EP0249888B1 - Aluminothermischer Formkörper zum Erwärmen einer Scheine und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Aluminothermischer Formkörper zum Erwärmen einer Scheine und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0249888B1
EP0249888B1 EP87108434A EP87108434A EP0249888B1 EP 0249888 B1 EP0249888 B1 EP 0249888B1 EP 87108434 A EP87108434 A EP 87108434A EP 87108434 A EP87108434 A EP 87108434A EP 0249888 B1 EP0249888 B1 EP 0249888B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
moulding
heat
aluminothermic
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87108434A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0249888A2 (de
EP0249888A3 (en
Inventor
Johannes Dr. Guntermann
Roderick Donald Macrae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goldschmidt ETB GmbH
Original Assignee
Elektro Thermit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Thermit GmbH filed Critical Elektro Thermit GmbH
Priority to AT87108434T priority Critical patent/ATE76441T1/de
Publication of EP0249888A2 publication Critical patent/EP0249888A2/de
Publication of EP0249888A3 publication Critical patent/EP0249888A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0249888B1 publication Critical patent/EP0249888B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/04Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rails
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/50Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for welded joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24VCOLLECTION, PRODUCTION OR USE OF HEAT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F24V30/00Apparatus or devices using heat produced by exothermal chemical reactions other than combustion

Definitions

  • the invention relates to an aluminothermic molded body for heating a rail consisting of a rail head, rail web and rail foot, with boundary surfaces which are adapted to the rail foot, the rail web and the rail head, the molded body being prepared from a material which consists of an aluminothermic mixture, a heat absorbing material Material and an alkali silicate binder, which has been solidified by the action of a CO2-containing atmosphere at elevated temperatures.
  • the invention further relates to a method for producing such a shaped body.
  • a process for the production and heat treatment of welds in which a form of exothermic material is arranged around the areas to be welded or subjected to a heat treatment, which is one for the work to be carried out and the reached temperature suitable composition, and then ignites the exothermic material of this form.
  • the desired amount of heat for heating the area is free and to the workpiece to be heated, eg. B. issued a rail. If a subsequent welding of the preheated rail ends by pouring in aluminothermally produced steel melt is intended, the mold that solidifies during the exothermic reaction can be formed directly as a casting mold.
  • DE-A-28 36 157 describes an aluminothermic composition for the heat treatment of metallic materials, in particular in the area of welded joints, consisting of a mixture of aluminum, iron oxide and silicon carbide, binder and a moderator, nitrocellulose being added to the aluminothermic mixture as moderator becomes. This prevents the development of smoke when the aluminothermic mixture burns, which should occur when other moderators, such as carboxymethyl cellulose, are used.
  • the aluminothermic molded body according to the invention is characterized in that it has a recess in its surface facing the rail web in which an insert made of heat-insulating material is arranged.
  • the heat insulating material consists of a mixture of sand, platy vermiculite and an alkali silicate binder, which has been solidified by exposure to an atmosphere containing CO2 at elevated temperatures.
  • the heat insulating material can be a mixture of the following composition: Components Parts by weight Quartz sand 67 Flaky vermiculite 33 Sodium silicate 3rd
  • the quartz sand and vermiculite can have a particle size of 0.1 to 1 mm.
  • the heat output of the incandescent body can be changed through the insert.
  • the aluminothermic mixture from which the molded body itself consists contains aluminum, e.g. B. in scale form, with a particle size ⁇ 1 mm, preferably 0.2 to 0.6 mm.
  • the aluminothermic mixture also contains iron oxide, such as in the form of scale, i.e. H. in the form of a mixture of Fe2O3 and FeO, which has preferably been heated in oxygen, so that the proportion of FeO is 5 to 30% by weight, preferably 5 to 20% by weight.
  • the particle size of the iron oxide can be 0.1 to 2 mm, with smaller particles, i. H. those less than 0.2 mm in size increase the rate of the aluminothermic reaction.
  • the moldable and hardenable material can be sand, e.g. B. silicate sand or quartz sand, as a heat-absorbing material.
  • the sand can have a particle size of up to 3 mm, preferably 0.1 to 1.0 mm.
  • the aluminothermic mixture may optionally contain a booster, such as alkali nitrates, e.g. B. NaNO3 or KNO3, and peroxides such as BaO2.
  • a booster such as alkali nitrates, e.g. B. NaNO3 or KNO3, and peroxides such as BaO2.
  • boosters are usually not necessary if the iron oxide is selected with a sufficiently small particle size.
  • Another object of the present invention is the production of the shaped body according to the invention.
  • the procedure is preferably such that the molding is first pre-consolidated and pre-hardened before the heat-insulating material is introduced.
  • This pre-consolidation and pre-hardening of the shaped body is preferably carried out at room temperature and a CO2 pressure of 0.1 to 1.15 M.Pa.
  • the final solidification of the shaped body preferably takes place in a temperature range of approximately 170 to 200 ° C.
  • the moldable and hardenable aluminothermic mixture can take place by mixing the components with an aqueous solution of the sodium silicate and water.
  • the sodium silicate solution can have a concentration of about 38 to 48% by weight, preferably 42 to 46% by weight. This corresponds to a solution with a specific weight of 1.5 g / cm3 and 48.5 ° Be.
  • the moldable and curable material can have the following composition: component % By weight aluminum 25 to 30 Quartz sand 32 to 38 Iron oxide 27 to 31 Sodium silicate solution 6 to 7 water 2.5 to 3
  • the material can be shaped into the desired shape by pressing it into a mold. This can be done by core shooting or by hand.
  • the refractory, heat-insulating mixture can consist of about 60 to 80% by weight of the aforementioned quartz sand and about 20 to 40% by weight of vermiculite and can be bound in a similar manner by sodium silicate.
  • the heat insulating mixture z. B. about 6 to 7 wt .-% of a sodium silicate solution containing 1.5 g / cm3.
  • An insert made of an aluminothermic ignition mixture which is more flammable than the rest of the aluminothermic mixture of the molded body can be arranged in the incandescent body according to the invention. After being ignited, this insert serves to ignite the remaining aluminothermic mixture of the molded body. This insert can be on the opposite side of the insert made of heat insulating material.
  • the ignition mixture can e.g. B. consist of a mixture of about 3 parts by weight of the iron oxide already described and about 1 part by weight of aluminum and by the sodium silicate already described in similar amounts, eg. B. 6 to 7 wt .-%.
  • the ignition mixture is used after pre-consolidation and first hardening with CO2 and before the final consolidation takes place at elevated temperature.
  • Figure 1 shows a pair of molded bodies (incandescent bodies) 12 according to the invention and a cover plate made of aluminothermic material. The latter is used for additional heating and is not according to the invention.
  • the pair of molded bodies and the cover plate together form the casing 10.
  • the molded bodies 12 have contact surfaces 14, 16 and 18 which correspond to the rail foot 22, the rail web 24 and the rail head 26 of the rail 20, which is shown in FIG. 2.
  • the aluminothermic plate 13 covers the running surface 27 of the rail 20.
  • the molded bodies 12 have recesses 28 in the surface 16, which adjoin the rail web 24 of the rail 20, the recesses 28 having inserts 30 made of heat-insulating material.
  • the inserts 30 are arranged in such areas of the molded body 12 that they are in use (Figure 2) opposite the rail web 24 of the rail 20 and thereby insulate the rail web 24 against excessive heat from the glow element 12.
  • the incandescent body 12 and the plate 13 also have recesses 32 which contain inserts made of ignition mixture 34.
  • the moldable and curable aluminothermic material is mixed, shaped in a mold and solidified.
  • scale, aluminum and sand are mixed in a mixer, e.g. B. mixed for 4 minutes.
  • sodium silicate e.g. B. in the form of an aqueous solution with 44 wt .-% sodium silicate, and 3 wt .-% additional water. After a further 4 minutes of mixing time, the material is ready for shaping.
  • This formable and curable aluminothermic mixture is then pressed (stamped) into a suitable mold for shaping.
  • the shapes are designed accordingly to form the recesses 32 and 28 in the shaped bodies.
  • the ignition mixture of the ignition insert 34 and the heat insulating material of the inserts 30 are inserted into these recesses. They thus become an integral part of the incandescent body 12.
  • the insulating inserts 30 are produced in the same way by mixing the sand and the vermiculite, adding the silicate in the form of the same solution, filling the mixture into the recesses 28 provided for this purpose in the glow body 12 pre-consolidated in CO2 and shaping the inserts 30.
  • the pre-consolidation of the molded body 12 is carried out by exposing it to a CO2 pressure of about 0.1 to 0.15 M.Pa at room temperature for about 5 seconds.
  • the thickness of the components i. H. the incandescent body 12 and the plate 13, the casing 10 corresponds directly.
  • a jacket whose components have a thickness of approximately 20 mm burns in the rail 20 to achieve a temperature of approximately 350 ° C.
  • a jacket with a thickness of approximately 50 mm burns in to achieve a temperature of approximately 700 ° C. the rail 20. This thickness is designated "A" in the figures.
  • the casing can be used to heat a rail 20 for repair or surfacing the rail 20, with a pair of the glow elements 12 of the casing 10 being placed in the area of the weld 36 on opposite sides of the rail 20.
  • the position of the incandescent bodies 12 on the rail 20 is secured by side plates or clips, not shown in the figures.
  • the incandescent bodies 12 are simultaneously ignited by means of burning pyrotechnic igniters containing BaO 2 at the inserts 34 of the ignition mixture. The incandescent body is left to burn until the desired temperature of the rail is reached.
  • the annealing jacket 10 can similarly be used to preheat the ends of the adjacent rails which are to be welded by an intermediate pour of molten metal to obtain a joint weld 36.
  • incandescent bodies 12 having a thickness "A" of approximately 30 mm and a length "B" of approximately 220 mm, when applied to a typical rail 20, allow a temperature of approximately 430 ° C at the Reach top 27 of the rail head about 6 minutes after ignition. If desired, this temperature may e.g. B. be measured with a suitable thermocouple.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen aluminothermischen Formkörper zum Erwärmen einer aus Schienenkopf, Schienensteg und Schienenfuß bestehenden Schiene, mit Begrenzungsflächen, die dem Schienenfuß, dem Schienensteg und dem Schienenkopf angepaßt sind, wobei der Formkörper aus einem Material bereitet ist, welches aus einem aluminothermischen Gemisch, einem hitzeabsorbierenden Material und einem Alkalisilicat-Bindemittel besteht, das durch Einwirkung einer CO₂ enthaltenden Atmosphäre bei erhöhten Temperaturen verfestigt worden ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Formkörpers.
  • Aus der FR-A-1 257 179 ist ein Verfahren zur Herstellung und Wärmebehandlung von Schweißungen bekannt, bei dem man um die zu schweißenden oder einer Wärmebehandlung zu unterwerfenden Bereiche eine Form aus exotherm reagierendem Material anordnet, welches eine für die durchzuführende Arbeit und die zu erreichende Temperatur geeignete Zusammensetzung aufweist, und dann das exotherme Material dieser Form zündet. Dabei wird die für die Erwärmung des Bereiches gewünschte Wärmemenge frei und an das zu erhitzende Werkstück, z. B. eine Schiene, abgegeben. Ist eine anschließende Schweißung der so vorerwärmten Schienenenden durch Eingießen aluminothermisch erzeugter Stahlschmelze beabsichtigt, kann die Form, welche sich bei der exothermen Reaktion verfestigt, direkt als Gießform ausgebildet werden.
  • In der DE-A-28 36 157 ist eine aluminothermische Masse für die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe, insbesondere im Bereich von Schweißverbindungen, bestehend aus einem Gemisch aus Aluminium, Eisenoxid und Siliciumcarbid, Bindemittel und einem Moderator beschrieben, wobei dem aluminothermischen Gemisch als Moderator Nitrocellulose zugesetzt wird. Hierdurch wird eine Rauchentwicklung beim Abbrand des aluminothermischen Gemisches verhindert, die bei Gebrauch sonst üblicher Moderatoren, wie Carboxymethylcellulose, auftreten soll.
  • Bei diesen exotherm reagierenden Formkörpern des Standes der Technik wirkt die bei der Reaktion freiwerdende Wärme gleichmäßig auf die Schiene ein. Dies kann insbesondere im Bereich des Schienensteges zu überhitzungen mit den bekannten nachteiligen Effekten, wie breite Erhitzungszonen im Schienenstegbereich und damit zu unerwünschten Gefügeumwandlungen führen. Setzt man den exotherm reagierenden Formkörpern jedoch zur Verminderung der freiwerdenden Wärmemenge inerte Füllstoffe zu, reicht häufig die nun freiwerdende Wärmemenge nicht mehr zur ausreichenden Erwärmung der Kopf- und/oder Fußzonen der Schienen aus.
  • Mit der vorliegenden Erfindung sollen diese Nachteile des Standes der Technik überwunden werden.
  • Der erfindungsgemäße aluminothermische Formkörper ist dadurch gekennzeichnet, daß er in seiner dem Schienensteg zugewendeten Oberfläche eine Ausnehmung aufweist, in welcher ein Einsatz aus hitzeisolierendem Material angeordnet ist.
  • Vorzugsweise besteht das hitzeisolierende Material aus einem Gemisch von Sand, blättchenförmigem Vermiculit und einem Alkalisilicat-Bindemittel, welches durch Einwirken einer CO₂ enthaltenden Atmosphäre bei erhöhten Temperaturen verfestigt worden ist.
  • Das hitzeisolierende Material kann eine Mischung folgender Zusammensetzung sein:
    Bestandteile Gew.-Teile
    Quarzsand 67
    blättchenförmiger Vermiculit 33
    Natriumsilicat 3
  • Der Quarzsand und das Vermiculit können eine Teilchengröße von 0,1 bis 1 mm haben.
  • Durch Veränderung der Dicke des hitzeisolierenden Einsatzes kann die Wärmeabgabe des Glühkörpers durch den Einsatz hindurch verändert werden.
  • Das aluminothermische Gemisch, aus dem der Formkörper selbst besteht, enthält Aluminium, z. B. in Schuppenform, mit einer Teilchengröße < 1 mm, vorzugsweise 0,2 bis 0,6 mm. Das aluminothermische Gemisch enthält ferner Eisenoxid, etwa in Form von Zunder, d. h. in Form einer Mischung von Fe₂O₃ und FeO, welcher vorzugsweise in Sauerstoff erhitzt worden ist, so daß der Anteil an FeO 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, beträgt. Die Teilchengröße des Eisenoxids kann 0,1 bis 2 mm betragen, wobei kleinere Teilchen, d. h. solche mit weniger als 0,2 mm Größe, die Geschwindigkeit der aluminothermischen Reaktion erhöhen. Das formbare und härtbare Material kann Sand, z. B. Silicatsand oder Quarzsand, als hitzeabsorbierendes Material enthalten. Der Sand kann eine Teilchengröße bis zu 3 mm, vorzugsweise 0,1 bis 1,0 mm, aufweisen.
  • Die aluminothermische Mischung kann gegebenenfalls einen Booster enthalten, wie Alkalinitrate, z. B. NaNO₃ oder KNO₃, sowie Peroxide, wie BaO₂. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, daß bei entsprechender Auswahl des Eisenoxids mit genügend kleiner Teilchengröße Booster üblicherweise nicht notwendig sind.
  • Ein weiterer Gegenstand vorliegender Erfindung besteht in der Herstellung des erfindungsgemäßen Formkörpers.
  • Es ist dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst einen Formkörper mit Begrenzungsflächen, die dem Schienenfuß, dem Schienensteg und dem Schienenkopf angepaßt sind, wobei jedoch der Formkörper in seiner dem Schienensteg zugewendeten Oberfläche eine Ausnehmung zur Aufnahme des hitzeisolierenden Materials aufweist, in einer geeigneten Form herstellt, sodann das hitzeisolierende Material in die Form einbringt und anschließend den Formkörper einer CO₂ enthaltenden Atmosphäre aussetzt und ihn bei Temperaturen von 150 bis 250°C während eines Zeitraumes von mehr als 1 Stunde verfestigt und aushärtet.
  • Vorzugsweise verfährt man derart, daß man den Formkörper vor dem Einbringen des hitzeisolierenden Materials zunächst vorverfestigt und vorhärtet. Diese Vorverfestigung und Vorhärtung des Formkörpers erfolgt vorzugsweise bei Raumtemperatur und einem CO₂-Druck von 0,1 bis 1,15 M.Pa.
  • Nach dem Einbringen des hitzeisolierenden Materials erfolgt die endgültige Verfestigung des Formkörpers vorzugsweise in einem Temperaturbereich von etwa 170 bis 200°C.
  • Besteht der Formkörper, wie oben beschrieben, aus Aluminium, Eisenoxid, Quarzsand und Natriumsilicat, kann das formbare und härtbare aluminothermische Gemisch durch Vermischen der Bestandteile mit einer wäßrigen Lösung des Natriumsilicates und Wasser erfolgen. Die Natriumsilicatlösung kann eine Konzentration von etwa 38 bis 48 Gew.-%, vorzugsweise 42 bis 46 Gew.-%, haben. Das entspricht einer Lösung mit einem spezifischen Gewicht von 1,5 g/cm³ und 48,5° Be. In diesem Falle kann das form- und härtbare Material folgende Zusammensetzung haben:
    Bestandteil Gew.-%
    Aluminium 25 bis 30
    Quarzsand 32 bis 38
    Eisenoxid 27 bis 31
    Natriumsilicatlösung 6 bis 7
    Wasser 2,5 bis 3
  • Die Formgebung des Materials in die gewünschte Gestalt kann durch Einpressen (Einstampfen) in eine Form erfolgen. Dies kann durch Kernschießen oder von Hand erfolgen.
  • Das feuerfeste, hitzeisolierende Gemisch kann aus etwa 60 bis 80 Gew.-% des bereits erwähnten Quarzsandes und etwa 20 bis 40 Gew.-% Vermiculit bestehen und kann in ähnlicher Weise durch Natriumsilicat gebunden werden. Dabei kann das hitzeisolierende Gemisch z. B. etwa 6 bis 7 Gew.-% einer Natriumsilicatlösung mit einem Gehalt von 1,5 g/cm³ enthalten.
  • In dem erfindungsgemäßen Glühkörper kann ein Einsatz aus einem aluminothermischen Zündgemisch angeordnet sein, welches leichter entzündlich als das übrige aluminothermische Gemisch des Formkörpers ist. Dieser Einsatz dient, nachdem er entzündet ist, dazu, die übrige aluminothermische Mischung des Formkörpers zu entzünden. Dieser Einsatz kann sich auf der gegenüberliegenden Seite des Einsatzes aus hitzeisolierendem Material befinden.
  • Das Zündgemisch kann z. B. aus einer Mischung von etwa 3 Gew.-Teilen des bereits beschriebenen Eisenoxides und etwa 1 Gew.-Teil Aluminium bestehen und durch das bereits beschriebene Natriumsilicat in ähnlichen Mengen, z. B. 6 bis 7 Gew.-%, gebunden sein. Das Zündgemisch wird nach der Vorverfestigung und ersten Härtung mit CO₂ und vor der bei erhöhter Temperatur erfolgenden Endverfestigung eingesetzt.
  • Die Erfindung soll nun anhand der folgenden Abbildungen noch näher erläutert werden. Dabei zeigt Abbildung 1 ein Paar erfindungsgemäßer Formkörper (Glühkörper) 12 und eine Abdeckplatte aus aluminothermischem Material. Letztere dient der zusätzlichen Beheizung und ist nicht erfindungsgemäß. Das Paar Formkörper und die Abdeckplatte bilden zusammen die Ummantelung 10. Dabei weisen die Formkörper 12 Berührungsflächen 14, 16 und 18 auf, die dem Schienenfuß 22, dem Schienensteg 24 und dem Schienenkopf 26 der Schiene 20, die in Abbildung 2 dargestellt ist, entsprechen. Die aluminothermische Platte 13 deckt die Fahrfläche 27 der Schiene 20 ab.
  • Die Formkörper 12 haben Ausnehmungen 28 in der Fläche 16, welche an den Schienensteg 24 der Schiene 20 angrenzen, wobei die Ausnehmungen 28 Einsätze 30 aus hitzeisolierendem Material aufweisen.
  • Die Einsätze 30 sind in solchen Bereichen der Formkörper 12 angeordnet, daß sie bei Gebrauch (Abbildung 2) sich gegenüber dem Schienensteg 24 der Schiene 20 befinden und dadurch den Schienensteg 24 gegen übermäßige Wärme der Glühkörper 12 isolieren.
  • Die Glühkörper 12 und die Platte 13 weisen außerdem Ausnehmungen 32 auf, welche Einsätze aus Zündgemisch 34 enthalten.
  • Zur Herstellung der Glühkörper 12 wird das formbare und härtbare aluminothermische Material gemischt, in einer Form geformt und verfestigt.
  • Um das form- und härtbare Material zu mischen, werden Zunder, Aluminium und Sand in einem Mischer, z. B. während 4 Minuten, gemischt. In den Mischer werden Natriumsilicat, z. B. in Form einer wäßrigen Lösung mit 44 Gew.-% Natriumsilicat, und 3 Gew.-% zusätzliches Wasser gegeben. Nach weiteren 4 Minuten Mischzeit ist das Material bereit zur Formgebung.
  • Dieses form- und härtbare aluminothermische Gemisch wird nun zur Formgebung in eine geeignete Form gepreßt (gestampft). Die Formen sind entsprechend zur Bildung der Ausnehmungen 32 und 28 in den Formkörpern gestaltet. In diese Ausnehmungen werden das Zündgemisch des Zündeinsatzes 34 und das Hitze-Isoliermaterial der Einsätze 30 eingefügt. Sie werden damit integraler Bestandteil der Glühkörper 12.
  • In gleicher Weise werden Zunder und Aluminium der Zündmischung in einem Mischer z. B. 4 Minuten gemischt. Danach wird Natriumsilicat in Form einer Lösung wie oben beschrieben zugegeben. Es wird noch einmal 4 Minuten gemischt. Nach der Vorverfestigung des Glühkörpers 12 mit CO₂ wird die Zündmischung von Hand in die Ausnehmungen 32 der Glühkörper 12 und der Platte 13 eingefüllt, um die Einsätze 34 zu bilden.
  • Die isolierenden Einsätze 30 werden in gleicher Weise durch Vermischen des Sandes und des Vermiculits, Zugabe des Silicates in Form der gleichen Lösung, Einfüllen des Gemisches in die hierfür vorgesehenen Ausnehmungen 28 der in CO₂ vorverfestigten Glühkörper 12 von Hand und Formen der Einsätze 30 hergestellt.
  • Die Vorverfestigung der Formkörper 12 erfolgt dadurch, daß man sie einem CO₂-Druck von etwa 0,1 bis 0,15 M.Pa bei Raumtemperatur für etwa 5 Sekunden aussetzt.
  • Um die Teile der Glühummantelung vollends auszuhärten und zu verfestigen, werden sie auf eine Temperatur von wenigstens 150°C, z. B. 200°C, etwa 75 Minuten lang erhitzt.
  • Es sollte beim Gebrauch beachtet werden, daß die Temperatur, die beim Abbrennen der Teile der Ummantelung erreicht wird, der Dicke der Bestandteile, d. h. der Glühkörper 12 und der Platte 13, der Ummantelung 10 direkt entspricht. So brennt eine Ummantelung, deren Bestandteile eine Dicke von etwa 20 mm aufweisen, unter Erzielung einer Temperatur von etwa 350°C in der Schiene 20. Eine Ummantelung mit einer Dicke von etwa 50 mm brennt dagegen unter Erzielung einer Temperatur von etwa 700°C in der Schiene 20. Diese Dicke ist in den Abbildungen mit "A" bezeichnet.
  • Die Ummantelung kann zum Aufheizen einer Eisenbahnschiene 20 für die Reparatur- oder Auftragsschweißung der Schiene 20 verwendet werden, wobei ein Paar der Glühkörper 12 der Ummantelung 10 im Bereich der Schweißstelle 36 an gegenüberliegenden Seiten der Schiene 20 angelegt werden. Die Glühkörper 12 werden in ihrer Lage an der Schiene 20 durch in den Abbildungen nicht gezeigte Seitenplatten oder Klammern gesichert. Die Glühkörper 12 werden gleichzeitig mittels brennenden, BaO₂ enthaltenden pyrotechnischen Anzündern an den Einsätzen 34 des Zündgemisches entzündet. Man läßt die Glühkörper so lange brennen, bis die gewünschte Temperatur der Schiene erreicht ist.
  • Bei der Schienenverbindungsschweißung kann die Glühummantelung 10 in ähnlicher Weise benutzt werden, um die Enden der benachbarten Schienen, welche durch einen Zwischenguß von geschmolzenem Metall verschweißt werden sollen, vorzuheizen, um eine Verbindungsschweißung 36 zu erhalten.
  • Im praktischen Betrieb, bei Reparaturschweißungen, ermöglichen Glühkörper 12 mit einer Dicke "A" von etwa 30 mm und einer Länge "B" von etwa 220 mm, wenn sie an eine typische Schiene 20 angelegt werden, eine Temperatur von etwa 430°C an der Oberseite 27 des Schienenkopfes etwa 6 Minuten nach der Zündung zu erreichen. Falls erwünscht, kann diese Temperatur z. B. mit einem geeigneten Thermoelement gemessen werden.

Claims (6)

  1. Aluminothermischer Formkörper zum Erwärmen einer aus Schienenkopf, Schienensteg und Schienenfuß bestehenden Schiene, mit Begrenzungsflächen, die dem Schienenfuß, dem Schienensteg und dem Schienenkopf angepaßt sind, wobei der Formkörper aus einem Material bereitet ist, welches aus einem aluminothermischen Gemisch, einem hitzeabsorbierenden Material und einem Alkalisilicat-Bindemittel besteht, das durch Einwirkung einer CO₂ enthaltenden Atmosphäre bei erhöhten Temperaturen verfestigt worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper in seiner dem Schienensteg zugewendeten Oberfläche eine Ausnehmung aufweist, in welcher ein Einsatz aus hitzeisolierendem Material angeordnet ist.
  2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hitzeisolierende Material aus einem Gemisch von Sand, blättchenförmigem Vermiculit und einem Alkalisilicat-Bindemittel besteht, und durch Einwirken einer CO₂ enthaltenden Atmosphäre bei erhöhten Temperaturen verfestigt worden ist.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst einen Formkörper mit Begrenzungsflächen, die dem Schienenfuß, dem Schienensteg und dem Schienenkopf angepaßt sind, wobei jedoch der Formkörper in seiner dem Schienensteg zugewendeten Oberfläche eine Ausnehmung zur Aufnahme des hitzeisolierenden Materials aufweist, in einer geeigneten Form herstellt, sodann das hitzeisolierende Material in die Form einbringt und anschließend den Formkörper einer CO₂ enthaltenden Atmosphäre aussetzt und ihn bei Temperaturen von 150 bis 250°C während eines Zeitraumes von mehr als 1 Stunde verfestigt und aushärtet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Formkörper vor dem Einbringen des hitzeisolierenden Materials zunächst vorverfestigt und vorhärtet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Vorverfestigung und Vorhärtung des Formkörpers bei Raumtemperatur und einem CO₂-Druck von 0,1 bis 1,15 M.Pa vornimmt.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die endgültige Verfestigung des Formkörpers in einem Temperaturbereich von etwa 170 bis 200°C vornimmt.
EP87108434A 1986-06-18 1987-06-11 Aluminothermischer Formkörper zum Erwärmen einer Scheine und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime EP0249888B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87108434T ATE76441T1 (de) 1986-06-18 1987-06-11 Aluminothermischer formkoerper zum erwaermen einer scheine und verfahren zu seiner herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA864553 1986-06-18
ZA864553 1986-06-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0249888A2 EP0249888A2 (de) 1987-12-23
EP0249888A3 EP0249888A3 (en) 1989-07-12
EP0249888B1 true EP0249888B1 (de) 1992-05-20

Family

ID=25578452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87108434A Expired - Lifetime EP0249888B1 (de) 1986-06-18 1987-06-11 Aluminothermischer Formkörper zum Erwärmen einer Scheine und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4830611A (de)
EP (1) EP0249888B1 (de)
AT (1) ATE76441T1 (de)
AU (1) AU592513B2 (de)
DE (1) DE3779185D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5306361A (en) * 1992-10-02 1994-04-26 Besch Gordon O Method for improving service life of rail welds by aluminothermic heat treatment
DE19514789A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Kuehne Michael Verfahren zur Herstellung eines Rohstoffes
US5965046A (en) 1996-04-17 1999-10-12 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for baking out a gate valve in a semiconductor processing system
US6460535B1 (en) 2000-01-24 2002-10-08 Forrest Paint Company Heat source for rail expansion
RU2677295C1 (ru) * 2018-01-29 2019-01-16 РЕЙЛ 1520 АйПи ЛТД Способ термической противофлокенной обработки железнодорожных колёс

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2809265A (en) * 1956-03-16 1957-10-08 Pittsburgh Des Moines Steel Temperature conditioning portions of a metal shape
GB856233A (en) * 1958-01-03 1960-12-14 Exomet Improvements in process for relieving stress in welded steel
GB913225A (en) * 1960-01-29 1962-12-19 Kemwell A G Heat treatment of metals
FR1257179A (fr) * 1960-02-18 1961-03-31 Procédé pour l'établissement et le traitement thermique des soudures
US3833338A (en) * 1971-06-08 1974-09-03 Cooperheat Surface combustion burner
US4137966A (en) * 1977-04-19 1979-02-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Simulation oven
DD140675B1 (de) * 1977-10-05 1983-01-26 Werner Gilde Rauchlose,wasserfreie aluminothermische anwaermmasse
GB2146571B (en) * 1983-09-12 1987-12-23 Yen Wei Hsiung Apparatus for heating the end of a plastic pipe
US4673122A (en) * 1986-05-22 1987-06-16 Dubey Thomas W Method and apparatus for repairing copper pipes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0249888A2 (de) 1987-12-23
US4830611A (en) 1989-05-16
EP0249888A3 (en) 1989-07-12
AU7407787A (en) 1987-12-24
AU592513B2 (en) 1990-01-11
DE3779185D1 (de) 1992-06-25
ATE76441T1 (de) 1992-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD296303A5 (de) Verfahren zur bildung einer poroesen feuerfesten masse und zusammensetzung dafuer
DE102007059865A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem, metallischen Werkstoff
DE2915598A1 (de) Verfahren zum reparieren der auskleidung einer abstichrinne fuer geschmolzenes metall
EP0249888B1 (de) Aluminothermischer Formkörper zum Erwärmen einer Scheine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3825250A1 (de) Giessformstoff zur verwendung bei einer feingiessform und aus einem solchen giessformstoff hergestellte feingiessform
DE19852277A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aufschäumbaren Halbzeuges sowie Halbzeug
DE3306423A1 (de) Ungebranntes feuerfestes bauteil in form einer platte fuer die verlorene auskleidung von metallurgischen gefaessen
DE2046721B2 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen herstellen einer mehrteiligen form
DE1909165C3 (de) Verfahren zur Herstellung poröser Metallformen
DE2546947A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes durch giessen
DE2514565C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres
DE3616049C2 (de) Feingußverfahren
AT157210B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Porzellan u. dgl.
DE3444027A1 (de) Verfahren zum formen von metallen mit wegwerf-modellen, modelle zur durchfuehrung dieses verfahrens und verfahren zur herstellung dieser modelle
DE3923655C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägers zum Brennen von Keramik
DE2064205C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Auskleidungen oder Formkörpern
DE2815753A1 (de) Verfahren zur herstellung einer giessform bzw. eines gusskerns
DE3821204A1 (de) Impfmittelmischung zur beschichtung von gussformen fuer die herstellung von dentalgussskeletten
DE1965446C (de) Verfahren zum Herstellen einer mehr schichtigen Gießform fur den Femguß mit Dauermodellen
DE4409746A1 (de) Verfahren zur lokalen Modifizierung von Werkstoffeigenschaften, insbesondere zum Laserlegieren von Metallteilen zwecks Erhöhung der lokalen Festigkeit und/oder des Verschleißwiderstandes
AT372896B (de) Vorrichtung zur herstellung eines schleifwerkzeuges
AT374132B (de) Verfahren zur herstellung eines formwerkzeuges zum formen von formbaren materialien wie beispiels- weise kunststoff
DE136142C (de)
DE1092614B (de) Verfahren zur Herstellung einer hochbeanspruchbaren Verbindung zwischen Eisen oder Nichteisenschwer-metallen und Leichtmetallen
AT234923B (de) Verlorenes Gießereimodell aus aufgeschäumten Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901219

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 76441

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3779185

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920625

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970618

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970630

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980602

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980615

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980622

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990611

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990611

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050611