DE2915598A1 - Verfahren zum reparieren der auskleidung einer abstichrinne fuer geschmolzenes metall - Google Patents

Verfahren zum reparieren der auskleidung einer abstichrinne fuer geschmolzenes metall

Info

Publication number
DE2915598A1
DE2915598A1 DE19792915598 DE2915598A DE2915598A1 DE 2915598 A1 DE2915598 A1 DE 2915598A1 DE 19792915598 DE19792915598 DE 19792915598 DE 2915598 A DE2915598 A DE 2915598A DE 2915598 A1 DE2915598 A1 DE 2915598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
lining material
tapping channel
tapping
pig iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792915598
Other languages
English (en)
Other versions
DE2915598C2 (de
Inventor
Hiroyuki Danyo
Masashi Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shinagawa Refractories Co Ltd
Original Assignee
Shinagawa Refractories Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shinagawa Refractories Co Ltd filed Critical Shinagawa Refractories Co Ltd
Publication of DE2915598A1 publication Critical patent/DE2915598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2915598C2 publication Critical patent/DE2915598C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1626Making linings by compacting a refractory mass in the space defined by a backing mould or pattern and the furnace wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/02Linings
    • B22D41/023Apparatus used for making or repairing linings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/14Discharging devices, e.g. for slag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D2001/1605Repairing linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

Ludwigshafen/Rh., den 17.4.1979 P 54-16 Il/ber
Vertreter;
Patentanwälte
Dipl.-Ing. Adolf H. Fischer Dipl.-Ing. Wolf-Dieter Fischer Kurfürstenstraße 52 6700 Ludwigshafen/Eheiη
Anmelder;
Shinagawa Refractories Co. Ltd, No. 2-1, Ontemachi 2-chome Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
909882/0622
Verfahren zum Reparieren der Auskleidung einer Abstichrinne für geschmolzenes Metall „___
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reparieren der Auskleidung einer Abstichrinne für geschmolzenes Metall, wie z.B. der Abstichrinne zum Abstich von Roheisen aus einem Hochofen.
Unter den herkömmlichen Herstellungstechniken von Abstichrinnen, wie z.B. Hauptabstichrinnen und Roheisenabstichrinnen (in der Folge werden sie einfach als Abstichrinnen zum Abstich von Roheisen bezeichnet), gibt es ein Verfahren, bei welchem ein Aur,-kleidungsmaterial (formbares Material) mit 3 bis 4 Gew.-?» Wassergehalt," das einen bestimmten Binder enthält, gegen die Innenseite einer äußeren Form gestampft wirds wobei gegebenenfalls auch ein inneres Formteil verwendet wird. Weiterhin gibt es darunter ein Verfahren, bei welchem ein Auskleidungsmaterial mit einem niedrigen Wassergehalt von weniger als 1,0 Gew.-96, welches einen bestimmten thermisch härtenden Binder enthält, in den Hohlraum zwischen einer äußeren Form und einem inneren Formteil eingebracht wird und hierauf das Auskleidungsmaterial zum Füllen unter Vibration versetzt wird. Dabei wird versucht, Arbeit einzusparen und eine Abstichrinne mit einer langen Lebensdauer zu erzielen.
Jedoch werden die nach beiden Arten hergestellten Abstichrinnen durch das abgestochene geschmolzene Roheisen und die Schlacke örtlich beschädigt, und zwar insbesondere am Bodenteil in der Nähe der Abstichstelle und an der Schlackenlinie der Seitenwandung. Dadurch \irird das Arbeiten der Abstichrinne beeinträchtigt. Es kann sogar vorkommen, daß Roheisen ausläuft.
Es ist deshalb nötig, nach dem Abstechen des Roheisens bei Bedarf das in der Abstichrinne verbliebene Roheisen vollständig zu entfernen und die Abstichrinne wieder unter Herstellung der ursprünglichen Form zu reparieren, so daß die innere Oberfläche der Abstichrinne glatt wird.
809882/0622
- -jf -
Gegenwärtig werden die folgenden Verfahren zum Reparieren ver wendet; (1) Die Reparatur wird durch ein Schleuderverfahren durchgeführt. (2) Bei der Reparatur wird ein inneres Formteil mit bestimmter Form in die Abstichrinne für Roheisen nach deren Verwendung eingeführt, worauf ein Stampfmaterial zum Reparieren zwischen das innere Formteil und die nicht-beschädi^ten Teile eingebracht wird und dieses Material beispielsweise κ Lt einem Preßluftstampfer oder dergleichen festgestampft wird. Es ist aber auch möglich, ein gießbares feuerfestes Material mit 3 bis 7 Gew.-% Wasser in den Hohlraum einzugießen.
Das obige Verfahren (1) ergibt keine dauerhafte Reparatur.
Auch das obige Verfahren (2) ergibt schlechte Resultate. Für den Fall,- daß bei den beschädigten Teilen ungleichmäßige kompli zierte Formen vorliegen, ist die reparierte Abstichrinne nicht dauerhaft, weil das Auskleidungsmaterial nicht fest bis zu dem tiefsten Teil aufgefüllt ist. Beim Eingießen entstehen dagegen verschiedene andere Probleme. Beispielsweise ist eine mühsame Trocknungsstufe erforderlich. Es gab also bisher noch keine zuverlässige Reparaturtechnik, die auf einfachem Wege eine dauerhafte Abstichrinne liefert. »
Wegen der obigen Nachteile wurden nun verschiedene* Studien unternommen, ein verbessertes Verfahren zum Reparieren der Auskleidung einer Abstichrinne für geschmolzenes Metall, wie z.B. für Roheisen, zu schaffen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein inneres Formteil, welches mit einem Vibrationsmechanismus versehen ist, in eine zu reparierende Abstichrinne für geschmolzenes Metall einsetzt, unter Vi bration den zwischen dem inneren Formteil und der noch stehenden Auskleidung vorhandenen Zwischenraum mit einem wenig Wasser enthaltenden Auskleidungsmaterial ausfüllt, und das eingefüllte Auskleidungsmaterial unter Erhitzen aushärtet.
909882/0622
BAD ORIGINAL
Das erfindungsgemäße Verfahren ist leicht durchzuführen und ermöglicht eine rasche und zuverlässige Reparatur, so daß eine Abstichrinne für Roheisen mit einer langen Lebensdauer erhalten wird.
Zum besseren Verständnis wird die Erfindung nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt bei der Reparatur einer Abstichrinne (Hauptabstichrinne) zum Abstechen von Roheisen aus einem Hochofen; und
Fig. 2 das Gleiche wie Figur 1, jedoch in Aufsicht.
Gemäß Figur 1 wird ein Roheisenrückstand 3 aus einer Abstichrinne für Roheisen (Hauptabstichrinne) entfernt, bei der durch mehrmaliges Abstechen von Roheisen die Auskleidung in einem gewissen Ausmaß beschädigt worden ist. Ein inneres Formteil 6, auf welchem bekannte Vibrationsmechanismen 5 befestigt sind, wird im Bereich eines noch stehenden Teils 4 der Auskleidung 1 eingesetzt, ein Auskleidungsmaterial 8, das wenig Wasser enthält, wird in den Hohlraum 7 zwischen dem Formteil 6 und dem noch stehenden Teil 4 eingefüllt und unter Vibration versetzt, worauf das Auskleidungsmaterial unter Erhitzen mittels einer bekannten Erhitzungsvorrichtung (nicht gezeigt) gehärtet wird, um die Reparatur zu Ende zu bringen.
In der ersten Stufe des vorliegenden Verfahrens werden also zunächst nach einem Abstich von Roheisen nicht-verfestigte Roheisenreste 3, die am Boden 9 innerhalb der Roheisenabstichrinne 2 verblieben sind, und klebrige Substanzen 3? wie" 2„Ba an der Seitenwandung 10 haftendes Metall, entfernt, worauf das innere Formstück 6 eingesetzt wird, so daß «In Zwischenraum 7 entsteht .
Bei der zweiten Stufe wird der Zwischenraum 7 mit Auskleidungsmaterial 8 gefüllt, wobei der Vibrationsmechanismus 5 in Be-
909882/0 622
- F -.fr
trieb gesetzt wird, um das innere Formteil 6 zu vibrieren, damit die Füllung dicht wird.
In der dritten Stufe wird das Auskleidungsmaterial erhitzt, und zwar entweder vor oder nach Entfernung des Formteils 6. Die Erhitzung kann 20 bis 60 min bei einer Temperatur von mindestens 3000C durchgeführt werden, wobei eine bekannte Erhitzungsvorrichtung verwendet wird.
Die erste Stufe ist also eine sogenannte Vorstufe, bei der Roheisenreste 3 und klebrige Stoffe 3 so weit wie möglich entfernt werden, um eine gute Verbindung zwischen dem eingefüllten Auskleidungsmaterial und dem noch stehenden Teil 4 zu gewährleisten.
Hierzu wird es bevorzugt, das zurückgebliebene Roheisen 3 und die am Boden der Abstichrinne zurückgebliebene Schlacke durch Bespritzen mit Wasser zu verfestigen, bevor sie durch Abtragen entfernt werden (nicht gezeigt).
Darüber hinaus wird vorzugsweise auch eine vollständige Entfernung der beschädigten Schicht in einer Dicke von mehreren Millimetern von der Oberfläche der zu reparierenden Abstichrinne 2 durchgeführt, um den nicht-beschädigten und noch stehenden Teil 4 freizulegen, worauf dieser Teil auf unter 2000C abgekühlt wird, um eine Abstichrinne mit verlängerter Lebensdauer zu erzielen.
Diese Vorarbeiten richten sich nach der Gebrauchsdauer der Abstichrinne, der Anzahl der verfügbaren Arbeiter und dergleichen. Dies© Vorarbeiten können jedoch, wenn Not am Mann ist, weggelassen werden.
Bei dem herkömmlichen Reparierverfahren war es nach dem Entfernen des verfestigten Roheisenrückstands 3 und der klebrigen Stoffe 3 aus Schlacke nötig, auch den noch stehenden Teil 4 herauszubrechen, um keine schmalen Zwischenräume zu belassen,
909882/0622
in welche der Luftstampfer nicht hineinkonnte, was einen großen Verlust an Auskleidungsmaterial zur Folge hatte. Durch das vorliegende Verfahren ist es dagegen möglich, auch schmale Zwischenräume mit dem Auskleidungsmaterial 8 aufzufüllen, weshalb es lediglich erforderlieh ist, die klebrigen Stoffe 3 oder dergleichen von der Oberfläche der Abstichrinne zu entfernen.
Hierauf wird das innere Formteil 6 mittels eines Krans oder dergleichen in die Abstichrinne 2 eingesetzt. Das innere Formteil wird dann vertikal beweglich durch ein Verankerungsteil (nicht gezeigt), das an der äußeren Form oder dergleichen befestigt
ist, montiert, so daß ein Zwischenraum 7 zwischen dem noch stehendenTeil 4 und dem inneren Formteil 6 gebildet wird.
Nun folgt die zweite Stufe. Eine bestimmte Menge des Auskleidungsmaterials 8 wird in den Zwischenraum 7 seitlich des inneren Formteils 6 eingefüllt, wobei eine kleine Rutsche oder dergleichen (nicht gezeigt) verwendet wird, der Vibrationsmechanismus 5 wird in Tätigkeit versetzt, um die Füllung des Auskleidungsmaterials zu verdichten, und der Boden 9 wird wieder auf
seine ursprüngliche Form gebracht.
Dann wird Auskleidungsmaterial 8 zur Reparatur in den Zwischenraum 7 zwischen dem inneren Formteil und der Seitenwandung 10
in der gleichen Weise eingefüllt und verdichtet.
Es ist möglich, verschiedene Arten von Auskleidungsmaterialien 8 in geeigneten Schichten einzufüllen und durch Vibration zu
verdichten.
Wie weiter unten angegeben, sind Vibrationen mit einer Amplitude von 0,1 bis 2,0 mm während 3 bis 10 min mit Hilfe dieses
Vibrationsmechanismus 5 geeignet. Dieser besitzt im allgemeinen eine sich drehende Spindel oder dergleichen, kann aber auch auf elektromagnetischem Wege arbeiten.
909882/0622
Zeiten von weniger als 3 min ergeben kein ausreichendes Füllen, längere Zeiten als 10 min werden nicht bevorzugt, da das innere Formteil 6 das für die Reparatur verwendete Auskleidungsneterial 8 weiter vibrieren kann, das sich bereits in dichtestem Zustand befindet, so daß die Vibrationen auf den noch stehenden Teil 4 übertragen werden können, was Risse in diesem Teil zur Folge haben kann.
Es ist aber auch möglich, die Seitenwandungen des inneren Formteils 6 mit Hilfe eines Zylinders 12 zu spreizen, um sowohl den nach außen gerichteten Druck als auch die Vibrationskraft des inneren Formteils zu steigern. Schließlich ist es auch möglich, Druckvibrationen von der oberen Seite her zu erzeugen, wobei ein gesonderter kleiner Vibrator (nicht gezeigt) verwendet wird, um die Packungsdichte des oberen Teils der Seitenwandung IO zu erhöhen.
In bestinjnten Fällen kann es, wie in Figur 2 gezeigt, erforderlich sein, eine Absperrwand 13, einen Keil oder dergleichen einzusetzen, damit das Auskleidungsmaterial 8 nicht aus dem Raum zwischen dem noch stehenden Teil 4 und dem inneren Formteil 6 während des Einfüllens unter Vibration entweichen kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch nicht auf die obigen Maßnahmen bei der zweiten Stufe beschränkt. Statt dessen können im Anschluß an die erste Stufe folgende Maßnahmen durchgeführt werden: Eine bestimnte Menge Auskleidungsmaterial für die Reparatur wird in den Bodenteil 9 durch eine kleine Rinne eingebracht, die obere Oberfläche dieses Materials wird glattgestrichen, das innere Formteil 6 wird, wie oben beschrieben, aufgesetzt, und weiteres Material wird in einer bestinmten Menge unter Vibration zugeführt, um den Seitenwandungsteil 10, wie oben beschrieben, zu reparieren.
Hierauf wird die dritte Stufe, welche in einer Aushärtung durch Erhitzen besteht, durchgeführt. En allgemeinen wird das Formteil unmittelbar nach dem Füllen unter Vibration entfernt, worauf das eingefüllte Auskleidungsmaterial durch einen Stadtgasbrenner erhitzt wird. Jedoch kann nötigenfalls auch das eingefüllte Material mit dem an Ort und Stelle belassenen Form-
909882/0622
Λ·
teil auf eine bestimmte Temperatur erhitzt werden, wobei es trocknet und dann aushärtet.
Die Erhitzung richtet sich nach der Dicke des reparierten Teils. Beispielsweise ist es im Falle einer Dicke von 200 mn zu bevorzugen, 20 bis 60 nin auf eine Temperatur von mehr als 3000C zu erhitzen, da bei Zeiten von weniger als 20 min das eingefüllte Auskleidungsmaterial unter Umständen nicht so weit.ausgehärtet ist, daß eine gute Festigkeit des Körpers entsteht, un der Abstichrinne eine lange Lebensdauer zu geben»
Eine Erhitzungsdauer von mehr als 60 min erhöht die Festigkeit nicht-mehr, sondern bedeutet lediglich eine BrennetoffVergeudung.
Das gemäß der Erfindung verwendete innere Formteil 6 besteht üblicherweise aus Eisen und hat den Querschnitt eines t!U" oder den Querschnitt einer Wanne. Es wird in einer geeigneten Länge (zwischen 2 und 3 πι) hergestellt. Beispielsweise kann man einen festen inneren Former verwenden, bei dem ein Gewicht mit 1B00 U/min umläuft. Dabei kann ein Zylinder die "beiden Seitenwände überbrücken, so daß eine variable U-Form erhalten wird., Mittels eines solchen Zylinders können sowohl die Seitenwandungen beim Formen gespreizt werden als auch die Packungsdichte des reparierten Teils an den Seitenwandungen der Abstichrinne erhöht werden, wodurch die Dauerhaftigkeit der Äbstichrinne weiter verbessert wird.
Im Falle der letzteren Art sines inneren Formers warden das Gewicht des inneren Formers β raid die Vibrationskraft des Vibrators mit dem umlaufenden G@irf.cht so eiagesteilts daß der innere Former 6 mit einer Amplitude von 0„1 bis 2 mm vibriert«
die Amplitude weniger als 001 mm beträgt, dann kann das Auskleidungsmaterial unter. Umständen nicht gut fließen, so daß der Honlra-um nicht zufriedenstellend aufgefüllt wird,, Wenn di©
2/06
./fO·
Amplitude größer als 2 mm ist, wirken die feuerfesten Teilchen des Auskleidungsmaterials in umgekehrter Weise so stark, daß das Füllvermögen verschlechtert wird. Eine Amplitude im obigen Bereich wird deshalb bevorzugt.
Hit der Aussage, daß das Auskleidungsmaterial wenig Wasser enthält, ist im allgemeinen ein Auskleidungsmaterial aus pulverförmigem feuerfesten Stoff gemeint, der kein Wasser enthält, außer das dem Material eigene Wasser (vorzugsweise weniger als 1,0 Gew.-#)f wobei das Material einen Teilchengrößenzustand aufweist, daß es sich unter Vibration formiert. Weiterhin enthält das Auskleidungsmaterial einen Binder. Wie in Tabelle I gezeigt,, besteht das Auskleidungsmaterial beispielsweise aus einem Gemisch verschiedener Stoffe mit bestimmter Teilchengröße j, wie z.B. elektrisch geschmolzenes Aluminiumoxid, gesintertes Aluminiumoxid, Mullit, Agalraatolit, Schamott, Graphit, metallisches Silicium, Ferrosilicium, Siliciumnitrid und dergleichen, wobei es 1 bis 5 Ge\r.-% eines pulverförmigen thermisch härtenden Harzes als Binder zur Erzielung einer Anfangsfestigkeit enthält. Ein solches Material wird im allgemeinen für Roheisenabstichrinnen verwendet.
nötigenfalls kann ein rieselfähiges feuerfestes Material verwendet werdens dessen Teilchengröße so eingestellt ist, daß 25 bis 40 Gew.-% eine Größe von mehr als 1,4 m aufweisen und 5 bis 35 GeVa-% eine Größe von weniger als 0,07 ram aufweisen, wobei auch dieses Material einen thermisch härtenden Binder enthält und einen Wassergehalt von weniger als 1,0% besitzt.
909882/0622
Tabelle f Al2O3
SiO2
SiC + C
-Si3N4
I Auskleidungsmaterial
ABCDE
76
2
15
3
83
1
10
18
53
22
57
14
18
Bestandteile maximaler Teil
chendurchmesser
(mn)
71
2
20
8 30 6 5
Chemische Kompo
nenten (%)
v/eniger als 0,3 5 45 40 45 40
Teilchengröße
(Gew.-36)
.mm 45
Beispiele und Vergleichsbeispiele sind in Tabelle II gezeigt
909882/0622
Tabelle II
Erfindungsgemäß
Beispiel 1 Beispiel 2
Beispiel 3
herkömmliches Beispiel Stampfverfahren
zu reparie- Name
render Teil
Bereich
«o innerer
Formteil
α»
Auskleidungsmate
rial
Querschnittsform
Vibrations-
mechanismus und Vibrationszeit
verwendetes Auskleidungs material
verwendete
Menge (t)
Reparierte
Dicke (Durchschnitt, mm)
Roheisenabstichrinne (Hauptrinne)
Abstichrinne für geschmolzenes Roheisen Stahlabstich- Roheisenabstichrinne von einem rinne (Haupt-Elektroofen rinne)
Bodenteil kurz weniger als vor der Roh- m bis 10 m eisenabstich- nach dem Abstelle und streichen Seitenwandungsteil, ungefähr 3 m ungefähr 2 m
variable Type
rotierende Spindel, 15 min
feste Type
rotierende Spindel, 15 min feste Type
rotierende
Spindel,
min
Tabelle I - A Tabelle I - D Tabelle I - E
200
200 100
Bodenteil kurz vor der Roheisenabstichstelle und Seitenwandungsteil, ungefähr 3 m
feste Type
das Stampfen erfolgte mit einem Luftstampfer während 15 min
Stampfmaterial der gleichen chemischen Zusammensetzung wie bei A
200
in co co
Fortsetzung Tabelle II
Menschenkraft für die Re
paratur (Personen) und
Zeit (min)
Art 6 Personen
χ 20 min
6 Personen
χ 20 min
2 Personen
χ 20 min
10 Personen
zz 60 min
Aushärtung erforderliche
Wärmemenge
Zeit (min)
Stadtgasbren
ner nach Ent
fernung des
Formers
Stadtgasbren
ner nach Ent
fernung des
Formers
Propangasbren
ner nach Ent
fernung des
Formers
Stadtgasbren
ner nach Ent
fernung des
Formers
Lebenszeit
(Tage)
70000 Kcal
30
70000 Kcal
30
10000 Kcal
30
130000 Kcal
120
Dauerhaf
tigkeit
Standardein
heit (kg/
heiß©
Schmelze t)
20 25 110 15

&
CO
CO
09
0,3 0,1 0,3 0,5
Ό622
cn cn co oo
, Λ.
Wie es oben genau beschrieben ist, ist es durch die vorliegende Erfindung möglich, die beschädigten Teile einer Abstichrinne für Roheisen rasch und genau zu reparieren und eine groi3e Arbeitseinsparung zu erzielen (ungefähr 80% Verringerung). Außerdem ist eine große Energieeincparung möglich (ungefähr k5% Verringerung). Schließlich ist auch die Lebensdauer langer (ungefähr das 1,4-fache). Dies hat einen wirksamen und stabilen Betrieb des Hochofens zur Folge.
Die Erfindung wurde oben anhand eines Beispiels hauptsächlich für Roheisenabstichrinnen (Hauptrinnen) von Hochöfen beschrieben, die Erfindung kann aber auch zum Reparieren von Abstichrinnen. für geschmolzenes Roheisen, für Schlackeabstichrinnen und für Kippabstichrinnen wie auch für Abstichrinnen zum Abstechen von Stahl aus einem elektrischen Ofen etc. und auch zur Reparatur der Auskleidung von Pfannen etc. verwendet werden.
909882/0622

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Reparieren der Auskleidung einer Abstichrinne für geschmolzenes Metall, dadurch gekennzeichnet, daß man ein inneres Formteil, welches mit einem Vibrationsmechanismus versehen ist, in eine zu reparierende Abstichrinne für geschmolzenes Met&xl einsetzt, unter Vibration den zwischen dem inneren Formteil und der noch stehenden Auskleidung vorhandenen Zwischenraum mit einem wenig Wasser enthaltenden Auskleidungsmaterial ausfüllt, und das eingefüllte Auskleidungsmaterial unter Erhitzen aushärtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen zum Aushärten während einer Zeit von mehr als 20 min durchgeführt wird.
3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auskleidungsmaterial weniger als 1,0 Gew.-% Wasser enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Abstichrinne für geschmolzenes Metall um eine Schlackenabstichrinne, eine Kippabstichrinne eines Hochofens oder eine Stahlabstichrinne eines elektrischen Ofens handelt.
909882/0822
DE2915598A 1978-06-23 1979-04-18 Verfahren zum Reparieren der Auskleidung einer Abstichrinne für geschmolzenes Metall Expired DE2915598C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7548378A JPS552764A (en) 1978-06-23 1978-06-23 Repairing method for liner of tapping spout or the like

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2915598A1 true DE2915598A1 (de) 1980-01-10
DE2915598C2 DE2915598C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=13577570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2915598A Expired DE2915598C2 (de) 1978-06-23 1979-04-18 Verfahren zum Reparieren der Auskleidung einer Abstichrinne für geschmolzenes Metall

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4279844A (de)
JP (1) JPS552764A (de)
DE (1) DE2915598C2 (de)
GB (1) GB2025012B (de)
SE (1) SE7902162L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127183A1 (de) * 1981-03-18 1982-10-14 Micheal Donald 16117 Ellwood City Pa. LaBate Vorgefertigte vielfachdichte-hochofenrinne
AT401303B (de) * 1993-09-06 1996-08-26 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum herstellen einer bodenanode für ein metallurgisches gefäss

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5832145Y2 (ja) * 1979-08-22 1983-07-16 品川白煉瓦株式会社 炉床の振動施工装置
US4328957A (en) * 1980-02-21 1982-05-11 Labate Michael D Prefabricated multiple density blast furnace runner
US4355788A (en) * 1980-03-24 1982-10-26 Bate Micheal D Hot metal runner system with air pollution controls
US4602771A (en) * 1984-11-09 1986-07-29 Narco Investors, Inc. Apparatus for casting refractory compositions
CA2062697C (en) * 1991-03-22 1997-04-22 Charles W. Connors, Jr. Method and apparatus for manufacturing and repairing molten metal containment vessels
US5511762A (en) * 1991-03-22 1996-04-30 Magneco/Metrel, Inc. Consumable form with degradable lining
US5632937A (en) * 1991-03-22 1997-05-27 Magneco/Metrel, Inc. Method of installing a refractory lining
US5795508A (en) * 1991-03-22 1998-08-18 Magneco/Metrel, Inc. Method of lining a blast furnace
US5484138A (en) * 1993-11-22 1996-01-16 Magneco/Metrel, Inc. Consumable form with adjustable walls
US5423519A (en) * 1994-05-26 1995-06-13 Magneco/Metrel, Inc. Regenerative chamber lining and method of installation
US5916500A (en) * 1997-11-20 1999-06-29 Magneco/Metrel, Inc. Method of lining a blast furnace
US6743382B2 (en) * 2001-07-18 2004-06-01 Allied Mineral Products, Inc. Method of installing a refractory lining
JP3772715B2 (ja) 2001-09-28 2006-05-10 東海ゴム工業株式会社 制振装置
CN100357693C (zh) * 2005-09-14 2007-12-26 青铜峡铝业集团有限公司 炼钢用中频炉炉衬修补方法
CN103234354B (zh) * 2013-04-23 2016-08-03 安徽全柴天和机械有限公司 一种中频炉炉衬修补方法
CN103411435B (zh) * 2013-07-24 2015-04-22 济南济钢铁合金厂 一种炼钢用中频炉炉衬修补方法
CN106766928B (zh) * 2016-12-15 2019-03-22 攀枝花钢城集团有限公司 中频感应炉炉衬修补方法
CN110530158B (zh) * 2019-09-10 2021-04-30 山东金麒麟股份有限公司 一种中频感应电炉及其筑炉方法、使用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049046A1 (de) * 1969-10-06 1971-04-15 Koninklijke Hoogovens En Staal Feuerfester Stoff fur die Ausfutterung von Roheisenrinnen und mulden o dgl
DE2233894A1 (de) * 1971-07-10 1973-01-25 Nippon Steel Corp Verfahren zum feuerfesten zustellen von gefaessen fuer metallschmelzen
DE2343174A1 (de) * 1972-08-26 1974-03-21 Nippon Steel Corp Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer feuerfesten auskleidung durch vibration in einem behaelter fuer geschmolzenes metall
DE2213392B2 (de) * 1972-03-20 1977-04-14 Thyssen Industrie AG, 4300 Essen; Vertriebsgesellschaft für feuerfeste und gießtechnische Erzeugnisse mbH, 4060 Viersen Verfahren zur herstellung eines selbststehenden futters in einem induktionsschmelzofen oder aehnlichen metallurgischen oefen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU137939A1 (ru) * 1960-09-28 1960-11-30 А.Ф. Прийменко Устройство дл наложени огнеупорной футеровки на чугуновыпускной желоб доменной печи
SU373301A1 (ru) * 1969-11-11 1973-03-12 ёСЕСОЮаАвторыШШ''ИО-'И.:и^
SU406885A1 (ru) * 1971-10-18 1973-11-21 Г. Г. Ужва, С. Е. Филатов , А. В. Зайцев Коммунарский металлургически завод УСТРОЙСТВО дл РАЗРУШЕНИЯ ОГНЕУПОРНОЙ ФУТЕРОВКИ ВЫПУСКНЫХ ЖЕЛОБОВ МЕТАЛЛУРГИЧЕСКИХ ПЕЧЕЙ
JPS5634810B2 (de) * 1974-09-19 1981-08-13
SU519476A1 (ru) * 1974-09-30 1976-06-30 Ждановский Филиал Украинского Государственного Института По Проектированию Металлургических Заводов Устройство дл уборки разрушенной футеровки главных желобов доменной печи
JPS5148728A (en) * 1974-10-07 1976-04-27 Nippon Steel Corp Yokino taikaraininguseikeisochi

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049046A1 (de) * 1969-10-06 1971-04-15 Koninklijke Hoogovens En Staal Feuerfester Stoff fur die Ausfutterung von Roheisenrinnen und mulden o dgl
DE2233894A1 (de) * 1971-07-10 1973-01-25 Nippon Steel Corp Verfahren zum feuerfesten zustellen von gefaessen fuer metallschmelzen
DE2213392B2 (de) * 1972-03-20 1977-04-14 Thyssen Industrie AG, 4300 Essen; Vertriebsgesellschaft für feuerfeste und gießtechnische Erzeugnisse mbH, 4060 Viersen Verfahren zur herstellung eines selbststehenden futters in einem induktionsschmelzofen oder aehnlichen metallurgischen oefen
DE2343174A1 (de) * 1972-08-26 1974-03-21 Nippon Steel Corp Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer feuerfesten auskleidung durch vibration in einem behaelter fuer geschmolzenes metall

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DANJO, H. - YORITA, E.: Trockenvibrationspresse für Hochofenrinnen, Taikabutsu 29, 1977, 12, 621-623 *
DE-Z.: "Stahl und Eisen", 1975, Heft 10, Seite 470 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127183A1 (de) * 1981-03-18 1982-10-14 Micheal Donald 16117 Ellwood City Pa. LaBate Vorgefertigte vielfachdichte-hochofenrinne
AT401303B (de) * 1993-09-06 1996-08-26 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum herstellen einer bodenanode für ein metallurgisches gefäss

Also Published As

Publication number Publication date
GB2025012A (en) 1980-01-16
SE7902162L (sv) 1979-12-24
GB2025012B (en) 1982-10-13
DE2915598C2 (de) 1986-09-25
JPS552764A (en) 1980-01-10
US4279844A (en) 1981-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915598A1 (de) Verfahren zum reparieren der auskleidung einer abstichrinne fuer geschmolzenes metall
DE1458119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallgussteilen
CH644340A5 (de) Kompositerzeugnis aus feuerfestmaterial.
DE2745271A1 (de) Auskleidung fuer giessgefaesse
DE1483628A1 (de) Bodenstopfen fuer Blockformen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0089542B1 (de) Verfahren zum Reparieren von Pumpengehäusen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und danach repariertes Pumpengehäuse
DD293754A5 (de) Verfahren zur herstellung von partiell verschleissgeschuetzten gussstuecken
DE2321946A1 (de) Verfahren zum instandsetzen von schlackenpfannen
EP0729800B1 (de) Verfahren zur Wiederherstellung der Feuerfestauskleidung einer Stahlgusspfanne
CH207107A (de) Verfahren zur Herstellung von Giessformen, sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
DE2543683A1 (de) Ballastgewicht
EP0249888B1 (de) Aluminothermischer Formkörper zum Erwärmen einer Scheine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4003646C1 (de)
DE1483633C2 (de) Auskleidung für einen Gußformaufsatz
DE2223264A1 (de) Verbesserte Grundbauteile fuer Gussformen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2064205C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Auskleidungen oder Formkörpern
DE2329661A1 (de) Grossflaechiges bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE864616C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussstuecken mit kohlenstoffarmen Aussenschichten aus Gusseisen
DE2830209B1 (de) Verfahren zum wiederholten Traenken von mit Metallschmelze in Beruehrung kommender feuerfester Teile von Schiebeverschluessen
DE3924162A1 (de) Verfahren zum abbrennstumpfschweissen von hochgekohlten werkstoffen, insbesondere gusseisen mit kugelgraphit
DE1046267B (de) Verfahren zum Ausflicken von Stampftiegeln bei Induktions-Tiegelschmelzoefen
AT235484B (de) Verfahren zur Verbesserung der Güte von Gußblöcken im Kokillenguß und Kokille zur Durchführung des Verfahrens
AT376416B (de) Verfahren zum einpassen von feuerfesten formkoerpern mit annaehernd vertikalen passflaechen in heisse ofenauskleidungen und feuerfeste masse zur durchfuehrung des verfahrens
AT239980B (de) Blockform für den steigenden Guß von Stahl
DE1608063C (de) Verfahren und Anlage zum schichtweisen Gießen von Ferromangan

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer