DE2918942A1 - Polymere hydrierkatalysatoren, verfahren zur herstellung dieser katalysatoren und ihre verwendung fuer homogene hydrierungen - Google Patents

Polymere hydrierkatalysatoren, verfahren zur herstellung dieser katalysatoren und ihre verwendung fuer homogene hydrierungen

Info

Publication number
DE2918942A1
DE2918942A1 DE19792918942 DE2918942A DE2918942A1 DE 2918942 A1 DE2918942 A1 DE 2918942A1 DE 19792918942 DE19792918942 DE 19792918942 DE 2918942 A DE2918942 A DE 2918942A DE 2918942 A1 DE2918942 A1 DE 2918942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
low molecular
hydrogenation
catalysts according
weight ligand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792918942
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Prof Dr Bayer
Wilhelm Dipl Chem Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heyl Chemisch-Pharmazeutische Fabrik & Co Kg GmbH
Original Assignee
Heyl and Co Chemisch-Pharmazeutische Fabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heyl and Co Chemisch-Pharmazeutische Fabrik filed Critical Heyl and Co Chemisch-Pharmazeutische Fabrik
Priority to DE19792918942 priority Critical patent/DE2918942A1/de
Priority to AT79102868T priority patent/ATE5127T1/de
Priority to DE7979102868T priority patent/DE2966350D1/de
Priority to EP79102868A priority patent/EP0008407B1/de
Priority to CA333,881A priority patent/CA1128933A/en
Priority to FR7920842A priority patent/FR2433369A1/fr
Publication of DE2918942A1 publication Critical patent/DE2918942A1/de
Priority to US06/273,068 priority patent/US4419490A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/165Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/165Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes
    • B01J31/1658Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes immobilised by covalent linkages, i.e. pendant complexes with optional linking groups, e.g. on Wang or Merrifield resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/645Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of C=C or C-C triple bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Polymere Hydrierkatalysatoren, Verfah-
  • ren zur Herstellung dieser Katalysatoren und ihre Verwendung für homogene Hydrierungen Zusatz zu P 28 35 943.5 Die Erfindung betrifft neue polymere, lösliche Hydrierkatalysatoren, Verfahren zur Herstellung sowie die Verwendung dieser Katalysatoren zur Hydrierung unter homogenen Bedingungen.
  • In der oben bezeichneten Hauptanmeldung sind bereits polymere Hydrierkatalysatoren beschrieben, die ein metall der 8. Nebengruppe des Periodensystems an synthetische bzw. halbsynthetische lösliche Polymere gebunden enthalten. In der Hauptanmeldung ist auch beschrieben, daß am Metall oder t/etallion neben der polymeren Komponente noch weitere niedermolekulare Liganden koordinativ oder salzartig gebunden sein können. Als Liganden erwähnt die Hauptanmeldung Phosphine, z.B. Triphenylphosphin; Kohlenmonoxid; Halogenide, insbesondere Chlorid; Cyanid; Nitrile, Alkene und Alkine.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Hydrierkatalysatoren der in der oben bezeichneten Hauptanmeldung beschriebenen Kla -se von homogenen Hydrierkatalysatoren zu schaffen, die eine größere Selektivität bei der Hydrierung von mehrfach ungesättigten, langkettigen, aliphatischen Verbindungen insbesondere bei der Hydrierung von Fetten, Fettsäuren, Fettsäureestern und Fettalkoholen, ergeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch polymere, lösliche Hydrierkatalysatoren nach P 28 35 943.5, bei denen metallisches Palladium oder ein Palladiumsalz an lösliche, synthetische oder halbsynthetische Polymere kovalent und/oder nebenvalent gebunden ist wobei zusätzlich mindestens ein niedermolekularer Ligand an das Palladium gebunden ist, die dadurch gekennzeichnet sind, daß der niedermolekulare Ligand (a) ein Amin; (b) eine Aminosäure; (c) ein Nitril der allgemeinen Formel I R-(CHR1) -CN n (1) worin R einen Phenyl-, Naphthyl-, Anthracenyl- oder Phenanthrenylrest darstellt, die durch einen oder mehrere lineare oder verzweigte C1 bis C6-Alkylreste substituiert sein können, oder für einen linearen oder verzweigten C1 bis C6-Alkylrest steht, R1 für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten C1 bis C6-Alkylrest steht und n die Bedeutungen 0, 1 oder 2 besitzt; (d) ein Phosphin der allnemeinen Formel II P(R²)3 (II) worin die Reste R² gleich oder verschieden sein können und jeweils für gerade oder verzweigte C1 bis C6-Alkylreste, fUr Phenyl oder durch einen oder mehrere lineare oder verzweigte C1 bis C6-Alkylreste oder C1 bis C6-Alkoxyreste substituiertes Phenyl stehen, mit Ausnahme von unsubstituiertem Triphenylphosphin; (e) ein cyclisches Dien mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, das durch lineare oder verzweigte C1 bis C6-Alkylreste substituiert sein kann; oder (f) ein Phosphorylid ist.
  • Vorteilhafte niedermolekulare Liganden dieser Art sind insbesondere: a) Amine der folgenden Art: primäre, sekundäre und tertiäre Amine mit raumerfüllenden aliphatischen, alicyclischen und aromatischen Substituenten, insbesondere mit verzweiqten aliphatischen Gruppen mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen, z.B. mit Isopropyl-, tert.-Butyl- und Neopentylresten; b) Amine mit alicyclischen Resten, z.B. Cyclopentyl-, Cyclohexyl- und Adamantylresten; c) araliphatische Amine, deren Alkylrest 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält und die an der aliphatischen Kette mindestens einen aromatischen Rest, insbesondere mindestens einen Phenylkern und/oder mindestens einen Naphthyl-, Anthracenyl- oder Phenanthrenylrest enthalten. Besonders bevorzugte Liganden dieser Art sind Phenyläthylamine, insbesondere l-Phenyläthylamin; Diphenyläthylamine, insbesondere 1,1-Diphenylëthylamin; und Phenylpropylamine.
  • Bei den araliphatischen Aminen der vorbezeichneten Art be findet sich die raumerfüllende Gruppe, insbesondere der aromatische Rest vorzugsweise in 1- oder 2-Stellung zur Aminogruppe an der aliphatischen Kette.
  • Als Dlitril-Liganden der vorstehenden allgemeinen Formel I sind insbesondere diejenigen geeignet, bei denen die Cyanogruppe unmittelbar an das aromatische System, insbesondere den Phenyl, Naphthyl-, Anthracenyl- oder Phenanthrenylrest gebunden ist.
  • Hierbei kann die Cyanogruppe an einer beliebigen Position der genannten Reste angeordnet sein. Die aromatischen Reste können natürlich auch in üblicher Weise ein- oder mehrfach durch kurzkettige,aliphatische, verzweigte oder unverzweigte Reste, insbesondere durch C1 bis C6-Alkylreste substituiert sein. Insbesondere kann es sich hierbei um sterisch aufwendigere Alkylreste, beispielsweise um terJ Butyl, Amyl, Neopentyl, und dergleichen, handeln.
  • Geeignete Nitrile sind auch solche, bei denen die Cyanogruppe durch ein oder zwei Kohlenstoffatome von den genannten aromatischen Resten getrennt ist. Diese alkylenverbrückten Nitrile können am Kohlenstoffatom 1 einen verzweigten oder unverzweigten C1 bis C6-Alkylrest, beispielsweise einen Methyl-, Athyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, Amyl-, Neopentyl- oder Hexylrest, aufweisen.
  • Geeignete Aminosäuren sind solche mit raumerfüllenden Gruppen in 1- bis 3-Stellung zur Aminogruppe, vorteilhafte Vertreter dieser Art sind z.B. Diphenylglycin, Norleucin, Leucin, Isoleucin, tert.-Leucin, Valin und dergleichen.
  • Geeignete Phosphin-Liganden sind z.B. Arylphosphine, die auch am Arylkern, insbesondere am Phenylkern durch eine oder mehrere Niedrigalkoxygruppen oder Niedrigalkylreste substituiert sein können. Besonders geeignet ist Triphenylphosphin in seiner an den Phenylkernen mit den vorbezeichneten Gruppen substituierten Form Geeignete cyclische Diene sind beispielsweise das 1,3-Cyclohexa'-dien, 1,4-Dyclohexadien, und die Cyclooctadiene, insbesondere das 1,3-Cyclooctad-ien und das l,5-Cyclooctadien.
  • Geeignete Liganden sind auch Phosphorylide, z.B. Methylentriphenylphosphoran, wobei die Wasserstoffatome der Methylengruppe durch aliphatische oder aromatische Reste, insbesondere durch C1 bis C6-Alkyl, Phenyl, Benzyl, substituiert sein können oder die Methylengruppierung Bestandteil eines alicyclischen Ringsystems sein kann.
  • Im allgemeinen kann man feststellen, daß die Selektivität mit zunehmender Raumerfullung der Liganden zunimmt. So wurde gefunden, daß die Selektivität bei Verwendung von Benzonitril al Ligand nicht allzu groß war, jedoch bei Verwendung von Naphtho nitril deutlich zunahm und bei Verwendung von Cyanoanthracen bereits sehr stark war.
  • Eine ähnliche Beobachtung kann man bei den Aminen machen, z.B.
  • ist die Selektivität von l,1-Diphenyläthylamin deutlich größer als die bei Verwendung von l-Phenyläthylamin als Ligand, obwohl auch letztere Verbindung bereits eine ausgeprägte Selektivitätssteigerung bewirkt.
  • Die Nachteile der bekannten Fett-Hydrierverfahren liegen darin, daß die erwünschten ungesättigten cis-Fettsäureester weitgehend durchhydriert werden. Ferner erfolgt zum größten Teil eine Isomerisierung zu den weniger erwünschten trans-Verbindungen.
  • Im Gegensatz zu diesen bekannten Fett-Hydrierverfahren haben die erfindungsgemäßen Katalysatoren den Vorteil, daß sie bei der Verwendung für die Fett-Hydrierung die Möglichkeit eröffnen von mehrfach ungesättigten Fettresten selektiv nur eine Doppelbindung oder zwei Doppelbindungen zu hydrieren. Dabei bleibt die cis-Konfiguration des natürlichen Ausgangsmaterials weitgehend und häufig vollständig erhalten und es findet praktisch keine Doppelbindunqsisomerislerung, d.h. keine Verschiebung der Doppelbindungen statt. Aus dem zuvor Gesagten ergibt sich bereits, daß die für die bekannten Hydrierverfahren typische Durchhydrierung zu vollständig gesättigten Fetten mit den erfindungsgemäßen Katalysatoren vermieden wird und die partielle Hydrierung auf der gewünschten Teilhydrierungsstufe festgehalten werden kann.
  • Als polymere Komponente kann der erfindungsgemäße Katalysator insbesondere Polyvinylalkohol, Polyacrylnitril, Polyacrylsäure Polyvinylpyrrolidon, Carboxymethylcellulose oder funktionalisierte Polystyrole, Polyäthylenglykole, Polypropylenglykole, Polyurethane, Polyvinylamine und/oder Polyäthylenimine enthalten. Die funktionalisierten Polymeren enthalten als funktionelle, metallbindende Gruppierung beispielsweise Phosphorylidgruppierungen, Carboxyl-, Amino-, Imino-, Hydroxyl- und/oder Phosphingruppen.
  • Die bevorzugte polymere Komponente ist das Polyvinylpyrrolidon.
  • Die Molekulargewichte der Polymeren Komponenten können in weiten Grenzen schwanken, beispielsweise zwischen etwa 1000 und 1 000 000, vorteilhaft liegen sie zwischen etwa 5000 und 300 00 0.
  • Die Beladung der Polymeren mit dem Metall bzw. den Metall ionen schwankt in weitem Bereich. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, 0,1 bis 10 % Metall an das Polymere zu binden.
  • Die erfindungsgemäßen Hydrierkatalysatoren können dadurch hergestellt werden, daß man ein Palladiumsalz oder einen Palladium komplex in wäßriger Lösung oder in organischen Lösungsmitteln mit den Polymeren und den niedermolekularen Liganden umsetzt und gewünschtenfalls anschließend hydriert.
  • Gemäß einer bevorzugten AusfUhrungsform ist das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Hydrierkatalysatoren dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung des Katalysators entweder direkt oder nach Abtrennung niedermolekularer Ausgangs- und Reaktionsprodukte als Hydrierkatalysator verwendet.
  • Man kann die so dargestellten Katalysatoren erfindungsgemäß durch Diafiltration von niedermolekularen Komponenten abtennen und Reinigen und ohne Isolierung in Lösung für Hydrierungen benutzen. Man kann gewünschtenfalls aber auch die Katalysatoren in Substanz isolieren, indem man ausfällt, umfällt, das Lösung mittel verdampft oder lyophilisiert.
  • Beispiel 1 5,5 mg PdCl2 x 2 (9-Cyano-Anthracen) (5 1 mg Pd) werden in 0,5 ml N-Methylpyrrolidon gelöst, mit 40 ml einer 1 %-igen Lösung von Polyvinylpyrrolidon (Molekulargewicht etwa 200 ODO) in n-Propanol verdünnt und nach Zusatz von 0,25 ml 2 %-igem Triäthylamin in n-Propanol mit Wasserstoff reduziert. In die sich im Verlauf einer Stunde dunkelbraun färbende Lösung pipettiert man unter Luftausschluß 5 ml Leinöl und hydriert dieses unter Rühren bei Raumtemperatur und einem Wasserstoffdruck von 1 bar. Nach Aufnahme von 200 ml Wasserstoff (Dauer 10 Min.) unterbricht man die Hydrierung. Das Lösungsmittel wird abrotiert und aus dem Rückstand das entstandene hydrierte Ul mit Petroläther extrahiert. Nach Verdampfen des Petroläthers wird das erhaltene hydrierte Ul mit alkoholischer Kalilauge verseift. Die entstandenen Fettsäuren werden mit Diazomethan verestert und gaschromatographisch analysiert. Der in Petroläther unlösliche polymere Katalysator löst sich wieder in n-Propanol und kann zur erneuten Hydrierung verwandt werden (vgl. Tabelle II).
  • Beispiel 2 4,6 mg PdC12 x 2 ß-Naphthonitril (^ 1 mg Pd) werden anstelle des im Beispiel 1 verwandten Cyano-Anthracenkomplexes eingewogen und sonst wie im vorhergehenden Beispiel beschrieben, weiterbehandelt (vgl. Tabelle 1).
  • Beispiel 3 Die im Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt wobei diesmal 4,0 mg PdCl2 x 2 (l-Phenyläthylamin) ( 1 mg Pd) anstelle des Cyanoanthracenkomplexes eingewogen werden (vgl.
  • Tabelle III).
  • Beispiel 4 5,4 mg PdC12 x 2 (1,1-Diphenyläthylamin) werden in 0,5 ml N-F1ethylpyrrolidon gelöst, mit 40 ml 1 %-iger Polyvinylpyrrolidos'lösung (Molekulargewicht etwa 200 000) verdünnt und nach Zusatz von 0,25 ml Triäthylamin-n-propanollösung mit Wasserstoff bei Raumtemperatur reduziert. Nach 1 Stunde pipettiert man unter Luftausschluß 5 ml Leinöl in die Lösung und hydriert bis die Wasserstoffaufnahme zum Stillstand kommt (etwa nach 250 ml).
  • Die Lösung wird ultrafiltriert, das Filtrat eingeengt, die verbleibenden hydrierten Ule verseift, mit Diazomethan verestert und gaschromatographisch analysiert. Das Retentat wird mit n-Propanol verdünnt und kann zur weiteren Hydrierung eingesetzt werden (vgl. Tabelle IV).
  • Bei spiel 5 Arbeitsweise wie in Beispiel 1, jedoch wird anstelle von Polyvinylpyrrolidon Polyvinylpyridin als Polymer verwendet.
  • Beispiel 6 Arbeitsweise wie Beispiel 1. Als zu hydrierendes Ul wird Linolensäuremethylester verwendet.
  • TABELLE I Hydrierung von 5 g Leinöl mit PdCl2 x 2R - PVP in n-Propanol ml H2-Aufnahme Linolensäure Linolensäure Ölsäure Stearinsäure Palmitinsäure Reaktionszeit in % in % in % in % in % in Min.
  • 0 46 19 23 5 7 0 100 19 30 37 6 8 50 150 3 31 52 5 7 75 200 0 5 77 9 9 100 R = ß-Naphthonitril PVP = Polyvinylpyrrolidon TABELLE II Hydrierung von 5 g Leinöl mit PdCl2 x 2R - PVP in n-Propanol ml H2-Aufnahme Linolensäure Linolensäure Ölsäure Stearinsäure Palmitinsäure Reaktionszeit in % in % in % in % in % in Min.
  • 0 46 19 23 5 7 0 100 19 27 40 6 8 52 150 10 30 48 4 8 78 200 0 22 65 5 8 104 R = 9-Cyano-Anthracen PVP = Polyvinylpyrrolidon TABELLE III Hydrierung von 5 g Leinöl mit PdCl2 x 2R - PVP in n-Propanol ml H2-Aufnahme Linolensäure Linolensäure Ölsäure Stearinsäure Palmitinsäure Reaktionszeit in % in % in % in % in % in Min.
  • 0 46 19 23 5 7 -100 18 22 43 8 9 40 150 14 25 45 8 8 60 200 3 20 59 9 9 85 R = 1-Phenyl-äthyl-amin PVP = Polyvinylpyrrolidon TABELLE IV Hydrierung von 5 g Leinöl mit PdCl2 x 2R - PVP in n-Propanol ml H2-Aufnahme Linolensäure Linolensäure Ölsäure Stearinsäure Palmitinsäure Reaktionszeit in % in % in % in % in % in Min.
  • 0 46 19 23 5 7 0 50 34 22 30 6 8 50 100 25 24 33 9 9 100 150 18 29 40 6 7 170 200 0 23 53 15 9 620 R = 1,1-Diphenyläthylamin PVP = Polyvinylpyrrolidon Aus den obigen Tabellen I bis IV ist ersichtlich, daß bei der Hydrierung von Leinöl, der Anteil der in diesem Ausgangsmaterial vorhandenen gesättigten Fettsäuren, nämlich Stearinsäure und Palmitinsäure praktisch konstant bleibt, während sich der Gehalt der dreifach ungesättigten Linolensäure mit fortschreitender Hydrierung stufenweise verringert und dementsprechend der Gehalt an Linolsäure und Ölsäure zunimmt.
  • Eine trans-Isomerisierung findet bis zu einer Wasserstoffaufnahme von 100 bis 150 ml - entsprechend einem bereits festen Fett - nicht in nennenswertem Maße statt. So wurden beispielsweise bei der Hydrierung gemäß Tabelle IV nach 100 ml H2-Aufnahme nur 11 % trans-Isomere und nach 150 ml H2-Aufnahme nur 17 % trans-Isomere festgestellt. Nach dem Stand der Technik erfolgt dagegen bei der Hydrierung eine 60 bis 80 %-ige Umwandlung in trans-Isomere.
  • Die Fetthydrierung mit den erfindungsgemäßen Katalysatorsystemen wird vorzugsweise in niedrigaliphatischen Alkoholen, insbesondere in n-Propanol durchgeführt.

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1. Polymere, lösliche Hydrierkatalysatoren nach P 28 35 943.5, bei denen metallisches Palladium oder ein Palladiumsalz an lösliche, synthetische oder halbsynthetische Polymere kovalent und/oder nebenvalent gebunden ist, wobei zusätzlich mindestens ein niedermolekularer Ligand an das Palladium gebunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der niedermolekulare Ligand (a) ein Amin; (b) eine Aminosäure; (c) ein Nitril der allgemeinen Formel I R-(CHR1, CN (I) worin R einen Phenyl-, Naphthyl-, Anthracenyl- oder Phenanthrenylrest darstellt, die- durch einen oder mehrere lineare oder verzweigte C1 bis C6-Alkylreste substituiert sein können, oder für einen linearen oder verzweigten C1 bis C6-Alkylrest steht, R1 für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten C1 bis C6-Alkylrest steht und n die Bedeutungen 0, 1 oder 2 besitzt; (d) ein Phosphin der allgemeinen Formel II P(R2)3 (III) worin die Reste R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils für gerade oder verzweigte C1 bis C6-Alkylreste, für Phenyl oder durch einen oder mehrere lineare oder verzweigte C1 bis C6-Alkylreste oder C1 bis C6 Alkoxyreste substituiertes Phenyl stehen, mit Ausnahme von unsubstituiertem Triphenylphosphin; (e) ein cyclisches Dien mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, das durch lineare oder vvrzweigte Cl bis C6-Alkylreste substituiert sein kann; oder (f) ein Phosphorylid ist.
  2. 2. Katalysatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der niedermolekulare Ligand ein primäres, sekundäres oder tertiäres Amin mit raumerfüllenden aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Substituenten ist.
  3. 3. Katalysatoren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der niedermolekulare Ligand ein Amin mit verzweigten aliphatischen Gruppen mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
  4. 4. Katalysatoren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der niedermolekulare Ligand ein primäres, sekundäres oder tertiäres Amin mit Cyclopentyl-, Cyclohexyl- und Adamantylresten ist.
  5. 5. Katalysatoren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der niedermolekulare Ligand ein araliphatisches Amin ist, dessen Alkylrest 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist und das an der aliphatischen Kette mindestens einen aromatischen Rest enthält.
  6. 6. Katalysatoren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der niedermolekulare Ligand der allgemeinen Formel III entspricht: H2N-R3 (III) worin R3 für l-Phenyläthyl, l,l-Diphenyläthyl, l-Phenylpropyl, l,l-Diphenylpropyl, 2-Phenyläthyl, l,2-Diphenyläthyl, 2,2-Diphenyläthyl, 1,2-Diphenylpropyl oder 2,2-Diphenylpropyl steht.
  7. 7. Katalysatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der niedermolekulare Ligand eine Aminosäure mit raumerfüllenden Gruppen in der 1- bis 3-Stellung zur Aminogruppe ist.
  8. 8. Katalysatoren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der niedermolekulare Ligand Diphenylglycin, Norleucin, Leucin, Isoleucin, tert.-Leucin oder Valin ist.
  9. 9. Katalysatoren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der niedermolekulare Ligand 9-Cyanoanthracen oder 8-Naphthonitril ist.
  10. lO. Verfahren zur Herstellung der Katalysatoren nach Ansprüchen: 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Palladiumsalz oder einen Palladimkomplex des niedermolekularen Liganden in wässeriger Lösung oder in organischen Lösungsmitteln mit den Polymeren umsetzt und gewünschtenfalls anschließend hydriert.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung des Katalysators entweder direkt oder nach Abtrennung niedermolekularer Ausgangs- und Reaktionsprodukte als Hydrierkatalysator verwendet.
  12. 1 12. Verwendung der polymeren Hydrierkatalysatoren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für homogene Hydrierungen.
  13. 13. Verwendung nach Anspruch 12 zur selektiven Hydrierung mehr fach ungesättigter Fettsäureester -oder Fettsäuren zur Herstellung einfach ungesättigter Fettsäureester oder Fettsäuren.
  14. 14. Verwendung nach Anspruch 13 zur selektiven Hydrierung mehrfach ungesättigter cis-Fettsäureester oder cis-Fettsäuren zur Herstellung einfach ungesättigter cis-Fettsäureester oder cis-Fettsäuren.
DE19792918942 1978-08-17 1979-05-10 Polymere hydrierkatalysatoren, verfahren zur herstellung dieser katalysatoren und ihre verwendung fuer homogene hydrierungen Withdrawn DE2918942A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792918942 DE2918942A1 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Polymere hydrierkatalysatoren, verfahren zur herstellung dieser katalysatoren und ihre verwendung fuer homogene hydrierungen
AT79102868T ATE5127T1 (de) 1978-08-17 1979-08-08 Polymere hydrierkatalysatoren, verfahren zur herstellung dieser katalysatoren und ihre verwendung fuer katalytische hydrierungen.
DE7979102868T DE2966350D1 (en) 1978-08-17 1979-08-08 Polymeric hydrogenation catalysts, process for preparing these catalysts and their use for catalytic hydrogenations
EP79102868A EP0008407B1 (de) 1978-08-17 1979-08-08 Polymere Hydrierkatalysatoren, Verfahren zur Herstellung dieser Katalysatoren und ihre Verwendung für katalytische Hydrierungen
CA333,881A CA1128933A (en) 1978-08-17 1979-08-16 Polymeric hydrogenation catalysts, the production thereof and their use to promote hydrogenation
FR7920842A FR2433369A1 (fr) 1978-08-17 1979-08-17 Catalyseurs d'hydrogenation polymeriques, leur preparation et leur utilisation
US06/273,068 US4419490A (en) 1978-08-17 1981-06-12 Polymeric hydrogenation catalysts, the production thereof and their use to promote hydrogenation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792918942 DE2918942A1 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Polymere hydrierkatalysatoren, verfahren zur herstellung dieser katalysatoren und ihre verwendung fuer homogene hydrierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2918942A1 true DE2918942A1 (de) 1980-11-27

Family

ID=6070445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792918942 Withdrawn DE2918942A1 (de) 1978-08-17 1979-05-10 Polymere hydrierkatalysatoren, verfahren zur herstellung dieser katalysatoren und ihre verwendung fuer homogene hydrierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2918942A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110349B4 (de) * 1990-03-30 2005-11-10 Zeon Corp. Katalysator und Verfahren zur Hydrierung eines Polymeren eines konjugierten Diens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110349B4 (de) * 1990-03-30 2005-11-10 Zeon Corp. Katalysator und Verfahren zur Hydrierung eines Polymeren eines konjugierten Diens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT339287B (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven alfa-n-acylamino-propionsauren
EP0008407B1 (de) Polymere Hydrierkatalysatoren, Verfahren zur Herstellung dieser Katalysatoren und ihre Verwendung für katalytische Hydrierungen
DE2034909B2 (de) Ruthenium, Rhodium oder Molybdän enthaltender Katalysator sowie seine Verwendung als Hydrierungskatalysator
DE102008026284A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ruthenium-Dienyl-Komplexen
DE102010002809A1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen alpha,omega-Dicarbonsäurediestern
DE2161200A1 (de) Neue zweibindige Liganden, ihre Herstellung und Verwendung
DE69025553T2 (de) Verfahren zur Hydrierung von Ölen
DE2813963A1 (de) Verfahren zur hydroformylierung unter anwendung verbesserter katalysatoren, die rhodium und diphosphinoliganden enthalten
DE602004010935T9 (de) Chromfreie kupfermetall-katalysator mit wenigstens einem weiteren metall
DE2620554C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Nickel-Siliciumoxid-Katalysators und seine Verwendung
EP0001425B1 (de) Ruthenium-Trägerkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Hydrierkatalysator
DE2336342A1 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung von fixierten uebergangsmetall-katalysatoren
DE102005014055A1 (de) Unsymmetrisch substituierte Phospholankatalysatoren
DE3049414A1 (de) Hydrierkatalysatoren auf nickelbasis, ihrer herstellung und verwendung
DE69312806T2 (de) Metall auf Trägerkatalysator für die Hydrierung von organischen Verbindungen und Verfahren zur dessen Herstellung
DE2816231C2 (de) Katalysator zum Hydrieren von organischen Verbindungen und seine Verwendung
DE2918942A1 (de) Polymere hydrierkatalysatoren, verfahren zur herstellung dieser katalysatoren und ihre verwendung fuer homogene hydrierungen
DE3853619T2 (de) Chemische Reaktion in Anwesenheit eines Kupfer-Trägerkatalysators.
DE3546486C2 (de)
DE2035334A1 (de) 3 Benzyl 2,4 pentandionverivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1885732B1 (de) CHIRALE DIPHOSPHONITE ALS LIGANDEN IN DER RUTHENIUM-KATALYSIERTEN ENANTIOSELEKTIVEN REDUKTION VON KETONEN, ß-KETOESTERN UND KETIMINEN
DE298193C (de)
DE69820205T2 (de) Ruthenium-katalysatoren und ihre verwendung zur asymmetrischen hydrierung von substraten mit schwacher koordination
DE834991C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Metallcarbonylen
DE3107873C2 (de) Verfahren zur Herstellung von α-Acetoxy- oder α-Propionyloxypropionaldehyd

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEYL CHEMISCH-PHARMAZEUTISCHE FABRIK GMBH & CO KG,

8141 Disposal/no request for examination