DE2917395A1 - Transparente zusammensetzungen aus bisphenol-a-polycarbonat, polyalkylenterephthalat und einem aromatischen polyestercarbonat - Google Patents

Transparente zusammensetzungen aus bisphenol-a-polycarbonat, polyalkylenterephthalat und einem aromatischen polyestercarbonat

Info

Publication number
DE2917395A1
DE2917395A1 DE19792917395 DE2917395A DE2917395A1 DE 2917395 A1 DE2917395 A1 DE 2917395A1 DE 19792917395 DE19792917395 DE 19792917395 DE 2917395 A DE2917395 A DE 2917395A DE 2917395 A1 DE2917395 A1 DE 2917395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bisphenol
polycarbonate
lexan
transparent
terephthalate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792917395
Other languages
English (en)
Inventor
Gary Stephen Motz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2917395A1 publication Critical patent/DE2917395A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/31Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating aromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/312Non-condensed aromatic systems, e.g. benzene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft thermoplastische Formmassen aus einem Polyalkylenterephthalat, einem Bisphenol-A-Polycarbonat und einem aromatischen Polyestercarbonat mit verbesserten Transparenz-Charakteristiken nach der Verformung.
Zusammensetzungen aus Polyalkylenterephthalat und Polycarbonatharzen sind bekannt und bei der Herstellung von thermoplastischen Formgegenständen weithin verwendet worden.
In der US-PS 3 218 372, deren Offenbarung durch diese Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen wird, sind Zusammensetzungen aus Polyalkylenterephthalaten und Polycarbonatharzen beschrieben. Es ist beschrieben, daß diese Zusammensetzungen eine verminderte Schmelzviskosität und höhere Dehnbarkeit aufweisen als sowohl die Polycarbonate als auch die Polyalkylenterephthalate allein.
Es ist bekannt, daß Mischungen aus Polyalkylenterephthalaten und Bisphenol-A-Polycarbonaten lediglich im Bereich bis zu etwa 1o bis 12 Gew.% der Polyesterkomponente transparente Formartikel ergeben. Gegenstände, die aus Mischungen von Polyalkylenterephthalat und Bisphenol-A-Polycarbonat mit einem Gewichtsprozentgehalt der Polyalkylenterephthalatkomponente von mehr als 12 % verformt wurden, erscheinen durchscheinend oder undurchsichtig.
Es wurde nun gefunden, daß das Einarbeiten einer gewissen Menge eines aromatischen Polyestercarbonate, auch als aromatisches Polyestercocarbonat bekannt, in verschiedene Mischungen von Polyalkylenterephthalaten und Bisphenol-A-Polycarbonaten die
030045/0421
Herstellung von transparenten Formgegenständen mit Formmassen erlaubt, die Polyesterkonzentrationen von wesentlich mehr als 1o bis 12 Gew.% enthalten.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue thermoplastische Formmasse, die enthält:
(a) ein Polyalkylenterephthalat;
(b) ein Bisphenol-A-Polycarbonat; und
(c) ein aromatisches Polyestercarbonat.
Bevorzugte Polyalkylenterephthalate, die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorteilhaft verwendet werden, sind Polyäthylenterephthalat und Poly(1,4-butylenterephthalat).
Das Poly(1,4-butylenterephthalat) sollte eine Grenzviskosität von etwa o,4 bis 1,2 dl/g, gemessen bei 3o° in einer 6o/4o-Lösung von Phenol/Tetrachloräthan, aufweisen. Ein bevorzugter Bereich liegt zwischen o,6 und o,9 dl/g.
Das bevorzugte Bisphenol-A-Polycarbonat kann aus der Reaktion von Bisphenol-A und Phosgen abgeleitet werden. Diese Polycarbonate weisen 1oo bis 4oo wiederkehrende Einheiten der
folgenden Formel auf:
Die Polycarbonate sind in den US-PSen 3 o28 365, 3 334 154 und 3 915 926 beschrieben, deren Offenbarung durch diese Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird. Die Poly-
030045/0421
carbonate sollten eine Grenzviskosität zwischen o,3 und 1,o, vorzugsweise von o,:
chlorid, aufweisen.
vorzugsweise von o,3 bis o,45, gemessen bei 2o C in Methylen-
Die Herstellung der aromatischen Polyestercarbonate, die in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind beschrieben in der US-PS 3 169 121, deren Offenbarung durch diese Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen wird. Das bevorzugte Polyestercarbonat ist ein Terpolymer, erhalten bei der Kondensation von Phosgen, Terephthaloylchlorxd, Isophthaloylchlorid mit Bisphenol-A und einer kleinen Menge p-Tertiärbutylphenol.
Die Polyalkylenterephthalatkomponente der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann 1o bis 85 Gew.% der Zusammensetzung, das Bisphenol-A-Polycarbonat 15 bis 95 Gew.% der Zusammensetzung und das aromatische Polyestercarbonat 5 bis 5o Gew.% der Zusammensetzung umfassen.
Die bevorzugten Zusammensetzungen enthalten etwas 15 bis etwa 5o Gew.% Polyalkylenterephthalat, etwa 5o bis etwa 9o Gew.% Bisphenol-A-Polycarbonat und etwa 15 bis 25 Gew.% der aromatischen Polyesterkomponente.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können nach jedem Standardverfahren hergestellt werden und die dabei verwendete besondere Methode wird nicht als kritisch angesehen.
Die Zusammensetzungen können auch Flammhemmer enthalten, wie sie beispielsweise in der US-PS 3 915 926 beschrieben sind, deren Offenbarung durch diese Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
03004S/0421
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern, sie jedoch nicht beschränken.
Beispiel 1 - Kontrolle
Es wurde eine Mischung der folgenden Komponenten hergestellt und 4 h lang bei 93 C (2oo°F) vorgetrocknet:
Gew.%
* Poly(1,4-butylenterephthalat) 45
**
Bisphenol-A-Polycarbonat 55
aromatisches Polyestercarbonat 0
Die Mischung wurde dann in einem Werner-Pfleiderer-Zweischrauben-Extruder extrudiert und die erhaltene extrudierte Mischung in einer Van Dorn-Formeinheit zu Probenteilen verformt. Die erhaltenen Formteile waren undurchsichtig.
Beispiel 2
Die folgende Mischung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt:
Gew.%
Poly(1,4-butylenterephthalat) 4o
**
Bisphenol-A-Polycarbonat 5o
aromatisches Polyestercarbonat 1o
Nach dem Extrudieren und Ausformen zu Teilen wie in Beispiel 1 erschienen die Teile transparent.
* Calox 31o
** Lexan 145
030045/0421
Beispiel 3
Eine Mischung wurde in gleicher Weise und in den gleichen Verhältnissen wie in Beispiel 2 hergestellt, außer daß die
Poly(1,4-butylenterephthalat) -Komponente und die aromatische Polyestercarbonatkomponente zunächst zusammen extrudiert und dann mit der Bisphenol-A-Polycarbonatkomponente reextrudiert wurden. Die erhaltenen extrudierten und verformten Teile waren wiederum durchscheinend.
Beispiele 4 bis 7 -
Es wurden weitere Mischungen in den in Tabelle I angeführten Verhältnissen und in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt. Diese Mischungen wurden extrudiert
und zu Testteilen verformt, die die in Tabelle I aufgeführten visuellen Charakteristiken zeigten, d.h. alle diese Mischungen zeigten gegenüber den bei ohne Zugabe der aromtischen Polyestercarbonatkomponente erwarteten Eigenschaften verbesserte Transparenz sowohl beim Extrudat als auch bei den verformten Teilen.
Beispiele 8 bis 15
Weitere Mischungen wurden in den in Tabelle II angeführten
Verhältnissen hergestellt. Diese Mischungen wurden wie in
Beispiel 1 beschrieben hergestellt und dann in einem Werner-Pfleiderer-Zweischrauben-Extruder mit einem 291°C (52o°F)-Profil extrudiert. Dann wurden in gleicher Weise wie in den
vorhergehenden Beispielen Formteile hergestellt. Die visuellen Charakteristiken des Extrudats und der Formteile für jede Zusammensetzung sind in Tabelle II angegeben.
Beispiele 16 bis 23
Es wurden weitere Mischungen in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, die danach entsprechend dem in Beispiel 1 verwendeten Verfahren vermischt und zu Form-
0300A5/0421
teilen verarbeitet wurden. Die verschiedenen Zusammensetzungen dieser Mischungen und auch die physikalischen Eigenschaften und das visuelle Aussehen des Extrudats und der Formteile ist in Tabelle III beschrieben.
Beispiele 24 bis 29
Es wurden weitere Mischungen in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, die danach nach dem Verfahren, das im Beispiel 1 verwendet wurde, extrudiert und verformt wurden. Das visuelle Aussehen und die Formteile sind in Tabelle IV beschrieben.
Beispiele 3o bis 47
Es wurden weitere Mischungen hergestellt unter Verwendung von Bisphenol-A-Polycarbonat, Polyalkylenterephthalat allein und Polyäthylenterephthalat zusammen mit Poly(1,4-butylenterephthalat) und einem aromatischen Polyestercarbonat zusammen mit weiteren Zusätzen. Die hergestellten Mischungen wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben extrudiert und verformt. Die Zusammensetzungen und physikalischen Eigenschaften einschließlich in der in den verformten Teilen erhaltenen Lichtdurchlässigkeit in Prozent ist in der Tabelle V angegeben.
Beispiele 48 bis 78
Weitere Mischungen von Bisphenol-A-Polycarbonat, Polyäthylenterephthalat allein und zusammen mit Poly(1,4-butylenterephthalat) und einem aromatischen Polyestercarbonat wurden in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, extrudiert und yerformt, außer daß bei den Beispielen 55 bis 61, das Bisphenol-A zunächst zusammen mit der aromatischen Polyesterkomponente extrudiert und das erhaltene Extrudat mit Polyäthylenterephthalat reextrudiert wurden. Die jeweiligen Zusammensetzungen und visuellen Erscheinungsbilder des Extrudats und der Formteile sind in Tabelle VI aufgeführt.
030045/0421
Tabelle I (Beispiele 4-7) Zusammensetzung Gew.%
* Bisphenol-A-Polycarbonat Poly (1,4-butylenterephthalat) Aromatische Polyestercarbonat
Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6 Beispiel 7
-- 20 20
SO 70 60 60
50 30 . · 20 20
α> Zusätze (Gew.%)
ο ARGUS Q-135 Phosphit-Epoxid-Mischung
*? Visuelles Erscheinungsbild (Klarheit) 0.2%
Extrudat
Formteil
1,95 mm Dicke
3,175 mm Dicke
Transparent
Transparent Transparent.
Transparent Transparent
Transparent Transparent
.Undurchsichtig Transparent
Transparent
Transparent Transparent
* Lexan 145
** Valox 310
CD —J CO
- 1ο Tabelle II (Beispiele 8-15)
Zusammensetzung Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Gew.% 8 9 Io 11 12 ■ 13 14 15
Bisphenol-A-* ' n gQ 9Q 80 90 90 65
Polycarbonat 100 90 9U *u
Poly(1,4-butylen- _ -- ' 10 5 10 5 — 10 terephthalat) **
Aromatisches Poly-· 9n
estercarbonat mmm ^q .. 5 10 — 5 zu
Polycarbonat-
Silan-Copolymer mmm _„ .. .. --5 5 5
Zusätze(Gew.%)
-*. ARGUS Q-135
o Phosphit-Epoxid- . _, n. n1 qi
J> Mischung 0.1 0.1 0.1 0.1 0.1 0.1 0.1
-* Physikalische Eigenschaften
Dehnbarkeit/% 1007. 1007. 07. 1007. 0% 1007.' lüOX 1007.
Kerbschlagzähigkeit
nach Izod (mkp/cm ) o,359 o,33o o,o57 o,345 ofo57 o,33o o,359 o,288
Visuelles Erschei- <^>
nungsbild (Klarheit) -^
Extrudat Transparent Transparent Transparent Transparent Transparent durchschei-: durchschei- durchschei- <*}
nend (weiß) nend (weiß) nend (weiß) co
Formteile " " " " " " " " 0^
* Lexan 145
** Valox 31o
Tabelle III (Beispiele 16-19) Zusammensetzung (Gew.%) Bisphenol-A-Pd^carbonat Poly (1, ^butylenterephthalat)
Arctnatisches Polyestercarbonat 2Susätze (Gew.%)
2,4,5-Trichlorbenzolsulfonat-Natriumsalz
Ferro 2o3 (R-524) Bariumectonoat- · Phosphit-Stabilisierungsmittel
Physikalische Eigenschaften
Kerbschlagzähigkeit nach Izod (mkp /acc)
Beispiel 16
- 11 -
50% (Lexan 140) 40% (Valox 310) 10%
.o,o312
WärmefornibestSnciigkeits·- Teitperatur (0C)
- verformt
- 1 h bei 2o4°C gealtert
Visuelles Erscheinönggbild (Klarheit^
Ejrtxudat
Formteile
90 112
Transparent Transparent
Beispiel 17
50% (Lexan 100) 40% (Valox 310) 10%
Beispiel
18
Beispiel 19
50% (Lexan 130) 50% (Lexan 150)·; 40% (Valox 310) 40% (Valox 310) 10% 10% '
o,o312
Ο/Ο312
o,o31'2
Transparent Transparent
<90
113
Transparent
Transparent
IS9 1CD
Transparent Transparent
(Forts.)
Tabelle III (Beispiele 16-23) (Forts.) Zusammensetzung (Gew.%)
Bisphenol-A-Polycarbonat Poly(1,4-butylenterephthalat) Aromatisches Polyestercarbonat
Zusätze (Gew.%)
2,4,5-Trichlorbenzolsulfonat-
Natriumsalz
Ferro 2o3 (R-524) Bariumoctanoat-
/P hosphit-Stabilisierungsmittel
Physikalische Eigenschaften
Kerbschlagzähigkeit nach Izod (mkp/cm2) Vförmebeständigkeitstemperatur 0C
- verfonntL
- 1 h bei 2o4°C gealtert
Visuelles Erscheidungsbild (Klarheit) Extrudat Formteile
Beispiel 2o
507o (Lexan 150) 40% (Valox 310) 10%
0.5%
Beispiel 21
50% (Lexan 150) 40% (Valox 310) 10%
0.1%
o,o28'
104
131
94
133
durchscheinend durchscheinend
Il Il
Beispiel
22
Beispiel 23
50% (Lexan 100) 50% (Lexan 100) 40% (Valox 310) 40% (Valox 310) 10% 10%
0.5%
0.1%
Q,o35
Q, 028
durchscheinend
Il
durchscheinend
Il
Tabelle IV (Beispiele 24-29) Zusammensetzung (Gew.%) Bisphenol-A-Polycarbonat Polyäthylenterephthalat Poly(1,4-butylenterephthalat) Aromatisches Polyestercarbonat
Zusätze (Gew.%)
2,4,5»TrichlorbenEolsulfat~Natrium= salz
Visuelles Erscheindungsbild (Klarheit)
E&ctrudat Formteile
Beispiel 24 50% (Lexan 130) 40%
10%
Beispiel 25
50% (Lexan 130)
20% (Valox.310)
Transparent Transparent
Transparent Transparent
(Forts.)
Beispiel
50% (Lexan 100)
10%
30% (Valox 310)
10%
Transparent Transparent
Tabelle W (Beispiele 24-29) (Forts.)
Zusammensetzung (Gew.%) Beispiel 27 Beispiel 28 Beispiel 29
O •ΕΝ»
Bisphenol-A-Polycarbonat Polyäthylenterephthalat BaIy(1f 4-butylenterephthalat) Aranatisches Polycaxtaonat
Zusätze (Gew.%)
2,4,5-^richlorbenzolsulfat-Natriumsalz
Visuelles Erscheinungsbild (Klarheit)
Esrtxudat Formteile 90% (Lexan 100)
85% (Lexan 100)
durchscheinend
0.5%
durchscheinend
33 1/3% (Lexan 100)
4.5% (Valox 310) 2..75% (Valox 310)
4.5% 12.25% 33 1/3%
33 1/3%
undurchsichtig
J Z)
Tabelle V (Beispiele 3o-47) Zusantnensetzunq (Gew.%) Beispiel
Beispiel 31 Beispiel 32 Beispiel
Ca>
O
O
Bisphenol-A-Polycarbonat Polyäthylenterephthalat Poly(1,4-butylenterephthalat) '6Q°/a (Valox 310) Aromatisches Polyestercarbonat
Zusätze (Gew.%)
Methylphenylsiloxan
Dipentaerythrit
Bisglycidyläther von Bisphenol-A (Epoxy)
Physikalische Eigenschaften
20% (Lexan 140) 20% (Lexan 120) 20% (Lexan 120) 20% (Lexan 140)
60% (Valox 310) 60% (Valox 310) 60% (Valox 310) 20% 20% 20%
Dehnbarkeit (5)
Kerbschlagzähigkeit nach Izod (mkp/cm )
%-Lichtdurchlässigkeit
100
o,651
68.1 80
o,496··
70.5
1%
100. o, 634
- 68.6
1%
o,o137.
70.4
1Kerbschlagzähigkeit unerwartet hoch (Forts.)
Tabelle V (Beispiele 34-47) Zusammensetzung (Gew.%) Beispiel
Bisphenol-A-Polycarbonat 20% (Lexan 140)
Polyalkylenterephthalat
Poly(1,4-butylenterephthalat) σ Aromatisches Polyestercarbonat
50% (Valox 310) 20%
Zusätze Gew.%)
ο I^tethylphenylsiloxan
1(0 Dipentaerythrit
Bisglycidyläther von Bisphenol-A (Epoxy)
Physikalische Eigenschaften
Dehnbarkeit (%)
Kerbschlagzähigkeit nach Izod (mkp/cffi )
% Lichtdurchlässigkeit
0.3
0 o,o36
70.5
Beispiel 35
40% (Lexan 140) 60%
Beispiel 36 Beispiel 37
20% (Lexan 140) 20% (Lexan 140) 60% 55%
5% (Valox 310) 20% 20%
0 0 0 TO
ö,o141 q,o197 o,o141
'+.5 -29.7 66.3 CD
cn
Tabelle V (Beispiele 3o-47) (Forts.) Zusammensetzung (Gew.%) Beispiel
Bisphenol-A-Polycarbonat 20% (Lexan 140)
Polyäthylenterephthalat cqj
Polybutylenterephthalat) ^q^ ζγαιοχ 3χο) ο Arcsratisches Polyestercärbonat
Zusätze (Gew.%)
ο jytethylphenylsiloKan 1:0 Dipantaerythrit
Bisglycidyläther von Bisphenol-A
Physikalische Eigenschaften
Dehnbarkeit (%)
Kerbschlagsähigkeit nacsh Izod (mkp/cwr)
% Lichtdurchlässigkeit
Ο,ο1β9
72.5
Beispiel 39 20% (Lexan
20% (Valox 201
ofo199
71.8
Beispiel 4o Beispiel 41
12.5% (Lexan 140) 12.5% (Lexan 140)
50% 50%
12.5% (Valox 315) 12.5% (Valox 315)
25%
0
o,o139
66.2
Tatelle V (Beispiele 3o-47) (Forts.) Zusammensetzung (Gew.%) Beispiel
Bisphenal-A-Polyearbonat Polyalkylenterephthalat
ο Poly (1,4-butylenterephthalat) Aromatisches Polyesterearbonat
(Gew.%)
20% (Lexati 140) 10%
50% (Valox 315) 20%
ifethylphenylsiloxan Dipentaerythrit Bisglycidylather von Bisphenol-Ä
Physikalische Eigenschaften
Dehnbarkeit (%)
Kexbschlagzähigkeit nach Izod /2
% Lichtdurchlässigkeit
0 0,0139
71.3
Baispiel 43
20% (Lexan 140) 10%
50% (Valox 315) 20%
0.
o,o28o
63.6
Beispiel 44
20% (Lexan 140)
60% (Valox 315) 20%
80
o, 336
66.2
Tabelle V (Beispiele 3o-47) (Forts.) Zusammensetzung (Gew.%) Beispiel
Bisphenol-A-Polycarbonat
Polyalkylenterephthalat
ο Poly (1,4-butylenterephthalat) co Aromatisches Polyestercarbonat
Zusätze (Gew.%)
1 Methylphenylsiloxan Dipentaerythrit
Bisglycidyläther von Bisphenol-A (Epoxy)
Physikalische Eigenschaften
Dehnbarkeit (%)
Kerbschlagzähigkeit nach Izod (itikp/cm )
% Lichtdurchlässigkeit
20% (Lexan 140)
607o (Valox 315) 20%
40
o,248
75.1
Beispiel 46 Beispiel 47
20% (Lexan 140)
60%
20% (Lexan 140) 60%
20%
5%
o,o278
72.5
0 .
o,o21o
76.4
- 2ο -
Tabelle VI (Beispiele 48-73) Zusammensetzung (Gew.%) Beispiel
20% (Lexan 140)
Bisphenol-A-Polycarbonat
Polyäthylenterephthalat
Poly(1,4-butylenterephthalat) Aromatisches Polyestercarbonat Zusätze (Gew.%)
60%
20%
ei 69o6 XP - Rohm & Haas Acryloid''
ο Epoxystabilisiertes Octadecylphenylphosphit
Octadecylphenylphosphit Cycloaliphatischer Epoxyester Visuelles Erscheinungsbild (Klarheit)
Extrudat Formteile
Beispiel 49
20% (Lexan 140) 60%
20% 0.5%
Transparent Transparent
durchscheinend
Nach vorherigen Befunden transparent in Bisphenol-A-Polycarbonat.
Beispiel 5o Beispiel 51
20% (Lexan 140)
60%
60% (Valox 315)
20% 40%
0.5%
CD
Transparent
Transparent
Transparent
Transparent
(Forts.)
Tabelle VI (Beispiele 48-»73) (Forts.) Zusammensetzung (GeWo-%) Beispiel
Bisphenol-A-Polycarfoonat Polyethylenterephthalat Poly (1, ^butylenterephthalat) οAromatisches Polyestercarbonat °Zusätze (Gswo%)
ο—-—-~—
^phosphit
2ΣΡ Rohm a Haas Äcryloid
Octadecylphenyl-
Cycloaliphatiseher Epcecyester Visuelles ErsGheinungsbild (Klarheit)
Eäcbrudat Formteile 1 _
Beispiel 53
1.
Beispiel 54 Beispiel
307- (Lexan 100) 25% (Lexan 140) 307« (Lexan 140) 40% 50% 40%
25%
30%
Transparent
Transparent
Transparent Transparent
Transparent Transparent
in den Beispielen IiV bis IXt wurde das Bisphenol-A^Polycarbonat zimächst znosairroen mit der aranatischen Polyester-Iccanponente e3±rudiert xmä das erhaltene Estrudat re-=extrudiert zusainten mit der Polyäthylenterephthalatkoitponente.
Wach vorherigen Bsfraäen transparent in Bisphenol-A-Polycarbonat.
Tahalle Vl (Bsispiele 48-73) (Forts.)
ZusamRgngetsuug (Gsff° %) Beispiel
Beispiel 57 Beispiel Beispiel
Bisphenol-Ä-Polycarbonat Polyethylenterephthalat Poly (1,4-butylenterephthalat) ο ÄrcsiatLsches Polyestsrearbonat 35% ο Zusätze^sw.%)
ο "™————————
^ 69o6 10? Fotai & Haas A
ö Epoxystabilisierfces 0s-i:a JJ phosphit
■"^ Octadecylphsnylphosphii;
35% (Lexan 140) 40% (Lexan 140)· 30% (Lexan 120) 40% (Lexan 120)
20% 55% 40% η
Bsrtaroctet
Fonnteile
Transparent Transparent
15%
Transparent Transparent
Transparent Transparent
Transparent Transparent
sh.S.21
Tabelle VI (Beispiele 48-7 3) (Forts.)
Zusammensetzung (Gew.%)
Bisphenol-A-Polycarbonat
Polyäthylenterephthalat
Poly(1,4-butylenterephthalat) Aranatisches Polyestercarbonat
,1
Beispiel 6o Beispiel
50% (Lexan 120) 60% (Lexan 120)
Beispiel 62 Beispiel 63
25%
25%
Zusätze (Gew.%)
id
69ο6 XP -Rohm & Haas Acryloid
Epoxystabilisiertes Octadecylphenylphosphit
Octadecylphenylphosphit
Cycloaliphatischer Epoxyester Visuelles Erscheinungsbild (Klarheit)
Extrudat
Formteile
Transparent Transparent
■ sh.S.21
3 Kristallisiert nach 1 h Erhitzen auf 125 C
10%
30% 30% (Lexan 130) 30% (Lexan 130) 40% 40%
0,1%
Transparent Transparent Transparent Transparent3
30%
Q.2% —-
Transparent Transparent3
Tabelle VI (Beispiele 48-73) (Forts.). Zusammensetzung (Gew. %) Beispiel
O CO CD CD
Bisphenol-A-Polycarbonat Polyäthylenterephthalat Poly (1,4-butylenterephthalat) Aromatisches Polyestercarbonat Zusätze (Gew.%)
69o6 XP - Eohm & Haas Acryloid^
20% (Lexan 140)
10%
50% (Valox 315)
20%
σ Epoxystabilisiertes Octadecylphenyl-■p·* phosphit
-^ Octadecylphenylphosphit
Cycloalxphatischer Epoxyester Visuelles Erscheinungsbild (Klarheit)
0.2%
Extrudat Formteile
Transparent Transparent3
Beispiel Beispiel 66 Beispiel 67
20% (Lexan 140) 20% (Lexan 140) 20% (Lexan 140)
60% (Valox 315) 60% (Valox 315) 60% (Valox 315) 20% ' 20% 20%
Transparent Transparent3
Transparent Transparent
Transparent Transparent
2 Nach vorherigen Befunden transparent in Bisphenol-A-Polycarbonat.
3 Kristallisiert nach 1 h Erhitzen auf 125°C.
Tabelle VI (Beispiele 48-73) (Forts.)
Zusammensetzung (Gew.%) Bisphenol-A-Polycarbonat Polyalkylenterephthalat Poly(1,4-butylenterephthalat) Aromatisches Polyestercarbonat Zusätze (Gew.%)
2 69o6 XP - Rohm & Haas Acryloid
Epoxystabilisiertes Octadecylphenylphosphit
Octadecylphenylphosphit Cycloaliphatischer Epoxyester Visuelles Erscheinungsbild (Klarheit)
Extrudat Formteile
Beispiel
20% (Loxan 140)
60% (Valox 315) 20%
0.2%
Transparent Transparent3
Beispiel 69
20% (Lexan 140)
60% (Valox 315)
20%
Transparent
Transparent3
2 Nach vorherigen Befunden transparent in Bisphenol-A-Polycarbonat.
3 Kristallisiert nach 1 h Erhitzen auf 125°C.
4 Behielt die Transparenz nach Altern durch 1 h Erhitzen auf 125 C.
Beispiel 7o
20% (Lexan 140)
60% (Valox 315) 20%
(A
0.5%
Transparent
Transparent
Tabelle VI (Beispiele 48-73) (Forts.) Zusammensetzung (Gew.%) Beispiel
CO O O
Bisphenol-A-Polycarbonat Polyalkylenterephthalat Poly (1,4-butylenterephthalat) Aromatisches Polyestercarbonat Zusätze (Gew.%)
2 69o6 XP - Rohm & Haas Acryloid
Epoxystabilisiertes Octadecylphenylphosphit
Octadecylphenylphosphit Cycloaliphatischer Epoxyester Visuelles Erscheinungsbild (Klarheit)
Extrudat Formteile
20% (Lexan 140)
60% (Valox 315) 20%
0.5%
Transparent Transparent3
sh.S.25
Beispiel 72 Beispiel 73
20% (Lexan 140)
10% ·
50% (Valox 315)
20% '
20% (Lexan 140)
20%
40% (Valox 315)
20%
0.2%
Transparent
Transparent1*
Transparent
Transparent1*
Obwohl die obigen Beispiele verschiedene Modifikationen der vorliegenden Erfindung zeigen, sind im Lichte der obigen Offenbarung andere Variationen möglich.
Es ist daher selbstverständlich, daß in den beschriebenen besonderen Ausführungsformen der Erfindung Veränderungen durchgeführt werden, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.
030045/0421

Claims (8)

2317395 PATENTANWALT DR. HANS-GÜNTHER EGGERT1 DIPLOMCHEMIKER S KÖLN 51, OBERLÄNDER UFER 90 Köln, den 25. April 1979 38 General Electric Company, 1 River Road, Schenectady 5, New York (U.S.A.) Transparente Zusammensetzungen aus Bisphenol-A-Polycarbonat, Polyalkylenterephthalat und einem aromatischen Polyestercarbonat Patentansprüche :
1. Thermoplastische Formmasse, die nach dem Verformen transparent ist, enthaltend:
(a) ein Polyalkylenterephthalat;
(b) ein Bisphenol-A-Polycarbonat; und
(c) ein aromatisches Polyestercarbonat.
2. Thermoplastische Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyalkylenterephthalat Polyäthylenterephthalat ist.
3. Thermoplastische Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyalkylenterephthalat Poly(1,4-butylenterephthalat) ist.
4. Thermoplastische Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyalkylenterephthalat-Komponente eine Mischung von Polyäthylenterephthalat und
Poly(1,4-butylenterephthalat ) ist.
0 300 45/0 42 \
5. Thermoplastische Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyestercarbonat ein Terpolymer ist, das durch Kondensation von Phosgen, Terephthaloylchlorxd, Isophthaloylchlorid mit Bisphenol-A und einer kleinen Menge p-Tertiärbuty!phenol erhalten wurde.
6. Thermoplastische Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bisphenol-A-Polycarbonat 1oo bis 4oo wiederkehrende Einheiten der Formel
aufweist.
7. Thermoplastische Formmasse, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthält:
(a)9o bis 15 Gew.% Bisphenol-A-Polycarbonat;
(b) 1o bis 85 Gew.% Polyalkylenterephthalat; und
(c) 5 bis 5o Gew.% eines aromatischen Polyestercarbonats,
8. Thermoplastische Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine flammhemmende Menge eines flammhemmenden Mittels enthält.
0*30045/0421
DE19792917395 1978-01-16 1979-04-28 Transparente zusammensetzungen aus bisphenol-a-polycarbonat, polyalkylenterephthalat und einem aromatischen polyestercarbonat Withdrawn DE2917395A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86952978A 1978-01-16 1978-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2917395A1 true DE2917395A1 (de) 1980-11-06

Family

ID=25353724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792917395 Withdrawn DE2917395A1 (de) 1978-01-16 1979-04-28 Transparente zusammensetzungen aus bisphenol-a-polycarbonat, polyalkylenterephthalat und einem aromatischen polyestercarbonat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4226961A (de)
AU (1) AU528529B2 (de)
CA (1) CA1109178A (de)
DE (1) DE2917395A1 (de)
FR (1) FR2455621B1 (de)
GB (1) GB2049714B (de)
NL (1) NL7903118A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333858A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Polycarbonat-zubereitungen mit verbesserten schlagzaehigkeitseigenschaften
EP0113870A1 (de) * 1982-12-27 1984-07-25 General Electric Company Formmassen aus Copolyester-Carbonaten
EP0114290A1 (de) * 1982-12-27 1984-08-01 General Electric Company Formmassen aus Copolyester-Carbonaten

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55131049A (en) * 1979-04-02 1980-10-11 Sumitomo Chem Co Ltd Novel thermoplastic resin composition
JPS5723615A (en) * 1980-07-17 1982-02-06 Nippon Oil & Fats Co Ltd Unsaturated polyester resin composition
CA1177593A (en) * 1981-05-01 1984-11-06 Daniel W. Fox Polycarbonate/poly(ethylene terephthalate) resin solutions
EP0090014B1 (de) * 1981-09-30 1986-10-01 The Dow Chemical Company Gemische eines Polyesterpolykarbonat-Kopolymers oder Terpolymers und eines Polykarbonatharzes
US4710548A (en) * 1981-09-30 1987-12-01 The Dow Chemical Company Blends of a polycarbonate with a polyester-polycarbonate copolymer
DE3237477A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung von polycarbonat/polybutylenterephthalat-mischungen zur herstellung von folien
US4598130A (en) * 1983-02-18 1986-07-01 Union Carbide Corporation Blends of a polyarylate and a poly(ester carbonate)
US5116905A (en) * 1983-08-30 1992-05-26 General Electric Company Polycarbonate resin mixtures
BR8403808A (pt) * 1983-08-30 1985-07-09 Gen Electric Mistura de resina e artigo moldado da dita composicao de mistura
AU3369484A (en) * 1983-10-03 1985-04-18 General Electric Company Polycarbonate compositions
DE3408709A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Union Carbide Corp., Danbury, Conn. Mischung, enthaltend ein polyarylat und ein poly(estercarbonat)
JPS6178686A (ja) * 1984-09-26 1986-04-22 Dainippon Printing Co Ltd 真空成形用印刷フイルム
US4619976A (en) * 1984-11-30 1986-10-28 Eastman Kodak Company Blends of copolyesters and polycarbonate
US4767810A (en) * 1986-12-22 1988-08-30 General Electric Company Blends of copolyester-carbonate and polyester resins exhibiting improved color properties
JPH0236259A (ja) * 1988-06-16 1990-02-06 Mitsui Petrochem Ind Ltd ポリエステル樹脂組成物
US5401813A (en) * 1993-11-12 1995-03-28 Miles Inc. Transparent polycarbonate PBT blends
JP4878682B2 (ja) * 2001-01-22 2012-02-15 出光興産株式会社 レーザーマーキング用樹脂組成物及び成形品
EP2272917B1 (de) * 2001-01-22 2012-11-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Verwendung von Polycarbonatzusammensetzungen für die Lasermarkierung und daraus hergestellte Formkörper
US20080118729A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 General Electric Company Thermoplastic composition, method of making, and articles formed therefrom
US7829632B2 (en) * 2007-04-30 2010-11-09 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Polyester polycarbonate compositions, methods of making, and articles formed therefrom
US20090186966A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-23 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Thermoplastic polyestercarbonate composition
KR20180089455A (ko) 2015-12-03 2018-08-08 사빅 글로벌 테크놀러지스 비.브이. 내열성, 내후성 폴리에스테르 - 폴리카보네이트 조성물
EP3239228B1 (de) 2016-04-28 2020-09-23 LANXESS Deutschland GmbH Polybutylenterephthalat zusammensetzungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710729A1 (de) * 1976-03-12 1977-09-22 Unibra Sa Polymerzusammensetzung und ihr herstellungsverfahren
DE2750733A1 (de) * 1976-12-14 1978-06-15 Gen Electric Thermoplastische formmasse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE532543A (de) * 1953-10-16
BE570531A (de) * 1957-08-22
GB1045533A (en) * 1963-02-21 1966-10-12 Gen Electric Flame-resistant polycarbonate compositions
US3915926A (en) * 1972-03-10 1975-10-28 Gen Electric Flame retardant thermoplastic compositions
US4113692A (en) * 1976-12-06 1978-09-12 General Electric Company Reinforced thermoplastic compositions of polyester resins and a polycarbonate resin

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710729A1 (de) * 1976-03-12 1977-09-22 Unibra Sa Polymerzusammensetzung und ihr herstellungsverfahren
DE2750733A1 (de) * 1976-12-14 1978-06-15 Gen Electric Thermoplastische formmasse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333858A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Polycarbonat-zubereitungen mit verbesserten schlagzaehigkeitseigenschaften
EP0113870A1 (de) * 1982-12-27 1984-07-25 General Electric Company Formmassen aus Copolyester-Carbonaten
EP0114290A1 (de) * 1982-12-27 1984-08-01 General Electric Company Formmassen aus Copolyester-Carbonaten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2455621B1 (fr) 1986-03-14
AU528529B2 (en) 1983-05-05
GB2049714B (en) 1983-02-16
CA1109178A (en) 1981-09-15
US4226961A (en) 1980-10-07
AU4615079A (en) 1980-10-23
GB2049714A (en) 1980-12-31
FR2455621A1 (fr) 1980-11-28
NL7903118A (nl) 1980-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917395A1 (de) Transparente zusammensetzungen aus bisphenol-a-polycarbonat, polyalkylenterephthalat und einem aromatischen polyestercarbonat
EP0474076B1 (de) Polyphosphonate auf Melamin-Basis
DE2248817C2 (de) Polycarbonatmischungen
DE2503336C2 (de) Polycarbonat-Formmassen
DE2622414C2 (de) Polybutylenterephthalatabmischungen mit hoher Schlagzähigkeit und ihre Verwendung
DE2631755A1 (de) Neue, flammhemmende polycarbonat- zusammensetzungen
DE2533358C2 (de) Thermoplastische Polyester-Formmassen
DE3312157A1 (de) Polycarbonatharzgemisch
DE2331826A1 (de) Thermoplastische massen
DE2140207B2 (de) Stabilisiertes aromatisches PoIycarbonat
DE2646728C2 (de) Formmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2825243C2 (de)
DE2457148C3 (de) Flammfeste Harzmassen
DE2423990B2 (de) Formmasse aus einem aromatischen Copolyester und Poly(äthylenoxybenzoat)
DE2363512A1 (de) Modifizierte elastomere segmentierte mischpolyester
DE2525513A1 (de) Stabilisierte polyalkylenharz- gemische
DE69233420T2 (de) Stabilisierung von mit mineralischen Materialien verstärkten Polyestern mittels Epoxyverbindungen
DE2042447B2 (de) Fuellstoff-verstaerkte polyalkylenterephthalatmassen
DE2633944A1 (de) Massen aus aromatischen copolyestern
DE3333858A1 (de) Polycarbonat-zubereitungen mit verbesserten schlagzaehigkeitseigenschaften
DE2726110C2 (de) Feuerhemmende thermoplastische Polyesterharzzusammensetzung
DE2433189B2 (de) Schwer entflammbare, glasfaserverstaerkte polytetramethylenterephthalatformmasse
DE2622412C2 (de) Modifizierte aromatische Polycarbonate
DE2606279C2 (de) Flammwidrige aromatische Copolyestermasse und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE2924039C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal