AT372896B - Vorrichtung zur herstellung eines schleifwerkzeuges - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung eines schleifwerkzeuges

Info

Publication number
AT372896B
AT372896B AT900479A AT900479A AT372896B AT 372896 B AT372896 B AT 372896B AT 900479 A AT900479 A AT 900479A AT 900479 A AT900479 A AT 900479A AT 372896 B AT372896 B AT 372896B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
press
sep
housing
grinding
tool
Prior art date
Application number
AT900479A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA900479A (de
Inventor
Boris Tikhonovich Gorshkov
Valery Grigorievich Viter
Alexandr Alexeevich Litvinov
Vasily Nikolaevich Mishin
Vladimir Georgievich Kurkin
Ljubov Nikolaevna Kovalskaya
Tamara Efimovna Bochkareva
Ljubov Gerasimovna Nonikova
Ljudmila Alexandrov Duplyakina
Georgy Konstantinovich Nonikov
Irina Alexandrovna Gustav
German Borisovich Appelberg
Boris Vasilievich Nikolaev
Konstantin Vasili Vladychensky
Anatoly Konstantinovich Uvarov
Alexandr Efimovich Kalinichev
Mikhail Nikolaevich Birjukov
Alexandr Vasilievich Bulatov
Valentin Trofimov Ivashennikov
Alexandr Nikolaevich Kurochkin
Alexandr Maximovich Magafurov
Anna Dmitrievna Glushkova
Vitaly Andreevich Kurnukin
Vladimir Alexandrovic Savotkin
Original Assignee
Elektrostalsky Mo I Stali I Sp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU782624909A external-priority patent/SU1271764A1/ru
Priority claimed from SU782678902A external-priority patent/SU967857A1/ru
Priority claimed from SU782657345A external-priority patent/SU1261802A1/ru
Application filed by Elektrostalsky Mo I Stali I Sp filed Critical Elektrostalsky Mo I Stali I Sp
Priority claimed from PCT/SU1979/000035 external-priority patent/WO1980000012A1/ru
Publication of ATA900479A publication Critical patent/ATA900479A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT372896B publication Critical patent/AT372896B/de

Links

Landscapes

  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines Schleifwerkzeuges, die Press- einrichtungen und Heizkörper für die Schleifmasse in einer Pressform samt einer in unmittelbarer
Nähe der Pressform angeordneten Kraftquelle enthält. 



   Es ist ein Fertigungsverfahren für ein Schleifwerkzeug durch Warmpressen bekannt, bei dem die Schleifmasse in Pressform geformt wird, die durch Platten unter dem Druck einer Presse im
Laufe von 0,75 bis 1 min/1 mm Höhe einer Schleifscheibe erwärmt werden, worauf die Pressstücke des Werkzeuges einer Aushärtung in Öfen im Laufe von 24 h unterzogen werden. 



   Es ist ein Fertigungsverfahren für ein Schleifwerkzeug mit organischer Bindung bekannt, bei dem die Schleifmasse auf eine Temperatur von 95 bis   100. C   erhitzt, dann in eine Pressform ge- bracht und mit einer Zeitverzögerung unter einer Presse bei gleichzeitiger Erwärmung gepresst wird. Anschliessend wird das Werkzeug einer Wärmebehandlung zur Aushärtung ausgesetzt. 



   Die oben beschriebenen Verfahren weisen eine niedrige Leistungsfähigkeit auf. Für eine Ar- beitsschicht werden beispielsweise auf einer Presse mit einer Kraft von 9,   6.   106 N lediglich 5 bis
6 Schleifscheiben mit einem Längsprofil der Abmessungen 600 x 75 x 305 mm wegen einer langzeitigen
Ausnutzung der Presse geformt. Diese Schleifscheiben werden im folgenden einer Aushärtung in Öfen unterzogen. 



   Die Leistung des Warmpressens wird durch Anwendung mehrstöckiger Pressen gesteigert, die aber einen komplizierteren konstruktiven Aufbau und einen erhöhten Energie- und Metallverbrauch besitzen, für deren Betrieb wird eine zusätzliche Produktionsfläche gefordert, wobei die Dauer der Aushärtung nicht abnimmt. 



   Einer weiteren Einführung vom Schnell-und Kraftschleifen in verschiedenen Industriezwei- gen steht eine niedrige Leistung der bestehenden Fertigungsverfahren für ein Werkzeug im Wege. 



   Dem Industriebedarf wird durch ein im Kaltpressen hergestelltes Werkzeug entgegengekommen, das eine mechanische Bearbeitung erfordert, eine niedrige Standzeit, eine geringe Leistung bei einer
Spanabnahme und einen beträchtlichen Betriebsaufwand besitzt. 



   Es ist ein Verfahren zur Leistungssteigerung von Pressanlagen beim Warmpressen bekannt, wo ein Pressstück in einer ausziehbaren Pressform gepresst und einer Wärmebehandlung (A. S. Jesjew,   N. W. Osipow"Mechanisierung   und Automatisierung der Plastverarbeitung auf der Grundlage einer ausziehbaren Pressform", Moskau, Maschinostrojenije, 1971) ausgesetzt wird. 



   Die Pressform schliesst eine aus Tellerfedern hergestellte Kraftquelle und eine Verschlusseinrichtung ein. Die Wirkungsweise der ausziehbaren Pressform besteht in folgendem : die Masse wird in den Innenraum der Pressform gebracht, durch einen Pressdruck werden die Masse und die Tellerfedern zusammengedrückt, mit Hilfe der Verschlusseinrichtung wird der Druck fixiert, worauf die ausziehbare Pressform aus dem Bereich der Presse herausgeführt und der Pressstoff einer Wärmebehandlung unterzogen wird. Die ausziehbaren Pressformen können mit Hebel-, Keil- und Bajonettverschlusseinrichtungen ausgeführt werden. 



   Nachteilig sind beim Pressverfahren in den ausziehbaren Pressformen eine niedrige Betriebszuverlässigkeit der Tellerfedern grosser Leistung unter den Temperaturverhältnissen einer Aushärtung, eine komplizierte Konstruktion der Einrichtungen, praktisch keine Regelmässigkeit der Wärmeführung und des Kraftbetriebes beim Pressen, eine Begrenztheit von in der Pressform erzeugten Drücken. Diese Mängel erlaubten es nicht, das bekannte Verfahren in der Schleifmittelindustrie anzuwenden. 



   Es ist ein Fertigungsverfahren für ein Schleifwerkzeug bekannt, nach dem die Masse vorher geformt wird, während die Endformung und die Wärmebearbeitung des Werkzeuges unter die Kraftwirkung einer Wärmeausdehnung der Kraftquelle auf dieses vollzogen werden. 



   Der Presskörper, der das Gehäuse des Werkzeuges ist, wird beispielsweise durch einen flüssigen Stickstoff oder Sauerstoff abgekühlt. Dies erschwert die Realisierung dieses Verfahrens, weil sich bei der Arbeit mit dem flüssigen Stickstoff oder Sauerstoff die Arbeitsbedingungen für das Bedienungspersonal wesentlich verschlechtern und Sondermassnahmen für den Arbeitsschutz gefordert werden. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung eines Schleifwerkzeuges zu entwickeln, in der die Kraftquelle in der Weise gewählt ist, dass die bei der Wärmebehandlung des Werkzeuges verbrauchte Wärmeenergie zum Teil in eine Energie des Pressens verwandelt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäss ein Gehäuse gegebenenfalls mit einer Einsatztür, zur Anordnung der Pressform mit der Schleifmasse in seinem Hohlraum aufweist, wobei in der Nähe der Pressform Heizkörper ange- ordnet sind und wobei die Kraftquelle in Form von zwischen den Heizkörpern und dem Gehäuse liegenden Bimetallplatten bzw. -scheiben mit einer spezifischen Biegung oberhalb von    0, 0035 rad-1   ausgeführt ist, so dass deren aktive Schicht mit den Heizkörpern in Berührung bringbar ist, dass ferner ein in einem Gewindeloch des Gehäuses angeordneter und mit einer der Bimetallplatten bzw. 



   -scheiben zusammenwirkender Sperring mit einem Gewinde auf seiner Aussenfläche zur Fixierung des Pressdruckes auf die Schleifmasse vorgesehen ist, wobei gegebenenfalls die Bohrung des Sperrin- ges einen zur Sicherung einer Wechselwirkung der Presseinrichtung mit der Schleifmasse ausreichen- den Durchmesser aufweist, und dass gegebenenfalls eine Einrichtung zur Erzeugung von Schwin- gungen mit einer Frequenz bis zu 2000 Hz angeordnet ist, um auf die Schleifmasse während ihrer
Erhitzung, Pressung und Härtung Schwingungen ausüben zu können. 



   Die Erfindung sichert eine Pressung der Schleifmasse und eine Aushärtung des Werkzeuges bei einer optimalen Temperaturführung und einem optimalen Kraftbetrieb, die durch die physika- lisch-chemischen und die mechanischen Eigenschaften der Bindung, des Schleifkornes und der
Füllstoffe festgelegt werden, das im Endeffekt gestattet, die Güte des zu entwickelnden Werkzeuges zu steuern. 



   Der wichtigste Vorteil der Vorrichtung besteht darin, dass die Schleifmasse im komprimierten und fixierten Zustand über eine herstellungstechnisch verlangte Zeit ausserhalb des Wirkungsbereiches von aufwendigen Pressmitteln verweilen kann,   d. h.   die Vorrichtung erlaubt es, die Leistungsfähigkeit von Pressanlagen bei der Herstellung eines Schleifwerkzeuges durch Warmpressen wesentlich zu erhöhen. 



   Das Anlegen der Schwingungen trägt zu einer Verdichtung der Schleifmasse bei, verbessert die Gleichmässigkeit einer Verteilung von Schleifkörnern im Werkzeug, fördert einen Austritt von flüchtigen Bestandteilen und eine Verringerung von bleibenden Spannungen im Werkzeug und es wird die Ausgeglichenheit von Fertigerzeugnissen verbessert. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist eine hohe Zuverlässigkeit und Lebensdauer bei Betrieb auf, was durch die Anwendung eines eine hohe Arbeitszykluszahl besitzenden Bimetalls bedingt ist. 



   In einer der Ausführungsformen der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Höhe des Sperrringes die Summe der Gewindelänge des Loches im Gehäuse und der Schwingungsgrösse der Masse in der Pressform im Pressvorgang übertrifft. 



   Diese Lösung gestattet es, den Pressdruck auf die Schleifmasse sicher aufrechtzuerhalten und die Durchbiegung der Bimetallplatten zu begrenzen. 



   Gemäss einer andern Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuse der Einrichtung geschweisst ausgeführt. Dies gestattet es, die Herstellungstechnologie der Einrichtung zu vereinfachen. 



   In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuse der Einrichtung auseinandernehmbar aus mindestens zwei gegenseitig austauschbaren Teilen ausgeführt. Dies gestattet es, die Herstellungstechnologie zu vereinfachen, die Masse des Gehäuses der Einrichtung zur Herstellung grossformatiger Werkzeuge geringer zu halten. 



   Erfindungsgemäss können die Bimetallplatten in Form von Rundscheiben ausgeführt sein. Dies gewährleistet eine maximale Kontaktfläche der Scheiben mit dem Gehäuse der Einrichtung. 



   In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die mit der passiven Schicht der Bimetallplatten in Wechselwirkung stehenden Flächenstücke des Gehäuses der Einrichtung als Oberfläche des Torus ausgeführt. 



   Die als Oberfläche des Torus ausgebildeten Flächenstücke des Gehäuses erhöhen beträchtlich die Wirksamkeit der Arbeit der Bimetallplatten, weil die hervorragenden toroidalen Stücke eine höchstmögliche Durchbiegung der Platten durch deren freies Aufliegen und also auch eine Erhöhung der erzeugten Kraft sichern. 



   In der andern Ausführungsform der Erfindung hat die Oberfläche des Gehäuses einen Überzug aus einem Wärmeisolationsmaterial. Infolge der Wärmeisolierung des Gehäuses fällt der spezifische 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Energieverbrauch für die Fertigung eines Werkzeuges ab, und die Temperaturverhältnisse werden wirksamer stabilisiert. 



   In einer der Ausführungsformen der Erfindung ist das Gehäuse aus zwei koaxial angeordne- ten Zylindern ausgeführt, in deren   einem - Aussenzylinder - Bimetallscheiben   mit Heizkörpern un- tergebracht sind, die, über die Pressform mit der im Innenzylinder angeordneten Schleifmasse, mit einem in den Aussenzylinder einschraubbaren Sperring zusammenwirken, wobei die Pressform mit der Schleifmasse Matrizen enthält, in denen Pressstempel angeordnet sind, deren eine Gruppe zwi- schen dem Sperring und der Schleifmasse zur Vermittlung des Pressdruckes an die letztere und deren andere Gruppe zwischen den Bimetallplatten und der Schleifmasse liegt, wobei im Zentralteil des Innenzylinders zwischen den genannten Gruppen der Pressstempel ein Keilverschluss angeordnet ist. 



   In weiteren Ausgestaltungen an dieser Ausführungsform weist die Vorrichtung eine zwischen den Bimetallplatten und den mit diesen in Wechselwirkung stehenden Pressstempeln liegende
Zentrierplatte auf bzw. sind in der Vorrichtung zwischen dem   Aussen- und   Innenzylinder Heizkör- per angeordnet. 



   Diese Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung gestattet es auch, schnellaufende Kraftsegmente herzustellen, die auf Grossanlagen (bis 500 kW) zur Oberflächenbearbeitung bei Guss- blöcken, Platinen und andern grossformatigen Walzknüppeln ausgenutzt werden. Ausser den betrachteten Vorteilen hat diese Ausführungsform zusätzliche Vorteile, die in folgendem bestehen : in der gleichen Vorrichtung wird eine gleichzeitige Herstellung mehrerer Segmente mit minimaler Nennleistung der Presse dank einer Pressung der Schleifmasse nach den Segmenten auf einer geringeren Fläche ermöglicht ; der Pressdruck wird zwischen zwei koaxial angeordneten Zylindern verteilt, was die Abmessungen und Masse der Einrichtung pro Masseeinheit eines zu fertigenden Werkzeuges verringert ;

   der Keilverschluss verhindert eine Abplattung der Pressform unter der Presse bei ihrer Auseinandernahme und Ausziehung von fertiggestellten Segmenten, was die Pressanlagen zusätzlich freisetzt ; die Vorrichtung gewährleistet eine hohe Genauigkeit geometrischer Abmessungen der Segmente. 



   Die Erweiterung der technologischen Möglichkeiten der Vorrichtung bei einer Absenkung des Energie- und Metallverbrauches der Pressanlagen wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Druck der Vorformung fixiert und als Kraftquelle zur Endformung ein Bimetall ausgenutzt wird, das von einer einzelnen gesteuerten Wärmequelle erhitzt wird, die gleichzeitig die Schleifmasse bakelisiert. 



   Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung sollen aus einer nachstehenden eingehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und den Zeichnungen ersichtlich werden. Es   zeigen : Fig. 1   eine Einrichtung zur Verwirklichung des Verfahrens gemäss der Erfindung ; Fig. 2 ein mit einer Bimetallscheibe verbundenes, als Oberfläche des Torus ausgebildetes Flächenstück des Gehäuses ; Fig. 3 eine Einrichtung mit einem auseinandernehmbaren Gehäuse zur Herstellung von Paketen mit Schleif- und Schneidscheiben, gemäss der Erfindung ; Fig. 4 eine Draufsicht nach Fig. 3 ; Fig. 5 eine Ausführungsform zur Herstellung von Schleifsegmenten gemäss der Erfindung ; Fig. 6 eine Draufsicht nach Fig. 5 ;

   Fig. 7 eine Einrichtung in der Axonometrie mit einem teilweisen Längsschnitt nach Fig. 5. 
 EMI3.1 
 unterer innerer Grundfläche mit der aktiven Schicht nach oben eine untere Bimetallplatte --2-und ein unterer   Heizkörper --3-- angeordnet   sind. 



   Die Bimetallplatte besteht aus zwei Schichten von Metallen oder Legierungen mit verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten, die miteinander auf der ganzen Berührungsfläche geschweisst sind. Die Metall-oder die Legierungsschicht mit einem grossen Wärmeausdehnungskoeffizienten wird eine aktive und mit einem geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten eine passive Schicht genannt. 



  Die Verbindung der aktiven und passiven Schicht bedingt die Empfindlichkeit des Bimetalls gegen eine Temperaturänderung, die durch die im wesentlichen durch eine Differenz der Wärmeausdehnungskoeffizienten der aktiven und passiven Schicht bestimmte Grösse einer spezifischen Biegung gekennzeichnet wird. 



   Die spezifische Biegung ist eine Biegung eines freien Endes einer 100 mm langen und 1 mm 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 dicken Thermobimetallplatte bei einer Erwärmung um   1 C.   



   Die spezifische Verbiegung (A, rad) wird nach einer Formel 
 EMI4.1 
 errechnet, wobei f-den Biegepfeil (Abweichung des freien Endes einer Probe von der Anfangsstellung), mm ; s-die Plattendicke, mm ;   R, - die   Plattenlänge, mm ; t 2-tl - die Differenz der End- und Anfangstemperatur bezeichnet. 



   Als Kraftschalter für eine Bakelisierung unter Druck kommt ein Bimetall zur Anwendung, das aus einer aktiven und einer passiven Schicht besteht, deren chemische Zusammensetzung in der Tabelle 1 aufgeführt ist. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Tabelle 1 Chemische Zusammensetzung von Bimetallkomponenten 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Chemische <SEP> Zusammensetzung <SEP> in <SEP> Masse-%
<tb> Kohlen-Silizium <SEP> Schwefel <SEP> Phosphor <SEP> Nickel <SEP> Eisen <SEP> Kupfer <SEP> Mangen
<tb> stoff
<tb> unterhalb
<tb> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 
<tb> aktive <SEP> unterhalb <SEP> unterhalb <SEP> unterhalb
<tb> Schicht <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 02 <SEP> 0, <SEP> 03 <SEP> 14-16 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 9, <SEP> 5-11, <SEP> 0 <SEP> Rest
<tb> passive <SEP> unterhalb
<tb> Schicht <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 0, <SEP> 15-0, <SEP> 30 <SEP> 0, <SEP> 02 <SEP> 0, <SEP> 02 <SEP> 35-37 <SEP> Rest <SEP> - <SEP> 0,30-0,60
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
Physikalisch-mechanische Eigenschaften von Bimetall aktive Schicht Dichte, kg/m3 - 7, 26.

   103 Elastizitätsmodul E,   N/m2 - 1177. 108   spezifische Wärme, 1   J/ (kg. Oe) - 544, 28   spezifische Wärmeleitfähigkeit, W/ (m.  C)-8, 79 passive Schicht Dichte, kg/m3 - 8, 12. 103 
 EMI6.1 
 spezifische Wärmeleitfähigkeit, W/ (m.  C)-16, 33 
Die Anwendung von Bimetallen mit einer spezifischen Biegung unterhalb von 0,035 rad-1 ist weniger effektiv, weil die Durchbiegung des Thermobimetalls unter der Temperaturwirkung bei einer Bakelisierung und folglich auch die Schwindung der Schleifmasse abnehmen. 



   Der ringförmige Teil der Stützfläche der inneren Grundfläche des   Gehäuses --1--,   mit dem die Platte in Wechselwirkung steht, ist als Oberfläche des Torus ausgeführt, die es gestattet, einen Höchstdruck zu erzeugen, der bei einer Erwärmung der Platte unter den Bedingungen einer
Begrenzung ihrer Durchbiegung entsteht. Der obere   Heizkörper --4-- befindet   sich in einem Schwebezustand durch Einwirkung von Federn --5--, deren eines Ende am   Gehäuse --1--.   das andere an mit dem oberen   Heizkörper --4-- starr   verbundenen Backen --6-- befestigt ist.

   Am oberen Heiz-   körper --4-- ist   mit der aktiven Schicht zu diesem eine obere Bimetallplatte --7-- angeordnet, die von oben mit einem in die obere Grundfläche des   Gehäuses-l-eingeschraubten   Sperring - verbunden wird. Die mit der passiven Schicht der Platte --7-- verbundene Oberfläche des Sperringes --8-- ist gleichfalls als Oberfläche des Torus ausgeführt. Die Platten --9, 10--, ein Ring --11-- und ein Kern --12-- mit einer die   Schleifmasse --13-- einschliessende   Pressform wird koaxial zwischen dem unteren   Heizkörper --3-- und   dem oberen   Heizkörper --4-- angeordnet.   Im   Gehäuse-l-ist   eine eine Klappe aufweisende   Beschicktür --14-- ausgeführt.   



   Die Arbeit der Einrichtung geht wie folgt vor sich. 



   Ober die Beschicktür --14-- im Gehäuse --1-- der Einrichtung wird zwischen dem oberen und unteren   Heizkörper --3   bzw. 4-- eine Pressform mit einer in diese eingebrachten trockenen Schleifmasse --13-- angeordnet. Die Anwendung der trockenen Schleifmasse --13-- wird dadurch bedingt, dass sie sich nicht zusammenrollt, nicht stückig wird und eine längere Zeit gelagert werden kann. Die trockene Masse ist in der Pressform leichter unterzubringen und auszugleichen. Die Festigkeit der aus der trockenen Masse --13-- hergestellten Schleifscheiben nimmt zu, die Herstellungskosten für ein Werkzeug werden gesenkt.

   Nach der Erwärmung der Pressform mit der Schleifmasse auf eine Fliesstemperatur der Bindung werden unter dem Pressdruck auf die obere Platte --7-- der obere   Heizkörper --4-- und   die obere Platte --10-- der Pressform entsprechend der Schwingung der Masse --13-- gemeinsam verschoben. 



   Gleichzeitig mit der Pressung werden an das   Gehäuse-l-und   an den Ring --11-- der Pressform Schwingungen mit einer Frequenz bis zu 2000 Hz in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Schleifmasse angelegt. Beim aufgeschmolzenen Bindemittel nimmt die Schleifmasse --13-den dünnflüssigsten Zustand an, was zu einer Reibungssenkung zwischen den Körnern beiträgt, die Kompressionseigenschaften der Schleifmasse, die Bedingungen für einen Austritt aus flüchtigen Bestandteilen verbessert und den Anteil von feingemahlenen Körnern reduziert. Die Schwingungen fördern eine Verdichtung der Schleifmasse --13--, sichern bessere Bedingungen für eine Gleitung der Körner gegeneinander und erhöhen die Gleichmässigkeit einer Verteilung der Schleifmasse und die Ausgeglichenheit des Werkzeuges. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Nach Abschluss der Temperaturhaltung und des Kraftbetriebes zur Bakelisierung erfolgen eine Abkühlung der Einrichtung und eine Herausziehung des fertigen Werkzeuges. 



   In Fig. 3 ist eine Einrichtung mit einem auseinandernehmbaren Gehäuse zur Herstellung von Paketen der Schleif- und Schneidscheiben dargestellt. 



   Die Einrichtung mit einem auseinandernehmbaren Gehäuse (Fig. 3,   4)   setzt sich aus einer unteren Begrenzungsplatte --15-- zusammen, in deren obere Aussparung mit der aktiven Schicht nach oben eine untere   Bimetallplatte --16- eingesetzt   ist. Der untere   Heizkörper --17-- wird   an der unteren Begrenzungsplatte --15-- mittels Bolzen --18-- starr befestigt, wodurch die untere Bimetallplatte --16-- festgeklemmt wird.

   Auf den unteren   Heizkörper --17-- wird   eine mehrstellige   Paket-Pressform --19-- samt   der Schleifmasse gesetzt, auf die von oben ein oberer Heizkörper - aufgelegt wird, der mit der aktiven Schicht einer oberen Bimetallplatte --21-- verbunden ist, deren passive Schicht sich auf einen   Sperring --22-- stützt.   Das Aussengewinde des Sperringes wirkt mit dem Innengewinde einer oberen Begrenzungsplatte --23-- zusammen. Hiebei stellen der obere   Heizkörper --20--,   die Platte --21--, der   Sperring --22-- und   die Begrenzungsplatte --23-einen durch die Fixierungsbolzen --18-- verbundenen Block dar.

   Der Pressdruck wird durch zy- 
 EMI7.1 
 sind, mittels eines   Bügels --24-- fixiert.  
Die Arbeit der Einrichtung geschieht wie folgt. 
 EMI7.2 
    --15--,tallplatte --21-,   dem mittels Gewinde in die obere Begrenzungsplatte --23-- eingeschraubten Sperrring --22-- zusammensetzt, wobei die Fixierungsbolzen die obere Heizplatte --20-- und den Sperrring --22-- verbinden. In derartiger Stellung wird der Pressdruck an die obere Platte --21-- angelegt, und es erfolgt deren Vertikalverschiebung nach unten um die Schwindungsgrösse der Schleifmasse. Gleichzeitig werden auf die zylindrischen Stufen der unteren und oberen Begrenzungsplatte   - 15   bzw. 23-die die Bügel --24-- gesetzt.

   Ein Spalt zwischen dem Vorsprung der unteren Begren-   zungsplatte-15-und   den   Bügeln -24-- wird   durch Ausschrauben der oberen Begrenzungsplatte - behoben. Auf solche Weise wird der Pressdruck auf die Schleifmasse fixiert. Dann wird die Einrichtung aus der Druckzone entfernt und eine Beheizung nach einer vorgegebenen Betriebsart zur Bakelisierung eingeschaltet. 



   Diese Einrichtung kann bei deren Ausnutzung in Ofenbakelisatoren durch Beseitigung autonomer Heizkörper in der Einrichtung und durch Aufstellung der Einrichtung auf einen Transportwagen vereinfacht werden, der die Pressmittel mit dem Ofenbakelisator verbindet. 



   Nach Beendigung der Bakelisierung erfolgen eine Abkühlung der Einrichtung und eine Herausziehung des fertigen Werkzeuges. 



   Bei der Herstellung eines Werkzeuges zum Kraft- und Schnellschleifen wird eine Schleifmasse ausgenutzt, die sich aus Schleifkörnern, einer organischen Bindung und Füllstoffen zusammensetzt, die exotherme Metallpulver vom Typ des Titans, Zirkoniums und eine hochschmelzende keramische Bindung enthalten. Die Einführung der Metallpulver von Titan und Zirkonium erhöht die Dichte des Schleifwerkzeuges, weil unter den Bedingungen eines Warmpressens diese Metalle in der Lage sind, beträchtliche Gasvolumina zu absorbieren. Bei der Arbeit derartiger Schleifscheiben erhitzt die im Schneidvorgang entstehende sowie sich beim Ablauf exothermer Verbrennungsreaktionen im Kontakt entwickelnde Energie die Oberflächenschicht des Metalls, wodurch der Schneidvorgang erleichtert wird, und schmilzt die in der Oberflächenschicht der Schleifscheibe befindliche keramische Bindung.

   Die keramische Bindung erstarrt bei Unterbrechungen im Kontakt des Schleifens, wodurch eine zusätzliche Bindung des Kornes im Arbeitsvorgang der Schleifscheibe geschaffen wird. Die Wirksamkeit der Arbeit mit einem solchen Werkzeug nimmt mit steigender Schleifeschwindigkeit zu. 



   Bei der Herstellung von Schleifscheiben für ein manuelles Schnellschleifen (bis zu 100 m/s) wird eine Masse ausgenutzt, die ein natürliches   Mineral - Granat - enthält.   Dies gestattet es, bei verhältnismässig geringen Drücken auf die Schleifscheibe eine produktive Spanabnahme vom Metall 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 bei einer erheblichen Steigerung der Schneidhaltigkeit des Werkzeuges zu sichern. Der Umfang einer Staub- und Gasentwicklung durch solch ein Werkzeug, die schädliche Wirkung von Vibrationen auf das Bedienungspersonal nehmen ab. 



   In den Fig.   5,   6,7 ist eine Einrichtung zur Herstellung von Schleifsegmenten darge- stellt. 



   Die Einrichtung zur Herstellung von Segmenten   (Fig. 5,   6,7) besteht aus einem Aussenzy- linder --25--, in den auf die untere zylindrische Stufe eine   Bimetallscheibe --26-- von   der Seite der passiven Schicht gesetzt wird. Auf der Scheibe --26-- wird ein elektrischer Scheiben-Heizkör- per --27-- angeordnet. Auf den   Heizkörper --27-- ist   mit der aktiven Schicht nach unten eine zweite   Bimetallscheibe --28-- und   auf diese mit der aktiven Schicht nach oben eine dritte Bime- tallscheibe --29-- aufgelegt.

   Oberhalb der Scheibe --29-- befindet sich eine vierte Metallscheibe   - -30--,   die mit ihrer passiven Schicht eine   Zentrierplatte --31-- berührt.   Die Platte --31-- wird von einer seitlichen Verschiebung durch einen   Zentrierring --32-- zurückgehalten.   Auf den Ring -   stützt   sich eine   Heizspule --33--.   Auf den äusseren Teil der Spule --33-- wird eine wärme- beständige Zwischenlage aus einem Isolierstoff aufgelegt, auf die ein Nichromdraht gewickelt wird.
Von oben ist der Nichromdraht durch ein Asbestgewebe abgedeckt. An den Aussenzylindern sind zylindrische Greifer --34-- zum Lastheben angeschweisst.

   Innerhalb der Greifer --34-- sind Durch-   führungen --35-- aus   einem Isolierstoff angeordnet, durch die Stromzuleitungen zu den Heizkörpern   - -33, 27-- hindurchgehen,   Von oben wird in den inneren Teil des Zylinders --25-- ein Sperring - eingeschraubt. Auf die obere Stirnfläche der Zentrierplatte sind zwei Feststellplatten - aufgelegt, an denen durch Schrauben zwei untere   Pressstempel --88-- befestigt   werden. Die   Pressstempel --38, 45-- bilden   im Querschnitt ein Segment nach. Die   Pressstempel --38-- weisen  
Längsnuten mit Stufen auf, in die die Vorsprünge einer Leiste --39-- und die eines Rückwärtskei- les --40-- hineingehen.

   Zwischen der Leiste --39-- und dem   Rückwärtskeil --40-- befindet   sich ein Keil --41--, der gegen die Innenfläche eines Zylinders --42-- die zylindrischen Aussenflächen zweier unterer   Matrizen --43-- andrückt.   Innerhalb der Matrizen --43-- liegen zu pressende
Segmente --44--, die von oben durch   Pressstempel -45-- festgespannt   sind. Im Querschnitt ähnelt der obere   Pressstempel --45-- dem   unteren   Pressstempel --38--.   Die oberen   Pressstempel --45-- gehen   inmitten zweier oberer Matrizen --46-- hindurch, die nach der Form von den unteren Matrizen nicht abweichen. Zwischen den oberen Matrizen --46-- befindet sich ein Steg --47-- mit geneigten und vertikalen Nuten zum Gasaustritt.

   Die unteren und oberen Matrizen --43 bzw. 46-- sind in der Weise ausgeführt, dass die Innenfläche der Matrizen --43, 46-- die Aussenfläche der Segmente formt, während die Aussenfläche dieser Matrizen zylindrisch ist und mit der Oberfläche des Zy- linders --42-- gekoppelt wird, der einen Radialdruck bei der Pressung und Aushärtung der Segmente aufnimmt. 



   Die Einrichtung arbeitet wie folgt : die Schleifmasse --44-- wird in den Hohlraum der Matri-   zen --43   und 46-- eingebracht, worauf die   Pressstempel --45-- durch   die Schlitze des Sperringes   --36-- in die   Innenräume der oberen Matrizen eingesteckt werden. Es wird ein Druck an die oberen   Pressstempel --46-- angelegt,   der durch den Sperring --36-- fixiert wird, indem er in den Aussenzylinder eingeschraubt wird.

   Die Einrichtung wird unter der Presse herausgenommen, wodurch eine Bakelisierung mit Hilfe der Heizspule --33-- und der   Heizscheibe --27-- ermöglicht   wird, unter deren Temperaturwirkung eine Durchbiegung der   Bimetallscheiben --26,   27,28, 29, 30-- eintritt, die durch die Zentrierplatte --31-- auf die unteren   Pressstempel --38-- und   die Schleifmasse --44-- einwirken. 



   Nach Abschluss des Fertigungsprozesses für ein Werkzeug wird die Einrichtung gekühlt, auseinandergenommen und das fertige Werkzeug herausgezogen. 



   Die Anwendung der oben beschriebenen Verfahren, der Zusammensetzungen der Massen und der Einrichtungen zur Herstellung von Schleifwerkzeugen auf organischer Bindung zum Kraft- und Schnellschleifen gestattet es, eine beträchtliche Kosteneinsparung und einen hohen Gewinn sowie bei Herstellern als auch bei Anwendern des Schleifwerkzeuges zu erzielen. 



   Die Erfindung kann am wirksamsten in der Schleifmittelindustrie zur Fertigung eines Werkzeuges auf organischer Bindung durch Warmpressen ausgenutzt werden. Dieses Werkzeug wird zum Schnell- und Kraftschleifen, insbesondere zum Abstreifen vom Guss und Walzgut, zur Schweissnaht- 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 reinigung, zum Schneiden durch manuelle und ortsfeste Werkzeugmaschinen vorgesehen. Das Schnell- und Kraftschleifen (bis zu 100 m/s bzw. 14700 N) bietet folgende Vorteile beim Betrieb : produktive
Spanabnahme pro Zeiteinheit, hohe Verschleissfestigkeit der Schleifscheiben, Ermöglichung der Aus- nutzung der Abfälle des Schleifens beim Umschmelzen, Verringerung einer Staubentwicklung im
Arbeitsbereich und Reduzierung von Zeitverlusten zur Werkzeugauswechselung. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur Herstellung eines Schleifwerkzeuges, die Presseinrichtungen und Heiz- körper für die Schleifmasse in einer Pressform samt einer in unmittelbarer Nähe der Pressform an- geordneten Kraftquelle enthält, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gehäuse   (1   bzw. 15,23, 24 bzw. 25,42), gegebenenfalls mit einer Einsatztür (14), zur Anordnung der Pressform mit der Schleifmasse (13 bzw. 44) in seinem Hohlraum aufweist, wobei in der Nähe der Pressform Heizkörper (3,4 bzw. 17,20 bzw. 27) angeordnet sind, und wobei die Kraftquelle (2,7, 16,21, 26) in Form von zwischen den Heizkörpern (3,4, 17, 20,27) und einem Gehäuse liegenden Bimetallplatten bzw.

   -scheiben mit einer spezifischen Biegung oberhalb von   0, 0035 rad-1   ausgeführt ist, so dass deren aktive Schicht mit den Heizkörpern (3,4, 17,20, 27) in Berührung bringbar ist, dass ferner ein in einem Gewindeloch des Gehäuses   (1   bzw. 15,23, 24 bzw. 25,42) angeordneter und mit einer der Bimetallplatten bzw. -scheiben (2,7, 16,21, 26) zusammenwirkender Sperring (8 bzw. 



  22 bzw. 36) mit einem Gewinde auf seiner Aussenfläche zur Fixierung des Pressdruckes auf die Schleifmasse (13) vorgesehen ist, wobei gegebenenfalls die Bohrung des Sperringes (8 bzw. 22) einen zur Sicherung einer Wechselwirkung der Presseinrichtung mit der Schleifmasse (13) ausreichenden Durchmesser aufweist, und dass gegebenenfalls eine Einrichtung zur Erzeugung von Schwingungen mit einer Frequenz bis zu 2000 Hz angeordnet ist, um auf die Schleifmasse während ihrer Erhitzung, Pressung und Härtung Schwingungen ausüben zu können.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Sperringes (8 bzw. 22) die Summe der Gewindelänge des Loches im Gehäuse (1 bzw. 15,23, 24) und der Schwindungsgrösse der Masse (13) in der Pressform im Pressvorgang übertrifft.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (l) der Einrichtung geschweisst ausgeführt ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15,23, 24) der Einrichtung auseinandernehmbar aus mindestens zwei gegenseitig austauschbaren Teilen ausgeführt ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bimetallplatten (2,7, 16,21) in Form von Rundscheiben ausgeführt sind. EMI9.1 ses (1) einen Überzug aus einem Wärmeisolationsmaterial besitzt.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus zwei koaxial angeordneten Zylindern (25, 42) ausgeführt ist, in deren einem-Aussenzylinder (25)-Bi- metallscheiben (26, 28,29, 30) mit Heizkörpern (27) untergebracht sind, die, über die Pressform mit der im Innenzylinder (42) angeordneten Schleifmasse (44), mit einem in den Aussenzylinder (25) einschraubbaren Sperring (36) zusammenwirken, wobei die Pressform mit der Schleifmasse (44) Matrizen (43,46) enthält, in denen Pressstempel angeordnet sind, deren eine Gruppe (45) zwischen dem Sperring (36) und der Schleifmasse (44) zur Vermittlung des Pressdruckes an die letztere und deren andere Gruppe (38) zwischen den Bimetallplatten (26,28, 29,30) und der Schleifmasse (44) liegt, wobei im Zentralteil des Innenzylinders (42) zwischen den genannten Gruppen (45, 38)
    der Pressstempel ein Keilverschluss angeordnet ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zwischen den Bimetallplatten (26,28, 29,30) und den mit diesen in Wechselwirkung stehenden Pressstempel (38) liegende Zentrierplatte (31) aufweist. <Desc/Clms Page number 10>
    10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Aussenzylinder (25) und dem Innenzylinder (42) Heizkörper (33) angeordnet sind.
AT900479A 1978-06-06 1979-05-31 Vorrichtung zur herstellung eines schleifwerkzeuges AT372896B (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU782624909A SU1271764A1 (ru) 1978-06-06 1978-06-06 Устройство дл бакелизации абразивного инструмента
SU782678902A SU967857A1 (ru) 1978-07-31 1978-07-31 Устройство дл прессовани абразивных сегментов
SU2650447 1978-07-31
SU782657345A SU1261802A1 (ru) 1978-08-17 1978-08-17 Устройство дл прессовани абразивных инструментов
SU2653782 1978-09-08
SU2653781 1978-09-08
SU2666852 1978-10-09
SU2678744 1978-11-10
PCT/SU1979/000035 WO1980000012A1 (en) 1978-06-06 1979-05-31 Method and device for manufacturing abrasive tools

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA900479A ATA900479A (de) 1983-04-15
AT372896B true AT372896B (de) 1983-11-25

Family

ID=27577853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT900479A AT372896B (de) 1978-06-06 1979-05-31 Vorrichtung zur herstellung eines schleifwerkzeuges

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT372896B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA900479A (de) 1983-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434703A1 (de) Verfahren zum verfestigen eines metallischen, metallisch/ keramischen oder keramischen gebildes sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE60037121T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schneideblattes
DE2628285A1 (de) Drahtziehmatrize
DE2915598C2 (de) Verfahren zum Reparieren der Auskleidung einer Abstichrinne für geschmolzenes Metall
DE102016107362B4 (de) Pressen mindestens einer Pressmasse mittels mehrerer Pressstempel
AT372896B (de) Vorrichtung zur herstellung eines schleifwerkzeuges
DE3147902A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltgepressten schleifscheiben
DE2915831C2 (de)
DE356716C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Legierungen und Agglomerierungen aus pulverfoermigen Metallen
DE2952838C1 (de) Presseinrichtung zum Herstellen eines Schleifwerkzeugs
DE2952838T5 (de) Method and device for manufacturing abrasive tools
EP0249888B1 (de) Aluminothermischer Formkörper zum Erwärmen einer Scheine und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0185951B1 (de) Konsolidierungswerkzeug zum Kompaktieren von Metallpulver
DE2719789A1 (de) Verfahren zur befestigung eines reibungsmaterials an einem halter sowie verfahren zur herstellung eines reibungsbelages
DE2064205C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Auskleidungen oder Formkörpern
EP0951389A1 (de) Warmedämmformkörper mit umhüllung und verfahren zu deren herstellung
DE3923655C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägers zum Brennen von Keramik
DE2413501C2 (de) Poröses keramisches Element als Strahlungs-Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60316137T2 (de) Walzenkonstruktion und verfahren zur deren herstellung
DE19910365C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Preßlingen als Zwischenprodukt für die Fertigung von endformnahen Bauteilen sowie derartige Preßlinge
DE864616C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussstuecken mit kohlenstoffarmen Aussenschichten aus Gusseisen
DE1519748B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen elektrischen schmelzen und erstarren von hochschmelzenden stoffen
AT375860B (de) Schleifmasse zur herstellung von schleifwerkzeugen
DE449528C (de) Verfahren zur Herstellung von Zieheisen, Gesenken o. dgl.
AT224417B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus Metallpulver durch ein Heißpreßverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee