DE2916615A1 - Regelsystem fuer einen gleichstrom- motor - Google Patents

Regelsystem fuer einen gleichstrom- motor

Info

Publication number
DE2916615A1
DE2916615A1 DE19792916615 DE2916615A DE2916615A1 DE 2916615 A1 DE2916615 A1 DE 2916615A1 DE 19792916615 DE19792916615 DE 19792916615 DE 2916615 A DE2916615 A DE 2916615A DE 2916615 A1 DE2916615 A1 DE 2916615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
signal
current
acceleration
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792916615
Other languages
English (en)
Other versions
DE2916615C3 (de
DE2916615B2 (de
Inventor
Yoshiki Dipl Ing Fujioka
Tokio Hino
Shigeki Dipl Ing Kawada
Naoto Dipl Ing Ohta
Yasuo Dipl Ing Takahasi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fujitsu Fanuc Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Fanuc Ltd filed Critical Fujitsu Fanuc Ltd
Publication of DE2916615A1 publication Critical patent/DE2916615A1/de
Publication of DE2916615B2 publication Critical patent/DE2916615B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2916615C3 publication Critical patent/DE2916615C3/de
Priority to US09/137,301 priority Critical patent/US6155867A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/298Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature and field supplies
    • H02P7/2985Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature and field supplies whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/20Controlling the acceleration or deceleration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/90Specific system operational feature
    • Y10S388/903Protective, e.g. voltage or current limit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/917Thyristor or scr

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Regelsystem für einen Gleichstrom-Motor Priorität: 26. April 1978 Japan 49414/1978
Die Erfindung betrifft eine Steuerung für einen Gleichstrom-Motor, welche eine konstante Leistungscharakteristik eines Gleichstrom-Motors über einen weiten Bereich bringt und ein hervorragendes Ansprechverhalten des Motors gewährleistet.
10
Wo ein Gleichstrom-Motor mit einer Feldwicklung zum Antrieb einer Spindel eines Maschinenwerkzeugs benutzt wird, betreibt man den Motor üblicherweise in dem Bereich, in welchem seine Leistungscharakteristik konstant ist.
In einem Bereich niedriger Drehzahlen hat der Gleichstrom-Motor eine konstante Drehmomentcharakteristik und bringt eine der Drehzahl proportionale Leistung und in einem Bereich hoher Drehzahlen zeigt er eine konstante Leistungscharakteristik, wobei unbeachtlich der Drehzahl eine konstante Leistung gebracht wird. Die Leistungscharakteristik eines Gleichstrom-Motors mit einer Nennleistung von 15 KW und einer Drehzahl von 3500 U/min ist beispielsweise in einem Drehzahlbereich von 1160 bis 35OO U/min eine konstante Leistungscharakteristik und unterhalb 1160 U/min eine konstante Drehmomentcharakteristik, wie in Fig. 1 gezeigt. Folglich wird der Motor bei Benutzung für den vorerwähnten Spindelantrieb im Bereich von 1160 bis 3500 U/min betrieben.
Für den Spindelantrieb besteht aber die Anforderung, den Bereich geringer Drehzahlen abzudecken und zu diesem Zweck wird eine Drehzahländerungs-Mechanik mit einem Getriebe, einer Kupplung usw. mit dem Gleichstrom-Motor gekoppelt, um seine Drehzahl beispielsweise auf T/3 zu reduzieren, wodurch der Bereich konstanter Leistung für den Spindelantrieb vergrößert wird. Das heißt, daß der Bereich konstanter Leistung, wie durch die gestrichelte
90984^/0974
291661b
Linie in Fig. 1 angedeutet, durch die Drehzahlähderungs-Mechanik vergrößert werden kann, um 580 bis 3500 U/min abzudecken. Aber die Vorkehrung einer solchen Geschwindigkeitsänderungs-Mechanik bringt eine komplexe Konstruktion, erfordert zusätzlichen Raum und erhöht die Trägheit der an dem Motor hängenden Last, was seine Ansprechempfindlichkeit reduziert.
Zur Vergrößerung des Bereichs konstanter Leistung wird in Betracht gezogen, den Gleichstrom-Motor in einer Weise zu betreiben, daß seine Leistung 1/2 oder 1/3 seiner Nennleistung beträgt, wie in Fig. 2 veranschaulicht. Wenn beispielsweise die Nennleistung eines Gleichstrom-Motors 15 KW beträgt, wird er derart betrieben, daß er 5 KW. abgibt, wodurch ein Bereich konstanter Leistung von 380 bis 3500 U/min erreicht wird. Aber dieses Verfahren hat den Nachteil einer geringeren Ansprechempfindlichkeit des Gleichstrom-Motors entsprechend der Begrenzung seiner Leistung.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Steuerung für einen Gleichstrom-Motor verfügbar zu machen, welche die Nachteile bekannter Systeme vermeidet und den Bereich konstanter Leistung ohne Anwendung einer Geschwindigkeitsänderungs-Mechanik vergrößert und auch das Ansprechvermögen des Motors steigert.
Hierzu wird erfindungsgemäß eine Steuerung für einen Gleichstrom-Motor vorgeschlagen, in welcher ein Ankerstrom und eine Drehzahl des Gleichstrom-Motors ermittelt werden zur Erzielung von Rückführ-Signalen zum Vergleich mit einem Betriebsart-Kommandosignal zum Betrieb des Motors auf einer Kommando-Drehzahl, wobei Mittel vorgesehen sind zum Feststellen des Ansteigens und Abfallens des Betriebsart-Kommandosignals zur Erzeugung eines Beschleu- nigungs-/Verzögerungs-Ein-Signals und Mittel zur Erzeugung eines Strombegrenzungs-Signals, welches den Motor mittels
90984^/0974
des Beschleunigungs-ZVerzögerungs-Ein-Signals treibt zur Hervorbringung einer Nennleistung und welches den Motor treibt zur Hervorbringung einer Leistung von 1/n der Nennleistung, wenn der Motor seinen stationären Zustand der Kommando-Drehzahl der Beschleunigungsperiode erreicht hat. Während der Beschleunigung oder Verzögerung durch das Betriebsart-Kommandosignal wird ein Strom zur Hervorbringung der Nennleistung an den Anker des Gleichstrom-Motors gelegt und in dem stationären Zustand wird ein Strom zur Hervorbringung einer Leistung von 1/n der Nennleistung an den Anker des Motors gelegt.
Weitere Einzelheiten werden nun anhand einer bevorzugten Ausgestaltung und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung der Leistungscharakteristik eines Gleichstrom-Motors und die Vergrößerung seines Konstantleistungs-Bereichs durch Benutzung einer Geschwindigkeitsänderungs-Mechanik, Fig. 2 eine Darstellung der Vergrößerung des Konstantleistungs-Bereichs des Gleichstrom-Motors durch Begrenzung seiner Leistung,
Fig. 3 eine Darstellung der Prinzipien der Erfindung, Fig. 4 eine Ankerspannungs-Charakteristik entsprechend der Erfindung,
Fig. 5 eine Ankerstrom-Charakterstik entsprechend der
Erfindung,
Fig. 6 eine Blockschaltung zur Erläuterung einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, Fig. 7 eine Blockschaltung, welche den wesentlichen Teil eines in der Erfindung benutzten Beschleunigungs-/ Verzögerungs-Ein-Signalgenerators darstellt, und Fig. 8a bis c eine Drehzahl-, eine Leistungs- und eine Stromcharakteristik eines erfindungsgemäß gesteuerten Gleichstrom-Motors.
9098 A L/0974
Fig. 5 erläutert die Prinzipien der Erfindung. Ein Gleichstrom-Motor mit einer Nennleistung von 15 KW wird derart betrieben, daß in einer Beschleunigungs- oder Verzögerungsperiode die Leistung von 15 KW und in einer Periode stationären Zustande eine begrenzte Leistung von beispielsweise 5 KW erzielt wird. In der Periode stationären Zustande wird die Leistung begrenzt, um den Bereich konstanter Leistung zu vergrößern und in der Beschleunigungs- oder Verzögerungsperiode wird der Motor so betrieben, daß die Nennleistung erzeugt wird, wodurch eine erhöhte Ansprechempfindlichkeit des Gleichstrom-Motors erzielt wird.
Pig. 4 zeigt eine Ankerspannungs-Kennlinie und Pig. 5 eine Ankerstrom-Kennlinie. In der Beschleunigungsperiode erhält der Motor unbeachtlich seiner Drehzahl Nennstrom und in der stationären Antriebsperiode erhält er in dem Drehzahlbereich, in welchem eine konstante Leistungscharakteristik geliefert wird, einen kleineren Strom. Das heißt, daß das PeId derart gesteuert wird, daß die Ankerspannung wie in Pig. 4 gezeigt konstant ist, und daß, in Abhängigkeit davon, ob der Motor in seiner Beschleunigungs- oder seiner stationären Periode ist, wie in Fig. 5 gezeigt der Ankerstrom gesteuert wird.
Pig. 6 zeigt eine Ausgestaltung der Erfindung als Blockschaltbild. Ein Kommandosignal CW für Umdrehung im Uhrzeigersinn oder ein Kommandosignal CCW für Umdrehung im Gegenuhrzeigersinn wird an eine Kommando-Steuerschal-· tung 1 gelegt zur Versorgung eines Beschleunigungs-ZVerzögerungs-Einschalt-(im folgenden als ACC/DEC-Ein abgekürzt )Signalgenerators2 und eines Digital-Analog-(im folgenden als DA-abgekürzt) Wandlers 3 mit einem Signal, welches dem Drehrichtungs-Kommandosignal CW oder CCW entspricht. Ein digitales Kommandosignal S für die Geschwindigkeit wird durch den DA-Wandler 3 entsprechend dem an den Wandler 3 gegebenen Drehrichtungs-Kommandosignal in eine positive oder eine negative Spannung
909844/Π974
umgesetzt, die an einen analogen Geschwindigkeitskommando-Spannungsgenerator 4 geführt wird. Der Ausgang des analogen Geschwindigkeitskommando-Spannungsgenerators 4 ist an den ACC/DEC-Ein-Signalgenerator 2 gelegt, der eine Änderung in der analogen Geschwindigkeitskommando-Spannung wahrnimmt zur Erzeugung eines ACC/DEC-Ein-Signals als Eingangsgröße für eine Strombegrenzungs-Einstellschaltung 7·
Der Addierer 5 liefert ein Geschwindigkeits-Fehlersignal entsprechend einer Differenz zwischen der analogen Geschwindigkeitskommando-Spannung und einer Geschwindig— keits-Rückfuhrspannung, die von einem Tachometer 19 abgeleitet wird. Das Geschwindigkeits-Fehlersignal ist an einen Fehler-Verstärker 6 gelegt. Die Ausgänge des Fehler-Verstärkers 6 und der Strombegrenzungs-Einstellschaltung 7 gelangen auf einen Eingang eines Addierers 8. Der Strom eines Ankers 17 eines Gleichspannungs-Motors wird durch einen Stromdetektor 20 ermittelt und die ermittelte Größe gelangt über eine Strom-Rückkopplungsschaltung 21 an den anderen Eingang des Addierers 8.
Der Ausgang des Addierers 8 wird durch einen Stromfehler-Verstärker 9 verstärkt und an eine Phasen-Steuerschaltung 10 geliefert zur Steuerung der Torschaltungen 11 und 12, wodurch Signale für die Steuerelektröden der Thyristorschaltungen I3 und 14 erzielt werden. Ein durch die Thyristorschaltungen 13 und 14 gesteuerter Strom einer Leistungsschaltung 15 gelangt an den Anker I7 und durch einen Widerstand 22 wird eine Ankerspannung festgestellt und einer Steuerschaltung 16 für das Feld zugeleitet, durch welche ein Strom für eine Feldwicklung gesteuert wird, um die Ankerspannung konstant zu halten.
Der ACC/DEC-Ein-Signalgenerator 2 ist beispielsweise wie in Fig. 7 gezeigt konstruiert, in welcher die Geschwindigkeitskommando-Analogspannung des Geschwindigkeitskommando-Analogspannungs-Generators 4 an eine
809.844/0974
Eingangsklemme Ein geliefert wird. Ein Kondensator C1, Widerstände R1 bis R5 und Dioden D1 und D2 bilden eine Differenzierschaltung, deren Ausgangsgröße einem Pufferverstärker BA zugeführt wird. Die Bezugszeichen C2 und R6 bezeichnen einen Kondensator und einen Widerstand für Rückkopplungszwecke. Komparatoren COMPI und C0MP2 werden mit durch Widerstände R7 bis R10 entsprechend geteilte Bezugsspannungen versorgt und jeder derselben vergleicht die Bezugsspannung und die Ausgangsspannung des Pufferverstärkers BA. Der Pufferverstärker BA und die Komparatoren C0MP1 und C0MP2 bilden einen Pegel-Komparator. Durch die vorerwähnte Differenzierschaltung werden der Anstieg und der Abfall der analogen Geschwindigkeit skommando-Spannung festgestellt und durch den Pegel-Komparator wird ermittelt, ob sich der Pegel des Ausgangs der Differenzierschaltung oberhalb eines vorbestimmten Werts befindet oder nicht, wodurch einer Fehlfunktion durch Störungen oder dgl. vorgebeugt wird. Wenn die positive oder negative differenzierte Ausgangsgröße die Bezugsspannung des Komparators C0MP1 bzw. des Komparators C0MP2 übersteigt, wird von dem Komparator C0MP1 oder dem Komparator C0MP2 ein Beschleunigungs-/Verzögerungs-Start-Triggerimpuls abgeleitet, um einen Zeitgeber TIM zu starten. Der Ausgang des Zeitgebers TIM gelangt als das vorerwähnte ACC/DEC-Ein-Signal von einer Ausgangsklemme Aus an die Strombegrenzungs-Einstellschaltung 7·
Die Strombegrenzungs-Einstellschaltung 7 ist eine Art Funktionsgenerator und hat eine Ausgangscharakteristik, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist. Wenn sie ein ACC/DEC-Ein-Signal erhält, erzeugt die Strombegrenzungs-Einstellschaltung 7 unbeachtlich der Geschwindigkeits-Rückfuhrspannung des Tachometers 19 ein Maximalstrom-Signal. In Abwesenheit eines ACC/DEC-Ein-Signals bringt die Schaltung 7 ein Signal hervor, welches einen Strom abfallen läßt bei einem Anstieg in der Geschwindigkeits-
9098U/0974
-5-
Rückführspannung, das heißt einem Anstieg der Drehzahl des Gleichstrom-Motors, und liefert einen begrenzten Strom, wenn die Drehzahl des Gleichstrom-Motors einen vorgegebenen Wert überschreitet. Die Strombegrenzungs-Einstellschaltung 7 kann beispielsweise aus einem Widerstand und einem Schalterelement gebildet sein.
Bei Anwendung der Drehzahl-Kommandosignale CW und GCW und des Geschwindigkeits-Kommandosignals S an der Dreh,-zahlkommando-Schaltung ermittelt der ACC/DEC-Ein-Signalgenerator 2 den Anstieg der analogen Geschwindigkeitskommando-Spannung von dem analogen Geschwindigkeitskommando-Spannungsgenerator zum Anlegen des ACC/DEC-Ein-Signals an die Strombegrenzungs-Einstellschaltung 7· Da die Strombegrenzungs-Einstellscnaltung 7 die Ausgangsgröße des Geschwindigkeitsfehler-Verstärkers 6 nicht unterdrückt, wird dem Anker Ι? über die Thyristor-Schaltungen 13 und 14- ein Strom einer bemessenen Ausgangsgröße geliefert, um den Gleichstrom-Motor mit einem Signal zur Erzeugung der bemessenen Ausgangsleistung zu starten.
Der ACC/DEC-Ein-Signalgenerator 2 erzeugt das ACC/DEC-Ein-Signal beispielsweise für eine durch den vorerwähnten Zeitgeber TIM bestimmte Zeitperiode und wenn das ACC/DEC-Ein-Signal abgeschaltet wird, erzeugt die Strombegrenzungs-Einstellschaltung 7 ein Strombegrenzung s-Signal , welches der Geschwindigkeitsrückführ-Spannung folgt zur Unterdrückung der Ausgangsgröße des Fehler-Verstärkers 6. Als Folge wird die Ausgangsgröße des Addierers 8 auf Null reduziert, wenn das Rückführungsstrom-Signal unterhalb eines bemessenen Werts ist, so daß der Strom des Ankers 17 begrenzt ist.
Die Fig. 8a bis c zeigen die Drehzahl-Charakteristik, die Leistungs-Charakteristik und die Strom-Charakteristik des Gleichstrom-Motors für den Fall, daß seine
9098U/0974
40-
bemessene Leistung 15 KW und seine Drehzahl 3500 U/min beträgt. Weil der Gleichstrom-Motor gesteuert wird, um für die durch den Zeitgeber TIM bestimmte Zeitspanne T die bemessene Leistung abzugeben, wird er zur Zeit des Startens rapide beschleunigt. Zur Zeit des Anhaltens wird, weil regeneratives Bremsen vorliegt, die Stromrichtung umgepolt und in diesem Fall wird der Strom gesteuert, ein Strom zur Abgabe der bemessenen Leistung zu sein, was ein rapides Abbremsen des Motors zur Folge hat.
Wie vorstehend beschrieben, wird entsprechend der Erfindung während des Beschleunigens oder Abbremsens durch das ACC/DEC-Ein-Signal ein Strom für die bemessene Leistung an den Anker I7 gelegt, weswegen der Motor auch bei großer Belastung ein ausgezeichnetes Ansprechvermögen zeigt. Im stationären Zustand wird dem Motor ein Strom für eine Leistung 1/n so gering wie die Nennleistung geliefert, wodurch der Drehzahlbereich vergrößert wird, in welchem der Motor die konstante Leistungscharakteristik hat, wie zuvor mit Bezug auf Fig. 2 beschrieben. Deswegen wird, auch wenn keine Geschwindigkeitsänderungs-Mechanik benutzt wird, ein weiter Bereich konstanter Leistungscharakteristik erzielt und der Raum zur Installation einer solchen Geschwindigkeitsänderungs-Mechanik kann gespart werden, wobei zu alledem der Antriebsmechanismus für ein Maschinenwerkzeug oder dgl. vereinfacht wird.
909844/0974

Claims (3)

REINLANDER & BERNHARDT ? 9 -, 6 61 5 PATENTANWÄLTE 6/367 Orthstraße 12 D-8000 München 60 FUJITSU FANUG LIMITED No. 5-1> Asahigaoka, 2-chome Hino-shi, Tokyo, Japan Patentansprüche
1. i Regelsystem für einen Gleichstrom-Motor, das zur —Erzielung von Rückkopplungs-Signalen zum Vergleich mit einem Antriebs-Befehlssignal einen Ankerstrom und die Drehzahl des Motors ermittelt und entsprechend den Resultaten des Vergleichs den Motor zu seinem Antrieb bei einer Kommando-Drehzahl steuert,
gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Feststellen des Ansteigens und Abfallens des Antriebs-Befehlssignals zur Erzeugung eines Beschleunigungs-ZVerzögerungs-Signals, und
Einrichtungen zur Erzeugung eines Strombegrenzungs-Signals zum Antrieb des Motors durch ein Beschleunigungs-ZVer-, zögerungs-Signal zur Erzeugung einer Nennleistung und zum Antrieb des Motors zur Erzeugung einer Ausgangsleistung von 1/n der Nennleistung, wenn der Motor von einem Beschleunigungszustand in einen stationären Zustand geschaltet wird,
wobei, wenn der Motor beschleunigt oder verzögert wird, durch das Antriebs-Befehlssignal ein Strom zur Erzeugung der Nennleistung an den Anker des Motors gegeben wird und, wenn der Motor in seinem stationären Zustand ist, ein Strom zur Erzeugung von 1/n der Nennleistung an den Anker des Motors gegeben wird.
909844/0974
2. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitgeber vorgesehen ist, der durch Signale, die das Ansteigen oder Abfallen des Antriebs-Befehlssignals erfassen, getriggert wird und dessen Ausgangsgröße als das Beschleunigungs-ZVerzögerungs-Signal dient.
3. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Erzeugung des Strombegrenzungs-Signals bei Empfang des Beschleunigungs-ZVerzögerungs-Signals ein Maximalstrom-Signal zur Steuerung des Motors zum Hervorbringen der Nennleistung und bei Nichtempfang des Beschleunigungs-/Verzögerungs-Signals ein Steuerstrom-Signal erzeugen, das den Strom des Motors bei einem Ansteigen des Rückkopplungs-Signals der ermittelten Drehzahl des Motors absenkt.
909 844/0974
DE2916615A 1978-04-26 1979-04-25 Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors Expired DE2916615C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/137,301 US6155867A (en) 1979-04-25 1998-08-21 Cable mounting arrangement for a power supply device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53049414A JPS6031191B2 (ja) 1978-04-26 1978-04-26 直流電動機の制御方式

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2916615A1 true DE2916615A1 (de) 1979-10-31
DE2916615B2 DE2916615B2 (de) 1981-07-09
DE2916615C3 DE2916615C3 (de) 1982-03-25

Family

ID=12830395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2916615A Expired DE2916615C3 (de) 1978-04-26 1979-04-25 Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4300079A (de)
JP (1) JPS6031191B2 (de)
DE (1) DE2916615C3 (de)
FR (1) FR2424658A1 (de)
GB (1) GB2022867B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827509A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Kuka Schweissanlagen & Roboter Antrieb insbesondere fuer den schweissdrahtvorschub an schweisseinrichtungen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1173494A (en) * 1981-05-29 1984-08-28 Canadian General Electric Company Limited Speed control for truck
US4390825A (en) * 1981-06-26 1983-06-28 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Auto-threshold slow start control circuit for a centrifuge
JPS5932012A (ja) * 1982-08-17 1984-02-21 Sumitomo Electric Ind Ltd 位置決めサ−ボ方式
JPS59159602A (ja) * 1983-03-03 1984-09-10 Toshiba Corp 交流電車用サイリスタ点弧角制御装置
DE3331648A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-28 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Einrichtung zur steuerung eines antriebes fuer die bewegung von werkzeugen, insbesondere von formteilen einer spritzgussmaschine
DE3335237A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-11 Kress-elektrik GmbH & Co, Elektromotorenfabrik, 7457 Bisingen Verfahren und vorrichtung zur regelung eines elektromotors, bei welchem die drehzahl im lastfreien leerlaufbetrieb automatisch abgesenkt wird
JPS623820A (ja) * 1985-02-25 1987-01-09 Nippon Steel Corp 鋼板の連続圧延設備
IL78024A0 (en) * 1985-04-01 1986-07-31 Cemitronics Inc Digital pulsed servo control system
FR2580442B1 (fr) * 1985-04-16 1988-07-29 Champavier Louis Dispositif de regulation d'un moteur electrique a courant continu et applications a un mesureur d'effort et a un dispositif d'exercice physique
US4649328A (en) * 1985-06-26 1987-03-10 General Electric Co. Method for automatic speed loop tune-up in a machine drive
US4822086A (en) * 1987-06-01 1989-04-18 Brown N Keith Security guard device for doors
US4808895A (en) * 1987-11-30 1989-02-28 Toshiba Machine Co., Ltd. Acceleration control apparatus
US5028854A (en) * 1990-01-30 1991-07-02 The Pillsbury Company Variable speed motor drive
DE4027882A1 (de) * 1990-09-03 1992-03-05 Frisse Richard Maschf Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer conche
US5373205A (en) * 1992-12-29 1994-12-13 Cincinnati Milacron Inc. Method and apparatus for limiting motor current
DE102004045068B4 (de) * 2003-11-28 2022-09-01 Smc K.K. Steuervorrichtung für elektrische Stellglieder
US7298108B2 (en) * 2004-11-29 2007-11-20 Smc Kabushiki Kaisha Control system for electric actuator
DE102007062727A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ergreifen einer Sicherungsmaßnahme bei einem Elektrowerkzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501786A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-22 Siemens Ag Regelvorrichtung fuer einen ueber einen stromrichter gespeisten motor

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE655738A (de) * 1963-11-15 1965-03-01
US3405259A (en) * 1963-11-27 1968-10-08 Hitachi Ltd Speed ordering devices utilizing comparator and integrator means
US3309597A (en) * 1964-04-20 1967-03-14 Potter Instrument Co Inc Motor acceleration control system
US3359477A (en) * 1964-05-13 1967-12-19 Fujitsu Ltd Acceleration and deceleration control system for dc motor
US3471073A (en) * 1967-06-06 1969-10-07 Potter Instrument Co Inc Capstan motor power supply
US3569809A (en) * 1968-01-22 1971-03-09 Mobility Systems Inc Dc electric motor control systems
US3586949A (en) * 1968-05-23 1971-06-22 Pratt And Whitney Inc Three-phase dc motor control system
US3590350A (en) * 1968-08-30 1971-06-29 Westinghouse Electric Corp Motor control for skip hoist drive systems and the like
GB1297948A (de) * 1969-03-21 1972-11-29
US3599064A (en) * 1969-10-29 1971-08-10 Loyola Ind Inc Dc motor drive using combined armature and field control
DE2043709C3 (de) * 1970-08-28 1973-12-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Regeleinrichtung für Umkehr stromrichter in kreisstromfreier Schaltung
US3706020A (en) * 1971-03-12 1972-12-12 Bucode Capstan motor control system
AT322012B (de) * 1971-05-19 1975-04-25 Bosch Fernsehanlagen System zur regelung oder/und zur steuerung der drehzahl des kapstanmotors von magnetbandgeräten
US3795850A (en) * 1971-07-26 1974-03-05 Eaton Corp Regenerative motor control system
US3904943A (en) * 1974-05-15 1975-09-09 California Computer Products Capstan servo system
US4109190A (en) * 1976-12-30 1978-08-22 General Electric Company Circuit for increasing the operating speed range of a velocity servo system
JPS6022597B2 (ja) * 1977-09-08 1985-06-03 ファナック株式会社 直流モ−タの駆動装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501786A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-22 Siemens Ag Regelvorrichtung fuer einen ueber einen stromrichter gespeisten motor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827509A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Kuka Schweissanlagen & Roboter Antrieb insbesondere fuer den schweissdrahtvorschub an schweisseinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2022867A (en) 1979-12-19
JPS6031191B2 (ja) 1985-07-20
FR2424658A1 (fr) 1979-11-23
US4300079A (en) 1981-11-10
FR2424658B1 (de) 1983-05-20
GB2022867B (en) 1982-08-04
JPS54140915A (en) 1979-11-01
DE2916615C3 (de) 1982-03-25
DE2916615B2 (de) 1981-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916615A1 (de) Regelsystem fuer einen gleichstrom- motor
US4096423A (en) Direct current motor chopper propulsion system
DE3226547C2 (de)
DE4113732C2 (de) Lichtmaschine für Kraftfahrzeuge
US3911343A (en) Acceleration control system for electrically propelled traction vehicles
DE3525210A1 (de) Steuerung fuer buerstenlosen gleichstrommotor
DE3134002A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines wechselstrommotors
DE3422368C2 (de)
CH663497A5 (de) Antriebsanordnung mit einer schutzeinrichtung fuer die leistungstransistoren eines umformers.
DE3030694C2 (de) Anordnung zur Regelung des Leistungsfaktors eines Asynchronmotors
EP0607254B1 (de) Drehzahlerfassung bei einer antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE19632235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines übermäßigen Stromflusses in einem Motor
DE2216265A1 (de) Steuerschaltungsanordnung für einen Motor mit regelbarer Drehzahl
DE19518991A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronisch kommutierten Motors, und Motor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE19946050A1 (de) Verfahren zur Drehzahlregelung für geschaltete Reluktanzmotoren (GRM)
EP0200713B1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Feldstromes von Gleichstrommotoren
DE2634212C2 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
US4302711A (en) DC Servomotor circuit having drive current controlled as a function of motor speed
US3401325A (en) Speed regulating system providing slowdown control for a motor having a unidirectional converter armature supply
DE19858697A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung des Betriebszustandes einer Last
AT391964B (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer stromrichtergespeisten drehfeldmaschine mit stromeinpraegung und schlupfsteuerung
US3525027A (en) Regulated dynamic braking circuit
DE4026366C2 (de)
JPS605797A (ja) 電動機の過速度保護装置
DE2241750A1 (de) Regelungs- und steuerungssystem fuer traegheitsarme gleichstrommotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee