DE2918334C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2918334C2
DE2918334C2 DE2918334A DE2918334A DE2918334C2 DE 2918334 C2 DE2918334 C2 DE 2918334C2 DE 2918334 A DE2918334 A DE 2918334A DE 2918334 A DE2918334 A DE 2918334A DE 2918334 C2 DE2918334 C2 DE 2918334C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
polyisocyanate
pieces
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2918334A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2918334A1 (de
Inventor
Hubert S. Bruegge Be Creyf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Recticel NV SA
Original Assignee
Recticel NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7804908A external-priority patent/NL7804908A/xx
Application filed by Recticel NV SA filed Critical Recticel NV SA
Publication of DE2918334A1 publication Critical patent/DE2918334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2918334C2 publication Critical patent/DE2918334C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/02Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by the reacting monomers or modifying agents during the preparation or modification of macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/14Manufacture of cellular products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3271Hydroxyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/02Polyureas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/04Molding and forming bendable and flexible product from rigid preform

Description

Die BE-PS 8 43 172 (DE-OS 26 27 719) beschreibt ein Verfahren, in welchem mindestens ein Polyisocyanat mit mindestens einem chemisch äquivalenten Anteil Wasser in Anwesenheit von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das organische Polyisocyanat, mindestens eines Imidazols als Katalysator umgesetzt wird. Um die Reißfestigkeit und Feuerbeständigkeit zu verbessern, werden 10 bis 200 Gew.-%, bezogen auf das Polyisocyanat, mindestens eines Weichmachers in die Reaktionsmischung einverleibt. Eine weitere Verbesserung der Stabilität des verschäumten Polymerisates kann erreicht werden, indem man in die Reaktionsmischung neben den genannten Komponenten bis zu 30 Gew.-% eines Polyols, bezogen auf das Polyisocyanat, einverleibt. Ungeachtet dieser Zusätze ist jedoch die Reißfestigkeit der erhaltenen Polyharnstoffschaummaterialien noch immer zu schlecht, um in großtechnischem Maßstab verwendet zu werden. Weiter ist das Reaktionsprofil der Schaumreaktion nicht befriedigend.
Die DE-OS 21 10 055 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen, weichelastischen Polyurethanschaumstoffen durch Reaktion von Toluylendiisocyanat mit speziellen, hydroxylgruppenhaltigen Polyethern in Anwesenheit von Polyetherpolysiloxanen als Schaumstabilisatoren. Als niedermolekulare Vernetzungs- bzw. Kettenverlängerungsmittel werden in dieser Druckschrift unter anderem auch Aminoalkohole erwähnt.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß man eine erhebliche Verbesserung des Schaumprofils von Polyharnstoffschaummaterialien erreichen kann, indem man in die Reaktionsmischung aus Polyisocyanat, Wasser, Katalysator(en) und einem oder mehreren bekannten Weichmachern für Polyurethane 0,5 bis 50 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile des Polyisocyanats mindestens eines Alkanolamins mit mindestens einer Hydroxylgruppe, mindestens einer Aminogruppe und einem Molekulargewicht von 61 bis 2000 einverleibt.
Die Erfindung betrifft daher das in den Ansprüchen 1 bis 3 beschriebene Verfahren.
Geeignete Alkanolamine sind z. B. N-(2-Hydroxyethyl)-1,2- diaminoethan, 2-Dimethylaminoethanol, Mono-, Di- und Triisopropanolamin, Mono-, Di- und Triethanolamin, Tris- (hydroxymethyl)-aminomethan, 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, 1-Amino-2-propanol, 2-[(2-Aminoethylamino)-ethyl- amino]-ethanol, 2-Amino-2-methyl-1-propanol, 3-Amino- 1,2,-propandiol, 6-Amino-1-hexanol, N-β -Hydroxyethylmorpholin, 1,2-Diamino-N-[3-hydroxethyl]-propan, N-(3-Aminopropyl)- diethanolamin, 1,3-Bis-(dimethylamino)-2-propanol und Mischungen derselben, wobei Triethanolamin als Alkanolamin besonders bevorzugt wird. Der Anteil der zuzufügenden Mengen liegt vorzugsweise bei 2 bis 7 Gew.- Teilen pro 100 Gew.-Teile Polyisocyanat.
Obgleich im erfindungsgemäßen Verfahren prinzipiell alle organischen Polyisocyanate verwendet werden können, wird 4,4′-Diphenylmethandiisocyanat bevorzugt.
Wasser kann in einem dem Polyisocyanat äquivalenten Anteil zugefügt werden, wird jedoch vorzugsweise in einem stöchiometrischen Überschuß von 1,5 bis 10 verwendet.
Als Katalysator können sekundäre und tertiäre Amine, Organometallverbindungen, Hexahydrotriazine, Imidazole und Pyrrole verwendet werden. Durch Zugabe oberflächenaktiver Mittel kann die Emulgierung, Schaumstabilisierung und der Kontakt zwischen dem Polyisocyanat und Wasser begünstigt werden. Als oberflächenaktive Mittel können z. B. anionische, kationische oder nicht-ionische Öle oder Mischungen dieser Materialien verwendet werden.
Um das Reaktionsprofil noch weiter zu verbessern, können Kokatalysatoren, wie anorganische Salze von Metallen, die mit den Aminen Komplexe bilden können, wie Chloride, Nitrate und Sulfate von Nickel, Kobalt, Eisen, Kupfer und Silber, verwendet werden.
Die beschriebenen Reaktionsmischungen liefern Schaummaterialien mit offenen Zellen, geringerer Schrumpfung, einer kleineren Anzahl von Hohlräumen sowie einem Aufsteigprofil mit verbesserter Neigung (vgl. Fig. 1).
Wenn Alkanolamine verwendet werden, kann die mehr oder weniger typisch stark gebogene obere Oberfläche, die eine geringe Ausbeute an abgeschnittenem Material bewirkt, erheblich abgeflacht werden, was diese Ausbeute verbessert. Vor Beendigung der Reaktion wird vorzugsweise ein schwimmender Deckel auf die Blöcke gelegt; dann bildet sich das Schaummaterial unter etwas erhöhtem Druck (vgl. Fig. 2 und 3, die insbesondere das Profil von Schaummaterialien zeigen, die in Abwesenheit bzw. Anwesenheit eines schwimmenden Deckels hergestellt wurden). Um die Zähigkeit des Polyharnstoffschaummaterials zu verbessern, können der Rezeptur Streckmittel zugefügt werden. Als Streckmittel können Verbindungen mit einem Molekulargewicht von 62 bis 2000, vorzugsweise von 62 bis 1000, verwendet werden, die mindestens 2 Hydroxylgruppen enthalten. Geeignete Streckmittel sind z. B. Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Butandiol, Hexandiol, Polypropylenoxid, Polyethylenoxid oder Mischungen derselben. Die Konzentration dieser Materialien kann zwischen 2 bis 20 Gew.-Teilen, vorzugsweise von 5 bis 15 Gew.-Teilen, pro 100 Gew.-Teilen Polyisocyanat liegen. Da diese Materialien die Zähigkeit des Polyharnstoffschaummaterials verbessern, kann man in Abhängigkeit von den an das Endprodukt gestellten Forderungen eine oder mehrere Behandlungen, wie Zusammendrücken und Aufbringung auf eine Kunststoffolie, weglassen.
Weiter kann man die Zähigkeit des Polyharnstoffschaummaterials verbessern, indem man einen Teil des Polyisocyanates durch ein modifiziertes 4,4′-Diphenylmethandiisocyanat, z. B. Vorpolymerisate und Dimere von Carbodiimiden, ersetzt. Man kann auch eine Mischung dieser Produkte verwenden. Dieser Ersatz kann von 1 bis 60%, vorzugsweise von 5 bis 20%, bezogen auf die Menge an nichtgereinigtem 4,4′-Diphenylmethandiisocyanat, betragen.
Das verschäumte Material wird gewöhnlich in Stücke geschnitten. Dies erfolgt vorzugsweise durch Schneiden des Schaummaterials in seiner Aufsteigrichtung, insbesondere durch Schneiden in Aufsteigrichtung, die senkrecht zur Maschinenrichtung des Schaums verläuft. Vgl. Fig. 4, in welcher "A" die Aufsteigrichtung des Schaumes anzeigt, "B" die Maschinenrichtung und "C" die bevorzugte Schneidrichtung des Schaummaterials "X" anzeigen.
Obgleich prinzipiell alle Weichmacher für Polyurethane verwendet werden können, werden phosphatierte und/oder halogenierte Produkte bevorzugt, da diese die Feuerbeständigkeit des Polyharnstoffschaummaterials verbessern.
Die Weichmachermenge liegt vorzugsweise zwischen 5 bis 50 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile Polyisocyanat. Wenn die Weichmacher frei von aktivem Wasserstoff sind, können die dem Polyisocyanat direkt zugegeben werden.
Neben der Herstellung von Stücken aus Schaummaterialblöcken können diese Stücke auch direkt durch Verwendung eines angepaßten Katalysatorsystems gemäß dem sogenannten Doppelbandsystem hergestellt werden. Wenn in diesem System die bekannten Katalysatorsysteme zur Herstellung von Polyharnstoffschaummaterialien verwendet werden, dann werden in den Schaumstücken Höhlungen und Gruben gebildet. Durch das erfindungsgemäße Verfahren, d. h. durch Verwendung von Alkanolaminen, können diese Schäden vermieden werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Komponenten
Gew.-Teile
Mischung aus nichtgereinigtem 4,4′-Diphenylmethandiisocyanat und
100
Tris-(2,3-dichlorpropyl)-phosphat (Isocyanatkomponente) 20
Mischung aus oberflächenaktivem Mittel 1
Wasser 35
Bis-(2-dimethylaminoethyl)-ether 4
Diethanolamin (Aktivatorkomponente) 3
Maschinenbedingungen (Hochdrucksprühvorrichtung)
Menge der Isocyanatkomponente
9,62 kg/min (Niederdruck)
Menge der Aktivatorkomponente 3,44 kg/min ±60 kg/cm² (Hochdruck)
Rührgeschwindigkeit 1000 U/min
Bandgeschwindigkeit 2,7 m/min
Gesamtschaumabstand 3,0 m
Neigung des Förderbandes
Blockbreite 120 cm
Blockhöhe 72 cm
Die Bruttodichte der Blöcke betrug 4,3 kg/m3.
Die Schaummaterialblöcke wurden in der in Fig. 4 angegebenen Richtung zu Stücken einer Dicke von 2,5 cm zerschnitten. Dann wurden die Stücke zwischen 3 × 2 Walzen zusammengedrückt, wobei der Abstand zwischen den Walzenpaaren 20 mm, 10 mm bzw. 5 mm betrug. Die Stücke blieben nach dem Zusammendrücken gerade; die erholte Dicke betrug 95%.
Einige Stücke wurden nicht zusammengedrückt, und der Unterschied in der Biegsamkeit im Vergleich zu den zusammengedrückten Stücken wurden bestimmt.
Die Stücke wurden gebogen und der Winkel festgestellt, bei welchem das Schaummaterial riß. Dieser Winkel betrug für nichtzusammengedrückte Folien durchschnittlich 85° (Durchschnitt von 10 Messungen mit einer Standardabweichung von ±15°); alle zusammengedrückten Folien konnten bis zu 180 gebogen werden.
Beispiel 2
Komponenten
Gew.-Teile
Mischung aus nichtgereinigtem 4,4′-Diphenylmethandiisocyanat
100
Tris-(2,3-dibrompropyl)-phosphat (Isocyanatkomponente) 30
Mischung aus Wasser 45
oberflächenaktivem Mittel 0,6
Dimethylcyclohexylamin 4
Diisopropanolamin (Aktivatorkomponente) 7
Maschinenbedingungen (Niederdrucksprühvorrichtung)
Menge der Isocyanatkomponente
16,35 kg/min
Menge der Aktivatorkomponente 7,17 kg/min
Rührgeschwindigkeit 3000 U/min
Bandgeschwindigkeit 2,6 m/min
Gesamtschaumabstand 3,0 m
Luft 2 l/min
Neigung des Förderbandes
Blockbreite 124 cm
Blockhöhe 94 cm
Bruttodichte 5,8 kg/m³
Die Blöcke wurden wie in Beispiel 1 zu Stücken geschnitten, deren Dicke jedoch bei 5 cm lag. Wie in Beispiel 1 wurde der Unterschied in der Biegsamkeit zwischen zusammengedrückten und nichtzusammengedrückten Stücken bestimmt. Die ersteren rissen durchschnittlich bei 160° (±20) (einige konnten bis 180° gebogen werden), während für die letzteren der Winkel nur 68° (±12) (Durchschnitt von 10 Messungen) betrug.
Beispiel 3
Komponenten
Gew.-Teile
Mischung aus nichtgereinigtem 4,4′-Diphenylmethandiisocyanat
100
Tetrakis-(2-chlorethyl)-ethylen-diphosphat (Isocyanatkomponente) 50
Mischung aus Wasser 30
oberflächenaktivem Mittel 2
2-Methylimidazol 1,2
Triethanolamin (Aktivatorkomponente) 5
Maschinenbedingungen, wie in Beispiel 2, außer
Menge der Isocyanatkomponente
25,3 kg/min
Menge der Aktivatorkomponente 6,44 kg/min
Bruttodichte des Schaummaterials 9,6 kg/m³
Versuchsweise wurde im ersten Teil des Bandes das Triethanolamin weggelassen, worauf die Blöcke auf der Unterseite erhebliche Löcher hatten.
Aus dem Triethanolamin enthaltenden Anteil des Schaummaterials wurden wie in Beispiel 1 Stücke geschnitten, deren Dicke 5 cm betrug; einige derselben wurden zusammengedrückt, andere nicht, und weitere Stücke wurden zusammengedrückt und mit einer thermoplastischen Folie überzogen. Diese bestand aus einer Schicht eines Mischpolymerisats aus Ethylen und Acrylsäure, das bei 300°C schmolz, auf einem bei einer Temperatur über 300°C schmelzenden Film mit einer Gesamtdicke von 25 µm. Die Stücke wurden mit einer Kugel von 2,53 cm Durchmesser komprimiert und der Kompressionsprozentsatz festgestellt, bei welchem der Schaum riß (Kompressionsgeschwindigkeit 10 mm/min). Die nichtzusammengedrückten Stücke rissen bei einer Kompression von 36%; die zusammengedrückten und mit Folie überzogenen Platten rissen nach einer maximalen Kompression von 90% nicht.
Beispiel 4
Gew.-Teile
Mischung aus nichtgereinigtem 4,4′-Diphenylmethandiisocyanat
100
Tris-(2,3-dibrompropyl)-phosphat 40
Tensid für Urethanschaumstoffe (Isocyanatkomponente) 2,5
Mischung aus Wasser 25
1,8-Diaza-bicyclo-[5.4.0]-undec-7-en 5
N,N-Dimethylethanolamin (Aktivatorkomponente) 5
Maschinenbedingungen, wie in Beispiel 1, jedoch
Menge der Isocyanatkomponente
14,7 kg/min
Menge der Aktivatorkomponente 8,4 kg/min
Bruttogewicht/Volumen des Schaumes 6,5 kg/m³
Der Schaum wurde wie in Beispiel 1 zerschnitten, ein Teil der Stücke zusammengedrückt und diese sowie die nicht zusammengedrückten Stücke auf physikalische Eigenschaften getestet. Weiter wurden Alterungstest durchgeführt und die physikalischen Eigenschaften anschließend nochmals bestimmt. Die Ergebnisse sind in den Tabellen A und B aufgeführt.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoffschaummaterialien durch Umsetzung mindestens eines Polyisocyanats mit Wasser in Anwesenheit mindestens eines Katalysators und von 0,5 bis 50 Gew.-Teilen mindestens eines bekannten Weichmachers für Polyurethane pro 100 Gew.-Teile Polyisocyanat, dadurch gekennzeichnet, daß man der Reaktionsmischung 0,5 bis 50 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile Polyisocyanat mindestens eines Alkanolamins mit mindestens einer Hydroxylgruppe und mindestens einer Aminogruppe mit einem Molekulargewicht von 61 bis 2000 einverleibt und man gegebenenfalls anorganische Salze von Metallen, die mit den Alkanolaminen Komplexe bilden können, aus der Gruppe der Chloride, Nitrate und Sulfate von Nickel, Kobalt, Eisen, Kupfer und Silber mitverwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkanolamin Triethanolamin verwendet.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 2 bis 7 Gew.-Teile Alkanolamin pro 100 Gew.- Teile Polyisocyanat einverleibt.
DE19792918334 1978-05-08 1979-05-07 Verfahren zur herstellung von polyharnstoffschaummaterialien Granted DE2918334A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7804908A NL7804908A (en) 1978-05-08 1978-05-08 Polyurea foams prodn. with improved rising profile - by reacting a poly:isocyanate, water, catalyst and alkanolamine plasticiser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2918334A1 DE2918334A1 (de) 1979-11-15
DE2918334C2 true DE2918334C2 (de) 1989-05-18

Family

ID=19830790

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792918334 Granted DE2918334A1 (de) 1978-05-08 1979-05-07 Verfahren zur herstellung von polyharnstoffschaummaterialien
DE2954596A Expired DE2954596C2 (de) 1978-05-08 1979-05-07

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2954596A Expired DE2954596C2 (de) 1978-05-08 1979-05-07

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4334944A (de)
JP (2) JPS54146894A (de)
AT (1) AT373606B (de)
BE (1) BE876107A (de)
CA (1) CA1136800A (de)
DE (2) DE2918334A1 (de)
FR (1) FR2425454A1 (de)
GB (1) GB2021604B (de)
IT (1) IT1118491B (de)
LU (1) LU81235A1 (de)
SE (2) SE445835B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079115B1 (de) * 1981-10-28 1986-04-16 Imperial Chemical Industries Plc Polymer-modifizierte Polyole
DE3366944D1 (en) * 1982-05-03 1986-11-20 Bauer Schaum Chem Improved polyurea foams
US4454248A (en) * 1982-09-29 1984-06-12 The Boeing Company Open cell rigid thermoset foams and method
DE3620504A1 (de) * 1986-06-19 1987-12-23 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethan(harnstoff)-schaumstoffen und entsprechende, amin-modifizierte schaumstoffe
GB2215658A (en) * 1988-03-17 1989-09-27 Ford Motor Co Manufacture of foamed seat cushions
US5089534A (en) * 1990-03-23 1992-02-18 The Dow Chemical Company Process for preparing flexible polyurethane foam
US5484870A (en) * 1993-06-28 1996-01-16 Acushnet Company Polyurea composition suitable for a golf ball cover
JP2001503469A (ja) * 1996-11-08 2001-03-13 ハンツマン・アイシーアイ・ケミカルズ・エルエルシー 新規軟質ポリウレタン発泡体
AU4035699A (en) * 1998-05-22 1999-12-13 Huntsman Ici Chemicals Llc Evacuated insulation panels
US6495085B1 (en) * 2000-07-28 2002-12-17 The Soundcoat Company, Ltd. Method of conditioning foam materials by compression
US7690096B1 (en) * 2008-09-19 2010-04-06 Dreamwell, Ltd. Method of manufacturing an aged mattress assembly
EP2275466A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-19 Bayer MaterialScience AG Polyharnstoff-basierter Gewebekleber
EP2673310B1 (de) * 2011-02-09 2014-11-19 Medical Adhesive Revolution GmbH Gewebekleber auf basis stickstoffmodifizierter aspartate
ES2544935T3 (es) * 2011-04-19 2015-09-07 Medical Adhesive Revolution Gmbh Adhesivo médico para detener hemorragias
US10899903B2 (en) * 2018-08-31 2021-01-26 San Diego State University Research Foundation Scalable manufacturing method of property-tailorable polyurea foam

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR803466A (fr) * 1935-03-15 1936-10-01 Norsk Spraengstofindustri As Procédé et dispositif pour le traitement d'explosifs plastiques, en vue de l'obtention d'éléments en forme de ruban ou de baguette
US2841205A (en) * 1955-07-13 1958-07-01 Collins & Aikman Corp Method of and apparatus for making polyurethane foam coated fabrics
US3062698A (en) * 1955-10-17 1962-11-06 Monsanto Chemicals Method for laminating paper and textile materials to foamed thermoplastic resin forms
FR1158057A (fr) * 1955-11-21 1958-06-06 Us Rubber Co Mousses cellulaires
US2838801A (en) * 1957-03-29 1958-06-17 Dow Chemical Co Process for making fire-resistant cellular vinyl aromatic polymer articles
US3012283A (en) * 1957-07-01 1961-12-12 Mobay Chemical Corp Shaping polyurethane plastics
US3056168A (en) * 1959-03-31 1962-10-02 Stubnitz Greene Corp Method of molding polyether urethane foam articles
DE1303365B (de) * 1959-07-27
GB925249A (en) * 1960-10-12 1963-05-01 Ici Ltd Improvements in or relating to the manufacture of cellular materials
US3131426A (en) * 1961-04-25 1964-05-05 Dow Chemical Co Apparatus for curing foamed materials
FR1372910A (fr) * 1962-10-25 1964-09-18 Bayer Ag Procédé de préparation de substances mousseuses contenant des groupes uréthanes
DE1256417B (de) * 1962-10-25 1967-12-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
US3249661A (en) * 1962-12-10 1966-05-03 Specialty Converters Method and apparatus for casting thin cellular foam sheets
US3291873A (en) * 1963-10-21 1966-12-13 Mobay Chemical Corp Molding cellular polyurethane plastics
GB1048845A (en) * 1964-02-06 1966-11-23 Specialty Converters Improvements in manufacture of foam products
US3354503A (en) * 1964-04-02 1967-11-28 Gen Tire & Rubber Co Urethane foaming apparatus
NL134011C (de) * 1964-12-18 1900-01-01
FR1540283A (fr) 1966-12-06 1968-09-27 Procédé de redoublage de matières plastiques mousse, notamment de la mousse de polyuréthane avec un matériau organique à contexture lâche
US3443007A (en) * 1967-02-21 1969-05-06 Mobay Chemical Corp Process for producing a smooth impervious skin on the surface of a resilient sheet of foamed plastic
US3547753A (en) * 1968-01-29 1970-12-15 Foamade Ind Inc Release paper-polyurethane film-polyurethane foam laminate
US3553300A (en) * 1968-07-10 1971-01-05 Tenneco Chem Process for controlling the upper surface contour of foamable polyurethane during expansion in an open top mold
DE2110055C3 (de) * 1971-03-03 1981-12-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen weichelastischen Polyurethanschaumstoffen
US3887502A (en) * 1972-05-12 1975-06-03 Olin Corp Preparation of rigid polyurethane foam having improved aging properties
US4088722A (en) * 1973-05-29 1978-05-09 Dunlop Limited Method for molding a block of polyurethane foam having a flat upper surface
US3925266A (en) * 1973-06-18 1975-12-09 Gen Tire & Rubber Co Flexible polyetherurethane foams with improved resilience
US4052345A (en) * 1973-12-17 1977-10-04 Basf Wyandotte Corporation Process for the preparation of polyurethane foams
AT351242B (de) * 1974-01-28 1979-07-10 Oesterr Heraklith Ag Verfahren und form zur diskontinuierlichen herstellung von hartschaumstoffkoerpern
US3986991A (en) * 1974-01-30 1976-10-19 The Upjohn Company Novel polyisocyanate trimerization catalyst
US3966521A (en) * 1974-10-10 1976-06-29 Basf Wyandotte Corporation Polyurethane foam composite
US3931450A (en) * 1974-10-10 1976-01-06 Basf Wyandotte Corporation Polyurethane foam composite
GB1514511A (en) * 1975-05-21 1978-06-14 Texaco Belgium Nv Sa Polyureas
DE2524191C3 (de) * 1975-05-31 1980-04-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung bochgeffillter hydrophober Harnstoffgruppen enthaltender Leichtschaumstoffe
GB1548370A (en) 1975-06-24 1979-07-11 Ici Ltd Polyurea foams
JPS5298796A (en) * 1976-02-17 1977-08-18 Toyo Rubber Chem Ind Co Ltd Manufacture of foams
DE2613964A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-20 Heinz Mange Verfahren zur herstellung von aus bahnen geschaeumten kunststoffes und kunststoffolie bestehendem schichtstoff und aus diesem schichtstoff hergestellter schichtkoerper
US4104346A (en) * 1976-07-29 1978-08-01 The Upjohn Company Process for molding a substantially isotropic isocyanate-based polymer foam bun
US4129693A (en) * 1976-12-20 1978-12-12 Basf Wyandotte Corporation Urethane-modified isocyanurate foams having enhanced physical properties

Also Published As

Publication number Publication date
DE2954596C2 (de) 1989-02-16
CA1136800A (en) 1982-11-30
GB2021604B (en) 1982-08-11
FR2425454B1 (de) 1984-04-27
BE876107A (nl) 1979-11-08
US4334944B1 (de) 1985-04-30
SE445835B (sv) 1986-07-21
IT7967957A0 (it) 1979-05-07
LU81235A1 (fr) 1979-09-10
FR2425454A1 (fr) 1979-12-07
GB2021604A (en) 1979-12-05
US4334944A (en) 1982-06-15
JPS63170407A (ja) 1988-07-14
DE2918334A1 (de) 1979-11-15
IT1118491B (it) 1986-03-03
AT373606B (de) 1984-02-10
JPS6335656B2 (de) 1988-07-15
SE8503479L (sv) 1985-07-15
ATA341979A (de) 1983-06-15
SE8503479D0 (sv) 1985-07-15
JPS54146894A (en) 1979-11-16
SE7903965L (sv) 1979-11-09
SE448075B (sv) 1987-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918334C2 (de)
DE2121670C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE69926577T2 (de) Katalysator für Polyurethanherstellung
DE2710901C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, gegebenenfalls Polyurethanschaumstoffen mit Integralhaut
EP0000933B1 (de) Hydrophobe Polyurethanschaumstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zur Absorption von Öl und gegebenenfalls halogenhaltigen, hydrophoben Verbindungen aus Wasser
DE3819940C2 (de)
EP0135867B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikrozellularen oder geschäumten Formkörpern und zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen
EP0095635B1 (de) Einphasig lagerstabile, salzhaltige Polyolkompositionen mit hohem Ethylenglykol- oder Butandiol-Anteil und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
DE2627719C2 (de)
DE2412056A1 (de) Polyurethanschaeume aus teilweise aminierten polyaetherpolyolen
DE2711735C2 (de)
EP1736489A2 (de) Polyurethanelastomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1000955A1 (de) Carbamatlösungen
DE602004002361T2 (de) Katalysatormischungen zur Herstellung von Polyurethanschäumen mit niedriger thermischer Desorption
DE3347574A1 (de) Einphasig lagerstabile, salzhaltige gemische und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen
DE2351844B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit einem Feststoffgehalt von 50 bis 350 Gewichtsprozent
DE2534465C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von OH-Gruppen enthaltenden Spaltprodukten aus Polyätherpolyurethanschaumstoffen
EP0095116A1 (de) Einphasig lagerstabile Polyolkompositionen mit hohem Ethylenglykol-Anteil und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
DE2820453A1 (de) Verfahren zur herstellung eines harten polyurethanschaums
DE4213538C2 (de) Formkörper aus Integralschaum
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
EP1097954B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2800072A1 (de) Komponentengemisch zur herstellung von polyurethanschaeumen
DE3531660A1 (de) Formkunststoffe auf polyurethanbasis, ein verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als schuhsohlen
EP0475242A2 (de) Verwendung von Alkali- oder Erdalkalisalzen von Hydroxycarbonsäuren zur Herstellung von flexiblen, Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen mit verminderter Stauchhärte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GECHEM N.V., BRUESSEL/BRUXELLES, BE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DANNENBERG, G., DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT WEINHOL

8125 Change of the main classification

Ipc: C08L 75/02

8125 Change of the main classification

Ipc: C08G 18/14

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954596

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954596

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RECTICEL, BRUESSEL/BRUXELLES, BE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DANNENBERG, G., DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT WEINHOL

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954596

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954596

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee