DE2920352A1 - Sitzmoebel, insbesondere gartensessel - Google Patents

Sitzmoebel, insbesondere gartensessel

Info

Publication number
DE2920352A1
DE2920352A1 DE19792920352 DE2920352A DE2920352A1 DE 2920352 A1 DE2920352 A1 DE 2920352A1 DE 19792920352 DE19792920352 DE 19792920352 DE 2920352 A DE2920352 A DE 2920352A DE 2920352 A1 DE2920352 A1 DE 2920352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
side parts
seating furniture
furniture according
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792920352
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauermann & Soehne GmbH
Original Assignee
Bauermann & Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauermann & Soehne GmbH filed Critical Bauermann & Soehne GmbH
Priority to DE19792920352 priority Critical patent/DE2920352A1/de
Publication of DE2920352A1 publication Critical patent/DE2920352A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/03Non-upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

NAW
Μ im · · ·
DiPL-ING. LUDEWIG · DiPL.-PHYS. BUSE · DiPL.-PHYS. MENTZEL f
5600 WUPPERTAL 2, den '17. Mat
511
Kennwort: "Golfsessel" Firma W. Bauermann & Söhne GmbH, 4010 Hilden, Hofstraße 64
_ Sitzmöbel, insbesondere Gartensessel
Die Erfindung bezieht sich auf ein Sitzmöbel, insbesondere einen Gartensessel, mit einem Armlehnen aufweisenden Gestell, welches einen neigungsverstellbaren Sitz trägt, der aus einer Rückenhälfte und einer dagegen klappbaren Gesäßhälfte besteht.
Sitzmöbel dieser Art bedürfen einer einfachen Herstellungsweise, die nicht auf | Kosten der Standsicherheit und Stapelbarkeit dieser Sitzmöbel geht. In dieser | Hinsicht sind die bekannten verstellbaren Sitzmöbel unzureichend gewesen. Zu- | gleich ist es bedeutsam, die Montage so einfach zu gestalten, daß sie auch von |j Laien ohne besondere Anweisung ausgeführt werden kann. Dennoch kommt es darauf | an, ein solches Sitzmöbel zu Vertriebszwecken doch soweit in seine Einzelteile zu zerlegen, daß es als besonders raumsparendes, handliches Paket vorliegt. Dies läuft der vorerwähnten Zielsetzung entgegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zuverlässiges, preiswertes Sitzmöbel der eingangs genannten Art zu entwickeln, das aus wenigen Einzelteilen besteht, die auch von Laien leicht zusammensetzbar sind und dennoch in besonders raumsparender Form zu verpacken und zu stapeln ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Gestell ein Paar U-förmige Seitenteile aus Rohrprofil aufweist, die aus einem längsseits der Bodenfläche aufliegenden Unterschenkel, einem jeweils ein vorderes Standbein bildenden
030048/0282
2320352
Scheitel steg und aus einem die Annlehne erzeugenden Oberschenkel bestehen, wobei die U-Seitenteile durch lediglich im Bereich des Scheitelstegs festschraubbare Querholme gestell bildend verbindbar sind und der Sitz eine Baueinheit aus der scharnierartig miteinander verbundenen Rlickenhälfte und Gesäßhälfte bildet, die zwischen den beiden U-Seitenteilen eingehängt ist, wobei die Rlickenhälfte beidseitig jeweils am Oberschenkel schwenkbar angelenkt ist und die Sitzhälfte unterseitig im Bereich des Querholms verstellbar abgestützt ist. Dabei zeigte es sich, daß es völlig ausreicht, die oben U-Seiten teile durch einen einzigen Querholm miteinander zu verbinden, indem die Stirnenden des Querholms stumpf an die Innenflächen der gegeneinanderweisenden Scheitelstege stoßen und dort festgeschraubt sind.
Damit besteht das erfindungsgemäße Sitzmöbel, wenn es zu Vertriebszwecken zerlegt ist, lediglich aus den beiden U-Seitenteilen, der Sitz-Baueinheit und dem Querholm. Diese Bauteile lassen sich zu einem flachen Paket zusammenlegen. Die Montage ist denkbar einfach und auch von jeder Hausfrau auszuführen, weil durch Festschraubung des Querholms an den beiden U-Seitenteilen bereits das Gestell fertig ist und zur Komplettierung des Gartensessels nur noch die Sitz-Baueinheit dazwischen eingehängt zu werden braucht. Zugleich ist damit eine raumsparende Stapelung eines Satzes dieser Gartensessel möglich, weil die Gestelle unter Ausnutzung des vom Querholm bestimmten Seitenabstands der U-Seitenteile ineinandergestellt werden können. Zugleich ist die Sicherheit der Sitzeinstellung und ihre einfache Handhabung gewährleistet, weil der Sitz mit seiner Rückenhälfte pendelnd zwischen den U-Seitenteilen angelenkt ist und seine Sitzfläche eine zuverlässige Abstützung am Querholm erreicht. Die Verstellung des Sitzes vollzieht sich dabei im Bereich des Querholms, der, weil er am vorderen Standbein verläuft, eine bei Betätigung gut sichtbare und leicht handhabbare Verstellung der gewünschten Neigungslage zuläßt.
Für die Ausbildung der Rohrprofile im Bereich der U-Seitenteile und des Querholms empfiehlt es sich, ein quadratisches Profil oder ein Rechteckprofil mit
030048/0282
stark gerundeten Eckradien zu verwenden, weil damit einerseits eine gute Formstabil itä't und andererseits eine leichte Zusammenfügung der geschilderten Bauteile am Gartensessel möglich ist. Auch für die Standsicherheit und Armabstüzung ist ein solches Rechteck- bzw. Quadratprofil besonders gut geeignet.
Weitere Vorteile und Maßnahmen der Erfindung sind aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung mit Zeichnungen entnehmbar, auf die insoweit verwiesen wird. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines mit einem Sitzkissen ausgerüsteten erfindungsgemäßen Gartensessels,
Fig. 2 eine Seitenansicht dieses Gartensessels bei abgenommenen Sitzkissen in zwei Neigungslagen des Sitzes,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Gartensessels,
Fig. 4 bis 6 Details dieses Sessels hinsichtlich eines Verstellmechanismus, der Verbindung und Montage der genannten Bestandteile,
Fig. 7 eine Stapelmöglichkeit dieser Gartensessel,
Fig. 8 und 9 die Zerlegung dieses Gartensessels in seine Bestandteile zu Verpackungszwecken.
Der erfindungsgemäße Gartensessel 10 besteht, wie Fig. 1 verdeutlicht, aus einer Sitz-Baueinheit 11 und einem Gestell-12, das ausweislich der Fig. 8 in zwei U-förmige Seitenteile 13 und einem diese verbindenden Querholme 14 zerlegbar ist. Die U-Seitenteile 13 und der Querholm 14 bestehen aus einem Rohrprofil mit Rechteckquerschnitt, dessen Eckradien stark gerundet sind.
03Γ0Α8/0282
• · · · · Mil t · · · · t Il i t ··· ···
in ·■ «tail ι ··
-4-
Jeder U-Seitenteil besitzt einen Unterschenkel 15, der längsseits zur Bodenfläche verläuft und an seinem einen Ende einen flachen Standfuß 16 und an seinem anderen Ende, bereits im Obergangsbogen 17 zu einem Scheitel steg 18 des U-Seitenteils 13 einen nach vorn gerichteten StUtzschuh 19 aufweist. Dadurch kann der die Standbodenfläche bestimmende Unterschenkel 15 in leichtem Abstand zur ihn tragenden Bodenfläche angeordnet werden. Der Scheitelsteg 18 bildet zugleich das einzige, vordere Standbein des Gestells und ist zweckmäßigerweise, wie besonders Fig. 2 verdeutlicht, gegenüber einer Vertikal ebene um einen Winkel 20 zurückgeneigt, über einen weiteren übergangsbogen 21 schließt sich dann ein Oberschenkel 22 des U-Seitenteils 13 an, der später als Armlehne nutzbar ist. Der Oberschenkel 22 verläuft nicht parallel zum Unterschenkel 15, sondern ist zum freien Ende hin leicht abfallend. Weiterhin ist der Unterschenkel 15 länger als der Oberschenkel 22 ausgebildet, was im wesentlichen du~ch den erwähnten Neigungswinkel 20 im Bereich des Scheitelstegs 18 begründet liegt. Der Oberschenkel 22 besitzt im Bereich seines freien Endes eine Anlenkstelle 23 für die Sitz-Baueinheit 11, wofür, wie Fig. 6 erkennen läßt, eine durch das Rohrprofil an dieser Stelle durchsteckbare Gewindeschraube mit einer Mutter 24 verwendbar ist. Zur äußersten Begrenzung einer Neigungslage ist , wie weiterhin aus Fig. 6 zu erkennen ist, ein als Anschlag dienender Lappen 25 am freien Schenkelende festgeschweißt. Stopfen 27 verschließen die Rohrprofil-öffnungen der U-Seitenteile 13.
Die Sitz-Baueinheit 11 besteht aus einer Rückenhälfte 28 und einer Gesäßhälfte 29, die, wie insbesondere aus Fig. 5 N>"vorgeht, durch einen Scharnierteil 30 zueinander klappbar ausgebildet ist. Die Teile können, wie die Sitz-Baueinheit 11 in Fig. 9 verdeutlicht, flach gegeneinander geschwenkt werden. Beide Hälften 28, 29 bestehen jeweils aus einem halben U-Rahmen, dessen Schenkelstücke 31 bzw, 32 jeweils gegeneinander gerichtet sind. Zwischen ihnen befinden sich jeweils die erwähnten Scharnierteile· 30, die aus einem Lappen bestehen, dessen ein Ende am Schenkelstück 32 jeweils festgeschweißt ist, während das andere Ende über einen Gelenkbolzen 33 mit dem Schenkelstück 31 schwenkbar verbunden
0300A8/0282
-5-
ist. In der Mitte ist der Lappen dieses Scharnierteils 30 mit einem insbesondere aus Fig. 5 ersichtlichen Einsteckzapfen 34 versehen, der in das Profilinnere eines aus Hohlprofil bestehenden Querstegs 35 einführbar ist. Weitere massive Querverbindungen sind weder bei der Rückenhä'lfte 28 noch bei der Gesäßhälfte 29 erforderlich, wenn man von den beiden Rahmenendstücken 36, 37 absieht, die in Fig. 9 angedeutet sind. Zwischen den jeweiligen Schenkelstücken 31 bzw. 32 sind nämlich elastische Gurte 38 gespannt, welche bestrebt sind, die Schenkel jeweils gegeneinander zu führen. Der zwischen den Scharnierteilen 30 angeordnete Quersteg 35 hält den gewünschten Abstand in diesen Rahmenkonstruktionen ein. Wie am besten aus Fig. 5 hervorgeht, umschließen die Gurte 38 jeweils schlaufenförmig die Stege 31 bzw. 32 und sind dort an bösen Teilen 39 befestigt, insbesondere festgeschweißt, die innerseits der Rahmenkonstruktion längs der Schenkel 32 bzw. 31 zu liegen kommen. Während der Rahmenteil der Gesäßhälfte 29 eben ausgebildet ist, ist der Rahmenteil der Rückenhälfte 28 mit einer Abwinkelung versehen, wie insbesondere aus Fig.~ 2 zu erkennen ist. Der Quersteg 35 ist dabei bügeiförmig ausgebogen, um beim Sitzen nicht zu stören.
Aus den aus Fig. 8 ersichtlichen Bestandteilen wird zunächst das Gestell 12 zusammengesetzt. Durch entsprechende Bohrungen 40 im Scheitelsteg 18 der beiden U-Seitenteile 13 werden Bolzen gesteckt, die mit ihrem Gewindeende in entsprechende Gewindeaufnahmen eingeschraubt werden, welche in nicht näher gezeigten Einsätzen sich befinden, die an den beiden Stirnenden 41 des Querholms in das Rohrinnere eingesteckt und festgelegt sind. Vor dieser Montage lassen sich die Bauteile, wie Fig. 8 zeigt, in einer Ebene anordnen, die zusammen mit dem aus Fig. 9 ersichtlichen, zusammengeklappten Sitz 11 in einem flachen Paket unterzubringen sind.
Nach der vorerwähnten Vormontage des Gestells 12 ist es lediglich erforderlich, die Sitz-Baueinheit 11 zwischen· die Seitenteile 13 zu hängen, wie aus der Vorderansicht des Sessels in Fig. 3 zu entnehmen ist. Dabei werden die
030048/0282
ISM fei
Schwenkverbindungen an der erwähnten Anlenkstelle 23 der beiden Seitenteile 13 durchgesteckt und mit der Mutter 24 verschraubt, so daß eine Schwenkverbindung zwischen der Rückenhälfte 28 und den Seitenteilen 13 an dieser Stelle zustande kommt. Statt einer solchen durchzusteckenden Schraube wären auch noch andere, wesentlich einfachere Befestigungsmöglichkeiten anwendbar. So könnte ein solches Schwenkgelenk aus beidseitig der RUckenhälfte seitlich vorstehenden Gelenkzapfen gebildet werden, die in Aufnahmekanäle eingeschoben werden können, die in den beiden U-Seitenteilen 13 angeordnet sind. Solche Gelenkzapfen könnten an der Rahmenkonstruktion der Rückenhälfte 28 an den Längsrändern festgeschweißt sein. Die Aufnahmekanäle könnten in das Rohrprofil eingelassen oder innenseitig des Rohrprofils in Form von Kanal körpern angebracht, insbesondere angeschweißt sein. Da die Aufnahmekanäle entgegen der Richtung der Schwerkraft offen sind, bedarf es keiner zusätzlichen Sicherung bei der Schwenkbefestigung des Sitzes an dieser Stelle. Bedarfsweise könnte man Rastverengungen oder Labyrinthkanäle verwenden,
Die Gesäßhälfte 29 stützt sich im Bereich des Querholms 14 im Gestell 12 ab. Die Neigungsverstellung des Sitzes 11, wovon zwei Positionen in Fig. 2 angedeutet sind, wird durch eine verstellbare Halterung der Gesäßhälfte 29 erzielt. Dazu dient einfach eine mit einer Reihe von Löchern 42 versehene Lasche 43, die an den beiden Enden des Querholms 14 jeweils festgeschweißt ist, wie aus Fig. 8 hervorgeht. Auf der Unterseite der Gesäßhälfte 29 sind «n den beiden erwähnten Schenkelstücken 32 ein zugehöriger Dorn 44 jeweils vorgesehen, der in ein ausgewähltes Loch 42 dieser Lasche einsteckbar ist, was auch aus Fig. 4 gut zu erkennen ist. Die Lasche 42 ist dabei zweckmäß-igerweise mit einer Abwinkelung versehen, um die Gesäßhälfte 29 in der gewünschten Höhenposition zu halten, welche zweckmäßigerweise, wie Fig. 2 verdeutlicht, gegenüber der Horizontalen zum Sitzinneren hin etwas geneigt ist.
Es ist dabei eine erhöhte Stützstelle 45 vorgesehen, die für die Abstützung der Gesäßhälfte 29 bei allen Neigungslagen maßgeblich ist. Sie befindet sich
030048/0282
*
ff ·
-7-
ebenfalls an der erwähnten Loch-Lasche 43. Man verwendet hierfür zweckmäßigerweise einen Kunststoffknopf 45, der mit seinem Schaftteil durch das vorderste Loch 42 dieser Lasche 43 eingesteckt ist und mit seinem Kopf die genannte Stützstelle erzeugt. Je nach Neigungslage, kommen dabei verschiedene Längenbereiche der beiden Schenkelstücke 32 im Rahmenteil der Gesäßhälfte 29 daran zur Anlage. Dies geht besonders gut aus Fig. 2 hervor.
Es ist möglich, die Sitz-Baueinheit 11 bedarfsweise mit einem Kissenpolster 46 zu bekleiden, das, wie Fig. 1 zeigt, in bekannter Weise ausgeführt und am Sitz festlegbar ist.
Zu Stapelzwecken ist es nicht in jedem Fall erforderlich, die Sitz-Baueinheit 11 zu demontieren. Die Sitze können, unter Verwendung des Anschlags 25 aus Fig. 6 in die zusammengeklappte horizontale Position von Fig. 7 gebracht werden. Dann lassen sich eine Vielzahl von Gartensesseln mit ihren Gestellen und Sitzen in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise ineinanderstapeln. Jeweils zwei Seitenteile kommen nebeneinander zu liegen und können soweit ineinandergeschoben werden, daß die Querholme 14 einander berühren.
030048/0282
DIPL-ING. LUDEWI&' ·' DIPL-PHYS.' BÖSE . DIPL-PHYS. MENTZEL
511 WUPPERTAL 2, den ^7, \\&\ Kennwort: "Golfsessel"
Aufstellung der Bezugszeichen:
10 Gartensessel
11 Sitz-Baueinheit
12 Gestell
13 U-Seitenteil
14 Querholm
15 Unterschenkel von
16 Standfuß
17 Obergangsbogen
18 Scheitel steg von
19 Stützschuh
20 Winkel von
21 Obergangsbogen
22 Oberschenkel Anlenkstelle Mutter bei Lappen
23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33
Stopfen
Rückenlehne Gesäßhälfte Scharnierteil Schenkel stück von Schenkel stück von Gelenkbolzen
34 Einsteckzapfen von
35 Quersteg
36 RahmenendstUck von
37 RahmenendstUck von
38 Gurt
39 Osenteil
40 Bohrung
41 Stirnende
42 Loch von 43
43 Lasche
44 Dorn
45 Stützstelle, Knopf
030048/0282

Claims (13)

  1. Ansprüche:
    Sitzmöbel, insbesondere Gartensessel, mit einem Armlehnen aufweisenden Gestell, welches einen neigungsverstellbaren Sitz trägt, der aus einer Rückenhälfte und einer dagegen klappbaren Gesäßhälfte besteht, d.a durch gekennzeichnet, daß das Gestell ein Paar U-förmige Seitenteile (13) aus Rohrprofil aufweist, die aus einem längsseits zur Bodenfläche verlaufenden Unterschenkel (15), einem jeweils ein vorderes Standbein bildenden Scheitel steg (18) und aus einem die Armlehne erzeugenden Oberschenkel (22) bestehen, wobei die U-Seitenteile (13) durch lediglich im Bereich des Scheitelstegs festschraubbare Querholme (14) gestellbildend verbindbar sind und der Sitz eine Baueinheit (11) aus der scharnierartig miteinander verbundenen Rückenhälfte (28) und Gesäßhälfte (29) bildet, die zwischen den beiden U-Seitenteilen (13) eingehängt ist, wobei die Rückenhälfte (28) beidseitig jeweils am Oberschenkel (22) schwenkbar (23) angelenkt ist und die Sitzhälfte (29 unterseitig im Bereich des Querholms verstellbar (42) abgestützt (45) ist.
  2. 2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden U-Seitenteile (13) durch einen einzigen Querholm (14) miteinander verbunden sind und die Stirnenden (41) des Querholms (14) stumpf an die Innenfläche der gegeneinander weisenden Scheitelstege (18) stoßen und dort festgeschraubt sind.
  3. 3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre der U-Seitenteile (13) und/oder des Querholms (14) aus einem starke Eckradien aufweisenden Rechteckprofil oder quadratischem Profil bestehen.
  4. 4. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Halterung der Gesäßhälfte des Sitzes aus einem unterseitig abstehenden Dorn (44) und einer zugeordneten Lochreihen-Lasche (43) besteht, die am verbindungswirksamen Querholm (14) befestigt ist.
    0300A8/0282
    • · t * f · · • ·» · t ft »if · ··
    -2-
    r
  5. 5. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeicht' net, daß die Halterung der Gesäßhälfte (29) eine gegenüber der verstellbaren I Einstellung, wie der Lochreihenlasche (43), erhöhte Stützstelle (45) aufweist, f, die - verstellabhängig - an unterschiedlichen Längsabschnitten der Gesäßhälfte ; angreift.
    O
  6. 6. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstelle aus einem, insbesondere in das vorderste Loch (42) J der Lasche (43) einsteckbaren Kunststoffknopf (45) besteht.
  7. 7. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücken- und Gesäßhälfte jeweils aus einem Rahmenteil stück (31,36; ; 32,3}·) bestehen, zwischen deren Rahmenlängsholmen elastische Bänder (38) aus- : wechselbar gespannt sind.
  8. Γ 8. Sitzmöbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden U-förmigen :■ Rahmenteilstücke (31,36;32,37) gegeneinander offen sind und zwischen ihren Längsholmenden die Scharnierverbindung (33) des Sitzes sich befindet und in ihrem Bereich ein die beiden holmseitigen Scharnierteile (30) verbindender gemeinsamer Quersteg 35 angeordnet ist.
  9. 9. Sitzmöbel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der insbesondere aus Hohlprofil bestehende Quersteg (35) auf Zapfen (34) aufgesteckt ist, die an den beiden holmseitigen Scharnierteilen (30) angesetzt sind.
  10. 10. Scharniermöbel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkgelenk des Sitzes aus beidseitig der Rückenhälfte abstehenden Gelenkzapfen und aus Aufnahmekanälen an den beiden Oberschenkeln der U-Seitenteile besteht, die der Schwerkraft entgegen zum Einlassen der Gelenkzapfen offen sind.
    030048/0282
    -3-
  11. 11. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschenkel (15) langer als der Oberschenkel (22) ausgebildet
    ist.
  12. 12. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Standbein (18) der U-Seitenteile (13) gegenüber der Vertikalen zum Sitz (11) hin geneigt (22) verläuft.
  13. 13. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Seitenteile (13) im übergangsbogen (17) zwischen dem Unterschenkel (15) und dem Standbein (18) angesetzte Stützschuhe (19) tragen, welche die Anlagefläche des Unterschenkels (15) verlängern.
    030048/0282
DE19792920352 1979-05-19 1979-05-19 Sitzmoebel, insbesondere gartensessel Withdrawn DE2920352A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920352 DE2920352A1 (de) 1979-05-19 1979-05-19 Sitzmoebel, insbesondere gartensessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920352 DE2920352A1 (de) 1979-05-19 1979-05-19 Sitzmoebel, insbesondere gartensessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2920352A1 true DE2920352A1 (de) 1980-11-27

Family

ID=6071195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792920352 Withdrawn DE2920352A1 (de) 1979-05-19 1979-05-19 Sitzmoebel, insbesondere gartensessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2920352A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020139A1 (de) * 1999-01-15 2000-07-19 Matthias Fischer Sitzmöbel
CN107928890A (zh) * 2017-12-05 2018-04-20 安徽理工大学 一种便捷式多功能担架

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020139A1 (de) * 1999-01-15 2000-07-19 Matthias Fischer Sitzmöbel
CN107928890A (zh) * 2017-12-05 2018-04-20 安徽理工大学 一种便捷式多功能担架
CN107928890B (zh) * 2017-12-05 2024-05-10 安徽理工大学 一种便捷式多功能担架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858104C2 (de) Kombinationsmoebel
DE2328399B2 (de) Lehnstuhl
DE2923725C2 (de) Verstellbarer Gartensessel mit gesonderter Fußstütze
AT520854B1 (de) Mehrzweckmöbel
DE2248264A1 (de) Sitzmoebel
DE2920352A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere gartensessel
DE2218060B2 (de) Stuhl, bei dem der Sitz und die Lehne eine Einheit bilden
DE8535833U1 (de) Gestängeschaukel
DE7914557U1 (de) Sitzmoebel, insbesondere gartensessel
DE2733125C2 (de) Klappsessel
DE3201462C2 (de)
DE3232860C2 (de) Kombinationsmöbel mit zwei Liegen auf einem Traggestell
DE1753855C3 (de)
DE102004028178B4 (de) Klappstuhl mit seitlich scherenartig gelenkig verbundenen Beinen
DE4208810A1 (de) Liege mit Beinauflage
DE202005018701U1 (de) Sofa mit Nutzung als Querschläfer
DE118423C (de)
AT392405B (de) Liegensessel
DE2910206C3 (de) Klappbares Sitzmöbel
DE3116279C2 (de) Schaukel- bzw. Wiegegerät
DE1753855A1 (de) Sessel
DE1779464C (de) Sitz- und Schlafmöbel
DE1429367C (de) Sitz oder Liegesessel
CH652901A5 (de) Verstellbarer sessel.
DE1529523A1 (de) Schnellklappbares Schlafsofa mit eingearbeitetem Bett

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee