DE2918332A1 - Vorrichtung zur pflanzenbewaesserung - Google Patents

Vorrichtung zur pflanzenbewaesserung

Info

Publication number
DE2918332A1
DE2918332A1 DE19792918332 DE2918332A DE2918332A1 DE 2918332 A1 DE2918332 A1 DE 2918332A1 DE 19792918332 DE19792918332 DE 19792918332 DE 2918332 A DE2918332 A DE 2918332A DE 2918332 A1 DE2918332 A1 DE 2918332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wick
adapter
wick carrier
carrier
watering plants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792918332
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Ing Grad Joswig
Dieter Schuefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit International GmbH
Original Assignee
Leifheit International Guenter Leifheit GmbH
Leifheit International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit International Guenter Leifheit GmbH, Leifheit International GmbH filed Critical Leifheit International Guenter Leifheit GmbH
Priority to DE19792918332 priority Critical patent/DE2918332A1/de
Priority to PCT/DE1980/000058 priority patent/WO1980002359A1/de
Publication of DE2918332A1 publication Critical patent/DE2918332A1/de
Priority to EP19800900831 priority patent/EP0028232A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/04Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots using wicks or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

LEIFHEIT INTERNATIONAL GÜNTER LEIFHEIT GmbH LEIFHEITSTRASSE 5408 NASSAU
- 3 - Unser Zeichen A 269
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Vorrichtungen dienen dazu, Pflanzen in einem Pflanzbehälter über einen längeren Zeitraum ohne zwischenzeitliches Gießen zumindest mit Wasser zu versorgen. Die Pflanzen können zu Gruppen mit einem einzigen Wasserbehälter als auch jeweils als Einzel einheit angeordnet werden. Eine derartige Vorrichtung zur Pflanzenbewässerung wurde zum Beispiel durch die DE-OS 26 10 613 bekannt. Dabei ist der Pflanzbehälter, der sogenannte Kulturtopf, auf einen Adapter mit Saugdocht aufgesteckt und zusammen mit diesem in einem Umtopf, der als Wasserbehälter dient, angeordnet. Nachteilig an dieser Anordnung ist die Notwendigkeit eines speziellen Kulturtopfes. Dieser muß zwingend an einer genau vorgegebenen Stelle mit einer Öffnung zur Aufnahme des Dochtträgers mit Docht versehen sein. Dieser Nachteil gilt auch für die Einrichtung gemäß der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung P 29 10 217.8-23.
Die handelsüblichen Kulturtöpfe sind zwar durchweg mit Lüftungsöffnungen im Boden versehen. Diese sind aber praktisch bei jedem Typ an einer anderen Stelle angeordnet.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Pflanzenbewässerung zu schaffen, die universell bei den unterschiedlichsten Ausführungsformen von Kulturtöpfen anwendbar ist.
0300AB/0379
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Durch die lageveränderliche Anordnung des Dochtträgers mit Docht kann praktisch jeder marktgängige Kulturtopf ohne zusätzliche Ausrüstung zur Anwendung kommen. Die Handhabung ist einfach und kaum erklärungsbedürftig. Die Anordnung des Dochtträgers auf einem Adapter bietet zudem die Möglichkeit, weitere Funktionen auf dem Adapter unterzubringen, sodaß der Ausbau zum universellen Langzeit- und Urlaubsbewässerungssystem möglich ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. So wird durch die verschiebbare Anordnung des Dochtträgers in einer radial verlaufenden Führung eine besonders kostengünstige Lösung geschaffen. Die Befestigung und die Montage des Dochtträgers kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. So ist es denkbar, eine Einführöffnung vorzusehen; eine weitere Möglichkeit ist über Rastverbindungen gegeben.
Eine weitere, äußerst kostengünstige Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ist durch die Ausbildung des Dochtträgers als Schwenkwinkel gegeben. Der Dochtträger ist dabei in einem Randbereich des Adapters derart gelagert, daß das den Docht tragenden Teil des Dochtträgers durch den Mittelpunkt des Adapters schwenkt. Dadurch ist es möglich, bei Kulturtöpfen sowohl zentrisch angeordnete Lüftungslöcher als auch solche im Randbereich zu nutzen. Weiter kann bei einer derartigen Lösung der Dochtträger auch über den Randbereich des Adapters hinaus geschwenkt werden. Von dieser Möglichkeit könnte zum Beispiel dann Gebrauch gemacht werden, wenn ein kreisförmiger Adapter mit einem zum Beispiel vierkantigen Kulturtopf gekoppelt werden muß, dessen Lüftungslöcher im Eckbereich liegen.
030048/0379
2818332
Zur noch besseren Nutzung bei solchen extremen Situationen ist der Dochtträger als Schwenkwinkel auf einem Zwischenhebel gelagert.
Die Querschnitte der Dochtträger können entsprechend den Lüftungslochdurchmessern frei gewählt werden. Jedoch hat
es sich gezeigt, daß rohr- oder doppel-T-förmige Dochtträger, gegebenenfalls angeschrägt, am zweckmäßigsten auch im Hinblick auf die Befestigung des Dochtes sowie der FTüssigkeitsführung
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Adapter mit verschiebbarem Dochtträger, angeordnet in einem Wasserbehälter und angedeutetem Pflanzbehälter,
Figur 2 x eine Ansicht gemäß der Richtung II in Figur 1,
Figur 3 eine Alternativlösung eines Dochtträgers in Form eines Schwenkwinkels,
Figur 4 eine Ansicht ,,gemäß der Richtung IV in Figur 3, Figur 5 eine weitere Alternativlösung, bei der der
Dochtträger als Schwenkwinkel ausgebildet und verschiebbar im Adapter gelagert ist,
Figur 6 eine Ansicht gemäß der Richtung VI in Figur 5,
Figur 7 eine weitere Alternativlösung eines Dochtträgers, angeordnet auf einem Zwischenhebel und
Figur 8 eine Ansicht gemäß der Richtung VIII in Figur
030048/0379 "6 "
In einem Wasserbehälter 1, er ist üblicherweise,der zusätzlichen Zierde dienend,als Obertopf ausgebildet, ist auf Halterippen 2 ein Adapter 3, der einen Pflanzbehälter 4 trägt, aufgesetzt. Der Pflanzbehälter 4 ist im Boden 5 mit Lüftungslöchern 6 versehen. Diese sind je nach Hersteller des Pflanzbehälters (Kulturtopf) an den unterschiedlichsten Stellen im Boden 5 vorgesehen. Der Adapter 3 ist mit einer durch den Mittelpunkt verlaufenden Führung 8, die einen Dochtträger 9 mit Docht 10 verschiebbar aufnimmt, versehen. Die Führung 8 endet im passiven Teil 11 mit einer Einführöffnung 12. Der Durchmesser der Einführöffnung 12 ist dabei geringfügig größer als der Durchmesser der Halteeinrichtung 13 des Dochtträgers 9. An die Halteeinrichtung 13 schließt sich ein Führungsteil 14, an dieses eine Anlagefläche 15 und daran das eigentliche Dochtträgerteil 16 an. Das Dochtträgerteil 16 durchdringt mit dem Docht 10 ein Lüftungsloch 6 und führt die Feuchtigkeit in das Erdreich bzw. das Pflanzsubstrat 17. Der Dochtträger 9 ist in Pfeilrichtung 18 in der Führung 8 mittels der Anlagefläche 15 und der Halteeinrichtung 13 verschiebbar. Bei der Ansicht gemäß Figur 2 ist lediglich der Adapter 3 mit dem Dochtträger dargestellt. Der Pflanzbehälter 4 sowie der Wasserbehälter 1 wurden weggelassen. In Figur 2 ist auch gut der T-förmige Querschnitt des den Docht tragenden Teiles 16 des Dochtträgers 9 sichtbar. Der Dochtträger 9 ist sowohl in der Anlagefläche 15 als auch in der Halteeinrichtung 13 mit schlitzförmigen öffnungen 19 zum Verklemmen des Dochtes 10 versehen. Der Docht ist in der Figur 2 der besseren Übersichtlichkeit wegen nicht eingezeichnet.
-T-
ORIGINAL INSPECTED
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine Alternativlösung. Wasserbehälter 1 und Pflanzbehälter 4 entsprechen dabei der Ausführung gemäß Figur 1. Der Adapter 20, er liegt ebenfalls auf den Halterippen 2 auf, ist mit einer Bohrung 21 versehen, in die schwenkbar ein als Schwenkwinkel ausgebildeter Dochtträger 22 eingeklipst ist. Der Dochtträger 22, bei diesem Ausführungsbeispiel mit sch!auchförmigern Docht 23, ist über eine federnde Rasteinrichtung 24 in Pfeil richtung 25 schwenkbar im Adapter 20 gehaltert. Das den Docht 23 tragende Teil 26 des Dochtträgers 22 ist im Querschnitt kreuzförmig ausgeführt und mit Bohrungen zur Halterung des Dochtes 23 versehen. Das Ende 27 des Teiles 26 ist zum besseren Einführen in das Erdreich 17 bzw. das Substrat angeschrägt.
Das Aus'führungsbeispiel gemäß den Figuren 5 und 6 stellt im Prinzip eine Kombination der Ausführungen nach Figur 1 und Figur 3 dar. Der Dochtträger 28, als Schwenkwinkel ausgebildet, ist sowohl in Richtung 29 schwenkbar als auch in Richtung 30 verschiebbar im Adapter 3 gelagert. Die Lagerung und die Montage des Dochtträgers 28 erfolgt analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1. Der Docht 23, in Figur 6 der Einfachheit halber nicht dargestellt, wird in zwei Klemmöffnungen 31 im im Querschnitt winkligen Teil 32 des Dochtträgers 28 gehalten.
In den "Figuren 7 und 8 ist eine weitere Alternativlösung dargestellt. Der Dochtträger 33 ist wiederum als Schwenkwinkel ausgebildet und in Richtung 34 schwenkbar auf einem Zwischenhebel 35 der in Richtung 36 schwenkbar im Adapter 37 über eine Rasteinrichtung 24 angeordnet ist, gelagert. Das den Docht (bei diesem Ausführungsbeispiel nicht dargestellt) tragende Teil 38 ist bei diesem Aus-
führungsbeispiel rohrförmig ausgebildet. Die öffnung 39 dient zum Festklemmen des Dochtes.
Zur Erweiterung des Schwenkbereiches wäre es auch bei diesem Ausführungsbeispiel wieder möglich, im Adapter 37 eine Führung 8 gemäß den Figuren 1 und 5 vorzusehen.
030046/0379
2818332
LEIFHEIT INTERNATICNAL GÜNTER LEIFHEIT GmbH LEIFHEITSTRASSE 5408 NASSAU
<\ Unser Zeichen A 269
Bezugszeichenl iste
1 Wasserbehälter
2 Halterippen
3 Adapter
4 Pflanzbehälter
5 Boden
6 Lüftungslöcher
7 Mittelpunkt
8 Führung
9 Dochtträger
10 Docht
11 passiver Teil
12 Einführöffnung
13 Halteeinrichtung
14 Führungsteil
15 Anlagefläche
16 Dochtträgerteil
17 Erdreich
18 Pfeilrichtung
19 öffnungen
20 Adapter '
21 Bohrung
22 Dochtträger
23 Docht
24 Rasteinrichtung
25 Pfeil richtung
26 Teil
27 Ende
28 Dochtträger
29 - Richtung
30 . Richtung
31 Klemmöffnungen
030046/0379
- 10 -
- ίο -
32 Teil
33 Dochtträger
34 Richtung
35 Zwischenhebel
36 Richtung
37 Adapter
38 Teil
39 Öffnung
Leerseite

Claims (8)

  1. LEIFHEIT INTERNATIONAL GONTER LEIFHEIT GmbH LEIFHEITSTRASSE 5408 NASSAU
    Unser Zeichen A
    Vorrichtung zur Pflanzenbewässerung Ansprüche
    Cl/ Vorrichtung zur Zufuhr von Wasser und gegebenenfalls Nährstoffen aus einem Wasserbehälter in einen Pflanzbehälter über einen Docht, der auf einem an einem Adapter angeordneten Dochtträger befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dochtträger (9, 22, 28, 33) unter Beihaltung seiner Wirkrichtung lageveränderlich, auf dem Adapter (3, 20, 37) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung zur Pflanzenbewässerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dochtträger (9, 28) verschiebbar in einer radial verlaufenden Führung (8) auf dem Adapter angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung zur Pflanzenbewässerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (8) über den Mittelpunkt (7) des Adapters (3) verläuft und im passiven Teil (11) zu einer Einführöffnung (12) für den Dochtträger (9, 28) ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung zur Pflanzenbewässerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dochtträger (22, 28, 33) schwenkbar gelagert ist.
  5. 5. Vorrichtung zur Pflanzenbewässerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dochtträger (22) als Schwenkwinkel ausgebildet ist, wobei die Schwenklagerung im Randbereich des Adapters (20) liegt und der Schwenkradius (25) des den Docht (23) tragenden Teiles (26) des Dochtträgers (22) durch den Mittelpunkt des Adapters (20) verläuft. 030046/0379
  6. 6. Vorrichtung zur Pflanzenbewässerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dochtträger (33) als Schwenkwinkel ausgebildet ist und dieser drehbar auf einem dreh- und/oder verschiebbar im Adapter (37) gelagerten Zwischenhebel (35) gelagert ist.
  7. 7. Vorrichtung zur Pflanzenbewässerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dochtträger (9, 22, 28, 33) bzw. der Zwischenhebel (35) im Lagerbereich mit einer Anlagefläche (15), einem Führungsteil (14) und einer sich daran anschließenden Halte- und/oder Rasteinrichtung (13, 24) versehen ist.
  8. 8. Vorrichtung zur Pflanzenbewässerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (3, 20, 37) zusätzlich mit einer Einrichtung zur unterschiedlichen Höhenanordnung im Wasserbehälter (4) sowie mit einer Füllstandsanzeige versehen ist.
    Ö3QQ4S/0379
DE19792918332 1979-05-07 1979-05-07 Vorrichtung zur pflanzenbewaesserung Withdrawn DE2918332A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792918332 DE2918332A1 (de) 1979-05-07 1979-05-07 Vorrichtung zur pflanzenbewaesserung
PCT/DE1980/000058 WO1980002359A1 (en) 1979-05-07 1980-05-07 Device for irrigation of plants
EP19800900831 EP0028232A1 (de) 1979-05-07 1980-11-17 Vorrichtung zur pflanzenbewässerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792918332 DE2918332A1 (de) 1979-05-07 1979-05-07 Vorrichtung zur pflanzenbewaesserung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2918332A1 true DE2918332A1 (de) 1980-11-13

Family

ID=6070111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792918332 Withdrawn DE2918332A1 (de) 1979-05-07 1979-05-07 Vorrichtung zur pflanzenbewaesserung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0028232A1 (de)
DE (1) DE2918332A1 (de)
WO (1) WO1980002359A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0812534A2 (de) * 1996-06-12 1997-12-17 Peter Haller Selbstbefeuchtungsvorrichtung für Pflanzen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344993A3 (de) * 1988-05-27 1991-04-24 Plant Promotions Limited Behälter für Ausstellungssysteme für Pflanzen
FR2637156A1 (fr) * 1988-10-05 1990-04-06 Travers Jean Pierre Support humidificateur pour plantes en pot
SE508808C2 (sv) * 1992-04-24 1998-11-09 Martti Henttonen Förfarande och anordning för integrerad kultivering och slut- odling
WO2011047687A1 (en) * 2009-10-20 2011-04-28 Hansen Joern Self-watering system for a potted plant
EP2659769A1 (de) * 2012-05-01 2013-11-06 Waterwick B.V. Anordnung eines Pflanzentopfs und -dochts, und Verfahren und System zum Anwenden eines Dochts in dem Pflanzentopf
US20140311027A1 (en) 2013-04-23 2014-10-23 Lawrence J. Contillo Plant Containment System Having Two-Position Valve

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH312692A (de) * 1953-07-22 1956-02-29 Francois Wyss Soehne Ag Bewässerungseinrichtung für Topfpflanzen
FR1546249A (fr) * 1967-12-01 1968-11-15 Humidificateur de plantes empotées
CH593603A5 (en) * 1975-04-09 1977-12-15 Wismer Jules Self watering device for potted plants - has water tank with insert to support pot having trailing capillary wick

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0812534A2 (de) * 1996-06-12 1997-12-17 Peter Haller Selbstbefeuchtungsvorrichtung für Pflanzen
EP0812534A3 (de) * 1996-06-12 1998-03-25 Peter Haller Selbstbefeuchtungsvorrichtung für Pflanzen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1980002359A1 (en) 1980-11-13
EP0028232A1 (de) 1981-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101374T2 (de) Behälter für die Kultivierung von Pflanzen
EP1047297A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum anzüchten von pflanzen
DE2910217C2 (de) Einrichtung zur Versorgung von Topfpflanzen
DE2918332A1 (de) Vorrichtung zur pflanzenbewaesserung
DE2645431A1 (de) Blumenkasten mit wasservorrat und einstellbarer bewaesserung
DE3718112C2 (de) Gartenbauvorrichtung fuer das aufziehen von pflanzen
DE19610241C2 (de) Vorrichtung zur Langzeitbefeuchtung des Wurzelballens von Topfpflanzen
DE3304800C2 (de) Hohlspieß für eine Anordnung zum Gießen von Kulturen in Gartenbaubetrieben, Gewächshäusern oder dgl.
DE3440616A1 (de) Pflanzgefaess, wie blumentopf oder -schale, fuer selbstbewaesserung
DE102008024741A1 (de) Pflanzgefäß, sowie Kombination mit Stütze und Verfahren
DE102022123425B3 (de) Haltevorrichtung für mindestens ein Saatkorn und eine daraus wachsende Pflanze
DE2628392A1 (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer topfpflanzen
DE1030096B (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer Topfpflanzen
EP1232685A2 (de) Vorrichtung zum Bewässern eines Blumentopfes
DE19610004C1 (de) Stützvorrichtung für eine Topfpflanze
DE102017100018B4 (de) Pflanzenhaltevorrichtung und deren Verwendung sowie Pflanzenhalte-Kit und Pflanzenbehälter sowie Bereitstellungsverfahren
DE2053528A1 (de) Bewasserungseinnchtung fur Pflanzen
DE2528469C3 (de) Bewässerungsvorrichtung für Pflanzenzuchtbetriebe
AT377896B (de) Pflanztopf
DE202023100278U1 (de) Pflanzbehälter
DE19931729B4 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Kultur von Topfpflanzen
DE202019000898U1 (de) Anzucht- und Kulturtray
DE1582705C3 (de) Selbsttätige Befeuchtungsvorrichtung für Topfpflanzen o.dgl
DE3440216A1 (de) Vorrichtung zur langzeitversorgung von pflanzen
DE19961263A1 (de) Versorgungsvorrichtung für Topfpflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEIFHEIT INTERNATIONAL GMBH, 5408 NASSAU, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee