DE2916308B2 - Klebepresse zum Ankleben von Laufsohlen an ausgeleistetes Schuhwerk - Google Patents

Klebepresse zum Ankleben von Laufsohlen an ausgeleistetes Schuhwerk

Info

Publication number
DE2916308B2
DE2916308B2 DE2916308A DE2916308A DE2916308B2 DE 2916308 B2 DE2916308 B2 DE 2916308B2 DE 2916308 A DE2916308 A DE 2916308A DE 2916308 A DE2916308 A DE 2916308A DE 2916308 B2 DE2916308 B2 DE 2916308B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heel
counter
gluing
bearing
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2916308A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2916308C3 (de
DE2916308A1 (de
Inventor
Werner 6074 Rödermark Bergsträßer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Vereinigte Schuhmaschinen 6000 Frankfurt De GmbH
Original Assignee
Deutsche Vereinigte Schuhmaschinen 6000 Frankfurt De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Vereinigte Schuhmaschinen 6000 Frankfurt De GmbH filed Critical Deutsche Vereinigte Schuhmaschinen 6000 Frankfurt De GmbH
Priority to DE2916308A priority Critical patent/DE2916308C3/de
Priority to ES490565A priority patent/ES8100610A1/es
Priority to US06/138,760 priority patent/US4285085A/en
Priority to CA349,717A priority patent/CA1127805A/en
Priority to IT21482/80A priority patent/IT1142160B/it
Priority to GB8013093A priority patent/GB2047073B/en
Priority to FR8009019A priority patent/FR2454769A1/fr
Publication of DE2916308A1 publication Critical patent/DE2916308A1/de
Publication of DE2916308B2 publication Critical patent/DE2916308B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2916308C3 publication Critical patent/DE2916308C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/06Devices for gluing soles on shoe bottoms

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Klebepresse zum Anpressen von Laufsohlen an aufgeleistetes Schuhwerk von dessen Spitze bis zum unteren Ende der Absatzfront unter Verwendung eines in den Gelenkbereich drückenden Gegenlagers, wobei eine Absatzstütze den beim Ankleben auf die Absatzfront ausgeübten Druck aufnimmt, die um eine quer zur Längsrichtung des Schuhs verlaufende Achse zu dem Absatz hin auf einem Hebel schwenkbar angeordnet ist und ein Hubmechanismus für ein Absatzgegenlager mit einem Mitnehmer versehen ist, der in einen derart schräg gerichteten Schlitz des Hebels eingreift, daß mit der Hubbewegung des Absatzgegenlagers der Hebel mit der Absatzstütze an den Absatz herangeschwenkt wird. Eine derartige Klebepresse ist Gegenstand der Hauptpatentanmeldung P 29 04 820.2-26.
Mit dieser Klebepresse lassen sich zwei Bearbeitungsmethoden realisieren. Einerseits ist es möglich, bei eingesetztem Mitnehmer durch die Wirkung des Hubmechanismus' für das Absatzgegenlager die Absatzstütze an den Absatz heranzuschwenken, um von hinten her mittels der Absatzstütze auf den Absatz einen etwa in Längsrichtung des Schuhs gerichteten Druck auszuüben, ohne daß dabei das Absatzgegenlager in Tätigkeit tritt. Diese Bearbeitungsmetliode dient dazu, eine Laufsohle an einen Damenschuh anzukleben, wobei die Laufsohle von der Schuhspitze bis zum unteren Ende der vorderen Front des Absatzes reicht. Andererseits ist es mit der Klebepresse möglich, das Absatzgegenlager allein ohne die Fersenstütze wirksam werden zu lassen, wozu der Mitnehmer herausgenommen wird, so daß bei der Bewegung des Hubmechanismus' für das Absatzgegenlager die Absatzstütze nicht verschwenkt wird.
Diese Bearbeitungsmethode dient dazu, mittels des Absatzgegenlagers einen Absatz gegen eine entsprechend vorbereiteten Schuh zu drücken. Es handelt sich dabei im wesentlichen um die Verarbeitung von Herrenschuhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Anwendungsbereich der vorstehend beschriebenen Klebepresse derart zu erweitern, daß auch eine Bearbeitungsmethode möglich ist, bei der die Absatzstütze und das Absatzgegenlager kombiniert zur Wirkung gebracht werden. Diese Bearbeitungsmethode ist dann sinnvoll, wenn sogenannte Sohleneinheiten zu verarbeiten sind, die aus der fertigen Kombination von Laufsohle und Absatz bestehen. In diesem Falle ist es erforderlich, mittels des Absatzgegenlagers über den an der Laufsohle bereits angebrachten Absatz diese gegen den entsprechend vorbereiteten Schuh zu drücken, wobei außerdem durch die Absatzstütze dafür zu sorgen ist, daß bei diesem Vorgang der Absatz in seiner richtigen Lage festgehalten wird.
2") Erfinduiigsgemäß wird das Problem dadurch gelöst, daß das Absatzgegenlager derart aufgeteilt ist, daß sich ein dem Gelenk zugewandtes vorderes Gegenlagerteil und ein der Absatzstütze zugewandtes hinteres Gegenlagerteil ergibt, wobei das hintere Gegenlagerteil
K) mit dem Mitnehmer versehbar ist und die beiden Gegenlagerteile getrennte und miteinander koppelbare Hubmechanismen aufweisen.
Aufgrund der Aufteilung des Absatzgegenlagers in vorderes und hinteres Gegenlagerteil ergibt sich die Möglichkeit, über das hintere Gegenlagerteil bei eingesetztem Mitnehmer die Absatzstütze in der oben beschriebenen Weise zu betätigen, wobei jedoch das vordere Gegenlagerteil unabhängig von der Bewegung des hinteren Gegenlagerteils verschiebbar bleibt und dementsprechend auf einen Absatz einen Druck ausüben kann, der lediglich von dem Hubmechanismus des vorderen Gegenlagerteils abhängt. Dies bedeutet, daß die Bewegung des hinteren Gegenlagerteils, die bei Anlegen der Absatzstütze an den Absatz gestoppt wird, nicht auch für den Druck auf den Absatz herangezogen werden muß, für dessen Ausübung dann ausschließlich das vordere Gegenlagerteil zur Verfügung steht. Bei ungetrenntem Absatzgegenlager wäre die Abstimmung des richtigen Drucks der Absatzstütze und des Absatzgegenlagers schwierig, da dies von der Dicke und der Höhe des jeweils verwendeten Absatzes abhängt. Dabei kann es nämlich vorkommen, daß entweder das Absatzgegenlager gegen den Absatz aufläuft, bevor die Absatzstütze richtig anliegt oder umgekehrt.
Diese derart gestaltete Klebepresse läßt sich vorteilhaft weiter dadurch ausgestalten, daß das hintere Gegenlagerteil in seiner Ruhelager arretierbar ist. Aufgrund einer Arretierung des hinteren Gegenlagerteils ergibt sich der Effekt, daß weder das hintere Gegenlagerteil noch die Absatzstütze bewegt werden können, so daß ein Druck auf einen Absatz nur von dem vorderen Gegenlagerteii ausgeübt werden kann. Dies ist dann von Vorteil, wenn Absätze anzukleben sind, die keinem besonders hohen Druck ausgesetzt werden dürfen.
Zweckmäßig gestaltet man den Mitnehmer als wahlweise einsetzbaren Stift, der außerdem als Kopplungsmittel für die beiden Gegenlagerteile und als
Arretierungsmittel fur das hintere Gegeniagerteil dient Dabei wird der Stift als Kopplungsmittel verwendet, indem er in miteinander fluchtende Bohrungen der beiden Gegenlagerteile eingesetzt wird und als Arretierungsmittel, indem er in miteinander fluchtende Bohrungen des hinteren Gegenlagerteils und eines Ständerteils eingesetzt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die Klebepresse mit voneinander entkoppeltem vorderen und hinteren Gegenlagerteil, wobei jedoch über den Mitnehmer die Absatzstütze mitgenommen wird,
F i g. 2 die Klebepresse mit miteinander gekoppeltem vorderen und hinteren Gegenlagerteil, wobei die Absatzstütze nicht mitgenommen wird,
Fig.3 die Klebepresse mit entkoppeltem vorderen und hinteren Gegenlagerteil, wobei jedoch die Absatzstütze mitgenommen wird,
Fig.4 die Klebepresse mit arretiertem hinteren Gegenlagerteil, wobei die Absatzstütze r:.cht mitgenommen wird.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise der Klebepresse gemäß F i g. t wird zunächst auf die Beschreibung des Hauptpatents verwiesen, da die Fig. 1 des Hauptpatents bis auf das Absatzgegenlager mit der vorliegenden F i g. 1 übereinstimmt.
Das Absatzgegenlager wird durch das vordere Gegenlagerteil 44/4 und das hintere Gegeniagerteil 44 gebildet, die jeweils auf einem eigenen Hydraulikkolben 45/4 bzw. 45 sitzen. Diese Hydraulikkolben 45/4, 45 sind in bekannter Weise an eine Hydraulik angeschlossen. Die Verschwenkbewegung des Hebels 42 ergibt Sich dadurch, daß das hintere Gegeniagerteil 44 mit der Gabel 47 versehen ist (von der jedoch in der F i g. 1 wegen der Schnittdarstellung nur eine Zinke gezeichnet ist). Zwischen die beiden Zinken der Gabel 47 ragt der Hebel 42 hinein, der mit dem schräggerichteten Schlitz 48 versehen ist. In diesen Schlitz 48 greift als Mitnehmer der runde Stift 49 ein, der in den beiden Zinken der Gabel 47 gelagert ist. Wenn nun das hintere Gegeniagerteil 44 und damit auch die Gabel 47 eine Aufwärtsbewegung ausführt, dann bewegt sich in gleicher Richtung auch der Stift 49, der dabei aufgrund der Schräglage des Schlitzes 48 den Hebel 42 zwingt, sich um die Achse 43 in Richtung auf den Schuh 1 zu verschwenken, bis schließlich das Kissen 41 der Absatzstütze 40 sich an den Absatz 3 anlegt und hier den erforderlichen Druck auf den Absatz 3 ausübt. Wie ersichtlich, wird also der Hubmechanismus für das hintere Gegenlager 44 ausgenutzt, um der Aosatzstütze 4 die erforderliche Schwenkbewegung zu erteilen, so daß für diese kein eigener Antriebsmechanismus erforderlich ist.
Bei dieser Betriebsweise werden gleichzeitig das vordere Gegeniagerteil 44.4 und das hintere Gegeniagerteil 44 ausgefahren, wobei, wie vorstehend dargelegt, von dem hinteren Gegeniagerteil 44 die Verschwenkbewegung der Absatzstütze mit seinem Hebel 42 ausgelöst wird. Die Hubbewegung des hinteren Gegenlagerteils 44 endet dann, wenn das Kissen 41 aufgrund der Anlage an den Absatz 3 in seiner Vorwärtsbewegung gestoppt wird. Dann kann auch das hintere Gegeniagerteil 44 nicht weiter ausfahren. Dessen diesbezügliche Stellung ist durch die strichpunktierte Linie angedeutet. Das vordere Gegeniagerteil 444 findet keinerlei Widerstand und fährt bis in seine Endlage aus, die benfalls durch die strichpunktierte Linie angedeutet ist, die etwas höher liegt als die zu dem hinteren Gegenlagertei! 44 gehörende strichpunktierte Linie. Ei wird dabei für das Ende der Bewegung des vorderen Gegenlageneils 44/4 ein nicht dargestellter Anschlag ausgenutzt, wie er als Endlage bei allen derartigen Kolben-Zylinder-Einheiten notwendigerweise vorhanden isL
Die vorstehend anhand der F i g. 1 beschriebene Bearbeitungsmethode entspricht derjenigen gemäß F i g. 1 des Hauptpatents.
F i g. 2 zeigt eine Betriebsweise, die derjenigen gemäß F i g. 2 des Hauptpatents entspricht. Bei dieser Betriebsweise wird ein Schuh 50 verarbeitet, bei dem der Absatz 52 zusammen mit der Laufsohle 51 an den Schuh anzukleben ist. Dabei kann es sich um eine sogenannte Sohleneinheil handeln. Es ist aber auch möglich, einen Absatz allein an eine entsprechend vorbereitete am Schuh befindliche Laufsohle anzukleben.
Fur die Abstützung des Absatzes 52 dienen das vordere Gegeniagerteil 44Λ und das hintere Gegeniagerteil 44 gemeinsam, die zu diesem Zweck miteinander gekoppelt sind. Die Kopplung wird durch den Stift 49 herbeigeführt, der in die Bohrung 55 des hinteren Gegenlagerteils 44 und die Bohrung 56 des vorderen Gegenlagerteils 44/4 eingesetzt ist. In der mit durchgehenden Linien dargestellten Ruhelage fluchten diese beiden Bohrungen miteinander, so daß der Stift ohne weiteres in die beiden Bohrungen eingesetzt werden kann. Der Stift 49 wird hier vorteilhaft für diese Kopplung verwendet, da er bei dieser Betriebsweise nicht als Mitnehmer für die Mitnahme des Hebels 42 und dadurch die Bewegung des Kissens 41 zu verwenden ist. Er wird also lediglich aus seiner in der F i g. 1 dargestellten Lage herausgezogen und in die Bohrungen 55 und 56 eingesetzt. Die somit jetzt offene Bohrung in der Gabel 47 ist in der F i g. 2 mit dem Bezugszeichen 57 versehen. Wegen Herausnahme des Stiftes 49 aus der Bohrung 57 wird also der Hebel 42 bei Hochfahren des hinteren Gegenlagerteils 44 nicht mitbewegt. Aufgrund der Kopplung von vorderem Gegeniagerteil 44,4 und hinterem Gegeniagerteil 44 fahren diese gemeinsam hoch und bilden damit ein geschlossenes Absaizpegenlager, das in der gleichen Weise wirkt, wie dies im Zusammenhang mit der Fig. 2 des Hauptpatentes beschrieben ist.
Um nun einen Druck seitens der Absatzstütze und auch seitens des Absatzgegenlagers, bestehend aus dem vorderen Gegeniagerteil 44/4 und dem hinteren Gegeniagerteil 44 kombinieren zu können, wird gemäß F i g. 3 der Stift 49 in der in der F i g. 1 eingezeichneten Lage belassen, so daß also bei der Hubbewegung des hinteren Gegenlageneils 44 das Kissen 41 an den Schuh 2 heranbewegt wird. Gemäß Fig. 3 ist nun auf das vordere Gegeniagerteil 44Λ das Gummikissen 58 aufgelegt, das bei der Hubbewegung des vorderen Gegenlageneils 444 in die strichpunktiert gezeichnete Lage verschoben wird, wobei es dann von unten gegen den Absatz 3 drückt. Wie ersichtlich, fahren dabei das vordere Gegeniagerteil 44Λ und das hintere Gegeniagerteil 44 jeweils in verschiedene Höhenlagen aus, die davon abhängen, wann das Kissen 41 bzw. das Kissen 58 zur Anlage kommen. Bestimmt wird diese jeweilige Anlage von der Höhe und der D;cke des Absatzes 3. Bei dieser Betriebsweise ist es also möglich, dem Absatz 3 sowohl von hinten her über das Kissen 41 als auch von unten her über das Kissen 58 gleichzeitig einen Druck zur'iführen Diese Betriebsweise ist besonders geeignet für druckempfindliche Absätze, und in jedem Falle unterbleibt dabei eine Druckausübung von unten her
durch das Gcgenlagerteil 44, dessen Bewegung nur für das Heranführendes Kissens4t ausgenützt wird.
Handelt es sich um die Verarbeitung eines Absatzes, der keinem Druck von Seiten L-iner Absatzstütze ausgesetzt werden soll, so wird die anhand der F i g. 4 dargelegte Betriebsweise verwendet. In diesem Falle wird der Stift 49 aus der Bohrung 57 herausgenommen und in die Bohrung 59 in der Gabel 47 und die Bohrung 60 im Behause 46 eingesetzt. Die beiden Bohrungen 59 und 60 fluchten in der dargestellten Ruhelage miteinander. Der Stift 49 wird damit hier gleichzeitig als Arretierungsmittel für die Arretierung des hinteren Gegenlagerteils 44 ausgenutzt. Aufgrund des in die beiden Bohrungen 59 und 60 eingeschobenen Stiftes 49 kann sich nämlich das hintere Gegenlagerteil 44 nicht hochschieben. Der in die Bohrungen 59 und 6ö eingesetzte Stift 49 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Darstellung in der Fig.4 nicht eingezeichnet. Bei dieser Betriebsweise kann also nur das vordere Gegenlagerteil 44,4 hochgeschoben werden, das dann über das auf ihm aufgelegte Gummikissen 58 gegen den
s Absatz 3 drückt.
Diese Betriebsweise wird im wesentlichen dann angewendet, wenn der Absatz in sich eine ausreichende Steifigkeit besitzt und für seine Verarbeitung nicht der Anlage einer Fersenstütze bedarf.
ίο F.s sei noch darauf hingewiesen, daß bei Auflage eines höheren Gummikissens auf das vordere Gegenlagerteil 44Λ auch eine Laufsohle an den Schuh 2 angeklebt werden kann, die, ohne daß an ihr bereits ein Absatz befestigt ist, entweder die Ferse ganz oder nur teilweise überdeckt. Bei einer derartigen Bearbeitung wird dann in bekannter Weise später erst der Absatz angebracht.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Klebepresse zum Ankleben von Laufsohlen an aufgeleistetes Schuhwerk von dessen Spitze bis zum unteren Ende der Absatzfront unter Verwendung eines in den Gelenkbereich drückenden Gegenlagers, wobei eine Absatzstütze den beim Ankleben auf die Absatzfront ausgeübten Druck aufnimmt, die um eine quer zur Längsrichtung des Schuhs verlaufende Achse zu dem Absatz hin auf einem Hebel schwenkbar angeordnet ist, und ein Hubmechanismus für ein Absatzgegenlager mit einem Mitnehmer versehen ist, der in einen derart schräg gerichteten Schlitz des Hebels eingreift, daß mit der Hubbewegung des Absatzgegenlagers der Hebel mit der Absatzstütze an den Absatz herangeschwenkt wird, nach Patentanmeldung P 29 04 820.2-26, d a durch gekennzeichnet, daß das Absatzgegenlager derart aufgeteilt ist, daß sich ein dem Gelenk zugewandtes vorderes Gegenlagertei! (44A) und ein der Absatzstütze (40) zugewandtes hinteres Gegenlagerteil (44) ergibt, wobei das hintere Gegenlagerteil (44) mit dem Mitnehmer (49) versehbar ist, und die beiden Gegenlagerteile (44Λ, 44) getrennte und miteinander koppelbare Hubmechanismen (45/4,45) aufweisen.
2. Klebepresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Gegenlagerteil (44) in seiner Ruhelage arretierbar ist.
3. Klebepresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (49) aus einem wahlweise einsetzbaren Stift (49) besteht, der außerdem als Kopplungsmiue! für die beiden Gegenlagerteile (44/4,44) und als Arretierungsmittel für das hintere Gegenlagertei! (44) dient.
DE2916308A 1979-04-23 1979-04-23 Klebepresse zum Ankleben von Laufsohlen an aufgeleistetes Schuhwerk Expired DE2916308C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2916308A DE2916308C3 (de) 1979-04-23 1979-04-23 Klebepresse zum Ankleben von Laufsohlen an aufgeleistetes Schuhwerk
ES490565A ES8100610A1 (es) 1979-04-23 1980-03-25 Prensa para unir suelas
US06/138,760 US4285085A (en) 1979-04-23 1980-04-10 Cementing press
CA349,717A CA1127805A (en) 1979-04-23 1980-04-11 Cementing press
IT21482/80A IT1142160B (it) 1979-04-23 1980-04-18 Pressa per l'attacco di suole con appoggio per premere la superficie di calpestio del tacco
GB8013093A GB2047073B (en) 1979-04-23 1980-04-21 Sole attaching press with abutment for pressing tread surface of heel
FR8009019A FR2454769A1 (fr) 1979-04-23 1980-04-22 Presse a souder les semelles de chaussures equipee d'un appui destine a appliquer une pression a la surface d'usure du talon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2916308A DE2916308C3 (de) 1979-04-23 1979-04-23 Klebepresse zum Ankleben von Laufsohlen an aufgeleistetes Schuhwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2916308A1 DE2916308A1 (de) 1981-03-19
DE2916308B2 true DE2916308B2 (de) 1981-06-25
DE2916308C3 DE2916308C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=6068999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2916308A Expired DE2916308C3 (de) 1979-04-23 1979-04-23 Klebepresse zum Ankleben von Laufsohlen an aufgeleistetes Schuhwerk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4285085A (de)
DE (1) DE2916308C3 (de)
ES (1) ES8100610A1 (de)
FR (1) FR2454769A1 (de)
GB (1) GB2047073B (de)
IT (1) IT1142160B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904807C2 (de) * 1979-02-08 1981-08-27 Deutsche Vereinigte Schuhmaschinen Gmbh, 6000 Frankfurt Klebepresse zum Kleben von Laufsohlen an aufgeleistetes Schuhwerk
US6313366B1 (en) 1998-05-05 2001-11-06 Exxonmobile Chemical Patents, Inc. Process for selectively producing C3 olefins in a fluid catalytic cracking process
US7974713B2 (en) * 2005-10-12 2011-07-05 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Temporal and spatial shaping of multi-channel audio signals
USD840150S1 (en) 2017-06-12 2019-02-12 Yeti Coolers, Llc Container
AU201717615S (en) 2017-06-12 2018-01-15 Yeti Coolers Container
USD828029S1 (en) 2017-06-12 2018-09-11 Yeti Coolers, Llc Container
USD838983S1 (en) 2017-06-12 2019-01-29 Yeti Coolers, Llc Container
US11976498B2 (en) 2017-06-12 2024-05-07 Yeti Coolers, Llc Container and latching system
USD872478S1 (en) 2017-06-12 2020-01-14 Yeti Coolers, Llc Container
WO2018231826A1 (en) 2017-06-12 2018-12-20 Yeti Coolers, Llc Container and latching system
USD869160S1 (en) 2017-06-12 2019-12-10 Yeti Coolers, Llc Container
USD838984S1 (en) 2017-06-12 2019-01-29 Yeti Coolers, Llc Container
USD828028S1 (en) 2017-06-12 2018-09-11 Yeti Coolers, Llc Container
USD873020S1 (en) 2017-06-12 2020-01-21 Yeti Coolers, Llc Container
US11685573B2 (en) 2017-06-12 2023-06-27 Yeti Coolers, Llc Carry strap for container
USD872485S1 (en) 2017-06-12 2020-01-14 Yeti Coolers, Llc Container
USD904829S1 (en) 2018-12-11 2020-12-15 Yeti Coolers, Llc Container accessories
USD907445S1 (en) 2018-12-11 2021-01-12 Yeti Coolers, Llc Container accessories
EP3905917B1 (de) 2019-01-06 2023-07-26 Yeti Coolers, LLC Gepäcksystem
USD963344S1 (en) 2020-06-30 2022-09-13 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD961926S1 (en) 2020-06-30 2022-08-30 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD951643S1 (en) 2020-06-30 2022-05-17 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD954436S1 (en) 2020-06-30 2022-06-14 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD985937S1 (en) 2020-12-16 2023-05-16 Yeti Coolers, Llc Container
USD960648S1 (en) 2020-12-16 2022-08-16 Yeti Coolers, Llc Container accessory
USD994438S1 (en) 2020-12-16 2023-08-08 Yeti Coolers, Llc Container

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1168417A (fr) * 1956-01-14 1958-12-08 Presse à coussinet et genouillère pour coller à une chaussure, une semelle déjà pourvue ou non de son talon
US3081469A (en) * 1958-01-09 1963-03-19 United Shoe Machinery Corp Machines for applying simultaneous pressures to the bottom and heel breast of a shoe
US3092860A (en) * 1959-02-16 1963-06-11 Schwabe Inc Herman Shoe machine for sole and heel breast flap laying
US3550175A (en) * 1969-04-01 1970-12-29 Inter Coastal Shoe Machinery C Breast flap attaching machines
GB1550618A (en) * 1975-08-15 1979-08-15 British United Shoe Machinery Sole attaching

Also Published As

Publication number Publication date
GB2047073B (en) 1983-02-02
US4285085A (en) 1981-08-25
DE2916308C3 (de) 1982-02-25
FR2454769A1 (fr) 1980-11-21
IT8021482A0 (it) 1980-04-18
DE2916308A1 (de) 1981-03-19
FR2454769B1 (de) 1983-10-21
ES490565A0 (es) 1980-12-01
IT1142160B (it) 1986-10-08
ES8100610A1 (es) 1980-12-01
GB2047073A (en) 1980-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916308B2 (de) Klebepresse zum Ankleben von Laufsohlen an ausgeleistetes Schuhwerk
DE1960002C3 (de) Auslösende Skibindung mit einer verschwenkbaren Trittplatte
EP3454690B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE2927059A1 (de) Skischuh mit integrierter skibindung
DE2857187B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf die Oberflaeche eines Werkstueckes,insbesondere eines Schuhteiles
EP3332843B1 (de) Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer bremsanordnung
DE3004349A1 (de) Bremseinrichtung mit bremskraftverstaerkung
DE2602831A1 (de) Vorrichtung zum anpressen von sohlen gegen die unterseite von schuhen
DE1485963A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen
DE4005254A1 (de) Sicherheitsskibindung zur ausloesbaren halterung eines skischuhes
DE7911806U1 (de) Klebepresse zum ankleben von laufsohlen an aufgeleistetes schuhwerk
DE3742391C2 (de) Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
DE2904807C2 (de) Klebepresse zum Kleben von Laufsohlen an aufgeleistetes Schuhwerk
DE681903C (de) Presskisen fuer Sohlenklebepressen
DE2612632B2 (de) Vorrichtung zum Fersen- und Gelenkzwicken einer Schuheinheit
AT376131B (de) Skibremse
DE2153325C3 (de) Verfahren zum vorübergehenden Befestigen einer Brandsohle auf einem Leisten und Leisten zur Durchführung des Verfahrens
DE442486C (de) Maschine zum Ausleisten fertigen Schuhwerks
DE1086152B (de) Verkuerzbarer zweiteiliger Leisten, insbesondere Vulkanisierleisten aus Metall
DE2904820C3 (de) Klebepresse zum Ankleben von Laufsohlen an aufgeleistetes Schuhwerk
DE489924C (de) Presshebel mit angelenktem Press- und Zugteil fuer Pressen zum Aufkleben von Sohlen auf Schuhwerk und fuer Sohlenauflegemaschinen
AT332251B (de) Verfahren zum herstellen eines aus einer brandsohle und aus einem schuhschaft bestehenden rohschuhes und leisten zur durchfuhrung des verfahrens
DE625007C (de) Aus einer Huelse bestehendes Befestigungsmittel fuer Absaetze an Schuhen und Stiefeln sowie Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen der Absaetze
DE4121777C2 (de) Skibremse
DE7903499U1 (de) Klebepresse zum ankleben von laufsohlen an aufgeleistetes schuhwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2904820

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent