DE2917818A1 - Vorrichtung zum beschicken eines magazins mit stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie aus intermittierend zu- bzw. abgefoerderten behaeltern - Google Patents

Vorrichtung zum beschicken eines magazins mit stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie aus intermittierend zu- bzw. abgefoerderten behaeltern

Info

Publication number
DE2917818A1
DE2917818A1 DE19792917818 DE2917818A DE2917818A1 DE 2917818 A1 DE2917818 A1 DE 2917818A1 DE 19792917818 DE19792917818 DE 19792917818 DE 2917818 A DE2917818 A DE 2917818A DE 2917818 A1 DE2917818 A1 DE 2917818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
magazine
holding means
station
tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792917818
Other languages
English (en)
Inventor
Dietricj Bardenhagen
Josef Gloesmann
Wolfgang Raschka
Gerhard Dr Tolasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE19792917818 priority Critical patent/DE2917818A1/de
Priority to IT26776/79A priority patent/IT1126303B/it
Priority to GB7936999A priority patent/GB2033349B/en
Priority to US06/088,473 priority patent/US4278385A/en
Priority to FR7926928A priority patent/FR2440314B1/fr
Publication of DE2917818A1 publication Critical patent/DE2917818A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/35Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine
    • A24C5/352Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine using containers, i.e. boats
    • A24C5/356Emptying the boats into the hopper of the packaging machine

Landscapes

  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Stw.: Magazinbeschickung-SchragendrehkopP-Sternradgetriebe
  • Hauni-Akte 1572 - Bergedorf, 23. April 1979 Vorrichtung zum Beschicken eines Magazins mit stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie aus intermittierend ZUT bzw, abgeförderten Behältern rend zur bzw. abgeförderten Behältern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschicken eines Magazins mit stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie aus auPeinanderPolgend zu- bzw. abgeförderten Behältern, mit wenigstens zwei an einem um ene im wesentlichen horizontale Achse über dem Magazin drehbaren Träger angeordneten Haltemitteln für die Behälter zum Transportieren und Wenden der Behälter von bzw. zu einer ersten Station zur AuEnahme voller bzw. zur Abgabe leerer Behälter zu bzw. von einer zweiten Station zum Entleeren der Behälter in das Magazin.
  • Stabförmige Artikel, wie Zigaretten, Filterzigaretten oder Filterstäbe, werden häufig nach Verlassen der Produktionsmaschine in paralleler Ausrichtung in Behältern in Form von oben und an einer Stirnseite offenen sogenannten Schragen vorübergehend aufbewahrt, und die gefüllten Schragen werden dann überkopf in ein Magazin in Form eines Vorratsbehälters einer Verarbeitungsmaschine entleert. Hierbei fallen die Artikel unter ihrem Eigengewicht in freiem Fall auf das Niveau der schon im Vorratsbehälter befindlichen Artikel. Um zu vermeiden, daß die Artikel beim Entleeren des Schragens ungeordnet in den Vorratsbehälter fallen und Produktionsstörungen der Verarbeitungsmaschine bewirken bzw. um ihre parallele Ausrichtung jederzeit zu gewährleisten, ist man bemüht, die Fallhöhe so klein wie möglich zu halten, d.h. den Schragen zum Entleeren möglichst unmittelbar auf den Schacht des Vorratsbehälters aufzusetzen.
  • Stw.: Magazinbeschickung-Schragendrehkopf-Sternradgetriebe Hauni-Akte 1572 - Bergedorf, 23. April 1979 Bei den heute üblichen schnellaufenden Verarbeitungsmaschinen kommt hinzu, daß während des Austausches eines entleerten Schragens gegen einen vollen Schragen das Artikelniveau im Vorratsbehälter im Sinne einer Vergrößerung der Fallhöhe sehr schnell absinkt. Vorrichtungen der gattungsgemäßen Art stellen sich dabei immer mehr als Engpaß heraus, um den Vorratsbehälter von Verarbeitungsmaschinen rechtzeitig und in schneller Folge aufzufüllen. Um nämlich den leeren Schragen durch einen vollen zu ersetzen, muß zunächst zwischen dem Vorratsbehälter und dem vorzugsweise in unmittelbarer Nähe über dem Vorratsbehälter ruhenden Leerschragen ein Abstand hergestellt werden, bevor der letztere auf einer Bewegungsbahn um eine Drehachse frei abgefördert und der volle Schragen zugefördert werden kann.
  • Durch die konsequente Trennung bzw. die Aufeinanderfolge dieser Bewegungsschritte wird der Schragenwechsel für die Beschickung schnellaufender Verarbeitungsmaschinen unzumutbar verzögert.
  • Auf vorstehende Weise arbeitende Einrichtungen sind beispielsweise durch die DE-OS 2.018.442, 2D20.825 und 2.619.366 bekannt geworden, gemäß denen ein zu entfernender Leerschragen vorher an einem Schlittenträger entweder vertikal oder seitlich zum Magazin verschoben wird oder gar die ganze Drehachse der Vorrichtung angehoben wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine auf kleinem Raum unterzubringende und auf Hochleistungsverarbeitungsmaschinen abgestimmte Vorrichtung zum Zu- und Abfördern von Schragen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Haltemittel an entgegengesetzten Enden des Trägers angeordnet und zum positionsgenauen Aufsetzen eines vollen Be- Stw.: Magazinbeschickung-Schragendrehkopf-Sternradgetriebe Hauni-Akte 1572 - Bergedorf, 23. April 1979 hälters auf das Magazin-und zum Abheben des entleerten Behälters vom Magazin vor dem Rücktransport bzw. während des Rücktransportes des Behälters zur ersten Station mittels Lenker relativ zum Träger bzw. überlagert zur Drehbewegung des Trägers verschwenkbar sind.
  • Diese Ausbildung führt dazu, daß die Aufnahmen nicht auf einem Kreis um die Achse des Trägers geschwenkt werden, sondern während einer Umdrehung des Trägers Zwischenschwenkungen um ortsbewegliche Achsen durchführen, womit sie während der Drehung des Trägers um seine Achse in einem bestimmten Umfang Relativbewegungen gegenüber dem Träger ausführen können.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß das oberhalb des Magazins befindliche Haltemittel den von ihm gehaltenen Schragen mit seiner Entleerungsöffnung genau auf den Vorratsbehälter der Packmaschine aufsetzt. Andererseits wird nach der Entleerung des Schragens dieser von dem ihm zugeordneten Haltemittel von der Einfüllöffnung des Vorratsbehälters ein wenig abgehoben und anschließend oberhalb der Einfüllöffnung weggeschwenkt, ohne daß eine Berührung zwischen dem Vorratsbehälter und im Haltemittl bzw. des von diesem gehaltenen Schragens stattfindet. Dagegen befindet sich das Haltemittel nach dem Zurückschwenken in der ersten bzw. der Beladestation für die Entnahme des Leerschragens und für das Aufnehmen eines gefüllten Schragens wieder in einer aufrechten Stellung.
  • Eine besonders klein bauende Vorrichtung wird gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung dadurch erzielt, daß die Haltemittel jeweils über zwei Lenker schwenkbar am Träger angeordnet sind, wobei jeweils die inneren, einander zugekehrten Lenker Steuerrollen tragen, die mit einer intermittierend angetriebenen Steuerscheibe in Wirkverbindung stehen.
  • Zweckmäßigerweise ist die Steuerscheibe hin- und herdrehend antreibbar.
  • Stw.: Magazinbeschickung-Schragendrehkopf-Sternradgetriebe Hauni-Akte 1572 - Bergedorf, 23. April 1979 Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Kontakt zwischen den Steuerrollen und der Steuerscheibe durch die Wirkung einer die Lenker in Richtung auf die Steuerscheibe vorspannenden Zugfeder aufrechterhalten wird.
  • Eine antriebsmäßig besonders gut zu beherrschende und abkapselbare Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel in der Nähe ihrer von der Trägerachse abgewandten Seite mit Schwenkachsen zur Anlenkung an den Trägerenden versehen sind, und daß an ihrer der Trägerachse zugekehrten Seite jeweils ein Zuglenker drehbeweglich angeordnet ist, wobei beide Lenker drehbeweglich mit entgegengesetzten Enden einer Koppelstange verbunden sind.
  • Die Antriebselemente sind auf besonders kleinem Raum unterzubringen, wenn gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung die Trägerdrehachse als Hohlwelle ausgebildet ist, welche eine die Koppelstange tragende Schwenkwelle in sich aufnimmt und im Schwenkbereich der Koppelstange mit Ausnehmungen versehen ist.Gemäß einer Weiterbildung ist die Schwenkwelle exzentrisch in der Hohlwelle angeordnet. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Haltemittel in der ersten Station zur Aufnahme voller Schragen eine leichte Schrägstellung einnehmen, welche verhindert, daß Artikel beim Übergabetransport in die Haltemittel sich im Schragen verlagern oder gar herausfallen. In vorteilhafter Ausgestaltung sind die Schwenkwelle und die Hohlwelle jeweils durch ein aus einer kontinuierlich bewegten Kurvenscheibe und einem mit dieser im Eingriff stehenden, abschnittsweise bewegten Sternrad bestehenden Aussetzschaltgetriebe antreibbar.
  • Stw.: Magazinbeschickung-Schragendrehkopf-Sternradgetriebe Hauni-Akte 1572 - Bergedorf, 23. April 1979 Um den Haltemitteln in einer definierten Position gefüllte Schragen zuführen zu können bzw. entleerte Schragen zu entnehmen, wird weiterhin vorgeschlagen, daß den Haltemitteln unterhalb der ersten Station übereinanderliegend ein Abförderer zum Aufnahmen leerer Behälter und ein Zuförderer zum Abgeben voller Behälter zugeordnet ist, von denen der erstere eine in der Transportebene ortsveränderbare Aufnahmeplattform aufweist.
  • Stw.: Magazinbeschickung-Schragendrehkopf-Sternradgetriebe Hauni-Akte 1572 - Bergedorf, 23. April 1979 Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in der Seitenansicht, Figur 2 eine abgewandelte Ausführungsform der Vorrichtung mit zugeordneter Be- bzw. Entladestation, Figuren 3 unterschiedliche Drehstellungen der Vorrichbis 5 tung in bezug auf die Entleerungsstation bzw. auf die Be- und Entladestation, Figuren 6 bis 9 unterschiedliche Drehstellungen einer anderen Ausführungsform der Erfindung, Figur 1G Antriebsmittel für die Variante gemäß Figuren 6 bis 9 im Schnitt, Figur 11 eine Ansicht auf die Antriebsmittel für die Koppelstange nach der Linie XI-XI gemäß Figur 10, Figur 12 eine Ansicht auf die Antriebsmittel für den Träger nach der Linie XII-XII gemäß Figur 10, Figur 13 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach der Linie XIII-XIII gemäß Figur 6 und Figur 14 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach der Linie XIV-XIV gemäß Figur 13.
  • Stw.: Magazinbeschickung-Schragendrehkopf-Sternradgetriebe Hauni-Akte 1572 - Bergedorf, 23. April 1979 Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist gemäß Figur 1 zwei Haltemittel 1 und 2 zur Aufnahme jeweils eines oben und an eine: Stirnseite offenen Behälters in Form eines Schragens 3 auf.
  • Die Haltemittel 1 und 2 sind an entgegengesetzten Seiten und Enden eines gemeinsamen, um eine horizontale Achse 4 drehbaren Trägers 6 angeordnet bzw. angelenkt. Zur Anlenkung edes Haltemittels 1 bzw. 2 dienen zwei Lenker 7 und8 bzw. 9 und 11, welche sowohl an den Haltemitteln 1 bzw. 2 als auch am Träger 6 gelenkig befestigt sind. Innerhalb des von den inneren Lenkern 8 und 9 begrenzten Bereiches ist eine in Richtung des Doppelpfeiles 12 hin- und herdrehend antreibbare Steuerscheibe 13 angeordnet, welche mit einer am äußeren Umfang befindlichen Steuerkurve 14 versehen ist, die zur Führung von an den inneren Lenkern 8 und 9 angeordneten Steuerrollen 16 bzw. 17 dient. Um bei der Drehung des Trägers 6 in Richtung des Pfeiles 18 den Kontakt der Steuerrollen 16 und 17 mit der Steuerkurve 14 aufrechtzuerhalten, sind die äußeren Lenker 7 und 11 durch eine Zugfeder 19 miteinander verbunden. Die Haltemittel 1 bzw, 2 sind von einer ersten Station I zur Abgabe leerer Schragen bzw. zur Aufnahme voller Schragen zu einer zweiten Station II zum Entleeren der Schragen in einen Vorratsbehälter in Form eines Zwischenmagazins 21 einer nicht weiter dargestellten Verarbeitungsmaschine, z.B. einer Zigarettenpackmaschine, bewegbar.
  • In den Figuren 2 bis 5 ist eine Variante der Vorrichtung in unterschiedlichen Schwenkstellungen mit weiteren Einzelheiten dargestellt, wobei Teile, die denen der Figur 1 entsprechen, mit um 100 erhöhten Bezugszahlen versehen sind und nicht noch einmal besonders beschrieben werden.
  • Die Variante unterscheidet sich lediglich von der Figur 1 dadurch, daß die Lenker 107 und 108 bzw. 109 und 111 parallel Stw.: Magazinbeschickung-Schragendrehkopf-Sternradgetriebe Hauni-Akte 1572 - Bergedorf, 23. April 1979 zueinander verlaufen. In Figur 2 ist dargestellt, daß die Haltemittel 101 bzw. 102 mit einer die offene Stirnwand der Schragen 103 abschirmenden, trichterförmig ausstellbaren Seitenwand 122 versehen sind, um das Einschieben der Schragen 103 zu erleichtern. Zusätzlich sind die Haltemittel 101 und 102 mit schwenkbaren seitlichen Winkelstützen 123 und 124 für das obere offene Ende der Schragen 103 versehen, um das Herausfallen von Artikeln zu verhindern.
  • Auf bekannte Weise sind ebenfalls entsprechende senkrecht zur Zeichenebene im Bodenbereich der Aufnahmemittel 101 bzw. 102 einschwenkbare Stützen vorgesehen, um einen eingeschobenen Schragen 103 zu halten. Im Bereich der Einfüllöffnung des Zwischenspeichers 121 befindet sich ein elektrooptisches Überwachungsmittel in Form einer Fotozelle 126, deren Funktion später noch erläutert wird.
  • Im Bereich der ersten Station I zum Abgeben und Aufnehmen von Schragen 103 ist unterhalb des jeweils dort ruhenden Haltemittels 101 bzw. 102 eine Leerschragenstation 127 und direkt darunter eine Vollschragenstation 128 mit Zigaretten 129 enthaltenden Schragen 103 angeordnet. Beide Schragenstationen weisen einen Bandförderer 131 bzw. 132 auf, von denen der Bandförderer 131 eine in Richtung des Doppelpfeiles 133 in der Transportebene ortsveränderbare AuEnahmeplattform 134 aufweist. Der Leerschragenstation 127 sowie der Vollschragenstation 128 ist eine gemeinsame, nicht weiter dargestellte und auf bekannte Weise ausgebildete Hubeinrichtung zum Entnehmen leerer Schragen 103 aus einer Aufnahme 101 bzw. 102 und Herunterfördern des Schragens 103 auf die AuSnahmeplattform 134 sowie zum Hochtransportieren eines vollen Schragens vom Förderband 132 der Vollschragenstation 128 zu einem Haltemittel 101 bzw. 102 zugeordnet.
  • Stw.: Magazinbeschickung-Schragendrehkopf-S ternradgetriebe Hauni-Akte 1572 - Bergedorf, 23. April 1979 Nachfolgend sei die Wirkungsweise der Vorrichtung anhand der Figuren 2 bis 5 näher erläutert.
  • Ausgehend von Figur 2 ruht gerade ein voller Schragen im Haltemittel 102 überkopf auf dem Zwischenmagazin 121, in das die Zigaretten 129 aufgrund ihres Eigengewichts langsam absinken, und zwar in dem Maß, wie die angeschlossene Packmaschine Zigaretten aus dem Magazin entnimmt.
  • Während dieses Vorganges befindet sich die Aufnahme 101 in aufrechter Stellung an der Station I, in der der leere Schragen 103 in Richtung des Pfeiles 136 durch das nicht dargestellte Hubmittel in die gestrichelte Position 103' auf die Aufnahmeplattform 134 abgesetzt wird. Der leere Schragen 103' wird anschließend durch Zurüdbewegen des Förderbandes 131 abgefördert, wobei die Aufnahmeplattform 134 den Weg zur darunter liegenden Vollschragenstation 128 in vertikaler Richtung freigibt. Das Hubmittel ergreift nunmehr einen vollen Schragen 103 und setzt ihn in das aufnahmebereite Haltemittel 101 gemäß Figur 3 ein. Währenddessen ist das Zigarettenniveau in dem in der Entleerungsphase im Haltemittel 102 befindlichen Schragen 103 weiter abgesunken. Sowie die Fotozelle 126 am Eingang des Zwischenmagazins 121 nicht mehr von Zigaretten bedeckt ist, löst sie die in den Figuren 4 und 5 dargestellten Drehbewegungen des Trägers 106 und der Steuerscheibe 113 aus. Während der Drehung des Trägers 106 um seine Achse 104 in Richtung des Pfeiles 118 wird die Steuerscheibe 113 in entgegengesetzter Richtung (Doppelpfeil 112), beispielsweise durch einen Kurbeltrieb, verschwenkt, wobei beide Bewegungsabläufe so aufeinander abgestimmt sind, daß durch Eintauchen der Steuerrolle 117 in den konkav verlaufenden Abschnitt der Steuerkurve 114 zunächst das den entleerten Schragen Stw.: Magazinbeschickung-Schragendrehkop£-S ternradgetriebe Hauni-Akte 1572 - Bergedorf, 23. April 1979 103 aufnehmende Haltemittel 102 von dem Zwischenmagazin 121 abgehoben und anschließend in Richtung auf die erste Station I zurückgeschwenkt wird, so daß eine Berührung zwischen der Oberkante des Zwischenmagazins 121 und der Unterkante des Haltemittels 102 bzw.des darin befindlichen Schragens 103 vermieden wird. Die Abhebe- und die Schwenkbewegungen des Haltemittels 102 überlagern sich größtenteils, wobei die Schragen 101 und 102 durch die Lenkerverbindung während der Drehung des Trägers 106 in einem bestimmten Umfang Relativbewegungen gegenüber dem Träger 106 ausführen können. Die Steuerscheibe 113 führt danach eine Rückdrehung gemeinsam mit der Schwenkbewegung des Leerschragens 103' in ihre Ausgangsposition aus, wobei die Steuerrolle 117 schließlich aus dr Steuerkurve 114 auftaucht (Fig. 5).
  • Gemäß Figur 5 hat sich zugleich das den vollen Schragen 103 aufnehmende Haltemittel 101 bereits weiter zur zweiten Station II hin bewegt. Nach einer Schwenkung um etwa 1800 wird dieser Schragen 103 wiederum überkopf gemäß Figur 2 genau auf den Zwischenspeicher 121 der Packmaschine auf gesetzt, währenddem der leere Schragen 103' die erste Station erreicht und in vorgeschriebener Weise gegen einen Vollschragen ausgetauscht wird.
  • Bei der in den Figuren 6 bis 14 dargestellten Variante der Vorrichtung sind Teile, die denen der Figuren 2 bis 5 entsprechen, mit um 100 erhöhten Bezugszahlen versehen.
  • In gleicher Weise wie die zuvor beschriebenen Ausführungsformen weist die erfindungsgemäße Variante gemäß Figuren 6 bis 14 zwei Haltemittel 201 und 2d2 zur Aufnahme jeweils eines oben und an einer Stirnseite offenen Behälters in Form eines Schragens 203 auf. Die Haltemittel 201 und 202 Stw.: Magazinbeschickung-Schragendrehkopf-Sternradgetriebe Hauni-Akte 1572 - Bergedorf, 23. April 1979 sind ebenfalls mittels eines um eine horizontale Achse 204 drehbaren Trägers 206 von einer ersten Station I zur Abgabe leerer Schragen bzw. zur AuEnahme voller Schragen zu einer zweiten Station II zum Entleeren der Schragen in einen Vorratsbehälter in Form eines Zwischenmagazins 221 einer nicht weiter dargestellten Verarbeitungsmaschine, z.B. einer Zigarettenpackmaschine, bewegbar. Die Haltemittel 201 bzw. 202 sind mit einer die offene Stirnwand der Schragen 203 abschirmenden, trichterförmig ausstellbaren Seitenwand 222 versehen, um das Einschieben der Schragen 203 zu erleichtern.
  • Zusätzlich sind die Haltemittel 201 und 202 mit schwenkbaren seitlichen Winkelstützen 223 und 224 für das obere offene Ende der Schragen 203 versehen, um das Herausfallen von Artikeln zu verhindern. Auf bekannte Weise sind ebenfalls entsprechende senkrecht zur Zeichenebene im Bodenbereich der Aufnahmemittel 201 bzw. 202 einschwenkbare Stützen vorgesehen, um einen eingeschobenen Schragen 203 zu halten. Im Bereich der Einfüllöffnung des Zwischenspeichers 221 befindet sich ein elektro-optisches Überwachungsmittel in Form einer Fotozelle 226, um das Entleeren des Schragens 203 zu überwachen.
  • Der Träger 206 ist direkt an den Haltemitteln 201 und 202 angelenkt. Zu diesem Zweck weist er zwei Paare von Haltearmen 237, 238 bzw. 239, 241 auf, wobei gemäß Figur 13 jeweils zwei Arme 237 und 238 ein Haltemittel 202 an den Außenseiten begrenzen. An ihrer von der Trägerdrehachse 204 abgewandten Seite sind die Haltemittel 202 bzw. 201 mit Schwenkachsen 242 zur Anlenkung der freien Trägerenden der Haltearme 237 bis 241 versehen. In nicht weiter dargestellter Weise können die Schwenkachsen 242 beispielsweise in Form von Lageraugen 243 an den Seitenwänden der Haltemittel 201 und 202 ausgebildet sein, welche ebenso wie die Stw.: Magazinbeschickung-Schragendrehkopf-Sternradgetriebe Hauni-Akte 1572 - Bergedorf, 23. April 1979 freien Enden der Haltearme 237 bis 241 zur Aufnahme bzw.
  • Lagerung von nicht dargestellten Schwenkzapfen dienen.
  • Darüberhinaus sind die Haltemittel 201 und 202 an ihrer der Trägerachse 204 zugekehrten Seite mit einer Lagerwelle 244 versehen, an der ein Zuglenker 246 angreift. Die beiden Zuglenker 246 für beide Haltemittel 201 und 202 sind wiederum an entgegengesetzten Enden gelenkig an einer gemeinsamen Koppelstange 247 angeordnet. Die Trägerdrehachse 204 ist als Hohlwelle 248 ausgebildet, während die die Zuglenker 246 tragende Koppelstange 247 eine Schwenkwelle 249 aufweist, die exzentrisch in der Hohlwelle 248 angeordnet ist (Figuren 13, 14). Im Schwenkbereich der Koppelstange 247 ist die Hohlwelle 248 gemäß Figur 14 mit Ausnehmungen 251 bzw. 252 versehen, durch welche die Koppelstange 247 mit ihren beiden Enden hindurchgeführt ist.
  • Der Antrieb für den Träger 206 bzw. für die die Zuglenker 246 tragende Koppelstange 247 besteht aus einem Aussetzschaltgetriebe 253 gemäß Figuren 10 bis 12, dessen wesent-Iche Bestandteile je eine Kurvenscheibe 254 und ein Sternrad 256 für den Antrieb der Schwenkwelle 249 und eine Kurvenscheibe 257 sowie ein Sternrad 258 für den Antrieb der Hohlwelle 248 sind. Eine eingangsseitige, mit einem nicht dargestellten Motor verbundene Antriebswelle 259 des Aussetzschaltgetriebes 253 trägt ein Zahnrad 261, welches mit einem auf einer Welle 262 sitzenden Zahnrad 263 im Eingriff steht, das wiederum mit einem Zahnrad 264 auf der Hohlwelle 248 kämmt. Die Zahnräder 263 und 264 sind in Figur 11 durch entsprechende.Teilkreise dargestellt. Die Verzahnung des Zahnrades 264 ist im Bereich von zwei Sternradzähnen 266 und 267 des Sternrades 258 unterbrochen. Auf der Welle 262 sitzt ein weiteres Zahnrad 268, welches mit einem Zahnrad 269 auf der Schwenkwelle 249 im Eingriff steht, wobei in Figur 11 wiederum die beiden Teilkreise der Zahnräder 268 Stw.: Magazinbeschickung-Schragendrehkopf-Sternradgetriebe Hauni-Akte 1572 - Bergedorf, 23. April 1979 und 269 eingezeichnet sind. Die Verzahnung des Zahnrades 269 ist wiederum im Bereich von zwei Sternradzähnen 271 und 272 des Sternrades 256 unterbrochen. Die Sternradzähne 266, 267 bzw. 271, 272 sind jeweils von zwei Nuten 273 bis 277 bzw. 278 bis 282 flankiert, in welche Steuerrollen 283, 284 bzw. 286, 287 der Kurvenscheiben 257 bzw. 254 eingreifen.
  • Die Sternräder 258 bzw. 256 tragen ebenfalls Steuerrollen 288 bis 292 bzw. 293 bis 297, welche auf den Kurvenscheiben 257 bzw. 254 abrollen, welche an ihrem äußeren Teilumfang mit einem Sperrbogen 298 bzw. 299 versehen sind.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Über den größten Teil des Schwenkbereiches des Trägers 206 gemäß Figuren 8 und 9 stehen die Zahnräder 263, 264 der Hohlwelle 248 bzw. die Zahnräder 268, 269 der Schwenkwelle 249 im Eingriff und bewirken durch die kontinuierlich laufende Antriebswelle 259 eine kontinuieliche Verschwenkung der beiden Haltemittel 201 und 202 bis kurz vor Erreichen der in Figur 6 gezeigten Betriebsstellung. In dieser Be triebsstellung haben die Antriebselemente des Aussetzschaltgetriebes 253 die in den Figuren 11 und 12 dargestellte Konstellation, von der die Beschreibung des folgenden Bewegungsablaufes ausgeht. In dieser Konstellation ist die Verzahnung der Zahnräder 268, 269 bzw. 263, 264 außer Eingriff, da die unverzahnten Abschnitte der Zahnräder 269 bzw. 264 mit den Zahnrädern 268 bzw. 263 korrespondieren. Stattdessen wird der Antrieb der Hohlwelle 248 bzw. der Schwenkwelle 249 durch die direkte Zusammenwirkung der Kurvenscheibe 257 mit dem Sternrad 258 bzw. der Kurvenscheibe 254 mit dem Sternrad 256 übernommen, indem gemäß Figuren 11 und 12 die Steuerrollen 296 bzw. 291 von der Steuerkurve der Kurvenscheiben 254 bzw. 257 mitgenommen werden, wobei die Steuerrollen 296 bzw. 291 auf den Sperrbogen 299 bzw. 298 auf- Stw.: Magazinbeschickung-Schragendrehkopf-Sternradgetriebe Hauni-Akte 1572 - Bergedorf, 23. April 1979 laufen und dabei die Schwenkbewegung der Sternräder 256 bzw.
  • 258 zunehmend verzögern. Auf diese Weise wird das Haltemittel 202 mit dem darin befindlichen Schragen gemäß Figur 6 bis zum Aufsetzen auf das Zwischenmagazin 221 genau vertikal ausgerichtet. Die Schwenkbewegung des Trägers 206 bzw.
  • der Koppelstange 247 wird dadurch exakt unterbrochen, daß die Steuerrollen 297 bzw. 292 des Sternrades 256 bzw. 258 ebenfalls auf den Sperrbogen 299 bzw. 298 auflaufen, so daß beim Abschalten des Antriebsmotors dessen geringfügiger Nach- bzw. Auslauf keine weitere Verschwenkung des Trägers 206 bzw. der Koppelstange 247 bewirken kann. Nach dem Entleeren des Schragens 203 gibt die Fotozelle 226 ein Signal zum Wegschwenken des entleerten Schragens bzw. des Haltemittels 202 und zum Zuführen eines inzwischen vom Haltemittel 201 aufgenommenen vollen neuen Schragens 203 gemäß Figur 6. Durch geringe Voreilung der Kurvenscheibe 254 und des Sternrades 256 der Schwenkwelle 249 gegenüber den entsprechenden Antriebsmitteln 257 und 258 der Hohlwelle 248 wird zunächst die Koppelstange 247 relativ zum Träger 206 verschwenkt. Dies geschieht dadurch, daß die Steuerrolle 287 der Kurvenscheibe 254 gegen eine Flanke des Sternradzahnes 272 läuft und dabei in die Nut 282 eintaucht, während die Steuerrolle 297 des Sternrades 256 vom Sperrbogen 299 der Kurvenscheibe 254 herunterrollt, so daß das Sternrad 2561und damit die Schwenkwelle 249 beschleunigt werden. Auf diese Weise schwenkt der Zuglenker 246 gemäß Figur 6 zunächst das Haltemittel 202 um seine Anlenkachse 242 am Träger 206, um den Abstand zwischen dem Schragen 203 und der Oberkante des Zwischenmagazins 221 zu vergrößern, bevor die Schwenkbewegung des Trägers 206 in gleicher Weise durch die in Figur 12 dargestellten Antriebsmittel eingeleitet wird, wobei sich beide Schwenkbewegungen anschliessend überlagern. Nachdem die Steuerrollen 287 bzw. 284 aus den dazugehörigen Nuten 282 bzw. 277 der Sternräder 256 Stw.: Magazinbeschickung-Schragendrehkopf-Sternradgetriebe Hauni-Akte 1572 - Bergedorf, 23. April 1979 bzw. 258 wieder ausgetaucht sind, übernimmt erneut die Verzahnung der Zahnräder 268 und 269 bzw. 263 und 264 die Schwenkbewegung der Koppelstange 247 bzw. des Trägers 206 bis kurz vor Erreichen der ersten Station I zum Abgeben des entleerten Schragens 203 bzw. zum Aufnehmen eines vollen Schragens.
  • Die Antriebsmittel zum Verschwenken des Trägers 206 bzw. der Koppelstange 247 können noch weiter dadurch vereinfacht werden, daß sie in Form einer Triebstockverzahnung ausgebildet werden.

Claims (9)

  1. Stw.: Magazinbeschickung-Schragendrehkopf-Sternradgetrlebe Hauni-Akte 1572 Patentansprüche rn Öl Vorrichtung zum Beschicken eines Magazins mit stabBörmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie aus aufeinanderfolgend zu- bzw. abgeförderten Behältern, mit wenigstens zwei an einem um eine im wesentlichen horizontale Achse über dem Magazin drehbaren Träger angeordneten Haltemitteln für die Behälter zum Transportieren und Wenden der Behälter von bzw. zu einer ersten Station zur Aufnahme voller bzw. zur Abgabe leerer Behälter zu bzw. von einer zweiten Station zum Entleeren der Behälter in das Magazin, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (7, 2; 101, 102; 201, 202) an entgegengesetzten Enden des Trägers (6; 106; 206) angeordnet und zum positionsgenauen Aufsetzen eines vollen Behälters (3; 103, 203) auf das Magazin (21; 121; 221) und zum Abheben des entleerten Behälters vom Magazin vor dem Rücktransport bzw. während des Rücktransportes des Behälters zur ersten Station mittels Lenker (7 bis 11; 107 bis 111; 246) relativ zum Träger bzw. überlagert zur Drehbewegung des Trägers verschwenkbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (1, 2; 101, 102) jeweils über zwei Lenker (7, 8; 107, 108 bzw. 9, 11; 109, 111) schwenkbar am Träger (6; 106) angeordnet sind, wobei jeweils die inneren, einander zugekehrten Lenker (8, 9; 108, 109) Steuerrollen (16, 17; 116, 117) tragen, die mit einer intermittierend angetriebenen SteuerscheiMe (13; 113) in Wirkverbindung stehen.
  3. Stw.: Magazinbeschickung-Schragendrehkopf-Sternradgetriebe Hauni-Akte 1572 - Bergedorf, 23. April 1979 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (13; 113) hin- und herdrehend antreibbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt zwischen den Steuerrollen (16, 17; 116, 117) und der Steuerscheibe (13; 113) durch die Wirkung einer die Lenker (7, 11; 107, 111) in Richtung auf die Steuerscheibe vorspannenden Zugfeder (19) aufrechterhalten wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (201, 202) in der Nähe ihrer von der Trägerdrehachse (2q4) abgewandten Seite mit Schwenkachsen (242) zur Anlenkung an den Trägerenden versehen sind, und daß an ihrer der Trägerdrehachse zugekehrten Seite jeweils ein Zuglenker (246).drehbeweglich angeordnet ist, wobei beide Zuglenker drehbeweglich mit entgegengesetzten Enden einer Koppelstange (247) verbunden sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerdrehachse (204) als Hohlwelle (248) ausgebildet ist, welche eine die Koppelstange (247) tragende Schwenkwelle (249) in sich aufnimmt, und im Schwenkbereich der Koppelstange mit Ausnehmungen (251, 252) versehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkwelle (249) exzentrisch in der Hohlwelle (248) angeordnet ist.
  8. Stw.: Magazinbeschickung-Schragendrehkopf-Sternradgetriebe Hauni-Akte 1572 - Bergedorf, 23. April 1979 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkwelle (249) und die Hohlwelle (548) jeweils durch ein aus einer kontinuieilich bewegten Kurvenscheibe (254; 257) und einem mit dieser im Eingriff stehenden, abschnittsweise bewegten Sternrad (256; 258) bestehenden Aussetzschaltgetriebe (253) antreibbar sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß den Haltemitteln (1, 2; 101, 102) unterhalb der ersten Station (I) übereinanderliegend ein Abförderer (131) zum Aufnehmen leerer Behälter (103') und ein Zuförderer (132) zum Abgeben voller Behälter (103) zugeordnet ist, von denen der erstere eine in der Transportebene ortsveränderbare Aufnahmeplattform (134) aufweist.
DE19792917818 1978-10-30 1979-05-03 Vorrichtung zum beschicken eines magazins mit stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie aus intermittierend zu- bzw. abgefoerderten behaeltern Withdrawn DE2917818A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792917818 DE2917818A1 (de) 1979-05-03 1979-05-03 Vorrichtung zum beschicken eines magazins mit stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie aus intermittierend zu- bzw. abgefoerderten behaeltern
IT26776/79A IT1126303B (it) 1978-10-30 1979-10-25 Dispositivo per l'alimentazione di un magazzino con articoli a forma di bastoncino,dell'industria lavorante il tabacco,da contenitore alimentati,rispettivamente asportati ad intermittenza
GB7936999A GB2033349B (en) 1978-10-30 1979-10-25 Apparatus for transferring cigarettes or the like from trays into magazines of packing machines or the like
US06/088,473 US4278385A (en) 1978-10-30 1979-10-26 Apparatus for transferring cigarettes or the like from trays into magazines of packing machines or the like
FR7926928A FR2440314B1 (fr) 1978-10-30 1979-10-30 Dispositif pour charger dans un magasin des objets en forme de batonnets de l'industrie de traitement du tabac, en provenance de conteneurs effectuant un mouvement d'approche et d'eloignement intermittent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792917818 DE2917818A1 (de) 1979-05-03 1979-05-03 Vorrichtung zum beschicken eines magazins mit stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie aus intermittierend zu- bzw. abgefoerderten behaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2917818A1 true DE2917818A1 (de) 1980-11-20

Family

ID=6069826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792917818 Withdrawn DE2917818A1 (de) 1978-10-30 1979-05-03 Vorrichtung zum beschicken eines magazins mit stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie aus intermittierend zu- bzw. abgefoerderten behaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2917818A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041800B3 (de) * 2007-08-30 2008-10-09 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Schragen
EP3269262A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-17 International Tobacco Machinery Poland Sp. z o.o. Dreheinheit sowie verfahren und vorrichtung zum entleeren einer mit stabartigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie gefüllten schrage
WO2018011248A1 (en) 2016-07-13 2018-01-18 International Tobacco Machinery Poland Sp. Z O.O. A handling module, a turning unit, and a method and an apparatus for emptying a tray filled with rod like articles of the tobacco industry

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041800B3 (de) * 2007-08-30 2008-10-09 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Schragen
EP3269262A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-17 International Tobacco Machinery Poland Sp. z o.o. Dreheinheit sowie verfahren und vorrichtung zum entleeren einer mit stabartigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie gefüllten schrage
WO2018011248A1 (en) 2016-07-13 2018-01-18 International Tobacco Machinery Poland Sp. Z O.O. A handling module, a turning unit, and a method and an apparatus for emptying a tray filled with rod like articles of the tobacco industry

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19945808B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Entleeren von Behältern
DE2238062C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Zigaretten
DE4441680B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zwillings-Zigarettenpackungen
DE3924098A1 (de) Behaelterfoerdervorrichtung
DE1657258C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines fortlaufenden Stromes von Zigaretten
DE69909808T2 (de) Vorrichtung zum entleeren von behältern
DE3338390A1 (de) Automatische beschickungsvorrichtung
DE2057982A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE3153367C2 (de)
DE3206956A1 (de) Beschickungsmaschine und aufnahmeeinrichtung fuer portionierte wurstketten
DE2509659C2 (de)
DE2423885A1 (de) Vorrichtung zum speichern und zufuehren von blattfoermigen materialabschnitten, insbesondere von steifpapierstuecken, etiketten und dergl. zu maschinen zum abpacken von zigaretten in packungen mit klappdeckel (hinged-lid)
DE3444739A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von zigaretten o.dgl.
EP1029460B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von mit stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie gefüllten Behältern
DE2917818A1 (de) Vorrichtung zum beschicken eines magazins mit stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie aus intermittierend zu- bzw. abgefoerderten behaeltern
DE907157C (de) Vorrichtung zum Sammeln stabfoermiger Gegenstaende, beispielsweise Zigaretten
DE2458394A1 (de) Vorrichtung zum transportieren einer vorbestimmten anzahl gegenstaende sowie verwendung einer solchen vorrichtung
DE2847131A1 (de) Vorrichtung zum beschicken eines magazins mit stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
DE3013014C2 (de)
DE3317713C2 (de)
DE1556716C3 (de) Vorrichtung zum Überführen von Behältern
DE2619366A1 (de) Vorrichtung zum ausbringen stabfoermiger gegenstaende aus einem behaelter
DE3103836C2 (de)
DE1176555B (de) Zigarettenbeschickungsanlage an Zigaretten-packmaschinen
DE3119614C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination