigen Dioptrieneinstellung die Gefahr der Verschmutzung der Brillengläser für Brillenträger gegeben. Außerdem ist bei den größeren Okularlinsen der brillengerechteren Ferngläser häufig nicht mehr genügend Platz für die Unterbringung eines okularseitigen Schneckentriebes vorhanden. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein binokulares Fernrohr der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Dioptrieneinstellung insbesondere im Hinblick auf die Beobachtung mit Brille besser bedienbar ist, und das außerdem eine echte Innenfokussierung aufweist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch Verdrehen einer auf einem der Tuben objektivseitig gelagerten Ringbuchse betätigbare Mittel zur Veränderung der Raumlage der Fokussiermittel in diesem Tubus vorgesehen sind. Eine besonders einfache und kostengünstige Lösung ergibt sich, wenn eine der Hülsen mit einer schraubenförmigen Nut versehen ist, in welche das eine der vom Mitteltrieb aus betätigbaren Stellglieder eingreift und die Hülse eine in achsparalieier Richtung definierte, begrenzte Aussparung aufweist, und wenn auf dem die Hülse aufnehmenden Tubus objektivseitig die Ringbuchse drehbar gelagert ist, die einen mit der Aussparung zumindest angenähert spielfrei zusammenwirkenden Mitnehmer trägt.
Für die Fertigung kann es vorteilhaft sein, wenn beide Hülsen die schraubenlinienförmig verlaufende Nut aufweisen, in die das jeweilige Stellglied des Mitteltriebs eingreift, und wenn zwei Ringbuchsen vorhanden sind. Auf diese Weise wird ein Einstellen der Fokussierlinsen in eine gegenseitig ausgerichtete Ausgangslage erleichtert Bei der Endmontage ist dann lediglich eine der Ringbuchsen zuvixieren.
Weitere Einzelheiten sind aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung teilweise im Schnitt schematisch dargestellten binokularen Fernrohres ersichtlich.
Das binokulare Fernrohr 10 besteht im wesentlichen aus zwei Tuben 11,12, die durch eine hohle Doppelgelenkbrücke 13 gelenkig miteinander verbunden sind. Die Doppelgelenkbrücke 13, ist mittels eines Deckels 14 verschlossen, so daß nur ein Rändelknopf 16 eines zentralen Mitteltriebes 17 für die Fokussierung nach außen hervorsteht, während eine mit dem Rändelknopf 16 verbundene Spindel 18 im Inneren der Doppelgelenkbrükke 13 liegt und an Stirnflächen 19, 10 drehbar gelagert ist. Der Rändelknopf 16 liegt in einer zentralen Ausnehmung 21 der Doppelgelenkbrücke 13, wodurch zwisehen seiner oberen Abschlußfläche und der Oberkante der hochgezogenen Stirnflächenteile 22, 23 eine gerade Linie gebildet wird. Der Deckel 14 ist gleichfalls ausgespart, so daß der Rändelknopf 16 etwas über die Außen-
fläche des Deckels 14 hervorsteht und leicht betätigbar ist.
Ein Querbügel 24 steht mit der Spindel 18 federnd, d. h. kraftschlüssig im Eingriff, wobei als Eingriffsmittel an der Spindel 18 ein in der Mitte unterbrochenes Gewindesegment 25 dient, wodurch eine kippfreie Anlage gewährleistet ist Beim Drehen der Spindel 18 wird der Querbügel 24 nach oben oder unten verschoben. Seine Enden greifen in zwei Stellglieder 26, 27 ein, die zum Zwecke der Mitnahme mit Ringeinschnitten 28,29, versehen sind. Der Querbügel 24 ist federnd ausgebildet und vorgespannt, um eine spielfreie Bewegungsübertragung zu gewährleisten. Durch die Anlage des Querbügels 24 und dessen federnde Wirkung können Fertigungstoleranzen der Doppelgelenkbrücke 13 und d<;r Übertragungselemente aufgefangen werden.
Die stangenförmigen Stellglieder 26,27 sind jeweik iii Bohrungen 30,3t mit Achsen 32,33 der Doppelgelenkbrücke 13 axial verschiebbar gelagert Es versteht sich, daß die nachstehend beschriebenen Lageranordnungen für die Stellglieder in den beiden Tuben 11, 12 in gleicher Weise getroffen sind. Die Achsen 32, 33 der Bohrungen 30,31 decken sich mit denen der Dc^-pelgeienkbrücke 13, deren Lagerstellen wiederum für den linken und den rechten Tubus 11,21 in gleicher Weise okularseitig von einer Kugel 34 mit Lagerpfannen 35, 36 und objektivseitig von einem Ring 37 mit Lagerschultern 38, 39 gebildet werden.
Das Stellglied 26 durchdringt den Ring 37. Es ist in seinem unteren Teil rechtwinklig abgebogen und durch eine öffnung 40 in einen vorspringenden unteren Gelenklräger 41 geführt Die Öffnung 40 ist — zumindest im tubusnahen Bereich — als Führung 49 für das Stellglied 26 ausgebildet so daß sich dieses zwar axial verschieben läßt eine Verdrehung jedoch nicht möglich ist Die Lagerpfanne 35 und die Lagerschulter 38 liegen innerhalb der Doppelgelenkbrücke 13. während die Lagerpfanne 36 und die Lagerschulter 37 in dem unteren Gelenkträger 41 bzw. in einem oberen Gelenkträger 42 angeordnet sind.
Das Stellglied 26 greift mit seinem abgebogenen, horizontalen Ende in eine schraubenlinienförmige Nut 43 einer im Tubus 11 axial verschiebbaren Hülse 44 ein, die eine Fokussierlinse 45 trägt. Die Hülse 44 weist eine in achsparalleler Richtung verlaufende, begrenzte Aussparung 46 auf. In diese Aussparung 46 greift annähernd spielfrei ein Mitnehmer 47 ein, der auf der Innenseite einer auf dem Tubus 11 objektivseitig drehbar gelagerten Ringbuchse 48 vorgesehen ist.
Die Funktionsweise der Fokussiereinrichtung ist wie folgt:
Zur Zentralverstellung wird der Rändelkopf 16 des Mitteltrieos 17 betätigt, der dabei die Spindel 18 dreht. Über deren Gewinde wird der Querbügel 24, der mit seinem Gewindesegment 25 unter Spannung an der Spindel 18 anliegt, verstellt. Da die Enden des Querbügels 24 in die Ringeinschnitte 28,29 der Stellglieder 26, 27 eingreifen, werden diese innerhalb der Bohrungen 30, 31 mitgeführt Die gleiche Bewegung führen die Hülsen 44 mit den Fokussierlinsen 45 aus.
Zur Dioptrieneinstellung zwecks Sehschärfeausgleichs des Benutzers wird die ein Objektivsystem umfassende Ringbuchse 48 gedreht, die zweckmäßig mit einer Riffelung 50 oder einem Rändel versehen ist. Der in die Aussparung 46 der Hülse 44 eingreifende Mitnehmer 47 dreht dabei die Hülse 44. Da diese die kurvenförmige Nut 43 aufweist, welche mit dem horizontal verlaufenden Ende des Sieliglieds 26 zusammenwirkt, erfolgt beim Drehen der Ringbuchse 48 gleichzeitig eine axiale Verschiebung der Hülse 44 und damit der Fokussierlinse 45.
Bezugszeichenliste Fernrohr
10 Tubus
11,12 Doppelgelenkbrücke
13 Deckel
14 Rändelknopf
16 Mitteltrieb
17 Spindel
18 Stirnfläche
19.20 Ausnehmung
Stirnflächenteil
22,23 Querbügel
24 Gewindesegment
25 Stellglied
26,27 Ringeinschnitt
28,29 Bohrung
3031 Achse
32,33 Kugel
34 Lagerpfamie
35,36 Ring
37 Lagerschulter
38,39 Öffnung
40 unterer Gelenkträger
41 oberer Gelenkträger
42 Nut
43 Hülse
44 Fokussierlinse
45 Aussparung
46 Mitnehmer
47 Ringbuchse
48 Führung
49 Riffelung
50
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Binokulares Fernrohr mit Innenfokussierung, das mit einer die beiden Tuben verbindenden hohlen Doppelgelenkbrücke versehen ist, welche eine Spindel eines Mitteltriebs sowie Stellglieder zwischen dem Mitteltrieb und Fokussiermitteln des Fernrohrs umfaßt, wobei letztere in Hülsen innerhalb der Tuben gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verdrehen einer auf einem der Tuben (11) objektivseitig gelagerten Ringbuchse (418) betätigbare Mittel zur Veränderung der Raumlage der Fokussiermittel (45) in diesem Tubus (11) vorgesehen sind.
2. Binokulares Fernrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Hülsen (44) mit einer schraubenlinienförmig verlaufenden Nut (43) versehen ist, in welche das eine der vom Mitteltrieb (17) aus betätigbaren Stellglieder (26) eingreift, daß die Hülse (£4) eine in achsparalleler Richtung verlaufende, begrenzte Aussparung (46) aufweist, und daß auf dem diese Hülse (44) aufnehmenden Tubus (11) objektivseitig die Ringbuchse (48) drehbar gelagert ist, die einen mit der Aussparung (46) zumindest angenähert spielfrei zusammenwirkenden Mitnehmer (47) trägt
DE2920583A 1979-05-21 1979-05-21 Binokulares Fernrohr mit Innenfokussierung Expired DE2920583C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2920583A DE2920583C2 (de) 1979-05-21 1979-05-21 Binokulares Fernrohr mit Innenfokussierung
JP6547680A JPS55157713A (en) 1979-05-21 1980-05-19 Binoculars having adjuster for internal focal point
AT0268580A AT386083B (de) 1979-05-21 1980-05-20 Binokulares fernrohr
GB8016620A GB2051403B (en) 1979-05-21 1980-05-20 Binoculars
FR8011238A FR2464488A1 (fr) 1979-05-21 1980-05-20 Lunette d'approche binoculaire a mise au point interne
CH3923/80A CH651400A5 (de) 1979-05-21 1980-05-20 Binokulares fernrohr mit innenfokussierung.
US06/151,657 US4329013A (en) 1979-05-21 1980-05-20 Binocular telescope with internal focusing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2920583A DE2920583C2 (de) 1979-05-21 1979-05-21 Binokulares Fernrohr mit Innenfokussierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2920583A1 DE2920583A1 (de) 1980-12-04
DE2920583C2 true DE2920583C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=6071342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2920583A Expired DE2920583C2 (de) 1979-05-21 1979-05-21 Binokulares Fernrohr mit Innenfokussierung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4329013A (de)
JP (1) JPS55157713A (de)
AT (1) AT386083B (de)
CH (1) CH651400A5 (de)
DE (1) DE2920583C2 (de)
FR (1) FR2464488A1 (de)
GB (1) GB2051403B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024964A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-15 Leica Camera Ag Fokussiereinrichtung mit Dioptrieeinstellung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8404136U1 (de) * 1984-02-11 1984-05-10 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Doppelfernrohr mit mitteltrieb
DE3524152A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-15 Swarovski & Co Mitteltrieb zur innenfokussierung fuer fernglaeser
US4848887A (en) * 1987-11-03 1989-07-18 Jason Empire, Inc. Fixed focus binoculars
JPH0753061Y2 (ja) * 1988-04-29 1995-12-06 旭光学工業株式会社 双眼鏡用操作転輪の支軸装置
DE8815913U1 (de) * 1988-12-22 1989-03-09 Leica Gmbh, 6336 Solms, De
DE3933793A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-18 Bresser Josef Import Export Fernglas
JP3017517B2 (ja) * 1989-10-18 2000-03-13 旭光学工業株式会社 双眼鏡の焦点調節機構
DE9001937U1 (de) * 1990-02-19 1990-04-26 Zapp, Walter, Oberegg, Ch
JPH062329U (ja) * 1992-06-18 1994-01-14 株式会社ニコン 二軸双眼鏡
JP2581901Y2 (ja) * 1992-06-24 1998-09-24 株式会社ニコン 二軸双眼鏡における基軸の開閉機構
USD432553S (en) * 1999-07-12 2000-10-24 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Focusing wheel for binoculars
DE102010025136A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Steiner-Optik Gmbh Binokulares Fernrohr
US9841576B2 (en) * 2015-09-18 2017-12-12 Sensors Unlimited, Inc. System for parallax correction
USD854068S1 (en) * 2016-07-14 2019-07-16 Bingzheng Shen Folding binoculars
AT520473B1 (de) 2017-09-22 2019-07-15 Swarovski Optik Kg Drehgelenk für ein fernoptisches Instrument
AT522807B1 (de) * 2019-11-15 2021-02-15 Swarovski Optik Kg Fernrohr und Fokussiervorrichtung
US20230308627A1 (en) * 2021-09-03 2023-09-28 Canon Kabushiki Kaisha Lens apparatus and image pickup apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1324448A (en) * 1919-12-09 Optical instrument
US2811895A (en) * 1954-05-17 1957-11-05 Leitz Ernst Gmbh Universal drive for the focusing of binocular optical apparatus, especially telescopes
DE1218181B (de) * 1964-09-25 1966-06-02 Zeiss Carl Fa Fokussiereinrichtung fuer optische Abbildungssysteme, insbesondere Fernrohre, mit Porro-Prismen
US4080042A (en) * 1972-07-06 1978-03-21 Carl Zeiss-Stiftung Collapsible binocular telescope with adjustable internal focusing
DE2424792C2 (de) * 1974-05-22 1981-12-24 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Binokulares Fernrohr mit Doppelgelenkbrücke und zentralem Mitteltrieb
CH595646A5 (de) * 1974-10-19 1978-02-15 Zeiss Carl Fa
JPS5722163Y2 (de) * 1977-09-27 1982-05-14
JPS54115142A (en) * 1978-02-28 1979-09-07 Raito Kouki Seisakushiyo Kk Vision angle adjusting system in binoculars

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024964A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-15 Leica Camera Ag Fokussiereinrichtung mit Dioptrieeinstellung
DE102004024964B4 (de) * 2004-05-21 2006-07-13 Leica Camera Ag Fokussiereinrichtung mit Dioptrieeinstellung
US7330310B2 (en) 2004-05-21 2008-02-12 Leica Camera Ag Focusing device with diopter adjustment

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6325323B2 (de) 1988-05-25
GB2051403B (en) 1983-05-25
FR2464488B1 (de) 1984-05-18
ATA268580A (de) 1987-11-15
AT386083B (de) 1988-06-27
FR2464488A1 (fr) 1981-03-06
CH651400A5 (de) 1985-09-13
DE2920583A1 (de) 1980-12-04
GB2051403A (en) 1981-01-14
JPS55157713A (en) 1980-12-08
US4329013A (en) 1982-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920583C2 (de) Binokulares Fernrohr mit Innenfokussierung
DE2654778C2 (de) Stereomikroskoptubus
DE19603191C2 (de) Linsensystem änderbarer Brennweite und Verfahren zur Einstellung der Brennweite eines Linsensystems
DE3020750A1 (de) Binokulares ophthalmoskop
EP0961147B1 (de) Binokulares Fernrohr
DE2843835C2 (de) Binokulares Beobachtungsgerät
DE4033151C2 (de) Binokulares Fernglas
EP0934548B1 (de) Binokulare fernrohrlupenbrille
DE2222411A1 (de) Makro-zoom-objektiv
DE2948421C2 (de) Doppelfernrohr mit einer zweigelenkigen Verbindungsbrücke
DE1816879A1 (de) Schnellfokussierbares Fernrohr
DE3232509C2 (de) Objektivgehäuse für ein Varioobjektiv
EP0358060A2 (de) Binokulares Fernrohr
DE2950204C2 (de) Einrichtung zur Veränderung der Vergrößerung, zur Fokussierung und einer Dioptrie-Korrektur bei einem Binokular
DE4026151A1 (de) Mikroskop
DE2263756C2 (de) Varioobjektivanordnung
DE102005018592A1 (de) Fernglas
DE3333770C2 (de) Verstelleinrichtung für die Umlenkspiegel eines Kopiergerätes mit variabler Vergrößerung
DE2841610C3 (de) Sehstärkendifferenzeinstellung bei einem Fernglas mit zweiachsiger Verbindungsbrücke
DE10138843C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fokussierung und zum Dioptrie-Ausgleich bei einem Fernrohr
DE102012025700B3 (de) Binokulare fernoptische Einrichtung
DE2717573A1 (de) Prismenfeldstecher mit zentralen knoepfen fuer die scharfeinstellung
DE4038771A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des okularabstandes
EP0640856B1 (de) Binokulares Fernglas
DE102005005922A1 (de) Fernglas

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WILD LEITZ GMBH, 6330 WETZLAR, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEICA INDUSTRIEVERWALTUNG GMBH, 6330 WETZLAR, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEICA CAMERA AG, 35606 SOLMS, DE